Es tut sich was bei der Bahn (u.a. mehr Angebote, kostenlose Sitzplatzreservierungen etc.)

ANZEIGE

allesmieter

Erfahrenes Mitglied
22.11.2009
1.766
113
ANZEIGE
das ist mir bewusst - meine "neue" Bahncard 50 2.Kl gilt sowieso erst AB Dezember 2017 ;)
 

deh 120

Erfahrenes Mitglied
21.06.2015
540
7
Schweiz
Das können in abgeänderter Form die Italiener schon lange: Am ersten Zugbegleiter die PNR mitteilen und dann ist die Sache gegessen, auch wenn das Personal unterwegs wegen dem langen Zuglauf wie Lecce-Mailand vielleicht 4 mal wechselt.
 

allesmieter

Erfahrenes Mitglied
22.11.2009
1.766
113

ischgl

Gesperrt
01.11.2017
165
0
Der Komfort Check-in ist m.E. vollkommener Quark. Da wird der Generation App Arbeit des Schaffners aufgebürdet. Und das soll dann eine Errungenschaft des technischen Fortschritts sein?
 
  • Like
Reaktionen: ningyo und Ridgeway

WiCo

Erfahrenes Mitglied
05.01.2014
2.232
926
Der Komfort Check-in ist m.E. vollkommener Quark. Da wird der Generation App Arbeit des Schaffners aufgebürdet.
Ensthaft? Ich fühle mich von Arbeit entlastet, wenn ich das Ticket/Handy und die Bahncard nicht 2-3mal während der Zugfahrt herauskramen muß.
Solange ich irgendwie in den Besitz eines Ticket-Ausrucks kommen kann, werde ich immer das zuerst mit Zangenabdruck nutzen, um bei evtl. Verspätungen direkt am Zielbahnhof die Barerstattung abholen zu können.
 
H

HGFan

Guest
Ich finde das System in CZ ist super das dort alle über meine InKarta lauft.
Egal welchen (Tag) Zug ich benutze dort zeige ich meine InKarta her die wird gescannt und das wars.
 

ischgl

Gesperrt
01.11.2017
165
0
Ensthaft? Ich fühle mich von Arbeit entlastet, wenn ich das Ticket/Handy und die Bahncard nicht 2-3mal während der Zugfahrt herauskramen muß.
2-3x, was für Strecken fährst du denn mit der Bahn? Bei mir sind es im Schnitt vielleicht 0,6 oder 0,7 Kontrollen pro Fahrt, meine typische ICE-Strecke wäre so 60 bis 90 min Fahrtzeit.

Zudem sehe ich keine Entlastung, weil das System verworren erscheint. Es funktioniert (i) nur auf wenigen, ausgewählten ICE-Strecken, (ii) nur mit Handyticket, (iii) nur mit Sitzplatzreservierung und (iv) nur wenn man auf dem reservierten Platz sitzt.

Das ist doch wirklich kompliziert. Dann lieber kurz bei der Kontrolle das Handy und/oder die BC rausholen und ggf. kurz scannen lassen. Ich sehe wie gesagt keine Innovation, die es dem Kunden einfacher macht.

Nicht zu vergessen (v): Die Schaffner werden einen in den ersten Jahren trotzdem vielfach kontrollieren wollen, weil sie es nicht kapieren oder nicht dran denken.

Es tut mir leid, aber über sowas kann ich mich wirklich echauffieren! Da ist der Vorteil für den Kunden überhaupt nicht mit berücksichtigt. Irgendein Manager denkt halt nicht viel weiter als "Das machen wir jetzt per App! Super, Hauptsache App!"
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ningyo

WiCo

Erfahrenes Mitglied
05.01.2014
2.232
926
2-3x, was für Strecken fährst du denn mit der Bahn? Bei mir sind es im Schnitt vielleicht 0,6 oder 0,7 Kontrollen pro Fahrt, meine typische ICE-Strecke wäre so 60 bis 90 min Fahrtzeit.
Ich rechne 3-5h, 2-3 Züge, 1xPersonalwechsel. Das sind mind. 3 Kontrollen.
 

Du bist Deutschland!

Erfahrenes Mitglied
28.04.2010
373
3
Der Service wird nur für Flexpreise und Sparpreise angeboten... BahnCard fällt raus.
Auch muss zusammen mit dem Ticket eine Sitzplatzreservierung erworben worden sein.

Fällt die BC tatsächlich raus? Flex- und Sparpreise kann man auch mit BC erwerben, ebenso eine mit dem Ticket erworbene Sitzplatzreservierung. Wer hat denn heutzutage keine BC, fährt aber regelmäßig Zug (nur diejenigen wissen ja überhaupt von dieser Funktion)?
 
  • Like
Reaktionen: alexanderxl

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.454
4.072
Fällt die BC tatsächlich raus? Flex- und Sparpreise kann man auch mit BC erwerben, ebenso eine mit dem Ticket erworbene Sitzplatzreservierung. Wer hat denn heutzutage keine BC, fährt aber regelmäßig Zug (nur diejenigen wissen ja überhaupt von dieser Funktion)?

Korrektur meinerseits: die Bahncards sind nicht raus. Die müssen in der App geladen sein und während der Buchung verfügbar.
So wird wohl geprüft, ob eine gültige BahnCard vorliegt.

Das ist so in den FAQs weiter unten der verlinkten Artikels beschrieben.
 
  • Like
Reaktionen: Du bist Deutschland!

ischgl

Gesperrt
01.11.2017
165
0
2-3x, was für Strecken fährst du denn mit der Bahn?
Ich rechne 3-5h, 2-3 Züge, 1xPersonalwechsel. Das sind mind. 3 Kontrollen.
2-3 Züge? Manche Leute können einfach nicht logisch denken. Der "Komfort" (LOL) Check-in müsste schließlich in jedem Zug durchgeführt werden. Folglich ist die einzig sinnvolle Größe hier die Anzahl der Kontrollen pro einzelnem Zug.

Ich bleibe dabei: Hier wurde der Vorteil für den Kunden nicht mitbedacht. Der Komfort Check-in ist NUR dann möglich, wenn ich auf meinem reservierten Sitzplatz sitze. Und wenn ich auf dem entspannt sitze, kann es mir doch egal sein, ob ich kontrolliert werde oder nicht. Ich sitze da entspannt. Wenn ein Kontrolleur kommt, zeige ich meine Karte, cool. Wenn nicht, auch cool.

Das ist was ganz anderes als der OLCI für den Flieger. Da habe ich als Kunde einen Vorteil, wenn ich am Vortag am Laptop oder Tablet in Ruhe einen guten Sitzplatz auswählen kann. Durch OLCI spare ich mir zudem die gelegentlich (selbst bei guter Personalausstattung) unvermeidlichen Wartezeiten am CI-Schalter usw. Nichts davon trifft auf den Komfort-CI der Bahn zu: Da habe ich mein Ticket und meine Sitzplatzreservierung bereits und kann einfach losfahren.
 
  • Like
Reaktionen: hannoi75 und ningyo

singmeister

Erfahrenes Mitglied
16.08.2011
2.408
110
BSL
2-3x, was für Strecken fährst du denn mit der Bahn? Bei mir sind es im Schnitt vielleicht 0,6 oder 0,7 Kontrollen pro Fahrt, meine typische ICE-Strecke wäre so 60 bis 90 min Fahrtzeit.

Zudem sehe ich keine Entlastung, weil das System verworren erscheint. Es funktioniert (i) nur auf wenigen, ausgewählten ICE-Strecken, (ii) nur mit Handyticket, (iii) nur mit Sitzplatzreservierung und (iv) nur wenn man auf dem reservierten Platz sitzt.

Das ist doch wirklich kompliziert. Dann lieber kurz bei der Kontrolle das Handy und/oder die BC rausholen und ggf. kurz scannen lassen. Ich sehe wie gesagt keine Innovation, die es dem Kunden einfacher macht.

Nicht zu vergessen (v): Die Schaffner werden einen in den ersten Jahren trotzdem vielfach kontrollieren wollen, weil sie es nicht kapieren oder nicht dran denken.

Es tut mir leid, aber über sowas kann ich mich wirklich echauffieren! Da ist der Vorteil für den Kunden überhaupt nicht mit berücksichtigt. Irgendein Manager denkt halt nicht viel weiter als "Das machen wir jetzt per App! Super, Hauptsache App!"
Wäre es möglich, NOCH voreingenommener oder NOCH negativer zu sein?

1. Nur weil du nur 60-90 Minuten am Stück fährst, heisst das nicht, dass das für alle Passagiere gilt. Viele fahren sicherlich regelmässig strecken, wo sie öfter kontrolliert werden.
2. Die von Dir genannten Einschränkungen sind vermutlich der Testphase geschuldet und es ist somit noch gar nicht möglich, das finale Produkt zu bewerten.
3. Schonmal pauschal zu behaupten, dass die Schaffner es nicht auf die Reihe bekommen werden, ist nicht nur arrogant sondern auch unverschämt.

Ich bin nur gelegentlich im ICE unterwegs, aber wenn mir 1 click in der App das rumhantieren der Fahrkartenkontrolle erspart (es dauert ja doch immer eine Weile, bis der Schaffner bei mir ist und den Code am Display oder Papier gescannt hat und teilweise noch Kreditkarte, Bahncard oder sonstwas braucht), dann sehe ich sehr wohl einen Vorteil für den Kunden. Und wenn die Bahn auch etwas davon hat, na und? (man könnte natürlich argumentieren, dass der Hauptzweck dieser Neuerung eine Optimierung der Kontrolldichte mit gleichzeitigem Potential für Personalreduktion ist)
 

janetm

Erfahrenes Mitglied
11.02.2012
4.052
1.285
DUS, HAJ, PAD
...

Zudem sehe ich keine Entlastung, weil das System verworren erscheint. Es funktioniert (i) nur auf wenigen, ausgewählten ICE-Strecken, (ii) nur mit Handyticket, (iii) nur mit Sitzplatzreservierung und (iv) nur wenn man auf dem reservierten Platz sitzt.

...

v) Kinder dürfen auch keine mitfahren auf dem Ticket
vi) Sitzplatzreservierung muss mit dem Ticket gebucht sein. Damit fallen auch Sachen wie Maxdome Ticket (was in der App ist) + Extra Reservierung raus.

Ich sehe da jetzt auch keinen großen Vorteil und selbst wenn es mal auf allen Strecken verfügbar sein sollte, Mitte 2020?, nach Ende der Testphase ist es so nicht wirklich sinnvoll, da es in der Tat keinen Vorteil für den Kunden gibt. Außer vielleicht bei der Nachtfahrt Dortmund-München, wo man durchschlafen möchte.
 

allesmieter

Erfahrenes Mitglied
22.11.2009
1.766
113
Mitfahrerfreifahrten (direkt Online gebucht) funktioniert leider auch "noch" nicht.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.497
6.638
Wenn man mit dem Lidl-Ticket oder einem anderen Tarif, der nur Fernverkehr enthält, nach Berlin als Ziel fährt, darf man dann nur bis Berlin-Hauptbahnhof fahren oder mit dieser Fahrkarte auch noch mit S-/Regionalbahn zu einem Bahnhof zwischen Bln-Charlottenburg und Bln-Lichtenberg? Früher zumindest war das ja tariflich identisch.
 

Sven0705

Neues Mitglied
02.03.2015
21
0
FRA
@geos: Sofern du das Ziel mit einem Fernverkehrszug erreichst, ja. (dürfte imho also bei Berlin-Lichtenberg klappen, wenn du EuroNight fährst. Aber nur theoretischer Natur, weil die Fahrkarte mutmaßlich dort nicht gültig ist ;-)). Die Weiterfahrt im Nahverkehr kann man sich laut dem Lidl Online-Shop bei der Fahrkartenbuchung für 5,90 Euro dazukaufen.
 

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
4.901
1.361
Uebrigens weiss die Bahn selber nicht, ob die Lidl-Tickets der Zugbindung unterliegen :rolleyes:
Vorsicht ist auch geboten, da die Tickets mal wieder Freitags nicht gelten. Das war bei den Maxdome Tickets nicht so, da waren/sind ohne Probleme auch Fahrten am Freitag buchbar. Wenn ich den Passus "so lange Tickets für den gewünschten Zug noch erhältlich sind" richtig verstehe scheint es eine Zugbindung analog zu den Travelzoo oder Maxdomeaktionen zu geben. Das bedeutet, dass die Bahn festlegen kann für welche Züge das Angebot verfügbar ist und für welche nicht.
Für mich persöhnlich ist dieses Angebot damit unattraktiv. Da gibt es deutlich bessere Angebote (Stcihwort CD) am Markt, die keine Tage ausschliessen und auch noch günstiger sind sowie im Nahverkehr ohne Zusatzkosten genutzt werden können...
 
  • Like
Reaktionen: allesmieter