Erst hat er, wie in dem Screenshot belegt, kg und Tonne verwechselt, dann in seiner unnachahmlichen Art mir Leseschwäche vorgeworfen (siehe Zitat von VAE und mir) und als dann VAE nachgelegt hat und ihm die richtigen Zahlen unter die Nase gehalten hat, hat er den Post editiert und dann behauptet, er hätte nie etwas anderes gesagt.jetzt bin ich verwirrt.
Hier las es sich noch so, als hättest Du keinen Fehler gemacht, aber @Simineon seine Zitate von Dir verfälscht, um Dich zu diskreditieren.
Jetzt klingt es so, als ob Du ein Komma vergessen und Dich um den Faktor 1000 vertan hättest.
Nicht dass mich dieser Teil der Diskussion sachlich interessieren würde, aber statt einem "ups, ich habe mich vertan" anderen Usern Manipulation Deiner Zitate zu unterstellen spricht nicht unbedingt für Dich...
Eigentore fallen nicht nur beim Fussball:
Äh? Simineon hat sein Posting geändert, nachdem ihn ein User drauf aufmerksam gemacht hat. Relativ eindeutig zu sehen, Stichwort Wasserdampf. Und das ist nur ein Beispiel von vielen.
Ds wurde weiter oben schon mehrfach besprochen. Also schon mehrfach erklärt. Ich editiere das nachträglich nicht, weil sonst der Sinnzusammenhang fehlt. Andere verändern halt ihre eigenen Postings nachträglich komplett oder packen ein Adjektiv dazu.Jetzt klingt es so, als ob Du ein Komma vergessen und Dich um den Faktor 1000 vertan hättest.
Nochmal: das ist längst passiert, was erzählst du da?Nicht dass mich dieser Teil der Diskussion sachlich interessieren würde, aber statt einem "ups, ich habe mich vertan"
Wer unterstellt hier irgendwas? Ich unterstelle niemanden was. Das hier ist ein Forum für Vielflieger. Nicht mein Arbeitsplatz oder eine wissenschaftliche Arbeit oder meine Habilitation.anderen Usern Manipulation Deiner Zitate zu unterstellen spricht nicht unbedingt für Dich...
Perfekt
Falsch.Erst hat er, wie in dem Screenshot belegt, kg und Tonne verwechselt, dann in seiner unnachahmlichen Art mir Leseschwäche vorgeworfen (siehe Zitat von VAE und mir) und als dann VAE nachgelegt hat und ihm die richtigen Zahlen unter die Nase gehalten hat, hat er den Post editiert und dann behauptet, er hätte nie etwas anderes gesagt.
Den Post, zu dem ich den Screenshot habe, den kann er natürlich jetzt nicht mehr editieren, deswegen versucht er es jetzt als Kommafehler hinzustellen.
Handfeste Lüge, nachträglich einen Post verändern und dann behaupten, man hätte nie etwas anderes behauptet.
LügeFalsch.
Ds wurde weiter oben schon mehrfach besprochen. Also schon mehrfach erklärt. Ich editiere das nachträglich nicht, weil sonst der Sinnzusammenhang fehlt. Andere verändern halt ihre eigenen Postings nachträglich komplett oder packen ein Adjektiv dazu.
Nochmal: das ist längst passiert, was erzählst du da?
Alles weitere: #5.868
traurig, traurig, traurig.Und Wissen. Das Wissen nicht vergessen. Ganz wichtig! Sonst fühle ich mich betroffen. Zudem habe ich recht, und das recht häufig....
Ohh, bei weitem ist die Elektromobilität noch nicht an ihrem Zenith angekommen. Da gibt es noch jede Menge zu verbessern und wir werden in den nächsten Jahren (sofern keine falschen Voraussetzungen geschaffen werden) auch noch einiges an Verbesserungen sehen.Genau der Grundtenor hier im Thread ist, die E Mobilität ist bereits an ihrem Zenit angekommen und es brauch keine Verbesserung mehr. Die E Mobilität ist heute bereits auf dem Status Quo, so das es für alle optimal ist.
Wow, tolles Autobtw. ein recht guter Kleinstwagen von Renault, der R5 E-Tech.
25.000 Euro Neuwagen für bis zu 400km Reichweite (WLTP). Max. 150 PS, max. 150kmh, bis 100KW DC, bidirektionales Laden, unter 4m lang...
Ganz vielversprechend. Könnte ein Wink an VW für einen neuen eUp sein.
btw. ein recht guter Kleinstwagen von Renault, der R5 E-Tech.
25.000 Euro Neuwagen für bis zu 400km Reichweite (WLTP). Max. 150 PS, max. 150kmh, bis 100KW DC, bidirektionales Laden, unter 4m lang...
Ganz vielversprechend. Könnte ein Wink an VW für einen neuen eUp sein.
Ich finde ja den Teaser mit dem Daft Punk Sound ganz cool. Wie User derhajo geschrieben hat wohl eher der kleinere Akku was ja aber bei einem Kleinwagen nicht so das Problem sein sollte für Stadt und Umland. Und man kommt etwas vom Gewicht runter @Reifenabriebbtw. ein recht guter Kleinstwagen von Renault, der R5 E-Tech.
25.000 Euro Neuwagen für bis zu 400km Reichweite (WLTP). Max. 150 PS, max. 150kmh, bis 100KW DC, bidirektionales Laden, unter 4m lang...
Ganz vielversprechend. Könnte ein Wink an VW für einen neuen eUp sein.
Bei einem kleinen sehr günstigen Auto muss man Abstriche machen, wir reden ja auch nur von einem 42kWh-Akku. Jetzt gleich wieder anfangen zu meckern, der Akku zu klein, die Ladegeschwindigkeit zu langsam, die Farbe zu gelb, die Reifen zu dings … typisch deutsch, statt zu sagen, cool, ein Anfang ist gemacht, ein Auto für deutlich unter 30k mit potentiellem Kultstatus.100kw laden finde ich für ein neues Auto nicht so pralle….150kw sollten es schon sein.
Ich hoffe, die Tester gehen da nicht mit überzogenen Erwartungen ran.Ich denke in den nächsten Wochen wird es erste Praxistests geben.
Das hat nix mit meckern zu tun. Weil oft ist es so, dass wenn 100kw angegeben sind diese nur kurz oder entweder gar nicht erreicht werden und dann lädt man in der Realität mit 60kw oder weniger. Und wie hier so oft von diversen Usern bemängelt wurde, dass man ja immer mehrere Tage braucht um ein BEV vollzuladen wäre es doch praktisch und auch argumentativ wichtig, wenn man gerade bei so einem kleinen Akku von 20 zu 80 in zehn Minuten laden kannBei einem kleinen sehr günstigen Auto muss man Abstriche machen, wir reden ja auch nur von einem 42kWh-Akku. Jetzt gleich wieder anfangen zu meckern, der Akku zu klein, die Ladegeschwindigkeit zu langsam, die Farbe zu gelb, die Reifen zu dings … typisch deutsch, statt zu sagen, cool, ein Anfang ist gemacht, ein Auto für deutlich unter 30k mit potentiellem Kultstatus.
Klar, keine Frage, es wäre wirklich schöner, wenn man eine durchschnittliche Ladeleistung angeben würde und nicht die Spitzenladeleistung, die unter Laborbedingungen für 5min erreicht werden kann. Selbst mit 60kW Durchschnitt kann man den 40kWh-Akku in 40min von 0%-100% ladenDas hat nix mit meckern zu tun. Weil oft ist es so, dass wenn 100kw angegeben sind diese nur kurz oder entweder gar nicht erreicht werden und dann lädt man in der Realität mit 60kw oder weniger. Und wie hier so oft von diversen Usern bemängelt wurde, dass man ja immer mehrere Tage braucht um ein BEV vollzuladen wäre es doch praktisch und auch argumentativ wichtig, wenn man gerade bei so einem kleinen Akku von 20 zu 80 in zehn Minuten laden kann![]()
40 Minuten…..in der Zeit hast du den Diesel vollgetankt und bist mit dem Bootshänger längst hinterm BrennerSelbst mit 60kW Durchschnitt kann man den 40kWh-Akku in 40min von 0%-100% laden![]()
Bei einem kleinen sehr günstigen Auto muss man Abstriche machen
Kommt tatsächlich auf die Gedanken des Design-Teams an ... wenn die an häufiges Laden an 22kW-Ladern denken und nur sehr selten mal an nem richtigen Schnelllader, dann muss man keine 150kW Lader verbauen.Weiss jemand, ob schnelleres Laden wirklich so viel teurer ist? Also dass die Ladekurve der Batterie ein Thema ist, kann ich verstehen - aber die reine Ladeelektronik? Warum liefern da Hersteller ernsthaft noch 100KW aus?
Das Fahrzeug wird ja auch als "Stadtauto" beworben. AC-Laden immerhin mit 22 kW ist selbst für Fahrzeuge jenseits der 75K immer noch keine Selbstverständlichkeit DC-Laden wird für ein solches Fahrzeug eher die Ausnahme sein. Von daher sind die 100kW Ladeleistung aus meiner Sicht für dieses Fahrzeug absolut ausreichend.Kommt tatsächlich auf die Gedanken des Design-Teams an ... wenn die an häufiges Laden an 22kW-Ladern denken und nur sehr selten mal an nem richtigen Schnelllader, dann muss man keine 150kW Lader verbauen.
Die 100kW-Ladeelektronik deckt schon die meisten Ladesäulen ab, selbst eine 150kW-Ladeäule teilt sich die Leistung meistens mit dem zweiten Anschluss. Jetzt für die seltenen >300kW-Ladesäulen eine komplizierte (evtl. teurere) Ladeelektronik verbauen ist sinnbefreit.
Wann hast du zuletzt innerstädtisch einen Kaffee beim Bäcker getrunken und wolltest dann direkt weiter? Das ist doch eher das Szenario für den Stopp auf der Langstrecke. In der Stadt will ich entweder nur Brötchen/Kaffee zum Mitnehmen oder ich möchte gemütlich frühstücken und habe dann auch mehr Zeit als das Auto zum Laden braucht. Die Optionen zum Schnellladen in der Stadt entstehen aktuell eher an den Supermärkten und Shoppingcentern, wo man dann auch nicht nur 10 Minuten zubringt und nach dem Einkauf ein geladenes Auto hat.Weiss jemand, ob schnelleres Laden wirklich so viel teurer ist? Also dass die Ladekurve der Batterie ein Thema ist, kann ich verstehen - aber die reine Ladeelektronik? Warum liefern da Hersteller ernsthaft noch 100KW aus?
Auch bei einem Kleinwagen ist doch - sofern man innerstädtisch schnell laden kann - ein Ladestopp am Bäcker, Kaffeetrinken und das Ding ist auf 80% voll, ein grosses Argument, warum verbaut man sich das als Hersteller und liefert auch 2024 noch eher langsame Ladeelektronik aus?
Das sieht in meiner Nachbarschaft und den hier parkenden Laternenparker-Autos aber komplett anders aus. Da sind die Kleinwägen nahezu alles "reine" Stadtautos. Für andere Fahrprofile mit regelmäßigen längeren Strecken werden hier im Allgemeinen keine Kleinwägen gewählt und genutzt. Da fährt kein einziger jeden Tag in der Woche mehr als kurze Strecken. Die ermittelte durchschnittliche Fahrleistung der Münchner PKW spricht ebenfalls nicht für deine Behauptung, dass das auf den Kleinwagen-Markt hier zutreffen würde.Wer will denn schon reine Stadtautos? Der Kleinwagen-Massenmarkt sind Autos, die alles abdecken müssen. Als Drittwagen mag sowas immer gut gehen. Den haben Stadtbewohner aber gar nicht.