ANZEIGE
Aber wenn man dann schon ein „Wegwerfprodukt“ produziert, dann doch eines welches umweltfreundlicher in der kürzeren Lebenszeit ist. Auch wenn ich da vollkommen bei dir bin, dass das absolut absurd ist!!!
Der BEV könnte mit Nutzerdauer von mehr als +30 Jahren gebaut werden. (Akku 800.000km und E Motor mehr als 20.000 Betriebsstunden)
Die Königsklasse wäre ja der +30 Jahre alte mit mehr als 1.000.000 km genutzte BEV in Afrika/Asien/Amerika/Europa.
Aber die Hersteller haben eben auch erkannt, dass die Nutzer mehr elektronische Features bei kürzerer Haltedauer wollen. Hinzu kommen die Vorgaben bei den Emissionen, welche eben mechanisch nicht alleine zu lösen sind. Zudem ist mechanisch auf Seite der Kosten elektronisch unterlegen. Und da sind wir eben wieder beim Kaufverhalten.
Bei mir im Unternehmen wurden letzte Woche 2 PKW eingeflotet. Eine T4 Pritsche Baujahr 94 188.000 km für 3.300€ und ein Hyundai Kona Baujahr 2019 80.000km für 19.500€. Ich gehe davon aus, dass der T4 im Summe (Baujahr bis Verschrottung) länger hält.
Der BEV könnte mit Nutzerdauer von mehr als +30 Jahren gebaut werden. (Akku 800.000km und E Motor mehr als 20.000 Betriebsstunden)
Die Königsklasse wäre ja der +30 Jahre alte mit mehr als 1.000.000 km genutzte BEV in Afrika/Asien/Amerika/Europa.
Aber die Hersteller haben eben auch erkannt, dass die Nutzer mehr elektronische Features bei kürzerer Haltedauer wollen. Hinzu kommen die Vorgaben bei den Emissionen, welche eben mechanisch nicht alleine zu lösen sind. Zudem ist mechanisch auf Seite der Kosten elektronisch unterlegen. Und da sind wir eben wieder beim Kaufverhalten.
Bei mir im Unternehmen wurden letzte Woche 2 PKW eingeflotet. Eine T4 Pritsche Baujahr 94 188.000 km für 3.300€ und ein Hyundai Kona Baujahr 2019 80.000km für 19.500€. Ich gehe davon aus, dass der T4 im Summe (Baujahr bis Verschrottung) länger hält.