Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.498
11.730
der Ewigkeit
ANZEIGE
Google findet zum Suchbegriff "Bedenken Kernkraft" eine Viertelmillion Treffer. Du darfst gerne anderer Meinung sein, aber einfach mit "nö" zu behaupten, dass es in der Welt gar keine Bedenken gäbe, ist einfach Unsinn.

Eigentore fallen nicht nur beim Fussball:

EsGehtVorwärts.jpg
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.886
4.466
FRA
jetzt bin ich verwirrt.

Hier las es sich noch so, als hättest Du keinen Fehler gemacht, aber @Simineon seine Zitate von Dir verfälscht, um Dich zu diskreditieren.

Jetzt klingt es so, als ob Du ein Komma vergessen und Dich um den Faktor 1000 vertan hättest.

Nicht dass mich dieser Teil der Diskussion sachlich interessieren würde, aber statt einem "ups, ich habe mich vertan" anderen Usern Manipulation Deiner Zitate zu unterstellen spricht nicht unbedingt für Dich...
Erst hat er, wie in dem Screenshot belegt, kg und Tonne verwechselt, dann in seiner unnachahmlichen Art mir Leseschwäche vorgeworfen (siehe Zitat von VAE und mir) und als dann VAE nachgelegt hat und ihm die richtigen Zahlen unter die Nase gehalten hat, hat er den Post editiert und dann behauptet, er hätte nie etwas anderes gesagt.
Den Post, zu dem ich den Screenshot habe, den kann er natürlich jetzt nicht mehr editieren, deswegen versucht er es jetzt als Kommafehler hinzustellen.

Handfeste Lüge, nachträglich einen Post verändern und dann behaupten, man hätte nie etwas anderes behauptet.
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.325
3.755
jetzt bin ich verwirrt.

Hier las es sich noch so, als hättest Du keinen Fehler gemacht, aber @Simineon seine Zitate von Dir verfälscht, um Dich zu diskreditieren.
Äh? Simineon hat sein Posting geändert, nachdem ihn ein User drauf aufmerksam gemacht hat. Relativ eindeutig zu sehen, Stichwort Wasserdampf. Und das ist nur ein Beispiel von vielen.
Jetzt klingt es so, als ob Du ein Komma vergessen und Dich um den Faktor 1000 vertan hättest.
Ds wurde weiter oben schon mehrfach besprochen. Also schon mehrfach erklärt. Ich editiere das nachträglich nicht, weil sonst der Sinnzusammenhang fehlt. Andere verändern halt ihre eigenen Postings nachträglich komplett oder packen ein Adjektiv dazu.
Nicht dass mich dieser Teil der Diskussion sachlich interessieren würde, aber statt einem "ups, ich habe mich vertan"
Nochmal: das ist längst passiert, was erzählst du da?
anderen Usern Manipulation Deiner Zitate zu unterstellen spricht nicht unbedingt für Dich...
Wer unterstellt hier irgendwas? Ich unterstelle niemanden was. Das hier ist ein Forum für Vielflieger. Nicht mein Arbeitsplatz oder eine wissenschaftliche Arbeit oder meine Habilitation. :)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Eigentore fallen nicht nur beim Fussball:

Anhang anzeigen 242435
Perfekt
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Erst hat er, wie in dem Screenshot belegt, kg und Tonne verwechselt, dann in seiner unnachahmlichen Art mir Leseschwäche vorgeworfen (siehe Zitat von VAE und mir) und als dann VAE nachgelegt hat und ihm die richtigen Zahlen unter die Nase gehalten hat, hat er den Post editiert und dann behauptet, er hätte nie etwas anderes gesagt.
Den Post, zu dem ich den Screenshot habe, den kann er natürlich jetzt nicht mehr editieren, deswegen versucht er es jetzt als Kommafehler hinzustellen.

Handfeste Lüge, nachträglich einen Post verändern und dann behaupten, man hätte nie etwas anderes behauptet.
Falsch.

Alles weitere: #5.868
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Ds wurde weiter oben schon mehrfach besprochen. Also schon mehrfach erklärt. Ich editiere das nachträglich nicht, weil sonst der Sinnzusammenhang fehlt. Andere verändern halt ihre eigenen Postings nachträglich komplett oder packen ein Adjektiv dazu.

Nochmal: das ist längst passiert, was erzählst du da?



Alles weitere: #5.868
Und Wissen. Das Wissen nicht vergessen. Ganz wichtig! Sonst fühle ich mich betroffen. Zudem habe ich recht, und das recht häufig....
traurig, traurig, traurig.

dann hättest du deinen Beitrag mit der Nummer 5862 für den Sinnzusammenhang nicht ändern müssen. Man kann doch auch mal zugeben, das man daneben gelegen hat. Ist doch nicht schlimm. Schlimm ist eher auf einer solchen Nebelkerze wie SF6 vs. CO2 bei Verbrennern rumzureiten. Beides ist schlecht und relativiert das andere nicht. Der Vergleich sollte dann halt entweder sein, wieviel SF6 oder CO2 emittieren ein Verbrenner oder ein BEV während der fahrt. Aber das wäre zu einfach und man würde am Ende noch auf ein Ergebnis kommen. :cool:
 
  • Like
Reaktionen: Simineon

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
btw. ein recht guter Kleinstwagen von Renault, der R5 E-Tech.
25.000 Euro Neuwagen für bis zu 400km Reichweite (WLTP). Max. 150 PS, max. 150kmh, bis 100KW DC, bidirektionales Laden, unter 4m lang...

Ganz vielversprechend. Könnte ein Wink an VW für einen neuen eUp sein.
 
  • Like
Reaktionen: DFW_SEN

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.886
4.466
FRA
Genau der Grundtenor hier im Thread ist, die E Mobilität ist bereits an ihrem Zenit angekommen und es brauch keine Verbesserung mehr. Die E Mobilität ist heute bereits auf dem Status Quo, so das es für alle optimal ist.
Ohh, bei weitem ist die Elektromobilität noch nicht an ihrem Zenith angekommen. Da gibt es noch jede Menge zu verbessern und wir werden in den nächsten Jahren (sofern keine falschen Voraussetzungen geschaffen werden) auch noch einiges an Verbesserungen sehen.
Ich hoffe ja drauf, dass wir einen neuen Kondratieff-Zyklus beginnen, entweder mit einem neuen Energiespeicher oder einer neuen Energiegewinnung.

Nichts desto trotz ist der Abgesang auf die E-Mobilität, der von einigen hier lautstark gesungen wird vollkommen falsch, bei einer nachhaltigen Benutzung der Ressourcen unserer Erde sollten wir die Konzepte weiterverfolgen, die einen hohen Wirkungsgrad versprechen. Hier ist dann das BEV fast jeder anderen Antriebsart weit überlegen. Ich hatte ja schon die Well-to-wheel-Wirkungsgrade verschiedener Antriebsmodelle gepostet, demzufolge ist BEV weit weit vorne und eFuels liegen ziemlich abgeschlagen hinten.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

btw. ein recht guter Kleinstwagen von Renault, der R5 E-Tech.
25.000 Euro Neuwagen für bis zu 400km Reichweite (WLTP). Max. 150 PS, max. 150kmh, bis 100KW DC, bidirektionales Laden, unter 4m lang...

Ganz vielversprechend. Könnte ein Wink an VW für einen neuen eUp sein.
Wow, tolles Auto

upps, der Beitrag wurde ja gestern schon zusammengeführt ... Zeitstempel lügen ja nicht .. im Ggs
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

derhajo

Erfahrenes Mitglied
02.01.2011
1.222
80
SHE
btw. ein recht guter Kleinstwagen von Renault, der R5 E-Tech.
25.000 Euro Neuwagen für bis zu 400km Reichweite (WLTP). Max. 150 PS, max. 150kmh, bis 100KW DC, bidirektionales Laden, unter 4m lang...

Ganz vielversprechend. Könnte ein Wink an VW für einen neuen eUp sein.

Für die 25.000 Euro wird es aber eher nur die 40 kWh-Batterie mit 300km Reichweite geben, für die 52 kWH-Batterie habe ich noch keine Preise gefunden. Soll ja auch erst ab Herbst kommen. In der Größe gibt es ja z.B. auch den MINI Electric 3-Türer. Halt ein bisschen teurer, ab 32.900 Euro mit 40,7 kWh-Batterie bzw. 36.900 Euro mit 54,2 kWh-Batterie. Aber MINI war ja schon immer teuer, auch als Verbrenner.
 

denkigroove

Erfahrenes Mitglied
01.02.2010
7.284
6.259
SNA
btw. ein recht guter Kleinstwagen von Renault, der R5 E-Tech.
25.000 Euro Neuwagen für bis zu 400km Reichweite (WLTP). Max. 150 PS, max. 150kmh, bis 100KW DC, bidirektionales Laden, unter 4m lang...

Ganz vielversprechend. Könnte ein Wink an VW für einen neuen eUp sein.
Ich finde ja den Teaser mit dem Daft Punk Sound ganz cool. Wie User derhajo geschrieben hat wohl eher der kleinere Akku was ja aber bei einem Kleinwagen nicht so das Problem sein sollte für Stadt und Umland. Und man kommt etwas vom Gewicht runter @Reifenabrieb :-( Und 100kw laden finde ich für ein neues Auto nicht so pralle….150kw sollten es schon sein.

eUp kann aber nur das Beispiel für die Größe sein, da R5 oder Mini ja einen gewissen Kultstatus haben und somit Käufer bereit sind etwas mehr zu zahlen (sieht man ja beim Mini besonders).
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.886
4.466
FRA
100kw laden finde ich für ein neues Auto nicht so pralle….150kw sollten es schon sein.
Bei einem kleinen sehr günstigen Auto muss man Abstriche machen, wir reden ja auch nur von einem 42kWh-Akku. Jetzt gleich wieder anfangen zu meckern, der Akku zu klein, die Ladegeschwindigkeit zu langsam, die Farbe zu gelb, die Reifen zu dings … typisch deutsch, statt zu sagen, cool, ein Anfang ist gemacht, ein Auto für deutlich unter 30k mit potentiellem Kultstatus.
 

Michael54431

Erfahrenes Mitglied
17.01.2018
1.084
346
STR
sieht soweit sehr gut aus, wenn die 100kw entsprechend lange gehalten werden können dann ist das bei den kleinen Akkus auch kein Problem.
 
  • Like
Reaktionen: Simineon

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Ich denke in den nächsten Wochen wird es erste Praxistests geben. Auch die Akku-Anzeige auf der Motorhaube finde ich recht gelungen. (Auch wenn man sie wahrscheinlich nicht braucht)
Ich denke preislich wird auch Fiat (e Panda und e500) reagieren, könnte dann halt den Preiskampf in der Kleinstwagenklasse ein wenig befeuern. Dazu kommen ja vom Hyundai auch der Casper, Nissan Micra E oder Toyota bz2x. Leider kaum Ankündigung von deutschen Herstellern (Opel mal ausgenommen).
 
  • Like
Reaktionen: Simineon

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.886
4.466
FRA
Ich denke in den nächsten Wochen wird es erste Praxistests geben.
Ich hoffe, die Tester gehen da nicht mit überzogenen Erwartungen ran.

Hier wird doch auch immer gesagt (zumindest bis die Trolle diesen Thread kaputtgemacht haben), wir brauchen Lösungen für den kleinen Mann, wir brauchen Autos unter 30k, die aber praxistauglich sind (und ich rede nicht von praxistauglich iSv. ich will mit meinem Bootsanhänger von Hamburg nach Sizilien fahren können ohne zu laden).

Alleine oder zu zwei täglich zur Arbeit fahren, abends zu viert mal 30km zum Sport fahren, das ist doch die Praxis.
 

denkigroove

Erfahrenes Mitglied
01.02.2010
7.284
6.259
SNA
Bei einem kleinen sehr günstigen Auto muss man Abstriche machen, wir reden ja auch nur von einem 42kWh-Akku. Jetzt gleich wieder anfangen zu meckern, der Akku zu klein, die Ladegeschwindigkeit zu langsam, die Farbe zu gelb, die Reifen zu dings … typisch deutsch, statt zu sagen, cool, ein Anfang ist gemacht, ein Auto für deutlich unter 30k mit potentiellem Kultstatus.
Das hat nix mit meckern zu tun. Weil oft ist es so, dass wenn 100kw angegeben sind diese nur kurz oder entweder gar nicht erreicht werden und dann lädt man in der Realität mit 60kw oder weniger. Und wie hier so oft von diversen Usern bemängelt wurde, dass man ja immer mehrere Tage braucht um ein BEV vollzuladen wäre es doch praktisch und auch argumentativ wichtig, wenn man gerade bei so einem kleinen Akku von 20 zu 80 in zehn Minuten laden kann :yes:
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.886
4.466
FRA
Das hat nix mit meckern zu tun. Weil oft ist es so, dass wenn 100kw angegeben sind diese nur kurz oder entweder gar nicht erreicht werden und dann lädt man in der Realität mit 60kw oder weniger. Und wie hier so oft von diversen Usern bemängelt wurde, dass man ja immer mehrere Tage braucht um ein BEV vollzuladen wäre es doch praktisch und auch argumentativ wichtig, wenn man gerade bei so einem kleinen Akku von 20 zu 80 in zehn Minuten laden kann :yes:
Klar, keine Frage, es wäre wirklich schöner, wenn man eine durchschnittliche Ladeleistung angeben würde und nicht die Spitzenladeleistung, die unter Laborbedingungen für 5min erreicht werden kann. Selbst mit 60kW Durchschnitt kann man den 40kWh-Akku in 40min von 0%-100% laden :cool:
 

denkigroove

Erfahrenes Mitglied
01.02.2010
7.284
6.259
SNA
Selbst mit 60kW Durchschnitt kann man den 40kWh-Akku in 40min von 0%-100% laden :cool:
40 Minuten…..in der Zeit hast du den Diesel vollgetankt und bist mit dem Bootshänger längst hinterm Brenner=;
Zum Thema reale Ladegeschwindigkeit: Mein Audi hält die 150kw sehr lange wenn man dementsprechend leer den Ladevorgang startet. Durch den leider etwas ineffizienten Antrieb neutralisiert sich das leider wieder im Vergleich zu einem Tesla und am Ende hat man identische Werte beim Zeitvergleich laden pro Kilometer.
 
  • Like
Reaktionen: Simineon

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.087
940
CGN
Bei einem kleinen sehr günstigen Auto muss man Abstriche machen

Weiss jemand, ob schnelleres Laden wirklich so viel teurer ist? Also dass die Ladekurve der Batterie ein Thema ist, kann ich verstehen - aber die reine Ladeelektronik? Warum liefern da Hersteller ernsthaft noch 100KW aus?

Auch bei einem Kleinwagen ist doch - sofern man innerstädtisch schnell laden kann - ein Ladestopp am Bäcker, Kaffeetrinken und das Ding ist auf 80% voll, ein grosses Argument, warum verbaut man sich das als Hersteller und liefert auch 2024 noch eher langsame Ladeelektronik aus?
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.886
4.466
FRA
Weiss jemand, ob schnelleres Laden wirklich so viel teurer ist? Also dass die Ladekurve der Batterie ein Thema ist, kann ich verstehen - aber die reine Ladeelektronik? Warum liefern da Hersteller ernsthaft noch 100KW aus?
Kommt tatsächlich auf die Gedanken des Design-Teams an ... wenn die an häufiges Laden an 22kW-Ladern denken und nur sehr selten mal an nem richtigen Schnelllader, dann muss man keine 150kW Lader verbauen.

Die 100kW-Ladeelektronik deckt schon die meisten Ladesäulen ab, selbst eine 150kW-Ladeäule teilt sich die Leistung meistens mit dem zweiten Anschluss. Jetzt für die seltenen >300kW-Ladesäulen eine komplizierte (evtl. teurere) Ladeelektronik verbauen ist sinnbefreit.
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.425
11.731
FRA/QKL
Kommt tatsächlich auf die Gedanken des Design-Teams an ... wenn die an häufiges Laden an 22kW-Ladern denken und nur sehr selten mal an nem richtigen Schnelllader, dann muss man keine 150kW Lader verbauen.

Die 100kW-Ladeelektronik deckt schon die meisten Ladesäulen ab, selbst eine 150kW-Ladeäule teilt sich die Leistung meistens mit dem zweiten Anschluss. Jetzt für die seltenen >300kW-Ladesäulen eine komplizierte (evtl. teurere) Ladeelektronik verbauen ist sinnbefreit.
Das Fahrzeug wird ja auch als "Stadtauto" beworben. AC-Laden immerhin mit 22 kW ist selbst für Fahrzeuge jenseits der 75K immer noch keine Selbstverständlichkeit DC-Laden wird für ein solches Fahrzeug eher die Ausnahme sein. Von daher sind die 100kW Ladeleistung aus meiner Sicht für dieses Fahrzeug absolut ausreichend.
 

Pascalin2705

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
339
234
Mal ein Gedankengang zum Thema "E-Mobilität" ist für die Masse nicht Alltagstauglich.

Jetzt schauen wir uns mal die Beobachtungen in meinem Alltag an (mir ist natürlich klar, dass dies keineswegs repräsentativ ist. Ich würde aber behaupten beim Großteil der Menschen sieht es ähnlich aus).
Ich sehe auf dem Firmenparkplatz (knapp 1000 Mitarbeiter), tagtäglich die selben Fahrzeuge mit Kennzeichen aus dem nahen Umland. Die Kollegen mit dem weitesten Anfahrtsweg fahren ca. 50 km einfach. Wir haben 10 Ladesäulen auf dem Parkplatz. In meinem Wohnumfeld (Dorf mit 5000 Einwohner) gibt es 5 Ladesäulen, in der nächstgrößeren Stadt nur ungleich mehr. Schnelllader gibt es an jeder Autobahnauffahrt.
Also auch genügend Optionen für Mieter die keine eigene Wallbox haben.

Wenn man in der Pause oder an der Kaffeemaschine so fragt, wo die Leute in den Urlaub fahren, dann sind das maximal Wege zum nächsten Flughafen, hin und wieder mal 200-300 km zum Ferienpark, Freizeitpark, Zoo usw. Es gibt nur ganz wenige die wirklich längere Strecke mit dem PKW in den Urlaub fahren, die meisten verwenden dafür sowieso ein Wohnmobil.

Und wer will mir hier jetzt erzählen das für diesen Alltag ein BEV ungeeignet ist?

Nochmal: Ja, es mag Situationen geben in denen es anders aussieht, und dann mag ein BEV wirklich (noch) nicht alltagstauglich sein.
Aber jmd. der 2x die Woche nach der Arbeit zum tanken fährt will mir weiß machen das ein BEV, welches sich während der Arbeitszeit von alleine wieder voll lädt, ungeeignet ist?

Bin gerne für eine sachliche Diskussion offen.
 

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.102
581
MUC
Weiss jemand, ob schnelleres Laden wirklich so viel teurer ist? Also dass die Ladekurve der Batterie ein Thema ist, kann ich verstehen - aber die reine Ladeelektronik? Warum liefern da Hersteller ernsthaft noch 100KW aus?

Auch bei einem Kleinwagen ist doch - sofern man innerstädtisch schnell laden kann - ein Ladestopp am Bäcker, Kaffeetrinken und das Ding ist auf 80% voll, ein grosses Argument, warum verbaut man sich das als Hersteller und liefert auch 2024 noch eher langsame Ladeelektronik aus?
Wann hast du zuletzt innerstädtisch einen Kaffee beim Bäcker getrunken und wolltest dann direkt weiter? Das ist doch eher das Szenario für den Stopp auf der Langstrecke. In der Stadt will ich entweder nur Brötchen/Kaffee zum Mitnehmen oder ich möchte gemütlich frühstücken und habe dann auch mehr Zeit als das Auto zum Laden braucht. Die Optionen zum Schnellladen in der Stadt entstehen aktuell eher an den Supermärkten und Shoppingcentern, wo man dann auch nicht nur 10 Minuten zubringt und nach dem Einkauf ein geladenes Auto hat.

Unabhängig davon sind 100 KW für einen kleinen 40kWh Akku gar nicht so schlecht. Wenn in meinem i4 noch 40kWh "frei" sind (d.h. bei rund 50% Ladestand), dann lädt der auch nicht mehr viel schneller als 100KW.
 

drusnt

Erfahrenes Mitglied
02.12.2013
1.268
2.074
Finde auch, dass hier für ein Stadtauto die Rahmendaten sehr gut klingen. Selbst für Laternenparker sollte die Größe des Akku i.V.m. 100kW Laden ausreichen, dass man beim gelegentlichen Abstecher in die Stadt bzw. beim Einkaufen entspannt nachladen kann ohne jemals wirklich in Nöte zu kommen, bzw. sich irgendwie einschränken zu müssen.

Gehe ich für die typischen Stadtautos in München von einer jährlichen Fahrleistung von 10.000km aus (was wohl eher etwas zu hoch gegriffen ist), kommt man bei 200km pro Woche raus. Da erscheint mir die Auslegung auf einen 40kWh Akku in der kleinsten Ausführung als alltagstauglich.

Noch kann man hier in der Nachbarschaft z.B. beim Einkaufen kostenlos laden. Da kann sich das auch finanziell durchaus bemerkbar machen. Einen wirklichen Aufpreis in der Anschaffung ggü. einem VW Polo hat man bei der Ausstattung ja auch nicht. Nur wenn man dann doch mal mit dem Auto 500km+ zurücklegen will, schlägt es - je nach Fahrprofil mal mehr mal weniger - zum Verbrenner-Polo aus. Aber das sehe ich nicht als Zielsetzung bei einem solchen Auto.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.403
10.280
irdisch
Wer will denn schon reine Stadtautos? Der Kleinwagen-Massenmarkt sind Autos, die alles abdecken müssen. Als Drittwagen mag sowas immer gut gehen. Den haben Stadtbewohner aber gar nicht.
 
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

drusnt

Erfahrenes Mitglied
02.12.2013
1.268
2.074
Wer will denn schon reine Stadtautos? Der Kleinwagen-Massenmarkt sind Autos, die alles abdecken müssen. Als Drittwagen mag sowas immer gut gehen. Den haben Stadtbewohner aber gar nicht.
Das sieht in meiner Nachbarschaft und den hier parkenden Laternenparker-Autos aber komplett anders aus. Da sind die Kleinwägen nahezu alles "reine" Stadtautos. Für andere Fahrprofile mit regelmäßigen längeren Strecken werden hier im Allgemeinen keine Kleinwägen gewählt und genutzt. Da fährt kein einziger jeden Tag in der Woche mehr als kurze Strecken. Die ermittelte durchschnittliche Fahrleistung der Münchner PKW spricht ebenfalls nicht für deine Behauptung, dass das auf den Kleinwagen-Markt hier zutreffen würde.
 
  • Like
Reaktionen: VAE und Rantala