Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.325
3.755
ANZEIGE
Und das ganze ohne Kommastelle.
1KG SF6 gleich 23580 Tonnen CO2 laut IPPC. Ich habe gerundet. Sorry. Was aber bei der Behauptung, dass es KEINE Emissionen gäbe, nebensächlich ist.

Wichtiger wäre bei Treibhausgasen CO2 und Wasserdampf. Wasserdampf lässt sich schlecht kontrollieren, CO2 und viele andere Gase schon eher. Aber der größte Emittenten von Wasserdampf und CO2 ist die Natur selbst, 2022, 2023 und 2024 werden und sind aktivste Vulkanaktivitäten passiert. Bin gespannt, was Oxford zu den Mengen sagt. Ich wette, die werden jenseits aller Industrie, Verkehr, Nahrung liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Nur mal zur Einordnung. Ein WKA hat unter 3kg Sf6, welches nicht zwangsläufig an die Umwelt abgeben wird.
Jedes AKW hat mit seinem Umspannwerk SF6 von mehreren Tonnen! (auch da muss es nicht zwangsläufig an die Umwelt abgegeben werden)


Dient also leider auch wieder nur als Nebelkerze, oder?
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.886
4.466
FRA
Ich fasse mal zusammen: Zu Fuß gehen ist jetzt auch mit Emissionen belegt weil die Schuhe ja produziert wurden, Fahrrad fahren dementsprechend sowieso wegen dem Fahrrad und hier kommt noch der Reifenabrieb dazu. Hier sollte User Thorben nochmal transparent machen wo sich der Reifenabrieb einordnet auf Basis Gewicht pro cm Auflagefläche und mit oder ohne Dynamo an - nicht das ich unbewusst die innerstädtische Dreckschleuder bin und Umweltverbände uns jahrelang Humbug erzählt haben vom Ökofahrrad. Zur Klimaerwärmung trägt es alle mal bei, wenn ich etwas schneller fahre und damit meine Umgebung erhitze.
Ja und vor allem sind Schallschutzfenster der mit Abstand grösster Emittent von dem „hochgiftigen“ SF6. Hauptsache mal wieder ne Nebelkerze geworfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: flyer09 und Heinzkarl

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.445
9.874
Achtung, da kommt die nächste Nebelkerze, Wasserdampf sei ein Treibhausgas … schnell mal im Kyotoprotokoll nachlesen.
IMG_2372.jpeg
Quelle: Deutsches Klima-Konsortium
Sobald er merkt, dass es auf einem Gebiet doch Wissende gibt, schon wird die nächste Nebelkerze gezündet. Hat sich unser lieber Astralphysiker mal wieder verrannt und braucht ein neues Thema.
Es gibt hier ja einige galoppierende Fälle von Dunning-Kruger. Du gehörst mit Sicherheit zu den Top 3.

Mit einem studierten Physiker über physikalische Basics zu diskutieren und meinen, es als offensichtlicher Laie es besser zu wissen, das ist schon großes Kino. Du konntest nicht einmal die Gewichte eines Fahrzeugs von der Hersteller-Website richtig abschreiben. Das solltest Du mal entsprechend einordnen.
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: VAE und AtomicLUX

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.886
4.466
FRA
Mit einem studierten Physiker
… und nem Abschluss aus dem Kaugummiautomaten ?
Ich schrieb oben ja schon, in der Anonymität des Internet lässt sich viel behaupten und wenig nachprüfen.

Wasserdampf zählt nicht zu den anthropogenen Klimagasen lt. Kyotoprotokoll.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.445
9.874
Wasserdampf zählt nicht zu den anthropogenen Klimagasen lt. Kyotoprotokoll.
Das Kyotoprotokoll ist ein von Politikern, Diplomaten und Juristen erstellter völkerrechtlicher Vertrag und kein naturwissenschaftliches Nachschlagwerk. Von anthropogen hat ThoPBe in der von Dir beanstandeten Aussage nichts geschrieben. Seine Aussage war korrekt.
 
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.325
3.755
So ganz streng wissenschaftlich, bei einem GWP von 23.500 sind 1t SF6 schädlich wie 23.500 Tonnen CO2.
Nochmal für dich. 1 kg (Kilogramm) SF6 entspricht rechnerisch 23500 kg (24 Tonnen) CO2 oder genauer 1 kg SF6 wirkt rund 23.500-mal so stark wie ein Kilo Kohlenstoffdioxid.

Nach deinem Wasserdampfdebakel solltest du lieber nochmal eine Physikstunde nehmen.

Du hast ja sogar noch versucht, dein Posting zu verändern, hat aber nicht ganz geklappt, da Vollzitat von anderen Usern vorhanden.

Buahahahha.
Auch als Pseudowissenschaftler sollte man Potenzrechnen können.
Du solltest dir deine Rechnung nochmal ansehen. Ich sage ja, ein paar Einheiten Chemie, Physik und jetzt Mathe würden gut tun.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

… und nem Abschluss aus dem Kaugummiautomaten ?
Ich schrieb oben ja schon, in der Anonymität des Internet lässt sich viel behaupten und wenig nachprüfen.

Wasserdampf zählt nicht zu den anthropogenen Klimagasen lt. Kyotoprotokoll.
Wieder Derailing und wieder Whataboutism, schnell noch das Wort "anthropogenen" in die Diskussion einführen und keiner soll es merken. Dieses Schema zieht sich bei dir durch alle Postings. Finde alle witzig, dass es jetzt SO auffällt. Ich habe mir auch deine (Rechnen-) Postings zum Autogewicht durchgelesen.

Gleiches Schema. Auch lustig. Wir werden bestens unterhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Haha
Reaktionen: AtomicLUX und VAE

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.886
4.466
FRA
Nochmal für dich. 1 KG (Kilogramm) SF6 entspricht 23500 Tonnen CO2.
Nochmal für Dich. SF6 hat einen GWP-Wert von 22.500, damit ist es 22.500 mal so schädlich wie CO2.
Du behauptest aber, es hätte einen GWP-Wert von 23.500.000 … nur ist dem nicht so. Vielleicht solltest Du nochmal ne Mathestunde nehmen, so mit Bruchrechnen und kürzen und so.

aus (Link):
1 kg Schwefelhexafluorid trägt genauso viel zur Klimaerwärmung bei
wie 22.800 kg CO2. Das internationale UN-Beratergremium IPCC (Intergovernmental
Panel on Climate Change) hat 2007 das Treibhauspotenzial (Global Warming Potential
– GWP/CO2-Äquivalente) auf 22.800 festgelegt. Dieser Wert ist die Orientierungsgröße
für das Kyoto-Protokoll.
 
Zuletzt bearbeitet:

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Nochmal für dich. 1 Kg (Kilogramm) SF6 entspricht rechnerisch 23500 Tonnen CO2.

Nach deinem Wasserdampfdebakel solltest du lieber nochmal eine Physikstunde nehmen.

Du hast ja sogar noch versucht, dein Posting zu verändern, hat aber nicht ganz geklappt, da Vollzitat von anderen Usern vorhanden.

Buahahahha.

Du solltest dir deine Rechnung nochmal ansehen. Ich sage ja, ein paar Einheiten Chemie, Physik und jetzt Mathe würden gut tun.
Beitrag automatisch zusammengeführt:




Wieder Derailing und wieder Whataboutism, schnell noch das Wort "anthropogenen" in die Diskussion einführen und keiner soll es merken. Dieses Schema zieht sich bei dir durch alle Postings. Finde alle witzig, dass es jetzt SO auffällt. Ich habe mir auch deine (Rechnen-) Postings zum Autogewicht durchgelesen.

Gleiches Schema. Auch lustig. Wir werden bestens unterhalten.

Ist das jetzt nicht doch ein wenig peinlich Thopbe?


Zunächst entspricht 1KG SF6 ca. 25.200KG CO2 oder eben 25,2T CO2.

Lass es bitte sein, andere mit Grundbegrifflichkeiten zu kritisieren, wenn bei dir bereits einfachste Ansätze permanent fehlen. Das ist leider bei deinem Alterego thbe nicht viel anders, wie kommt man da nur drauf?
Sind das dann toxische 23.500 Tonnen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: Simineon

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.325
3.755
Nochmal für Dich. SF6 hat einen GWP-Wert von 22.500, damit ist es 22.500 mal so schädlich wie CO2.
Meine Rechnung steht da recht eindeutig: 1kg = 23500kg. Ist nicht schwer zu verstehen.

Zitat aus Post 5858:

"Nochmal für dich. 1 kg (Kilogramm) SF6 entspricht rechnerisch 23500 kg (24 Tonnen) CO2 oder genauer 1 kg SF6 wirkt rund 23.500-mal so stark wie ein Kilo Kohlenstoffdioxid."
Du behauptest aber, es hätte einen GWP-Wert von 23.500.000 …
Behaupte ich nicht.
nur ist dem nicht so. Vielleicht solltest Du nochmal ne Mathestunde nehmen, so mit Bruchrechnen und kürzen und so.
Du solltest lesen lernen oder den Post richtig wiedergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.886
4.466
FRA
Was eine freche Lüge … seinen falschen Beitrag bearbeiten und behaupten man hätte was ganz anderes gesagt.

Sowohl @VAE als auch ich haben Deine falsche Aussage zitiert … mit Lügnern diskutiere ich nicht weiter.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

1KG SF6 gleich 23580 Tonnen CO2 laut IPPC. Ich habe gerundet. Sorry. Was aber bei der Behauptung, dass es KEINE Emissionen gäbe, nebensächlich ist.

Wichtiger wäre bei Treibhausgasen CO2 und Wasserdampf. Wasserdampf lässt sich schlecht kontrollieren, CO2 und viele andere Gase schon eher. Aber der größte Emittenten von Wasserdampf und CO2 ist die Natur selbst, 2022, 2023 und 2024 werden und sind aktivste Vulkanaktivitäten passiert. Bin gespannt, was Oxford zu den Mengen sagt. Ich wette, die werden jenseits aller Industrie, Verkehr, Nahrung liegen.
… hier steht auch noch Deine falsche Zahl … was nun ?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Du hast ja sogar noch versucht, dein Posting zu verändern, hat aber nicht ganz geklappt, da Vollzitat von anderen Usern vorhanden.

Buahahahha.
DAS kann ich nun zu Dir sagen …

Buahahahaha
 

Heinzkarl

Erfahrenes Mitglied
07.03.2019
319
256
Ja gut… Flüchtigkeitsfehler können passieren, muss man sich nicht unnötig dran hochziehen (gilt für beide Seiten).
 

Rantala

Erfahrenes Mitglied
19.12.2016
351
539
Leute, eine große Bitte an euch: Arbeitet euch doch nicht permanent aneinander ab! Es bringt doch nichts.
Lasst manche Sachen doch einfach mal unkommentiert stehen.
Es ist so ultra mühsam nach lesenswerten Beiträgen zu suchen zwischen all den "ja, nein, doch, aber, nö" Beiträgen.
Man weiß doch wie man die jeweiligen User und deren Kompetenz einzuschätzen hat.
Ich weiß, meine Bitte wird gegen die Wand laufen, aber vllt. kann man sich ja doch mal auf die Finger setzen und manche User/Beiträge einfach
mal ignorieren?
Es würde der Qualität dieses Threads wirklich ungemein helfen! :)
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.325
3.755
Was eine freche Lüge … seinen falschen Beitrag bearbeiten und behaupten man hätte was ganz anderes gesagt.
Achte mal auf die Zeitstempel. Du hast DEINEN Betrag nach meinem verfasst. Mein Beitrag stand um 19.39h und war um 19.32 zusammengeführt worden. Danach wurde er nicht mehr verändert. Du hast dein Zitat und Beitrag aber um 19.47h verfasst.

Wie soll ich da meinen Posting noch geändert haben, ohne das ein neuer Zeitstempel erzeugt wird? Um 19.32h Automerge bzw. 19.39h zweiter Teil stand das Posting so wie jetzt da.

Sowohl @VAE als auch ich haben Deine falsche Aussage zitiert … mit Lügnern diskutiere ich nicht weiter.
Zeitstempel lügen nicht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


… hier steht auch noch Deine falsche Zahl … was nun ?
Beitrag automatisch zusammengeführt:


DAS kann ich nun zu Dir sagen …

Buahahahaha

Wie war das nochmal mit dem Wasserdampf, der Änderung deines Postings und Einfügen neuer Adjektive? Aha.


Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich würde es noch GROß schreiben und und EinsElf!!!!!!!!!!! dahintersetzen; hat mehr Wirkung und Glaubwürdigkeit.

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ja gut… Flüchtigkeitsfehler können passieren, muss man sich nicht unnötig dran hochziehen (gilt für beide Seiten).
Das Thema Punkt und Komma (Schreibweise Deutsch/USA) hatten wir ja zwei Seiten weiter vorne schon. Schon da habe ich das mit dem Gewicht berichtigt.

Ich finde das eher witzig, dass er solch emotionale Postings absetzt. Das ist ja laut der bisherigen Postingkarriere, die man hier so verfolgen kann, nix neues beim ihm. Stehe ich drüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: DFW_SEN

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.325
3.755
Leute, eine große Bitte an euch: Arbeitet euch doch nicht permanent aneinander ab! Es bringt doch nichts.
Ich arbeite mich an ihm nicht ab. Wie auch? ich weise ihn auf seine Fehler, Fehlannahmen und falsche Schlussfolgerungen hin.

Die er im Übrigen am laufenden Band darbietet.
Lasst manche Sachen doch einfach mal unkommentiert stehen.
Sollte er, ja.
Es ist so ultra mühsam nach lesenswerten Beiträgen zu suchen zwischen all den "ja, nein, doch, aber, nö" Beiträgen.
Ich weiß, aber "ja, nein, Falsch, doch, Nö"-Beiträge sind das, was mir mein schmaler Zeitrahmen erlaubt. Und mehr muss ich auch nicht kommentieren, das reicht bei der Qualität der anderen Postings.
Man weiß doch wie man die jeweiligen User und deren Kompetenz einzuschätzen hat.
Oh ja!
Ich weiß, meine Bitte wird gegen die Wand laufen, aber vllt. kann man sich ja doch mal auf die Finger setzen und manche User/Beiträge einfach
mal ignorieren?
Ich probiere es. Aber es hat für mich ein gewisses Maß an Unterhaltungswert, das gebe ich zu.
Es würde der Qualität dieses Threads wirklich ungemein helfen! :)
Der Qualität hilft es, wissenschaftliche Fakten richtig zu stellen und das allgemeine Niveau in der Sache zu heben, da bin ich voll bei dir.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.445
9.874
Das entscheidende Missverständnis ist, dass ein (kleiner) Teil der BEV-Fans meint, „ihrer Sache“ mit Kritiklosigkeit zu dienen. Das halte ich für falsch.

Ich fahre BEV insbesondere, weil es eine potentiell klimaschonende Technologie ist. In Deutschland ist das leider nicht der Fall, weil bei uns zu viel Strom für BEV mit Kohle und Gas produziert wird. Nun sollte man meinen, dass sich gerade BEV-Fahrer für den Ausstieg Deutschlands aus der Kohle engagieren, damit ihre Fahrzeuge - wie suggeriert - tatsächlich klimafreundlich werden. Stattdessen behaupten die Fan-Boys, dass ihr BEV nur mit per EE erzeugten Strom geladen wird. Und sie verweisen darauf, dass ihr Stromanbieter für seinen mit Kohle erzeugten Strom für schmales Geld Herkunftsnachweise gekauft hat und sie deshalb mit Ökostrom fahren würden.

Bei mir ist das BEV kein Fahrradersatz. Ich fahre regelmäßig auch weite Strecken. Und da fällt auf, dass das Netz an Ladestationen noch unzureichend ist. Nun sollte man meinen, dass gerade BEV-Fahrer ein Interesse an mehr Ladestationen hätten. Die BEV-Fanboys nicht, denn die können ja am Golfplatz laden und meinen sogar, dass es bereits heute einfacher sei, sein BEV zu laden als seinen Verbrenner zu tanken. Das mag immerhin im Einzelfall stimmen. In der Fläche sieht das allerdings anders aus.

Ein wichtiger Komfortpunkt beim Laden ist für mich die Ladegeschwindigkeit. Die wird durch die Ladestation und durch die im BEV verbaute Technologie bestimmt. Eigentlich sollte sich jeder BEV-Fahrer über schnellere Ladestationen und über verbesserte Ladetechnologien freuen. Doch auch das sieht die kleine Minderheit der BEV-Fanboys anders. Man lädt ja ohnehin nur über Nacht und dann ist die Geschwindigkeit ja egal. Außerdem macht jeder ordentliche Autofahrer ja sowieso alle 50km eine Stunde Pause - zur Sicherheit. Die potentiellen Käufer, die davon abgeschreckt werden, sind eben doof. Dass das die große Masse ist, ohne die sich BEV nicht durchsetzen werden, interessiert nicht.

Ich sehe beim BEV deutliche Vorteile im Stadtverkehr, im Stau und bei Geschwindigkeiten bis zu rund 100km/h. Wer regelmäßig schnell fahren möchte - und das über längere Distanzen -, ist beim BEV vollständig falsch. Er würde enttäuscht werden. Die BEV-Fanboys verweisen dann gerne auf die teilweise starken Beschleunigungswerte. Dass man beim ausnutzen derselben und bei hohen Geschwindigkeiten - anders als beim Verbrenner - deutlich mehr Zeit beim Laden verliert als man durch das Schnellfahren hinzugewinnen kann, wird bestritten.

Das kann man noch weiter führen. Würde aber sowieso nicht helfen.

Aus meiner Sicht erweisen die selbsternannten BEV-Fans der Elektromobilität einen Bärendienst. Es mag eine hilfreiche Lebenseinstellung sein, dass man sich über den Status Quo begeistert, statt sich zu verbessern. Bei Technologien, die sich bei der Masse durchsetzen sollen, ist das jedoch eine kontraproduktive Einstellung. Da müssen Verbesserungen her. Je mehr und je schneller, desto besser.

Was bin ich froh, dass die Hersteller die Sicht eines Teils ihrer bisherigen Fans grundsätzlich ignorieren und ihre BEV stetig verbessern. Dass die Politik aus den bekannten Gründen trotz bestehenden Willens derzeit schwächelt, verzögert sicherlich einiges. Ein Grund mehr, Verbesserungen zu fordern - vor allem Kohleausstieg, mehr Ladestationen, schnellere Ladestationen.
 

Heinzkarl

Erfahrenes Mitglied
07.03.2019
319
256
Weil du ja doch nicht aufhörst...:
Der Qualität hilft es, wissenschaftliche Fakten richtig zu stellen und das allgemeine Niveau in der Sache zu heben, da bin ich voll bei dir.

Dann stell richtig du Troll:
1KG SF6 gleich 23580 Tonnen CO2 laut IPPC. Ich habe gerundet. Sorry. Was aber bei der Behauptung, dass es KEINE Emissionen gäbe, nebensächlich ist.

Wichtiger wäre bei Treibhausgasen CO2 und Wasserdampf. Wasserdampf lässt sich schlecht kontrollieren, CO2 und viele andere Gase schon eher. Aber der größte Emittenten von Wasserdampf und CO2 ist die Natur selbst, 2022, 2023 und 2024 werden und sind aktivste Vulkanaktivitäten passiert. Bin gespannt, was Oxford zu den Mengen sagt. Ich wette, die werden jenseits aller Industrie, Verkehr, Nahrung liegen.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.325
3.755
Weil du ja doch nicht aufhörst...:


Dann stell richtig du Troll:
Erstmal ein anderer Ton, wir wollen hier alle höflich sein.

Zum Rest:
Da fehlt ein Komma bei den 23500, und? Lasse ich so stehen. Das habe wir bereits hinreichend besprochen.

Ich erinnere daher an dein Posting:


Ansonsten verweise ich erneut auf die massiven Änderungen der Postings von Simineion:


Es gibt noch mehr Gelegenheiten und Postings, aber gut.
 
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.087
940
CGN
Ich weiß, aber "ja, nein, Falsch, doch, Nö"-Beiträge sind das, was mir mein schmaler Zeitrahmen erlaubt

Ich habe ein paar Mal versucht, Deine Beiträge als ernsthafte Diskussionsbeiträge zu lesen und zu verstehen. Da kam es dann zu solchen Dialogen:

Ich: "Es dürfte glaube ich Einigkeit bestehen, dass Kernkraft nicht unumstritten ist".
Du: "Nö. Was sollte gegen Kernkraft sprechen?"

Google findet zum Suchbegriff "Bedenken Kernkraft" eine Viertelmillion Treffer. Du darfst gerne anderer Meinung sein, aber einfach mit "nö" zu behaupten, dass es in der Welt gar keine Bedenken gäbe, ist einfach Unsinn.


Ich: Dass es Bedenken gibt bzgl. der Gefahren für unsere Generation (Reaktorsicherheit).
Du: Ach bitte.

Du bestreitest also, dass es Bedenken gibt, führst als Begründung aber andere schlechte KKW um uns herum, selbst ein explodiertes auf.



Ich: Und dass es Rechnungen gibt, dass Kernkraft nur deshalb günstig erscheint, weil (...)
Du: "Auch falsch. (..) Du gehst von absoluten Fehlannahmen aus"

Keine weiteren Details (allerdings Verweis auf einen ganz anderen Thread). Zu der Frage, ob Kernkraft wirklich günstig ist, findet Google rund 300.000 Treffer, und zumindest auf den ersten beiden Seiten sind, sagen wir mal, keineswegs so eindeutig wie Deine Behauptung.

(Und da Du ja gerne anderen mangelndes Leseverständnis unterstellst, auch nochmal: Ich ging von gar nichts aus. Es ging in dem o.g. Dialog nicht darum, was ich von Kernkraft halte, sondern dass ich "wir brauchen keine E-Autos, weil wir in weniger als 10 Jahren genug Kernkraftwerke+E-Fuel-Fabriken haben werden" für unrealistisch eingeschätzt habe, weil es in weiten Teilen der Bevölkerung Bedenken gegen Kernkraft gäbe, die einen solchen Zeitrahmen unmöglich machen).



Ich: "der Stromverbrauch eines eFuel-Verbrenners pro Fahrkilometer (ist) etwa 7x so hoch (..) wie der eines BEV"
Du: "Die Rechnung/Annahme stimmt nicht, dass hatten wir doch schon."

Hatten wir nicht. Ich hatte das in der Tat zuvor schon mal geschrieben (und dazugeschrieben, woher ich diese Zahlen hatte), Diene Antwort war "Lösung ist Kernkraft".

Ich: "Aber BEVs sind bereits heute in einer ähnlichen Preisklasse wie ihre jeweiligen Größen-Geschwister im Verbrenner-Markt,"
Du: "Nein."

Ich habe Dir ein paar beliebige Beispiele genannt. Du hast nicht weiter reagiert.


Ich: "weil die teuerste Energieform (derzeit Gas) dann auch festlegt, welchen Preis sie für Windenergie nehmen dürfen"
Du: "Quatsch."

Google einfach mal nach "Merit order prinzip"


Da kann sich einem schon der Eindruck aufdrängen, dass derart kurze Antworten, ohne dann bei Rückfragen konkreter zu werden, nicht nur Deinem knappen Zeitrahmen geschuldet ist...

Du darfst aber gerne mit "falsch" antworten
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Das entscheidende Missverständnis ist, dass ein (kleiner) Teil der BEV-Fans meint, „ihrer Sache“ mit Kritiklosigkeit zu dienen. Das halte ich für falsch.

Ich fahre BEV insbesondere, weil es eine potentiell klimaschonende Technologie ist. In Deutschland ist das leider nicht der Fall, weil bei uns zu viel Strom für BEV mit Kohle und Gas produziert wird. Nun sollte man meinen, dass sich gerade BEV-Fahrer für den Ausstieg Deutschlands aus der Kohle engagieren, damit ihre Fahrzeuge - wie suggeriert - tatsächlich klimafreundlich werden. Stattdessen behaupten die Fan-Boys, dass ihr BEV nur mit per EE erzeugten Strom geladen wird. Und sie verweisen darauf, dass ihr Stromanbieter für seinen mit Kohle erzeugten Strom für schmales Geld Herkunftsnachweise gekauft hat und sie deshalb mit Ökostrom fahren würden.

Bei mir ist das BEV kein Fahrradersatz. Ich fahre regelmäßig auch weite Strecken. Und da fällt auf, dass das Netz an Ladestationen noch unzureichend ist. Nun sollte man meinen, dass gerade BEV-Fahrer ein Interesse an mehr Ladestationen hätten. Die BEV-Fanboys nicht, denn die können ja am Golfplatz laden und meinen sogar, dass es bereits heute einfacher sei, sein BEV zu laden als seinen Verbrenner zu tanken. Das mag immerhin im Einzelfall stimmen. In der Fläche sieht das allerdings anders aus.

Ein wichtiger Komfortpunkt beim Laden ist für mich die Ladegeschwindigkeit. Die wird durch die Ladestation und durch die im BEV verbaute Technologie bestimmt. Eigentlich sollte sich jeder BEV-Fahrer über schnellere Ladestationen und über verbesserte Ladetechnologien freuen. Doch auch das sieht die kleine Minderheit der BEV-Fanboys anders. Man lädt ja ohnehin nur über Nacht und dann ist die Geschwindigkeit ja egal. Außerdem macht jeder ordentliche Autofahrer ja sowieso alle 50km eine Stunde Pause - zur Sicherheit. Die potentiellen Käufer, die davon abgeschreckt werden, sind eben doof. Dass das die große Masse ist, ohne die sich BEV nicht durchsetzen werden, interessiert nicht.

Ich sehe beim BEV deutliche Vorteile im Stadtverkehr, im Stau und bei Geschwindigkeiten bis zu rund 100km/h. Wer regelmäßig schnell fahren möchte - und das über längere Distanzen -, ist beim BEV vollständig falsch. Er würde enttäuscht werden. Die BEV-Fanboys verweisen dann gerne auf die teilweise starken Beschleunigungswerte. Dass man beim ausnutzen derselben und bei hohen Geschwindigkeiten - anders als beim Verbrenner - deutlich mehr Zeit beim Laden verliert als man durch das Schnellfahren hinzugewinnen kann, wird bestritten.

Das kann man noch weiter führen. Würde aber sowieso nicht helfen.

Aus meiner Sicht erweisen die selbsternannten BEV-Fans der Elektromobilität einen Bärendienst. Es mag eine hilfreiche Lebenseinstellung sein, dass man sich über den Status Quo begeistert, statt sich zu verbessern. Bei Technologien, die sich bei der Masse durchsetzen sollen, ist das jedoch eine kontraproduktive Einstellung. Da müssen Verbesserungen her. Je mehr und je schneller, desto besser.

Was bin ich froh, dass die Hersteller die Sicht eines Teils ihrer bisherigen Fans grundsätzlich ignorieren und ihre BEV stetig verbessern. Dass die Politik aus den bekannten Gründen trotz bestehenden Willens derzeit schwächelt, verzögert sicherlich einiges. Ein Grund mehr, Verbesserungen zu fordern - vor allem Kohleausstieg, mehr Ladestationen, schnellere Ladestationen.

Genau der Grundtenor hier im Thread ist, die E Mobilität ist bereits an ihrem Zenit angekommen und es brauch keine Verbesserung mehr. Die E Mobilität ist heute bereits auf dem Status Quo, so das es für alle optimal ist.

Es ist schade, das du dies so aus der Diskussion hier herauslesen willst! Die meisten Beiträge beziehen sich auf ein persönliches Umfeld mit der Betonung, das es nicht für jeden passt. Es kommt immer mal vor, das jemand (Luftikus) angibt, als Laternenparker ist es nicht umsetzbar, da kommen einige Erfahrungsberichte, das es doch nicht so schwer ist. Wenn man noch Eigenheimbesitzer mit Wallbox ist, sieht die Sache noch einmal ganz anders aus. Dann kommen Beiträge von zum Beispiel Vollzeiturlauber, welcher leider immer zum absolut teuersten Tarif mit Blockiergebühren bereits 1h vor anstecken wählt, hier hilft man ja auch eine gewisse Zeit gerne aus und versucht ihm mal günstigere Tarife nahe zu legen, leider klappt das bei ihm nicht ganz so gut und so hört man dann 2 Wochen später, das er wieder *1,50€ je kwh* zahlen musste.

Die Reaktion von Thobpe auf seine sonntägliche Entgleisung zeigt ganz gut, wie verbohrt er ist und es fehlt halt total an Einsicht, ist ja auch nicht schlimm, das dient dann halt nur zur Einordnung seiner „Expertise“. Es ist ja auch nicht schlimm einen Kommafehler zu machen, aber das Argument der „absichtlichen“ Freisetzung bei WKA von SF6 zu vergleichen mit dem Ausstoß an CO2 beim Verbrenner von Diesel oder Benzin, dient doch nur der Ablenkung. Es ist halt eine einwandfreie Nebelkerze. Er hat doch gar keine Lust daran, konstruktiv zu diskutieren. Das ist bei thbe (Thobpe) leider auch so, da er auch Sachen nur verdreht. Da sind so „Argumente“ jeder zusätzlich BEV (oder auch allgemein Stromabnehmer) in DE wird mit ausschließlich Kohlestrom versorgt oder der Zertifikatehandel bringt nichts zu Verbesserung des Strommixes in Deutschland oder der Welt. Aber leider muss man sich auch mit solchen Trollen, bei der Diskussion um ein solches Thema auseinandersetzen! (Von Frank will ich erst gar nicht anfangen)

So für mich geht es diese Woche erneut auf eine längere Tour durch Deutschland. Aufgrund der nötigen Flexibilität bei der Terminierungen, leider nicht mit der Bahn. 1287 km in 3 Tagen, Abfahrt ist mit 50% SOC geplant, also wenn ihr nichts mehr von mir hört, dann hat es mal wieder nicht geklappt mit der Elektromobilität in Deutschland. 😂
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.087
940
CGN
Da fehlt ein Komma bei den 23500, und? Lasse ich so stehen. Das habe wir bereits hinreichend besprochen.
jetzt bin ich verwirrt.

Hier las es sich noch so, als hättest Du keinen Fehler gemacht, aber @Simineon seine Zitate von Dir verfälscht, um Dich zu diskreditieren.

Jetzt klingt es so, als ob Du ein Komma vergessen und Dich um den Faktor 1000 vertan hättest.

Nicht dass mich dieser Teil der Diskussion sachlich interessieren würde, aber statt einem "ups, ich habe mich vertan" anderen Usern Manipulation Deiner Zitate zu unterstellen spricht nicht unbedingt für Dich...