Deine Behauptung, dass das die Kraftwerksbetreiber absichtlich (!) (dein Vulgo: "lieber") machen, damit es teuer wird/bleibt, ist Quatsch. Sie müssen Kraftwerke mitlaufen/anfahren lassen, weil sonst die Energie nicht reicht, weil der Verbrauch zu hoch, die EE zu wenig liefern
Meine Behauptung
damals war im Kontext, dass die erneuerbaren Energiepreise tatsächlich eher günstiger sind als das, was wir derzeit als Strompreis erleben. Und ja, auch, dass es für einen Energieversorger durchaus Vorteile hat, eben nicht zu 100% auf EE umzusteigen, sondern auf Dauer auch teures Gas für die Grundlast beizubehalten.
Behauptungen anderer richtig wieder
Deine Behauptung lautete einfach "quatsch". Ich bin natürlich davon ausgegangen, dass die sich auf meine Haupt-Aussage (EE ist günstiger als das, was wir derzeit als Strompreis erleben) bezieht, die Du zitiert hast.
Wenn Du Dir abgewöhnen würdest, "quatsch, falsch, nö" zu antworten (was aber voraussetzt, dass da auch Argumente kommen statt nur Meinung), dann darfst Du auch anderen vorwerfen, Sie hätten Deine "Behauptungen" falsch "wiedergegeben". Solange Du nur, wenn Du in dem Moment keine Ahnung hast, "quatsch" schreibst, musst Du auch damit rechnen, dass jemand glaubt, Du würdest die zitierte Aussage anzweifeln.
Die Ausrutscher nach oben werden mehr und häufiger. Und das wird sich beschleunigen. Die ersten Ausschläge dieser Art
Vielleicht liest Du Dir erstmal durch, was gestern passiert ist.
Wir haben ein europäisches grenzübergreifendes Stromnetz. Das hatten wir auch gestern. Kann man gut oder schlecht finden, ist aber so. Und (von fehlenden Trassen abgesehen; aber die fehlen uns auch innerdeutsch, d.h. das können wir ausklammern) da ist es völlig egal, ob PV-Strom in Hamburg oder in Spanien, ob Windenergie in NRW oder an der Nordsee produziert wird, das Ziel sollte sein, über ganz Europa möglichst viel erneuerbar einzuspeisen.
Was wir gestern hatten, war eine kaufmännische, keine technische Aufteilung der Länder. Das heißt es war plötzlich wichtig, ob PV-Strom in Hamburg und Wind-Strom in NRW erzeugt wird (der in Spanien und Holland erzeugte "zählt nicht"). Und weil wir in Hamburg und NRW wenig erzeugen, war das Angebot gering und der Preis stieg zugunsten der Nicht-EE-Energieträger.
Wenn wir jetzt davon ausgehen, dass wir irgendwann wieder Insel-Stromnetze bekommen würden, dann wäre ich bei Dir - dann hätten wir in Deutschland zu wenig EE und das ganze System platzt. Das hat aber m.W. niemand vor, da hat auch m.E. niemand ein Interesse dran.
Wenn wir aber davon ausgehen, dass wir ein grenzübergreifendes Stromnetz behalten, dann war das gestern kein "Ausrutscher", kein "Ausschlag dieser Art" und nichts, was häufiger / beschleunigt passieren wird. Denn das gestern war "nur" eine Störung der Abrechnungslogik, bildet aber nicht den technischen Ist-Zustand ab.