ANZEIGE
Den „Service“ gibt es bei Openbank auch kostenlos dabei.
Genau! Openbank fragt als "Digitalbank" trotzdem im Zweifelsfall noch einmal nach. Das ist sehr vernünftig. Dass hier im
Forum scheinbar die meisten Nutzer schon voll das Marketing der Banken "verinnerlicht" haben und die Bequemlichkeit
im Zweifel stets der Sichherheit vorziehen ist schade!![]()
Dass an dieser Geschichte nicht alles stimmen kann bzw. dass sie unvollständig ist, dürfte jedem klar sein, der das vorurteilsfrei liest. Es zeigt nur wieder, dass Direktbanken und online- Banking von vielen Leuten aus Geiz gewählt werden, die mit der Technik eigentlich überfordert sind und besser beleghafte Überweisungen bei der Sparkasse am Schalter persönlich abgeben würden. Das online - Banking müsste dann bei diesen Leuten komplett gesperrt werden.Ich finde es höchst "unfair", wenn hier dann wieder viele gleich dem Geschädigten die Schuld zuweisen. Und am Vorgehen der Bank ist
es höchst "seltsam", dass die Bank das Opfer zwar zuerst informiert. Dann aber plötzlich wochenlang "tote Hose" ist.
Und erst nach einem Anwaltsbrief eine weitere Kommunikation statfindet.
Das zeigt mal wieder ganz deutlich, dass insbesondere beim Service un Umgang mit Kunden bei der DKB im Moment wohl reichlich
"Luft nach oben" ist!![]()
Hör doch mal auf, immer diesen gleichen Blödsinn zu schreiben mit "Marketing" usw. Was soll denn dieses immer gleiche Gewäsch?Genau! Openbank fragt als "Digitalbank" trotzdem im Zweifelsfall noch einmal nach. Das ist sehr vernünftig. Dass hier im
Forum scheinbar die meisten Nutzer schon voll das Marketing der Banken "verinnerlicht" haben und die Bequemlichkeit
im Zweifel stets der Sichherheit vorziehen ist schade!![]()
Nach erneutem Durchlesen und v. a. dem hier beschriebenen Verfahren, dass so ein Prozess dauert und beim Kontoinhaber Mails/SMS ankommen, die sehr deutlich sind, ist auch mir klar, dass hier nur die Hälfte der Geschichte in der Presse steht. Wie das eigentlich immer bei solchen Geschichten ist.Dass an dieser Geschichte nicht alles stimmen kann bzw. dass sie unvollständig ist, dürfte jedem klar sein, der das vorurteilsfrei liest. Es zeigt nur wieder, dass Direktbanken und online- Banking von vielen Leuten aus Geiz gewählt werden, die mit der Technik eigentlich überfordert sind und besser beleghafte Überweisungen bei der Sparkasse am Schalter persönlich abgeben würden. Das online - Banking müsste dann bei diesen Leuten komplett gesperrt werden.
Nach Deinem Outing über die lächerlichen Tagesgeldsummen wundert mich das nicht.Wie definierst Du denn dann "Zweifelsfall"? Ich war auch mal ein paar Wochen bei der Openbank und hatte mehrere Geräte registriert und keiner hatte angerufen.
Nach Deinem Outing über die lächerlichen Tagesgeldsummen wundert mich das nicht.
Die rufen erst ab 5-stellig an.![]()
Ist das am Ende so einfach? Ich weiß ja nicht. Onlinebanking ist eigentlich seit rund 20 Jahren ein Massenphänomen. Es ist eigentlich unerheblich, ob man Kunde bei einer Direktbank ist, oder bei einer Sparkasse. Es gab schon immer gewisse Warnsignale und Verhaltensregeln, an denen man sich zu orientieren hatte. Das hat sich natürlich über die Jahre verändert, weil sich die Sicherheitsverfahren verändert haben. Dennoch ist heut zu Tage auch vielen älteren Menschen klar, die vielleicht gar nicht so viel mit Technik am Hut haben, worauf man zu reagieren hat.Dass an dieser Geschichte nicht alles stimmen kann bzw. dass sie unvollständig ist, dürfte jedem klar sein, der das vorurteilsfrei liest. Es zeigt nur wieder, dass Direktbanken und online- Banking von vielen Leuten aus Geiz gewählt werden, die mit der Technik eigentlich überfordert sind und besser beleghafte Überweisungen bei der Sparkasse am Schalter persönlich abgeben würden. Das online - Banking müsste dann bei diesen Leuten komplett gesperrt werden.
Ich schrieb an keiner Stelle vom Kundenalter.Ist das am Ende so einfach? Ich weiß ja nicht. Onlinebanking ist eigentlich seit rund 20 Jahren ein Massenphänomen. Es ist eigentlich unerheblich, ob man Kunde bei einer Direktbank ist, oder bei einer Sparkasse. Es gab schon immer gewisse Warnsignale und Verhaltensregeln, an denen man sich zu orientieren hatte. Das hat sich natürlich über die Jahre verändert, weil sich die Sicherheitsverfahren verändert haben. Dennoch ist heut zu Tage auch vielen älteren Menschen klar, die vielleicht gar nicht so viel mit Technik am Hut haben, worauf man zu reagieren hat.
Und auch da eigene Dummheit. Wenn meine Karte weg ist, wird die umgehend gesperrt. Damals entweder telefonisch oder heute per AppDazu habe ich noch einen "alten" Artikel gefunden:
Da hat sich die DKB aber nicht mit Ruhm bekleckert. Belibt zu hoffen, dass der ältere Herr sein Geld und die Anwaltskosten zurück erhält.
Ist das am Ende so einfach? Ich weiß ja nicht. Onlinebanking ist eigentlich seit rund 20 Jahren ein Massenphänomen. Es ist eigentlich unerheblich, ob man Kunde bei einer Direktbank ist, oder bei einer Sparkasse. Es gab schon immer gewisse Warnsignale und Verhaltensregeln, an denen man sich zu orientieren hatte. Das hat sich natürlich über die Jahre verändert, weil sich die Sicherheitsverfahren verändert haben. Dennoch ist heut zu Tage auch vielen älteren Menschen klar, die vielleicht gar nicht so viel mit Technik am Hut haben, worauf man zu reagieren hat.
Stefan, dass wird er -für ihn leider- nicht.Belibt zu hoffen, dass der ältere Herr sein Geld und die Anwaltskosten zurück erhält.
So Artikel, die dann einfach lapidar der Bank die Schuld zuschieben, halte ich für sehr unglaubwürdig bzw. nicht vollständig. Egal bei welcher Bank. Solche Geschichten liest man ja immer wieder.
Und auch da eigene Dummheit. Wenn meine Karte weg ist, wird die umgehend gesperrt. Damals entweder telefonisch oder heute per App
Die "sparen" so viel "Geld" dass sie sichSind Kartensperrungen auch ohne App eigenständig möglich? Falls nicht, hat die Smartphone-Verweigerer-Fraktion ein mir bis dato nicht bewusstes Sicherheitsproblem.
Sind Kartensperrungen auch ohne App eigenständig möglich? Falls nicht, hat die Smartphone-Verweigerer-Fraktion ein mir bis dato nicht bewusstes Sicherheitsproblem.
Das ist natürlich Unsinn - schön Gendern und dann Altersdiskriminierung ist nicht die feine englische Art. Dann lieber 5G anwesend gegen "wir hatten doch früher auch keine Handys und sind glücklich gewesen".Man könnte vielleicht den DKB Thread hier splitten, in zwei Person-Gruppen. Bis 40 Jahre und ab 40 Jahre, völlig verschiedene Interessen und Diskussionen. Man merkt hier echt dass verschiedene Generation aufeinander prallen.