ANZEIGE
Ich habe einmal eine Klage zurück gezogen, weil ich einen Fehler gemacht habe. Formal also nein.
aber nicht in der BahnBonus app, dort sind Status, Lounge Zugang etc hinterlegt...Doch, kann man.
Allerfeinste Realsatire. Vor allem, weil man sie "erfolgsabhängige Boni" nennt. Bei über 200 Millionen Miese, mangelnde Pünktlichkeit und Probleme mit der Infrastruktur, Kundenunzufriedenheit etc., der gemeine Bürger fragt sich, wo da der Erfolg ist. Und da finden wir ihn:Hey Leute eine gute Nachricht! endlich mal mehr Geld für die Bahn!
![]()
Boni trotz verfehlter Ziele: Weitere Millionen für die Bahnchefs
Obwohl die Deutsche Bahn ihre Ziele für Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit verfehlte, soll der Vorstand nach Recherchen von NDR, WDR und SZ üppige Boni nachgezahlt bekommen. Bislang geheim gehaltene Dokumente zeigen, wie sich die Summen errechnen.www.tagesschau.de
Haben bestimmt nur Mitarbeiter im Management befragt, die nach ihrer gemeinsamen Bonigönnung zuletzt mehr als zufrieden sind.Die Zufriedenheit der Mitarbeiter ist essenziell für einen gut funktionierenden Bahnbetrieb. Da würde ich ihnen nicht mal einen Strick draus drehen wollen. Aber das Ergebnis der Mitarbeiter-Zufriedenheitsumfrage deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen an der Basis und dem was frühere Kollegen mir erzählen (so sie denn überhaupt noch im DB-Konzern arbeiten und nicht gekündigt haben).
Ich sehe das etwas anders, bin da vielleicht ein "Purist". Ich hole mal schnell aus: Wenn der Konzern kein Gewinn macht, dann können auch keine Gewinnbeteiligungen ausgeschüttet werden. Punkt. Also weder Dividende noch Boni. Zudem müssen die Ziele sehr gut durchdacht und formuliert werden, sonst bringen sie dem Konzern nichts oder schaden sogar. Die in der Zeitung abgedruckten Ziele sehe ich als nicht zielführend an. Man zahlt fast eine halbe Million aus für Senkung des CO2-Ausstoss. Das ist nett und schön, hilft aber dem Kerngeschäft bestenfalls marginal, der Anreiz wurde mit einer halben Million zu hoch/falsch gesetzt.Die Zufriedenheit der Mitarbeiter ist essenziell für einen gut funktionierenden Bahnbetrieb. Da würde ich ihnen nicht mal einen Strick draus drehen wollen. Aber das Ergebnis der Mitarbeiter-Zufriedenheitsumfrage deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen an der Basis und dem was frühere Kollegen mir erzählen (so sie denn überhaupt noch im DB-Konzern arbeiten und nicht gekündigt haben).
Was ja völlig legitim ist.Damit du anfängst, die App zu benutzen.
Einen ähnlichen Schriftverkehr habe ich gerade auch mit DB FV, weil die DB Dialog GmbH/das SC FGR einen Anspruch wegen Reiseabbruch zweimal abgelehnt hat und nicht mehr mit mir kommuniziert. Auf einen Widerspruch hat es gar nicht reagiert.Die DB FV ist übrigens der Meinung, dass das SC FGR definitiv kein „dubioses Unternehmen“ sei, da man sich dort an Recht und Ordnung halten würde.
Anhang anzeigen 233535
Dass das SC FGR gerne mal Recht sehr eigen auslegt und dem Kunden verwehrt, interessiert dort leider nicht. Wo kämen wir denn auch hin, wenn nicht alle Kunden gleichermaßen um ihr Recht geprellt werden können?
Also mal auf @kexbox aktuellstes Urteil am AG Frankfurt hingewiesen, dass die DB FV für die Forderung zuständig ist und nicht das SC FGR.
Anhang anzeigen 233536
Und siehe da, man gibt immerhin recht offen zu, dass man sich bei der DB FV nicht für geltende Gesetze, Paragraphen oder Urteile interessiert, sondern lediglich für eigene, willkürliche Regeln.
Fazit: Lernresistenter Behördenschimmel…
Das hat mit Nachfrage wenig zu tun.Möglicherweise nicht genug Bedarf bis Leipzig. Im Wikiartikel ist der Entfall aber ebenfalls nur knapp erwähnt. Kritik wurde bereits im März geäußert.
![]()
Saalebahn: Massive Kritik am Fahrplanentwurf für 2024 | MDR.DE
Saalfelds Bürgermeister Steffen Kania (CDU) und Pro Bahn haben den Fahrplanentwurf 2024 für die Saalebahn scharf kritisiert. Hintergrund ist, dass der bisherige Halbstundentakt Richtung Leipzig wegfällt.www.mdr.de
Ab Juni soll es nach Erfurt gehen
nö aber einen großen Teil seiner Tipps kommen von dem der war ja schon länger nicht mehr hier.Bist du etwa selbst der „große Meister“? Kommt mir langsam so vor…
Ein FlixTrain Frankfurt-Straßburg-Paris wäre für die Völkerverständigung mal sehr hilfreich..
Ein FlixTrain Frankfurt-Straßburg-Paris wäre für die Völkerverständigung mal sehr hilfreich..
Diese Strecke wird von DB und SNCF im Kartell betrieben, wenn ich mich recht erinnere.
RFF bzw SNCF Resau, oder wie die jetzt auch immer heißen, wird den Nachtzug nicht auf LGV Est-Europenne lassen.In der Presse wird, z.T. hoffnungsfroh, über die nun wieder aufgenommene Nachzugverbindung zwischen Berlin und Paris berichtet. Wenn man sich das anschaut, fährt der Zug um 20:19 in Berlin Hbf ab und kommt um 10:24 in Paris Ostbahnhof an. Schneller geht es allerdings, wenn man in aller Früh (05:44) in Straßburg aussteigt und dort knapp eine Stunde auf einen TGV wartet, mit dem man dann immer noch knapp zwei Stunden früher (08:35) in Paris ankommt.
Und selbst bei der Abfahrt kann man noch einen späteren ICE in Berlin nehmen und in Erfurt dann über eine Stunde warten und erreicht den Nachtzug dort.
Will sagen, da ist noch viel Luft drin bei der Fahrtzeit. Das kennt man ja von Nachtzügen, die häufig rumbummeln, aber auf dieser Strecke ist es für mich unverständlich; es dürfte für die mögliche Zielgruppe doch durchaus einen Unterschied ausmachen, ob sie gegen 8:30 oder erst gegen 10:30 in Paris ist.
Der Tagesspiegel zitiert, das Angebot richte sich vor allem an Geschäftsreisende
![]()
Schlafend von Berlin nach Paris: Nachtzug kehrt nach fast zehn Jahren zurück auf die Schiene
Erstmals seit fast zehn Jahren fährt wieder einen Nachtzug zwischen Berlin und Paris. Die Freude bei Bahnfans währte angesichts der Preise allerdings nur kurz.www.tagesspiegel.de
Ist so auch in der Vergangenheit hier und da mal aufgetreten. Einfach den günstigeren buchenWas soll ich hiervon halten?
Anhang anzeigen 233640
kann kein Unterschied erkennen... Buchung geht Bruxelles - Gdansk, morgen Abend...