zdf_heute
Besser und treffender kann man das gesamte, rein ideologisch begründete Fiasko nicht zusammenfassen.
Nachfolgend die Bullet Points:
Warum fremdelt die Autonation Deutschland so mit der E-Mobilität?
Die Euphorie für das E-Auto fehlt
- Geringe Reichweite,
- zu wenig Ladestationen,
- zu lange Ladezeiten:
Seit Jahren halten sich die Vorbehalte gegen E-Autos in der Bevölkerung hartnäckig.
Der Mobilitätsmonitor 2024, eine repräsentative Umfrage der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften und des Allensbach-Instituts,
hat das jüngst eindrucksvoll bestätigt.
Helena Wisbert warnt allerdings davor, die Kunden-Sorgen kleinzureden.
Trotz aller Fortschritte sieht die Professorin für Automobilwirtschaft an der Ostfalia-Universität in Wolfsburg
nach wie vor
Lücken bei der Ladeinfrastruktur.
"Auch die ausgelobten 500 Kilometer Reichweite stehen und fallen mit der Fahrweise", sagt Wisbert.
Selbst wenn das bei 99 Prozent der Alltagsfahrten kein Problem sei:
"Was ist mit dem einen Prozent?
Vom Verbrenner bin ich maximale Flexibilität gewohnt, im E-Auto muss ich meine Fahrweise anpassen."
"....wer sich sonst im Leben immer stromlinienförmig anpasst, für den ist damit Steckerwagen fahren natürlich 1. Wahl"....
Eine Umstiegshürde, sagt die Professorin,
wenn auch nicht die größte. "Die bleibt der Preis."