Hatten wir das schon?
https://www.bahn.de/p/view/service/buchung/komfortcheckin.shtml
Gerade in einer meiner Reservierungen gesehen.
Ensthaft? Ich fühle mich von Arbeit entlastet, wenn ich das Ticket/Handy und die Bahncard nicht 2-3mal während der Zugfahrt herauskramen muß.Der Komfort Check-in ist m.E. vollkommener Quark. Da wird der Generation App Arbeit des Schaffners aufgebürdet.
Interessant. Wie wird da das Vorhandensein einer gültigen Bahncard geprüft?
2-3x, was für Strecken fährst du denn mit der Bahn? Bei mir sind es im Schnitt vielleicht 0,6 oder 0,7 Kontrollen pro Fahrt, meine typische ICE-Strecke wäre so 60 bis 90 min Fahrtzeit.Ensthaft? Ich fühle mich von Arbeit entlastet, wenn ich das Ticket/Handy und die Bahncard nicht 2-3mal während der Zugfahrt herauskramen muß.
Ich rechne 3-5h, 2-3 Züge, 1xPersonalwechsel. Das sind mind. 3 Kontrollen.2-3x, was für Strecken fährst du denn mit der Bahn? Bei mir sind es im Schnitt vielleicht 0,6 oder 0,7 Kontrollen pro Fahrt, meine typische ICE-Strecke wäre so 60 bis 90 min Fahrtzeit.
Der Service wird nur für Flexpreise und Sparpreise angeboten... BahnCard fällt raus.
Auch muss zusammen mit dem Ticket eine Sitzplatzreservierung erworben worden sein.
Fällt die BC tatsächlich raus? Flex- und Sparpreise kann man auch mit BC erwerben, ebenso eine mit dem Ticket erworbene Sitzplatzreservierung. Wer hat denn heutzutage keine BC, fährt aber regelmäßig Zug (nur diejenigen wissen ja überhaupt von dieser Funktion)?
2-3x, was für Strecken fährst du denn mit der Bahn?
2-3 Züge? Manche Leute können einfach nicht logisch denken. Der "Komfort" (LOL) Check-in müsste schließlich in jedem Zug durchgeführt werden. Folglich ist die einzig sinnvolle Größe hier die Anzahl der Kontrollen pro einzelnem Zug.Ich rechne 3-5h, 2-3 Züge, 1xPersonalwechsel. Das sind mind. 3 Kontrollen.
Wäre es möglich, NOCH voreingenommener oder NOCH negativer zu sein?2-3x, was für Strecken fährst du denn mit der Bahn? Bei mir sind es im Schnitt vielleicht 0,6 oder 0,7 Kontrollen pro Fahrt, meine typische ICE-Strecke wäre so 60 bis 90 min Fahrtzeit.
Zudem sehe ich keine Entlastung, weil das System verworren erscheint. Es funktioniert (i) nur auf wenigen, ausgewählten ICE-Strecken, (ii) nur mit Handyticket, (iii) nur mit Sitzplatzreservierung und (iv) nur wenn man auf dem reservierten Platz sitzt.
Das ist doch wirklich kompliziert. Dann lieber kurz bei der Kontrolle das Handy und/oder die BC rausholen und ggf. kurz scannen lassen. Ich sehe wie gesagt keine Innovation, die es dem Kunden einfacher macht.
Nicht zu vergessen (v): Die Schaffner werden einen in den ersten Jahren trotzdem vielfach kontrollieren wollen, weil sie es nicht kapieren oder nicht dran denken.
Es tut mir leid, aber über sowas kann ich mich wirklich echauffieren! Da ist der Vorteil für den Kunden überhaupt nicht mit berücksichtigt. Irgendein Manager denkt halt nicht viel weiter als "Das machen wir jetzt per App! Super, Hauptsache App!"
...
Zudem sehe ich keine Entlastung, weil das System verworren erscheint. Es funktioniert (i) nur auf wenigen, ausgewählten ICE-Strecken, (ii) nur mit Handyticket, (iii) nur mit Sitzplatzreservierung und (iv) nur wenn man auf dem reservierten Platz sitzt.
...
Gibt es diese Prämie wieder?Mitfahrerfreifahrten (direkt Online gebucht) funktioniert leider auch "noch" nicht.
Gibt es diese Prämie wieder?
Ich finde sie leider nicht.
Vorsicht ist auch geboten, da die Tickets mal wieder Freitags nicht gelten. Das war bei den Maxdome Tickets nicht so, da waren/sind ohne Probleme auch Fahrten am Freitag buchbar. Wenn ich den Passus "so lange Tickets für den gewünschten Zug noch erhältlich sind" richtig verstehe scheint es eine Zugbindung analog zu den Travelzoo oder Maxdomeaktionen zu geben. Das bedeutet, dass die Bahn festlegen kann für welche Züge das Angebot verfügbar ist und für welche nicht.Uebrigens weiss die Bahn selber nicht, ob die Lidl-Tickets der Zugbindung unterliegen