ANZEIGE
Für dich definitiv.War immer noch zu schwierig?
Für dich definitiv.War immer noch zu schwierig?
Hier ist aber kein Stammtisch, wo von den Eltern des Freundes die Tante dessen Schwägerin berichtet wird und das auch noch für bare Münze genommen wird.Es war ein anschauliches und einfaches Beispiel, damit Leute wie du sich das besser vorstellen können.
Zumindest sind die meisten Ladepunkte subentioniert.Wo steht, dass der Strom an den Ladesäulen auch subventioniert ist ?
korrekt, das nutzt allerdings nur den Ladepunkt-Betreibern.Zumindest sind die meisten Ladepunkte subentioniert.
Sag deine Möglichkeit ein wenig abstrakter zu denken ist stark eingeschränkt, oder willst du einfach nur stänkern.Schön, dass du dir binnen drei Sätzen eigentlich selbst widersprichst.
Wir mussten letztens bei einer Ladenfläche die 12 Meter breit ist und 3 Meter tief ist und über die gesamte Breite nach vorne geöffnet ist ein Brandschutzkonzept vorlegen, es wurde genau festgelegt wo die Fluchtschilder hin müssen.Einblick oder Stammtischgeschwätz ?
Ich glaube, eine Liste mit Ausnahmen wäre länger, als bei so einfachen Fällen auch nach Vorschrift zu gehen.Wir mussten letztens bei einer Ladenfläche die 12 Meter breit ist und 3 Meter tief ist und über die gesamte Breite nach vorne geöffnet ist ein Brandschutzkonzept vorlegen, es wurde genau festgelegt wo die Fluchtschilder hin müssen.
Wenn der Umbau schon genehmigungspflichtig ist, dann ist das nicht die ganze Geschichte.Ein Freund von mir hat umgebaut, das war Genehmigungspflichtig, der Bauantrag war nach 24 Monaten und unzähligen Anforderungen seitens des Amtes dann mal durch. Dadurch hat der besagte Freund einen mindestens 6 stelligen Betrag verloren, wenn man davon ausgeht das der einfach Umbau eines Hauses dasa alleine auf einem Grundstück steht auch in 12 Monaten zu genehmigen sein sollte.
DAS liegt dann allerdings an zuwenig GeldIch muss aktuell sämtliche Anmeldungen meiner MA der letzten drei Jahre in Papierform an die Rentenkasse übermitteln. Das die Daten digital vorhanden sind interessiert nicht.
Kein Denkmalschutz, keine Nachbarn, 60er Jahre Haus auf riesigen Grundstück, es ging um einen Anbau der, das war klar, genehmigungsfähig ist.Wenn der Umbau schon genehmigungspflichtig ist, dann ist das nicht die ganze Geschichte.
Ein Freund von mir hat auch 5 Jahre auf die Genehmigung seines Umbaus gewartet, allerdings war das Haus denkmalgeschützt und stand in der Fussgängerzone in einer denkmalgeschützten Altstadt.
Unterstell bitte nicht permanent anderen die Dinge, die du selbst nicht leisten kannst oder willst. Interessant sind die tatsächlich besetzten Positionen, nicht wieviel Stellen theoretisch geschaffen worden sind. Und selbst wenn wir über 40.000 zusätzliche Leute in 10 Jahren sprechen - das sind 4.000 pro Jahr.Sag deine Möglichkeit ein wenig abstrakter zu denken ist stark eingeschränkt, oder willst du einfach nur stänkern.
Es geht um zusätzlich Beschäftigte nicht um geschaffene Stellen und das ist nur der Bund. Länder und Kommunen haben ebenfalls 35% zusätzliches Personal eingestellt.. Ausländer Behörde in Erfurt von 7 MA auf 52 angewachsen und man hat noch offene Stellen.Unterstell bitte nicht permanent anderen die Dinge, die du selbst nicht leisten kannst oder willst. Interessant sind die tatsächlich besetzten Positionen, nicht wieviel Stellen theoretisch geschaffen worden sind. Und selbst wenn wir über 40.000 zusätzliche Leute in 10 Jahren sprechen - das sind 4.000 pro Jahr.
In Relation zum Gesamtbestand der offenen Stellen: Peanuts.
Das kann ich nur bestätigen. Ich empfehle mal das Thema Brandschutz im Altbau dafür. Es ist einfacher den Passierschein A38 zu bekommen als das 100% rechtskonform umzusetzen…Bei meinen Eltern musste im Garten, auf Rat des Gärtners, ein Ast an einem alten Baum abgesägt werden. Der Baum wäre sonst eingegangen. Da kamen VIER Leute vom Amt zum Prüfen, bevor dieser eine Ast abgesägt werden durfte. Der Staat lebt mittlerweile in seiner eigenen Blase.
Ein guter Tag für (mich) Aktionäre, die auf die fallendenden Kurse von Fisker gesetzt haben. Mehr war in der Aussage nicht drinIch weiss nicht ob es ein guter Tag ist
Wird? Kommt. Allerdings wird Elektro nicht die neue Generation. Weliweit wird der Verbrenner noch jahrzehntelang führend sein.wenn immer deutlicher wird das die neue Generation der Fortbewegung zum grossen Teil aus China kommen wird.
Tja, sie haben jetzt alles, was sie brauchen. Wurde ja frei Haus geliefert. Sie brauchen nicht mal mehr Arbeiter, dafür haben sie ja Kuka gekauft. Wir sind abhängig von China, abhängiger, als wir es von Russland je waren. Energie bekommt man notfalls überall günstiger her (wahlweise baut man KKW), aber Waren wie Rotorblätter, Batterien, seltene Erden, Solarpanels? Die gehören auf diesem Planeten nur noch einem.Während in China westliche Technologie verboten wird.
Solange die deutsche Unternehmen "einfach so" in den Rhein kippen kann's nicht so schlimm sein. https://www.vdi-nachrichten.com/technik/werkstoffe/deutschland-und-seine-seltenen-erden/seltene Erden
Polemisches Gelaber hatten wir nun wirklich genug. Wenn man die Verwaltung (oder ein Unternehmen) digitalisieren will braucht man anderes Personal bzw. besser gesagt für eine Übergangszeit auch Leute mit "alten" und "neuen" Kompetenzen gleichzeitig.
Interessanter wäre daher die Frage, wie der langfristige Stellenplan aussieht bzw. wie viele "alte" Stellen in den nächsten Jahren wegfallen.
korrekt, das nutzt allerdings nur den Ladepunkt-Betreibern.
Auf Halde, damit sie dann bei den Händlern mit großem Rabatt verramscht werden müssen, wie hier unlängst aufgezeigt?Und genau die sollte Europa weiterhin bauen
Ich lebe halt nicht in der Welt, die sich einige hier zurechtschwurbeln ;-).Du lebst auch in deiner eigenen Welt oder?
Was denn nun? auf der einen Seite heult ihr, weil euch Dinge nicht schnell genug gehen und auf der anderen Seite sollen Bund, Länder und Kommunen keine Leute einstellen.Länder und Kommunen haben ebenfalls 35% zusätzliches Personal eingestellt..
Was denn nun? auf der einen Seite heult ihr, weil euch Dinge nicht schnell genug gehen und auf der anderen Seite sollen Bund, Länder und Kommunen keine Leute einstellen.
Mit der Logik dürfte es keine Unternehmen geben, die mehr als einen Mitarbeiter haben ;-). Aber schwurbelt ruhig weiter.Warum glaubst du, dass ein System automatisch effizienter wird wenn mehr Leute eingestellt werden?
LOL, diese Argumentation habe ich gerne in die andere Richtung genutzt.Mit der Logik dürfte es keine Unternehmen geben, die mehr als einen Mitarbeiter haben ;-).
Klar, das kann man in beide Richtungen nutzen.LOL, diese Argumentation habe ich gerne in die andere Richtung genutzt.![]()
„Hochdach-Kombis“, die seit Jahren in der Nische rumdümpeln als Indikator für eine Trendumkehr zu nehmen ist spannend.Ist alles nicht so einfach, Stellantis macht auch eine Kehrtwende und liefert verschiedene Modelle die nur noch in der eVersion angeboten wurden in Zukunft auch wieder mit Benzin und Diesel.
Puh klar doch. Die Fahrzeuge haben einen Marktanteil von ca. 7% liegen damit vor der oberen Mittelklasse oder gar der Oberklasse. Und das sind ja die Fahrzeuge die gerne elektrifiziert wurden. Evtl. weil es in der Nische einfacher ist?„Hochdach-Kombis“, die seit Jahren in der Nische rumdümpeln als Indikator für eine Trendumkehr zu nehmen ist spannend.
Was denn nun? auf der einen Seite heult ihr, weil euch Dinge nicht schnell genug gehen und auf der anderen Seite sollen Bund, Länder und Kommunen keine Leute einstellen.
Die Verwaltungen haben ohnehin grob 70% Beschäftigte über 55, von daher wird der Handlungsdruck dort eher größer als kleiner.