Es tut sich was bei der Bahn (u.a. mehr Angebote, kostenlose Sitzplatzreservierungen etc.)

ANZEIGE

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
20.475
18.225
FRA
ANZEIGE
Tagtraum:

Der Staat, als alleiniger Eigentümer der Deutschen Bahn, könnte seinen Mitarbeitern (Bahnvorstand) Anweisungen geben, konstruktiv auf die GDL zuzugehen - und nach Tarifabschluss harte Bandagen anlegen, um den Laden auf Vordermann zu bringen.
 

heinz963

Erfahrenes Mitglied
05.05.2014
870
677
HAM
Was war denn genau der Fall?
Ich hatte am Donnerstagmorgen letzter Woche einen Termin um 9 Uhr in Hamburg. Aufgrund des Streiks am Donnerstag ab 2 Uhr fielen alle Züge ab Berlin nach Hamburg aus, mit denen ich pünktlich hätte in HH sein können. Entsprechend bin ich bereits am Mittwoch nach Hamburg gefahren und habe im Hotel übernachtet (Kostenpunkt: 97,18 €, was ich so kurzfristig recht günstig fand). Das habe ich der Bahn am Mittwochmorgen mitgeteilt. Momentan weigert man sich noch, die Übernachtungskosten zu übernehmen.
Und falls die Info was zur Sache beiträgt: Ich bin BC100-Inhaber und fahre eigentlich recht gerne Bahn. Meine Rückfahrt am Donnerstagnachmittag erfolgte mit Flixtrain (Kostenpunkt: 29,99 €, die ich mir auch von der Bahn wiederholen werde).
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.279
7.911
FRA / FMO
Ich hatte am Donnerstagmorgen letzter Woche einen Termin um 9 Uhr in Hamburg. Aufgrund des Streiks am Donnerstag ab 2 Uhr fielen alle Züge ab Berlin nach Hamburg aus, mit denen ich pünktlich hätte in HH sein können. Entsprechend bin ich bereits am Mittwoch nach Hamburg gefahren und habe im Hotel übernachtet (Kostenpunkt: 97,18 €, was ich so kurzfristig recht günstig fand). Das habe ich der Bahn am Mittwochmorgen mitgeteilt. Momentan weigert man sich noch, die Übernachtungskosten zu übernehmen.
Und falls die Info was zur Sache beiträgt: Ich bin BC100-Inhaber und fahre eigentlich recht gerne Bahn. Meine Rückfahrt am Donnerstagnachmittag erfolgte mit Flixtrain (Kostenpunkt: 29,99 €, die ich mir auch von der Bahn wiederholen werde).
Ich sehe noch keine Grundlage, auf welcher die Bahn hier zahlten sollte
 
  • Like
Reaktionen: dermatti

Sarabi

Erfahrenes Mitglied
03.09.2022
363
573
also ich hab vorhin im Radio gehört, das immer mehr Lokführer keinen Bock mehr auf den Streik haben, weil es ihnen langsam ans Geld geht.
Einer sagte sogar direkt im Interview, das er und viele seiner Kollegen mit dem letzten DB-Angebot eigentlich zufrieden seien, nur die GDL-Führung will ihre Forderungen durchsetzen.
 

Hans456

Erfahrenes Mitglied
06.01.2014
1.223
1.340
Bei der Lynchstimmung in manchen Zügen selbst bei Störungen für die die DB nichts kann, würde ich mich das nicht trauen :D

also ich hab vorhin im Radio gehört, das immer mehr Lokführer keinen Bock mehr auf den Streik haben, weil es ihnen langsam ans Geld geht.
Einer sagte sogar direkt im Interview, das er und viele seiner Kollegen mit dem letzten DB-Angebot eigentlich zufrieden seien, nur die GDL-Führung will ihre Forderungen durchsetzen.
Verständlich, weiter oben hatte man ja vorgerechnet, dass es nur 10EUR die Stunde von der GDL gibt und auch die muss die GDL ja irgendwoher nehmen. Ich würde fast vermuten, dass man sich als Gewerkschaft nun noch einmal maximal aufbäumt und zeitnah verhandlungsbereit ist.
 

KAFlieger

Erfahrenes Mitglied
17.07.2018
1.062
2.529
Tja wenn man halt schlau ist bucht man eben nicht bis nach Augsburg sondern Frankfurt Oder!
kann man gerne machen, ich war dann lieber dumm und hab mir bereits vor Monaten das Return-Ticket für 22,30€ geholt - passt so für mich.

Anscheinend fahren morgen auf der Strecke aber genug Züge, sodass ich mit etwas Flexibilität die Fahrt doch per Bahn antreten kann.
 

Sarabi

Erfahrenes Mitglied
03.09.2022
363
573
Ich kenne das deutsche Streikrecht nicht, aber ist das Vorgehen vom Claus überhaupt rechtens?
Müsste es nicht eine Abstimmung der Mitglieder über das vorgelegte Angebot geben?

Oder will dieser es vielleicht gar nicht zur Abstimmung kommen lassen, weil er weiss das die Mitglieder es annehmen werden und dann seine Pseudo-Abschlüsse mit dem Privaten dahin sind.
 

heinz963

Erfahrenes Mitglied
05.05.2014
870
677
HAM
also ich hab vorhin im Radio gehört, das immer mehr Lokführer keinen Bock mehr auf den Streik haben, weil es ihnen langsam ans Geld geht.
Einer sagte sogar direkt im Interview, das er und viele seiner Kollegen mit dem letzten DB-Angebot eigentlich zufrieden seien, nur die GDL-Führung will ihre Forderungen durchsetzen.
Es geht vermutlich auch gar nicht mehr um die Lokführer der Deutschen Bahn. Sondern darum, dass die Lokführer der ~25 anderen Bahngesellschaften, mit denen sich die GDL bereits geeinigt haben, dem Claus auf's Dach steigen werden, wenn sie plötzlich weniger erhalten, als eigentlich schon ausgehandelt war. Das ist also jetzt reine Gewerkschaftspolitik, auch wenn Weselsky sich bald in die Rente verabschiedet.
Edit: Die Situation verschärft sich aus GDL-Sicht dadurch, dass im bisherigen Vorschlag die Bahn-Infrastruktur auch ausgenommen ist, d. h. die GDL dürfte hier in Zukunft die Mitarbeitenden nicht vertreten. Aber für die GDL ist der Machtgewinn ein unheimlich wichtiger Faktor, daher will man nicht darauf verzichten. Auch dies geht letztendlich dann zulasten der Lokführer, da um eine Sache verhandelt wird, von denen die Lokführer selbst kaum etwas haben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fjaell

Erfahrenes Mitglied
19.05.2010
993
664
Weselsky steht m.E. mit dem Rücken zur Wand: Er hat als mediales Druckmittel gegen die DBAG Tarifabschlüsse mit 28 EVU erzielt, welche alle aber eine Anpassungsklausel zum Tarifabschluss der DBAG vorsehen. Folgt er jetzt den Schlichtern/Moderatoren scheitert er nicht nur am Maßstab seiner eigenen populistischen Rethorik (wir hier unten – ihr da oben), er müsste auch die bereits gefeierten 28 Tarifabschlüsse zu Lasten seiner Mitglieder wieder nach unten korrigieren. Und er müsste sich mit einer krachenden Niederlage als Gewerkschaftschef in Rente gehen. Die gesetzliche Anpassung im Rahmen europäischer Nachbarländer wird eh' kommen.
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.293
1.307
TXL
Der DB FV Notfahrplan ist jetzt in RIS eingespielt, DB Regio bisher nur in einzelnen Regionen.
Wie auch vorige Woche: von Berlin nach München fahren 3 durchgehende ICE's , von Berlin nach Frankfurt nur einer früh um 6 und danach nur Umsteigeverbindungen mit fast 2 Stunden Aufenthalt in Leipzig...
 
  • Like
Reaktionen: dermatti

red_travels

Reisender
16.09.2016
25.511
15.378
www.red-travels.com
gestern von Innsbruck bis Nürnberg mit NV gefahren... es war alles pünktlich.... außer die DB-Regio Bayern, wäre auch zu schön gewesen, wenn die "Vorzeigeverbindung" des RE1s mal pünktlich wäre. Der Münchener Hbf lädt momentan auch nicht zum verweilen ein, bin mit dem RE nach Ingolstadt gefahren... auch nicht besser, ab dort sollte besagter RE1 (4020) wieder pünktlich sein (wegen der langen Standzeit) was aber auch nicht der Fall war. Am Ende schiebt man es wieder auf eine Baustelle, die gar nicht durchfahren wird bzw. nach Baustellenfahrplan diese Verbindung nicht betrifft. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:

red_travels

Reisender
16.09.2016
25.511
15.378
www.red-travels.com
Der RE1 ist doch schon lange keine Vorzeigeverbindung mehr, was an den Schkodas liegt in denen kein Schitschplatsch frei ist weil ständig defekt... Würde mich interessieren woran es da liegt, die CD will ihre E380 auch loswerden.

deine Tastatur ist auch defekt ;) bisher habe ich auf der Verbindung immer einen Sitzplatz bekommen... aber das Regionalnetz wird jetzt neu ausgeschrieben

 

imfromgermany

Erfahrenes Mitglied
02.10.2017
1.425
1.357
NUE
deine Tastatur ist auch defekt ;) bisher habe ich auf der Verbindung immer einen Sitzplatz bekommen... aber das Regionalnetz wird jetzt neu ausgeschrieben

Was sind den z.B. aktuell und erprobte Züge, die diesen Anforderungen gerecht werden?
 

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.543
3.651
Schade, dass die EU nicht in Sachen Mindestangebot etc. Vorgaben macht und den Zirkus beendet.
Wäre die Bahn kein Monopolist, wäre hier irgendwann die Insolvenz ein Thema.
Wozu braucht es dann hier ein Eingreifen der EU? Es wäre doch äusserst bedenklich, wenn sich ausgerechnet ein nicht vom Volk gewählten Gremium über die Verfassung hinwegsetzen könnte. Merkel beschädigte ja schon die Gewaltentrennung, denn wenn ihr auf Bundesebene die Legislative nicht zustimmte, sagte sie, wir müssen das auf europäischer Ebene lösen. Dort entschied dann die Kommission und das ist eine Exekutive, womit das vom Volk gewählte nationale Gremium ausgehebelt wurde.

Es wäre eigentlich Aufgabe der Bundesregierung Druck aufzubauen, die aber unter Scholz wenig Lust zeigt, zu regieren, reagieren, handeln und lieber aussitzt.
 

Sarabi

Erfahrenes Mitglied
03.09.2022
363
573
Es wäre eigentlich Aufgabe der Bundesregierung Druck aufzubauen, die aber unter Scholz wenig Lust zeigt, zu regieren, reagieren, handeln und lieber aussitzt.
warum auch regieren? Man hat doch schon für alle Bekannte und Freunde der Freunde gute Posten mit Diäten und Pensionen auf Lebenszeit besorgt. Jetzt sitzt man den Rest aus und freut sich auf gute dotierte Beraterjobs in der Wirtschaft :p

Es würde mich nicht wundern, wenn der Scholz nach seiner Kanzlerzeit ganz plötzlich einen Aufsichtsratposten bei M. M. Warburg & CO bekommt :LOL: