Das sieht die gehobene Mittelschicht in weiten Teilen eben anders, kann man ja schliesslich leasen oder Angebote mitnehmen.
Ob das gut ist darf bezweifelt werden. Wobei ich zugegebenermaßen bei Privatleasing grundsätzlich negativ voreingenommen bin, denn mmn. fördert das den Kauf von Fahrzeugen die eigentlich außerhalb der finanziellen Möglichkeiten des Käufers liegen - ähnlich wie die ganzen 0% Finanzierungen für Konsumgüter.
In jedem Fall ist auch diese Möglichkeit für die untere Mittelschicht und die Geringverdiener wohl nicht realistisch, und ausgerechnet diese sind es die durch die - wie hattet ihr das mit der CO2 Steuer genannt, Anreize zum Umstieg auf neue Technologien? -Maßnahmen besonders belastet werden.
Daher war die Förderung ja auch so eine Katastrophe, denn da haben fast nur Menschen mit ohnehin vollem Konto profitiert - einige sogar ganz ausserordentlich.
Das stimmt, wobei man da den Leuten die das genutzt haben auch keinen Vorwurf machen kann.
Wäre halt super cool gewesen wenn man den Verkauf der Fahrzeuge irgendwie aufs Inland beschränkt hätte, denn dann sähe der Gebrauchtwagenmark heute erheblich besser aus.
Ich wollte dich nicht gleich überfordern und habe zunächst auf visualisierte Fakten gesetzt. Mithilfe der Skalen kannst du dich ja schon einmal versuchen.
Aber auch wenn du dich tiefer in die Materie einlesen willst, kannst du dich mit dieser Meta-Studie beschäftigen.
Sehr umsichtig von dir! Mich stört, dass in dieser Studie großzügigerweise das noch garnicht in großem Unfang mögliche Batterierecycling einen signifikanten Anteil an der Umweltbilanz von BEV einnimmt, das ist wieder mehr eine Annahme bzw. Zukunftshoffnung als eine Tatsache.
Spannend finde ich auch, dass explizit auf die Effizient von EFuels bei der Reduzierung von Treibhausgasen eingegangen wird - und dabei ist wiederum spannend, dass bereits eine teilweise Beimischung dieser Kraftstoffe die Bilanz eines ICE signifikant verbessern kann, und zwar ohne dabei die Fahrzeugflotte vollständig tauschen zu müssen
Und man sollte nur bei Bedarf ( geplanter Fahrzeugwechsel) über die Antriebsart des Nachfolgers nachdenken und nicht sinnfrei einen PKW Wechsel vornehmen.
Volle Zustimmung. Und wird deiner Meinung nach der ökologisch sinnvolle Tauschzeitpunkt eines ICE durch die drastische künstliche Verteuerung von Kraftstoffen eher positiv oder eher negativ beeinflusst?
Steigen die Preise für Co2 Zertifikate in der Art an wie von dir höchstpersönlich angenommen, werden wohl sehr viele Fahrzeuge die nach 2016 verkauft wurden weit vor ihrem eigentlich sinnvollen Lebensende den Weg zum Schrotti antreten.
Das war aber auch schon so, wo man nur die Auswahl zwischen Benziner oder Diesel hatte, oder?
Jep, aber wie schon erwähnt wurden/werden die Fahrzeuge danach dem Gebrauchtwagenmarkt zugeführt und noch sehr lange weitergefahren.
Um nicht nur rumzustänkern: alternativ könnte man das Verbot für Verbrennerneuzulassungen kippen, den Co2 Handel bei Kraftstoffen beschränken und damit die Kraftstoffpreise halbwegs stabil halten.
Auf die Weise kann man dann warten, bis BEV die hier allseits versprochenen erheblichen Verbesserungen bezüglich Reichweite und Ladegeschwindigkeit aufweisen und der Umstieg durch den ökonomischen Vorteil der BEV durch sinkende Strompreise von selbst einsetzt.
Dauert vielleicht 5 oder 10 Jahre länger, funktioniert dann aber ohne das politische Heckmeck und ohne einen Großteil der Bevölkerung finanziell unnötig zu belasten.
Denn da du so ein Studienfetischist zu sein scheinst ist dir sicher bekannt, dass auch Experten die Erreichbarkeit der Klimaziele mittlerweile sehr skeptisch betrachten. Da scheint es doch sinnvoll die eigene Wirtschaft und die Bevölkerung vor schweren Schäden zu schützen, anstatt auf ein ohnehin unrealistisches Ziel hinzuarbeiten