Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.403
10.280
irdisch
ANZEIGE
Kein Münchner gibt seinen Parkplatz jemals wieder auf, wenn er mal einen gefunden hat.
 

drusnt

Erfahrenes Mitglied
02.12.2013
1.268
2.074
Da brauche ich gerade nur aus dem Fenster zu schauen, um dir zu sagen, dass das mal wieder völliger Quatsch ist.

Hat aber auch nichts mit dem Thema zu tun: Daher frage ich dich gerne nochmal direkter: Warum sollten die Eckdaten des vorgestellten Automobils für einen großen Teil der hiesigen Stadtbevölkerung nicht passen? Die in mehreren Studien ermittelten Fahrprofile sowie durchschnittlichen Kilometer des PKW-Verkehrs sprechen doch genau dafür, dass es hier mit den BEV endlich in Richtung des Bedarfs geht.
 
  • Like
Reaktionen: VAE

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.886
4.466
FRA
Der Kleinwagen-Massenmarkt sind Autos, die alles abdecken müssen.
Wie z.B. der VW-Käfer, der Fiat UNO, der VW Golf I-III, vom R5 wurden insgesamt 9 Mio Fahrzeuge verkauft.
Alles Fahrzeuge mit Abstrichen, allesamt nicht sonderlich gross, aber allesamt durchaus massentauglich. In diese Reihe passt der modernisierte R5 E-tech wunderbar hinein, alle wichtigen Assistenzsysteme, Google-Integration, Streamingdienste on-board.

Mir gefällt er: https://youtu.be/4i0EU8XIdV4?si=fpafJBSPhVb7VaOd
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.886
4.466
FRA
Der VW Käfer war ein Autobahnauto. Zum Reisen (KdF), Langstrecke, Stromlinie, 100 km/h. Durch Luftkühlung überhitzte er nicht. Es war eben kein "Stadtwagen", auch wenn man ihn später so benutzt haben mag.
Hab auch nichts anderes gesagt ... unbestritten war der Käfer ein Fahrzeug für den Massenmarkt, obwohl er klein und vergleichsweise schwach motorisiert war.
 

Rantala

Erfahrenes Mitglied
19.12.2016
351
539
Wer will denn schon reine Stadtautos? Der Kleinwagen-Massenmarkt sind Autos, die alles abdecken müssen. Als Drittwagen mag sowas immer gut gehen. Den haben Stadtbewohner aber gar nicht.

Da könnte ich dir allein in unserer Stadt einen sehr großen Teil von Menschen nennen, die eben genau so etwas suchen und auch schon nutzen.
Die Carsharing Kisten sind auch keine SUV oder Kombis.

Autos für kurze Distanzen, die einen akzeptables Ladevolumen haben, platzsparend sind und ohne großen Firlefanz auskommen.
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.087
940
CGN
Das Fahrzeug wird ja auch als "Stadtauto" beworben. AC-Laden immerhin mit 22 kW ist selbst für Fahrzeuge jenseits der 75K immer noch keine Selbstverständlichkeit DC-Laden wird für ein solches Fahrzeug eher die Ausnahme sein. Von daher sind die 100kW Ladeleistung aus meiner Sicht für dieses Fahrzeug absolut ausreichend.

Unabhängig davon sind 100 KW für einen kleinen 40kWh Akku gar nicht so schlecht

das war auch nicht als Kritik an dem Fahrzeugkonzept zu verstehen, sondern eher Neugier:

Jetzt für die seltenen >300kW-Ladesäulen eine komplizierte (evtl. teurere) Ladeelektronik verbauen ist sinnbefreit.

... ob der Preisunterschied zwischen 100KW und 150KW wirklich so viel größer ist

Wann hast du zuletzt innerstädtisch einen Kaffee beim Bäcker getrunken und wolltest dann direkt weiter?

tatsächlich diesen Monat erst. Aber ich war:

In der Stadt will ich entweder nur Brötchen/Kaffee zum Mitnehmen oder ich möchte gemütlich frühstücken und habe dann auch mehr Zeit als das Auto zum Laden braucht
... eher bei Firmenfahrzeugen

Wer will denn schon reine Stadtautos? Der Kleinwagen-Massenmarkt sind Autos, die alles abdecken müssen

Pflege-/Einkaufs-/Haushaltsführungs-/...-Dienste.
Pizza-/Apotheken-/...-Lieferdienste
Einsatzfahrzeuge von Wachdiensten, Ordnungsamt, Stadtreinigung, Parkraumüberwachung, Hausnotruf-Schlüsselbringdiensen, ...
Handwerker- oder vgl. z.B. IT-Notdienste ohne großen Materialtransport-Bedarf
Beratungs-/Aufmaß-Fahrzeuge von Küchenbauern, Möbelhäusern, Bäder-Studios, Solateuren, ...
Besichtigungsbegleiter (z.B. Immobilienmakler)

um nur mal ein paar zu nennen, die mir so einfallen.

Kein Münchner gibt seinen Parkplatz jemals wieder auf, wenn er mal einen gefunden hat.

gerade dann ist so ein kleines Auto doch ideal, dann ist die Reichweite ja nebensächlich :)
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.425
11.731
FRA/QKL
Pflege-/Einkaufs-/Haushaltsführungs-/...-Dienste.
Pizza-/Apotheken-/...-Lieferdienste
Einsatzfahrzeuge von Wachdiensten, Ordnungsamt, Stadtreinigung, Parkraumüberwachung, Hausnotruf-Schlüsselbringdiensen, ...
Handwerker- oder vgl. z.B. IT-Notdienste ohne großen Materialtransport-Bedarf
Beratungs-/Aufmaß-Fahrzeuge von Küchenbauern, Möbelhäusern, Bäder-Studios, Solateuren, ...
Besichtigungsbegleiter (z.B. Immobilienmakler)

um nur mal ein paar zu nennen, die mir so einfallen.
Und nicht zu vergessen ganz wichtig der Familien Zweitwagen. Damit geht es nicht in den Urlaub, aber zur Arbeit, Einkaufen, tägliches Nachwuchstaxi etc.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.072
2.235
Volkswagen baut laut heutiger Nachricht des Bundesverband Taxi den ID.4 zukünftig ab Sommer 2025 als Taxivariante direkt ab Werk, momentan muss dieser noch extern nach Erwerb umgebaut werden:

Unser Partner Volkswagen wird den ID.4 ab Sommer 2025 ab Werk als Taxi liefern wird. „Volkswagen setzt weiter voll auf das Taxi. Mit dem ID.4 werden wir künftig ab Werk ein E-Taxi anbieten, das sich bereits auf der Straße bewährt hat und sehr gut angenommen wird“, so Melanie Neugebauer, zuständig für die Sonderzielgruppe Taxi bei der Volkswagen Deutschland GmbH & Co. KG. Der ID.4 hat sich bereits zum Marktführer im E-Taxi-Segment entwickelt, derzeit ist nur eine externe Umrüstung möglich.


Der Touran als Taxivariante wird dagegen aufgrund des Abgasnorm ab Mitte 2026 nicht mehr angeboten:
Der in der Taxibranche sehr beliebte Touran als Marktführer unter den Verbrenner-Taxis läuft hingegen Mitte 2026 aus. Hintergrund sind unter anderem die hohen Anforderungen der EU Abgasnorm Euro 7.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.425
11.731
FRA/QKL
Volkswagen baut laut heutiger Nachricht des Bundesverband Taxi den ID.4 zukünftig ab Sommer 2025 als Taxivariante direkt ab Werk, momentan muss dieser noch extern nach Erwerb umgebaut werden:

Der Touran als Taxivariante wird dagegen aufgrund des Abgasnorm ab Mitte 2026 nicht mehr angeboten:
Na wenn das nicht wieder Schnappatmung bei Franky, Diesel-Dieter, dem Focus und ähnlich gearteten Protagonisten hervorruft… =;
 

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.474
714
STR
Na wenn das nicht wieder Schnappatmung bei Franky, Diesel-Dieter, dem Focus und ähnlich gearteten Protagonisten hervorruft… =;
Das Problem für VW ist, dass die sich 100% Elektro verschrieben haben und deswegen in ihren eFabriken Auslastungsprobleme haben. BMW oder Mercedes können wg. flexibler Linien besser auf unterschiedliche Nachfragen der Kunden reagieren. Das sich die Prognosen der Automobilhersteller bzgl. dem eAuto-Absatz nicht annähernd erfüllen sollte Dir auch bekannt sein.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Heinzkarl

Erfahrenes Mitglied
07.03.2019
319
256
Komisch, habe Anfang der Woche erst einen Stromvertrag mit Preisbindung für 1 Jahr über 22 ct/kwh abgeschlossen, bei 5,90€ Grundgebühr pro Monat.
So günstig hatten wir hier den Strom seit 5 Jahren nicht mehr.
Nein es ist auch keine kleine Klitsche sondern MAINGAU die wir auch früher schon regelmäßig und zuverlässig hatten.
Macht dann bei unseren 15 KW/100km einen “Tankpreis“ von 3,30 € auf 100km. Mit dem Verbrenner niemals erreichbar.
 

denkigroove

Erfahrenes Mitglied
01.02.2010
7.284
6.259
SNA
Komisch, habe Anfang der Woche erst einen Stromvertrag mit Preisbindung für 1 Jahr über 22 ct/kwh abgeschlossen, bei 5,90€ Grundgebühr pro Monat.
So günstig hatten wir hier den Strom seit 5 Jahren nicht mehr.
Nein es ist auch keine kleine Klitsche sondern MAINGAU die wir auch früher schon regelmäßig und zuverlässig hatten.
Macht dann bei unseren 15 KW/100km einen “Tankpreis“ von 3,30 € auf 100km. Mit dem Verbrenner niemals erreichbar.
Frankieboy sein Diesel verbraucht aber nur 1,5 Liter bei 200kmh - da ist er somit immer noch günstiger und hat als ad on sogar noch ölige Hände von der Zapfpistole für einen seidenweichen Teint :yes:
 

Pascalin2705

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
339
234
Weiß ja nicht wo du wohnst oder mit welchen Programm du die Zahlen bearbeitet hast, aber hier bei uns kostet der Diesel 1,76 €. Heute morgen erst abgelesen.

@Heinzkarl bei uns liegt Maingau bei 25 Cent. Ich habe mich aber für Tibber entschieden zumindest über den Sommer, da kann ich nachts teilweise für 18 Cent laden und tagsüber habe ich genug PV für den restlichen Hausverbrauch und das zweite Auto.
 

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.244
8.125
HAM
Komisch, habe Anfang der Woche erst einen Stromvertrag mit Preisbindung für 1 Jahr über 22 ct/kwh abgeschlossen, bei 5,90€ Grundgebühr pro Monat.
So günstig hatten wir hier den Strom seit 5 Jahren nicht mehr.
Nein es ist auch keine kleine Klitsche sondern MAINGAU die wir auch früher schon regelmäßig und zuverlässig hatten.
Macht dann bei unseren 15 KW/100km einen “Tankpreis“ von 3,30 € auf 100km. Mit dem Verbrenner niemals erreichbar.
Dann lebst Du aber vermutlich im Süden, denn wir im Norden zahlen ab März schon fast 3 ct extra Netzumlage. (Oder die kommen bei dir obendrauf)
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar