ANZEIGE
Auch in Ö wird man mit einem CT-Wert über 30 in Quarantäne geschickt, da ja der Wert bei Verschlechterung noch sinken kann (wenn man am Beginn der Infektion erwischt wird) , nur beim Freitesten ist, nach (tagelanger) Symptomlosigkeit, frühestens nach 5 Tagen ein Wert über 30 die Erlaubnis zur Beendigung der Quarantäne.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
aus dem Wort: "detectable", in Ö "Nachgewiesen" und "Detected"
"detectable" heißt ja nur, dass es nachweisbar an sich ist. Da nach dem Wert gefragt wurde:
Angewandt wurde an dieser Stelle ein "Dual-Target"-Test. Dieser "sucht" nach mehreren verschiedenen Genen, die auf eine Covid-19-Infektion hindeuten können (im Beispiel vom Bild ORF-gene, N-gene und E-gene. Sind davon mindestens zwei über dem Schwellenwert, dann weist das mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf die Infektion hin. Die Werte sind allesamt über 30, was auf eine geringe Virenlast hindeutet, womit man aber (wie beschrieben) nicht zwangsläufig "auf der sicheren Seite" ist, da diese sowohl zu beginn, als auch am Ende einer Infektion stehen kann. Da die vorherigen Tests laut HON/UA negativ waren, ist ersteres wohl der wahrscheinlichere Fall.
@HON/UA: Würde mich trotzdem sehr interessieren, wenn du deinen Bericht fortsetzt, wie es dir ergeht (sowohl gesundheitlich, aber auch mit den Thais) und wie die Schritte so aussehen. Denn auch für mich gehts in drei Wochen nach Siam.