Meines Wissens nach haben die Zugbegleiter Android Smartphones dabei die von der Bahn gestellt werden.
Vor allem funktioniert der Laden auch bei etwas Schnee und/oder Wind noch eingermassen zuverlässig. Auch wenn sie mit den 4 Feinden der DB auch zu kämpfen haben.Da lob ich mir ja (mal wieder) die Schweiz. Bei der SBB nutzen die Zugbegleiter ihre Diensthandys (Samsung bzw. Huawei) schon lange zur Ticketkontrolle, zur Fahrplanauskunft und sogar zur Abfertigung des Zugs.
Da lob ich mir ja (mal wieder) die Schweiz. Bei der SBB nutzen die Zugbegleiter ihre Diensthandys (Samsung bzw. Huawei) schon lange zur Ticketkontrolle, zur Fahrplanauskunft und sogar zur Abfertigung des Zugs.
So bei der Bahn tut sich wohl echt was. Hat jemanden Informationen zu folgendem Focus Beitrag, darin geht es um die Anpassung der Entschädigung bei der DB:
EU-Plan: Wann es bei Zug-Verspätungen bald kein Geld mehr gibt - Recht - FOCUS Online
Dein Argument ist vollkommen wirr.Der zuständige Kommissar hat aber keinen blassen Schimmer von Jura. Die Bahn zahlt prozentual den Fahrpreis zurück, wenn sie zu spät kommt. Das entspricht dem deutschen Prinzip der Minderung und ist natürlich verschuldensunabhängig. Die Fluggesellschaften zahlen hingegen pauschalen Schadensersatz, der weit über den Flugpreis hinaus gehen kann und das ist natürlich verschuldensabhängig. Man gewinnt wieder den Eindruck, bei der EU sitzen nur Idioten.
So bei der Bahn tut sich wohl echt was. Hat jemanden Informationen zu folgendem Focus Beitrag, darin geht es um die Anpassung der Entschädigung bei der DB:
EU-Plan: Wann es bei Zug-Verspätungen bald kein Geld mehr gibt - Recht - FOCUS Online
Dann hat die Bahn ja demnächst den Freibrief, noch unzuverlässiger zu werden. Den Start der neuen München-Berlin-Verbindung hat man ja auch medienwirksam vergeigt ;-).
...
Und der Kunde wird über die Scheissbahn herziehen, die nie pünktlich ist und ihn beim einfordern seiner Rechte zur Weissglut treibt, und beim nächsten Mal daran denken.
Dein Argument ist vollkommen wirr.
Die Bahn zahlt bei Verspätung immer (d.h., verschuldensunabhängig), die Fluggesellschaften zahlen nur, wenn sie eine Schuld trifft (d.h., verschuldensabhängig).
Die Höhe der Entschädigung hängt aber in beiden Fällen nicht von den wirtschaftlichen Kosten ab, die beim Kunden aufgrund der Verspätung anfallen.
Was funktioniert, ist das man in solchen Fällen sein Geld zurück bekommt nach 4 bis 6 Wochen. Den Aufwand für irgendwelche Entschädigung lohnt sich doch nur bei einem 190 Euro Normalpreis Ticket 1. Klasse. Und Leute die sowas kaufen, machen es dann auch wieder nicht.
Bahnverkehr auf der Schnellfahrstrecke Berlin–München stabilisiert sich weiter • Verbesserte Kulanzregelung | DB KonzernSollte es auf der Strecke Berlin–München zu Verspätungen von mehr als einer Stunde kommen, hat die DB bis Ende des Jahres eine spezielle Kulanzregelung eingerichtet: In diesen Fällen erhalten betroffene Kunden den kompletten Ticketpreis erstattet und zusätzlich einen Reisegutschein in Höhe von 50 Euro. Kunden mit Erstattungsansprüchen können sich hierzu unter der kostenfreien Rufnummer 08000 60 70 60 beim Kundendialog der Deutschen Bahn melden oder eine E-Mail an kundendialog-nbs@dbdialog.de senden.
Und als BahnCard 100 Kunde gibt es garantiert wieder nichts .....
Bzw wenn die nen guten Tag haben diese pauschalen 10€.
Würde ich nicht unbedingt sagen, bei Rastatt gabs für betroffene BC 100 Kunden afaik 350 EUR als Gutschein. Wenn du bei MUC-BER betroffen bist einfach mal probieren.Und als BahnCard 100 Kunde gibt es garantiert wieder nichts .....
Bzw wenn die nen guten Tag haben diese pauschalen 10€.
Hat den 350€ Gutschein nicht JEDER bc100 Besitzer automatisch bekommen?
Was hier wohl leider vergessen wird, dass jedes Produkt das neu in den Markt eingeführt wird, immer mit Anfangsschwierigkeiten zu rechnen sind, weil man die Probleme in der Testphase und Erprobung nicht einkalkuliert hat, vermutlich aus Kostengründen wurden wohl nicht alle Testphasen durchlaufen.
Mein Dank geht speziell hier an die BWLer die von Technik keine Ahnung haben. Da alles nur billig sein muss und es dann trotzdem teurer wird.