Entlastungspaket 9 Euro Ticket ÖPNV und Zeitkarten

ANZEIGE

toom

Erfahrenes Mitglied
12.07.2013
2.100
1.188
ANZEIGE
Bei solchen Preisen sehe ich mich eher wieder zum Auto gedrängt. Muss dann noch zehn neue Accounts machen und mir 10er Tickets holen :D
Der März kommt schneller als man denkt. Weiß jemand, ob man für die Gültigkeit für in Zukunft gekaufte 10er-Tickets des VRR noch ändern kan?

Hintergrund: Ich habe diesen Monat noch ein Deutschlandticket, muss aber diesen Monat noch ein 10er Ticket kaufen, da es ab dem 01.03. aus dem Programm genommen wird. Es wird aber bei Kauf sofort eine Faht entwertet. Ich dachte, ich kaufe es z.B. morgen und setze die erste Fahrt z.B. auf den 05.03., 12:00 Uhr. Da meine Glaskugel defekt ist, kann es sein, dass ich erst um 15:00 Uhr fahren muss. Kann ich beim gebuchten Ticket dann noch die Gültigkeit nach hinten schieben?
 

toom

Erfahrenes Mitglied
12.07.2013
2.100
1.188
Weil ich mir hier eine schnellere Antwort erhoffe. Ansonsten wüsste ich nicht, wieso ich mich hier wegen Fragen rechtfertigen sollte.
 

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
4.929
1.395
Kann man diese 10er Tickets nicht am Automaten, Kiosk oder einer Verkaufsstelle in Papierform bekommen? Das würde das Problem mit der automatischen Entwertung aus der Welt schaffen...
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.740
3.408
Corona-Land
Schwer zu sagen:

"3.7.3 Zeitkarten-Ergänzung Wochenend-Mitnahme
Für die Mitnahme von weiteren Personen kann bei Nutzung einer Zeitkarte ein Zusatzticket gelöst werden. Dieses berechtigt zur Mitnahme von 1 Person beliebigen Alters sowie bis zu 3 Personen zwischen 6 und 14 Jahren an Sonnabenden, Sonntagen sowie gesetzlichen Feiertagen. Es ist auf alle hvv Zeitkarten einschließlich Deutschlandticket anwendbar und gilt im örtlichen hvv-Geltungsbereich der jeweiligen Zeitkarte.
Zusatztickets zur Wochenend-Mitnahme gelten für den eingetragenen Kalendermonat vom Monatsersten 0.00 Uhr bis 3 Uhr des ersten Tages des Folgemonats."

Ist "ein" (ein Zusatzticket) unbestimmter Artikel oder Zahlwort? Da bin ich ehrlich gesagt bei § 305c Abs. 2 BGB: "Zweifel bei der Auslegung Allgemeiner Geschäftsbedingungen gehen zu Lasten des Verwenders."
Auf welchen Namen muss das Zusatzticket gekauft werden?
- Auf den Namen des Deutschlandticketsinhaber
- Auf den Namen "der weiteren Person"?
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.759
6.862
und man kann auch mit der hvv-Bezahlkarte (hvv-Card mit Bezahlfunktion) im Bus nicht zahlen. Super
Da sie wie gesagt keine Fahrscheine im Bus verkaufen, kann man dort mit gar nichts bezahlen, auch nicht mit der hvv-Bezahlkarte.
Das ginge nur evtl., wenn diese als Fahrkarte fungierte, nicht als bloße Guthabenkarte; ist aber nicht der Fall.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.759
6.862
Nach 2025 können im VBB keine Fernzüge mehr mit dem Deutschlandticket genutzt werden (ob es dann das Deutschland überhaupt noch gibt, ist eine weitere Frage):

Was mir widersprüchlich erscheint: einerseits wird von Überfüllung durch Deutschlandticket-Abonnenten gesprochen, anderseits geht's um's Geld, das der VBB der DB Fernverkehr bezahlt. Was ist es nun?
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.759
6.862
Ach, wirklich seltsam. Laut Angaben hier https://www.hvv.de/de/prepaidcard sollte in der Tat der elektronische Kauf und die Speicherung von Fahrscheinen damit möglich sein, auch "an den Selbstbedienungsterminals in den Bussen der Hochbahn, vhh.mobility, KViP und RMVB".
Gibt es solche denn? Komisch, dass das Ding "prepaid card" heißt (also zu Deutsch "Guthabenkarte") und Du davon schreibst, dass sie per Lastschrift funktioniere. Gibt es vielleicht beide Versionen? Wenn sie dafür Kartenleser zum Kauf von Fahrscheinen in allen Verkehrsmitteln hätten und diese vielleicht auch noch statt mit der Karte auch direkt mit kontaktlosen Bezahlkarten wie Kreditkarten funktionierten, wäre das sogar sehr gut. So wie es jetzt ist, hört sich das unfertig oder halbherzig an.
In Berlin bei der BVG gibt es auch eine Guthabenkarte, auf die man allerdings keine Fahrscheine aufladen kann. Sie dient nur zum kontaktlosen Bezahlen, weil im Bus kein Bargeld mehr genommen wird und sonst Bürger ohne kontaktlose Bezahlkarte diskriminiert werden würden (und der Senat vermutlich die BVG-Geschäftsführung wieder zurückgepfiffen hätte wie bei deren erstem Versuch, Barzahlung im Bus abzuschaffen).
 

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.394
951
DB-Navigator hat jetzt (Version 25.2.1) eine neue Option "Nur D-Ticket-Verbindungen".

Ergänzung: Die taugt aber nichts. Fahrten mit dem Bus nach z.B. Vaals, Kelmis oder Venlo werden mit "Verbindung nicht im D-Ticket enthalten" gekennzeichnet. Ebenso die Harzer Schmalspurbahn, die Zugspitzbahn (Flachstrecke) und die Thüringer Bergbahn. (Letztere gehört zur DB - da sollten die doch wissen daß das Deutschlandticket gilt.) Auch wird dieser Hinweis nicht näher erläutert, selbst auf Strecken wo er stimmt erfährt man nicht auf welches Teilstück sich die fehlende Gültigkeit bezieht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.635
15.415
Wenn man die Wahl hat, welche Ampel-Regelungen man in Erfüllung seiner Wahlversprechen rückabwickelt, Staatsangehörigkeitsrecht, "Heizungsgesetz", Wahlrecht, Deutschlandticket - ist doch klar, dass es da zuerst dem Ticket an den Kragen geht :LOL:
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

red_travels

Reisender
16.09.2016
25.993
16.052
www.red-travels.com
Wenn man die Wahl hat, welche Ampel-Regelungen man in Erfüllung seiner Wahlversprechen rückabwickelt, Staatsangehörigkeitsrecht, "Heizungsgesetz", Wahlrecht, Deutschlandticket - ist doch klar, dass es da zuerst dem Ticket an den Kragen geht :LOL:

brauchen sie nicht auch eine Mehrheit dafür? Wahrscheinlich wäre es billiger, wenn man endlich die ganzen kleinteiligen Strukturen abbaut…

kein Mensch braucht >50 Verbünde, die alle die Hand beim Bund aufhalten.

alle anderen Tickets werden ja immer noch angeboten. Braucht man nicht. D Ticket Monat ✅, Woche und Tag müssten eingeführt werden, mehr braucht man einfach nicht.
 

MFox

Erfahrenes Mitglied
10.06.2016
1.628
2.185
Und sie sollen bitte, bitte endlich eine einfache, unbürokratische und faire Abrechnungsmethodik entwickeln🙏

Dieser ewige kalkulatorische Vergleich mit 2019 in Exceltabellen biblischen Ausmaßes und die Anträge für Anträge gehen mir auf den Senkel...
 
  • Haha
Reaktionen: red_travels

red_travels

Reisender
16.09.2016
25.993
16.052
www.red-travels.com
Eine junge Familie (Beispiel) vier Kinder 7, 8, 9, 10 müsste dann über 5.000 (fünftausend) Euro/a für das Deutschlandticket zahlen.

Mathe liegt dir nicht gerade, oder?

der Use-Case ist weiterhin: nur weil es das Ticket gibt, heißt es ja noch lange nicht, dass es jeder braucht, das zeigen auch die aktuellen Abo-Zahlen.

Deine Familie mit 4 Kindern bekommt auch 4x Kindergeld, aber wahrscheinlich hat diese Familie eh ein Auto.

Noch was: Wenn die 4 Kinder alleine mit dem ÖPNV zur Schule müssen, hilft dir das Familienticket wie?

Über Schülertickets ließe sich wahrscheinlich noch irgendwie diskutieren, vielleicht auch von der Schule ausgegebene Karten, die nur den Verkehr zwischen Wohnort und Schulort bzw. innerstädtisch abdecken.
 
Zuletzt bearbeitet:

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.394
951
Luxemburg? Luxemburg, Luxemburg, Luxemburg. Luxemburg!

Eine junge Familie (Beispiel) vier Kinder 7, 8, 9, 10 müsste dann über 5.000 (fünftausend) Euro/a für das Deutschlandticket zahlen. Das findest du nicht wirklich richtig?
4176€. 348€/Monat. Wobei die Kinder als Schüler oft jetzt schon weniger oder nichts zahlen. Beispiel NRW: https://www.kvb.koeln/tickets/deutschlandticket/bestandskunde-schueler.html#frage_2 Aber selbst wenn nicht, mit Kindergeld und den Steuervorteilen geht auch das m.E. in Ordnung. Ein durch das Ticket hoffentlich überflüssig gewordenes (Zweit-)Auto dürfte meist mehr kosten. Zumal es bei 6 Personen dann ja schon ein Kleinbus sein muß.

Aber: Luxemburg! Dann braucht man sich um solche Details gar nicht zu streiten, es wird aus den Steuern bezahlt - und davon zahlen Familien mit Kindern ja deutlich weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.759
6.862
Über Schülertickets ließe sich wahrscheinlich noch irgendwie diskutieren, vielleicht auch von der Schule ausgegebene Karten, die nur den Verkehr zwischen Wohnort und Schulort bzw. innerstädtisch abdecken.
In vielen Landkreisen bekommen Schüler, deren Schulweg länger als X km ist, kostenfreien Bustransport, und viele Gemeinden haben bereits auf kostenfreies Deutschlandticket umgestellt für diese Zielgruppe, weil es sie billiger kommt als die Kosten für den Schultransport.

In Hamburg erhalten Schüler ab sechs Jahren kostenlos ein Deutschlandticket; in Berlin immerhin noch eines für ganz Berlin.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
25.993
16.052
www.red-travels.com
In vielen Landkreisen bekommen Schüler, deren Schulweg länger als X km ist, kostenfreien Bustransport, und viele Gemeinden haben bereits auf kostenfreies Deutschlandticket umgestellt für diese Zielgruppe, weil es sie billiger kommt als die Kosten für den Schultransport.

In Hamburg erhalten Schüler ab sechs Jahren kostenlos ein Deutschlandticket; in Berlin immerhin noch eines für ganz Berlin.

das wird auch weiterhin Ländersache bleiben, ein Thema mit dem sich der Bund nicht auseinandersetzen muss.