Es tut sich was bei der Bahn (u.a. mehr Angebote, kostenlose Sitzplatzreservierungen etc.)

ANZEIGE

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
11.951
4.778
Paralleluniversum
ANZEIGE
Heute ist ein Glückstag für ein paar Bahnreisende hier in „meinem“ ICE.
Die Zugbegleiterin musste jetzt schon dem 5. Pax rund um mich herum auf englisch erklären, dass sie das falsche Ticket haben. Mit einem Nahverkehrsticket darf man nicht den ICE nehmen. Hat aber jedes Mal ein Auge zugedrückt und erklärt, warum das so ist.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.424
11.727
FRA/QKL
Ich fahre viel Bahn mit viel Verspätung und vielen verpassten Anschlüssen.
So einen Gutschein habe ich noch nie bekommen. Wo muß ich mich melden?
MB
Ich habe mich gar nicht gemeldet. Kam unaufgefordert ca. 24 Stunden nach meiner Fahrt am Mittwoch. Ganz normales Flex Ticket 1. Klasse mit BC50.
Die Verspätung betrug ca. 55 Minuten.

Grundsätzlich sind etwa 80% meiner Fahrten pünktlich (<15 Minuten Verspätung ist für mich pünktlich). Von daher kommt das mit solchen Verspätungen bei mir selten vor. Und ja, diese email hat mich auch überrascht.
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.890
626
Heute ist ein Glückstag für ein paar Bahnreisende hier in „meinem“ ICE.
Die Zugbegleiterin musste jetzt schon dem 5. Pax rund um mich herum auf englisch erklären, dass sie das falsche Ticket haben. Mit einem Nahverkehrsticket darf man nicht den ICE nehmen. Hat aber jedes Mal ein Auge zugedrückt und erklärt, warum das so ist.
Habe auch einmal solche Mitreisende im Zug gehabt. Eine FN wurde nicht erhoben, der Zugbegleiter war freundlich und hat das Ganze erläutert.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
20.453
18.201
FRA
Nach Streiks, Lohnerhöhungen und einem rasant gestiegenen Schuldenberg will die Deutsche Bahn Konzernkreisen zufolge nun einen scharfen Sparkurs einschlagen. „Vorbereitet wird ein Einstellungsstopp sowie eine fast konzernweite Ausgabensperre“, sagte ein Konzernvertreter am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters. An anderer Stelle im Unternehmen hieß es, betroffen sei in erster Linie die Konzern-Holding, aber auch die Töchter würden einbezogen. Beim Fernverkehr sollten 250 Millionen Euro eingespart werden, um die Ziele für 2024 noch zu schaffen.

In den Konzernkreisen hieß es, womöglich schon am Dienstag werde der Vorstand die Einschnitte beschließen. Eine Bahn-Sprecherin lehnte einen Kommentar zu den Angaben ab.

Der sogenannte qualifizierte Einstellungsstopp bedeute, dass Neubesetzungen und vor allem neue Stellen von der Konzernleitung gebilligt werden müssten, hieß es. Während etwa Lokführer weiter eingestellt würden, solle die Verwaltung im Konzern verschlankt werden. Bei der qualifizierten Ausgabensperre sollten dann konzernweit sämtliche Extra-Ausgaben bis hin zu Dienstreisen ebenfalls von der Konzernleitung gebilligt werden müssen. „Dies ist die Notbremse im Konzern“, sagte ein Konzernvertreter:

 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.276
7.907
FRA / FMO
Nach Streiks, Lohnerhöhungen und einem rasant gestiegenen Schuldenberg will die Deutsche Bahn Konzernkreisen zufolge nun einen scharfen Sparkurs einschlagen. „Vorbereitet wird ein Einstellungsstopp sowie eine fast konzernweite Ausgabensperre“, sagte ein Konzernvertreter am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters. An anderer Stelle im Unternehmen hieß es, betroffen sei in erster Linie die Konzern-Holding, aber auch die Töchter würden einbezogen. Beim Fernverkehr sollten 250 Millionen Euro eingespart werden, um die Ziele für 2024 noch zu schaffen.

In den Konzernkreisen hieß es, womöglich schon am Dienstag werde der Vorstand die Einschnitte beschließen. Eine Bahn-Sprecherin lehnte einen Kommentar zu den Angaben ab.

Der sogenannte qualifizierte Einstellungsstopp bedeute, dass Neubesetzungen und vor allem neue Stellen von der Konzernleitung gebilligt werden müssten, hieß es. Während etwa Lokführer weiter eingestellt würden, solle die Verwaltung im Konzern verschlankt werden. Bei der qualifizierten Ausgabensperre sollten dann konzernweit sämtliche Extra-Ausgaben bis hin zu Dienstreisen ebenfalls von der Konzernleitung gebilligt werden müssen. „Dies ist die Notbremse im Konzern“, sagte ein Konzernvertreter:

Und in ein paar Jahren wundern sich alle wieder warum nichts besser geworden ist sondern noch schlechter. Das mit dem Kaputtsparen hatten wir doch schon mal.
 

Hans456

Erfahrenes Mitglied
06.01.2014
1.223
1.338
Und in ein paar Jahren wundern sich alle wieder warum nichts besser geworden ist sondern noch schlechter. Das mit dem Kaputtsparen hatten wir doch schon mal.
Insbesondere bzgl. Lokführer im Kontext der gerade erst mit der GDL beschlossenen 35 Stunden Woche interessant. Die kommt zwar erst in einigen Jahren aber wenn man jetzt schon nur noch eingeschränkt einstellt kann das ja schwer was werden.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

KAFlieger

Erfahrenes Mitglied
17.07.2018
1.056
2.513
Wäre schön wenn das Ganze wenigstens ohne persönliche Beleidigungen anderer User ablaufen würde…
Soll doch froh sein, dass es wenigstens noch Leute gibt, die so „dumm“ sind für die gebotene Leistung zu bezahlen und nicht alle so superschlau sind wie er und jede kleine Lücke des Systems ausreizen und somit seine Fahrten querfinanzieren.
Sonst könnte man den Laden wirklich bald dicht machen und unser Schlaumeier müsste sich ein anderes Transportmittel suchen…
 

SWINE

Erfahrenes Mitglied
06.08.2016
1.308
490
Wäre schön wenn das Ganze wenigstens ohne persönliche Beleidigungen anderer User ablaufen würde…
Soll doch froh sein, dass es wenigstens noch Leute gibt, die so „dumm“ sind für die gebotene Leistung zu bezahlen und nicht alle so superschlau sind wie er und jede kleine Lücke des Systems ausreizen und somit seine Fahrten querfinanzieren.
Sonst könnte man den Laden wirklich bald dicht machen und unser Schlaumeier müsste sich ein anderes Transportmittel suchen…
Ach ja die Leistung zu bringn die man verkauft ist keine Lösung???
 

KAFlieger

Erfahrenes Mitglied
17.07.2018
1.056
2.513
Behauptet doch hier keiner, dass die Bahn einen super Job macht und es nicht besser geht.
Man kann ja auch das andere Extrem sehen: ab sofort werden nur noch Umsteigeverbindungen mit mindestens drei Stunden Umstiegszeit angeboten. Dann sollten die allermeisten Verbindungen klappen - aber ob du damit glücklicher bist…?
 

SWINE

Erfahrenes Mitglied
06.08.2016
1.308
490
Behauptet doch hier keiner, dass die Bahn einen super Job macht und es nicht besser geht.
Man kann ja auch das andere Extrem sehen: ab sofort werden nur noch Umsteigeverbindungen mit mindestens drei Stunden Umstiegszeit angeboten. Dann sollten die allermeisten Verbindungen klappen - aber ob du damit glücklicher bist…?
Das wäre wenigstens ehrlich und ein fairer Wettbewerb unter allen Verkehrsmitteln!
Außerdem zeigt die Schweiz das es auch mit kurzen Umsteigezeiten geht!
 

KAFlieger

Erfahrenes Mitglied
17.07.2018
1.056
2.513
Ok, dann will ich auch ne Bahn-Verarsche beitragen, live aus dem ICE 699…planmäßige Abfahrt 23:41 in Erfurt. Um 23:37 piepen die Türen, schließen und 23:38 rollt der Zug los. Äh, was soll das denn? :D

Dazu das hier schon öfter diskutierte Ärgernis: in der App alles pünktlich, keine 5 Minuten nach Abfahrt die Info per Durchsage: ah, den nächsten Halt erreichen wir mit einer halben Stunde Verspätung wegen der Bauarbeiten zwischen Fulda und Frankfurt. Als hätte man das nicht schon früher gewusst und wollte aber die Zugbindungen nicht aufheben…
 
10.02.2012
4.881
2.731
zaehlen die jetzt auch bei Abfahrt die erste (hier: letzte) Weiche des Bahnhofs? (Ironie!)

Unsere Busse duerfen max 1min frueher fahren, sonst gibt's Mecker...
 

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.543
3.651
Außerdem zeigt die Schweiz das es auch mit kurzen Umsteigezeiten geht!
Das kannst du aber nicht vergleichen. Die Schweiz kennt einen äusserst üppig gefüllten Bahninfrastrukturfonds oder wie der genau heisst, mit dem der Unterhalt, Betrieb und Neubauten finanziert werden. Dazu hat man den Fahrplan gestreckt, also die Fahrzeiten verlängert, um wieder pünktlicher zu sein. Und auch hier hat man nach der Teilprivatisierung Ende der 90er, respektive Aufsplittung in Infrastruktur, Personenverkehr und Güter, die Infrastruktur stark vernachlässigt, um damit die Kosten tief zu halten und erst seit wenigen Jahren wird das nachgeholt. Allerdings hat man hier die Bauerei viel besser im Griff als die DB. Strecken werden über Nacht gesperrt und man baut nach Plan und Zeitplan, den man auch einhält.

Und trotzdem hat die SBB einen Riesenschuldenberg, etwa 11 Milliarden und wenn ich das richtig im Kopf habe, schenkt ihr der Staat davon eine Milliarde und man denkt darüber nach, dass die SBB staatliche Kredite erhalten soll. Und dieser Riesenschuldenberg entstand zum Teil aufgrund von Missmanagement, zum Beispiel bei der Erneuerung des Fahrzeugsparks, der vorherige CEO hat generell vieles in den Sand gesetzt, Sauberkeit, Pünktlichkeit, Image, alles zeigte nach unten, ausser die Preise, die erhöhte er kräftig. Unter dem neuen CEO ist jetzt vieles besser geworden.
 

dermatti

Erfahrenes Mitglied
03.06.2019
1.946
3.137
CGN / MUC / ZRH / EWR
Das kannst du aber nicht vergleichen. Die Schweiz kennt einen äusserst üppig gefüllten Bahninfrastrukturfonds oder wie der genau heisst, mit dem der Unterhalt, Betrieb und Neubauten finanziert werden. Dazu hat man den Fahrplan gestreckt, also die Fahrzeiten verlängert, um wieder pünktlicher zu sein. Und auch hier hat man nach der Teilprivatisierung Ende der 90er, respektive Aufsplittung in Infrastruktur, Personenverkehr und Güter, die Infrastruktur stark vernachlässigt, um damit die Kosten tief zu halten und erst seit wenigen Jahren wird das nachgeholt. Allerdings hat man hier die Bauerei viel besser im Griff als die DB. Strecken werden über Nacht gesperrt und man baut nach Plan und Zeitplan, den man auch einhält.

Und trotzdem hat die SBB einen Riesenschuldenberg, etwa 11 Milliarden und wenn ich das richtig im Kopf habe, schenkt ihr der Staat davon eine Milliarde und man denkt darüber nach, dass die SBB staatliche Kredite erhalten soll. Und dieser Riesenschuldenberg entstand zum Teil aufgrund von Missmanagement, zum Beispiel bei der Erneuerung des Fahrzeugsparks, der vorherige CEO hat generell vieles in den Sand gesetzt, Sauberkeit, Pünktlichkeit, Image, alles zeigte nach unten, ausser die Preise, die erhöhte er kräftig. Unter dem neuen CEO ist jetzt vieles besser geworden.
Der Unterschied ist aber auch, dass in der Schweiz nach 1 Uhr so gut wie nichts mehr fährt - da herrscht in Deutschland auf vielen Strecken die gesamte Nacht über Hochbetrieb.
 

intesa

Aktives Mitglied
06.07.2020
170
162
Was gibt es eigentlich wenn statt dem ICE 4 ein anderer ICE fährt und da die Fahrradmitnahme nicht möglich ist? An einen Sonntag wird es ja nicht so viele freie Plätze mehr geben auf der Strecke Berlin-München.
 

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
4.904
1.368
Ich hatte mal über die tschechische Bahn Sitzplatzreservierungen im ICE durchgeführt, da dort billiger als über die DB. Allerdings wurden diese Reservierungen im Zug nicht am Sitzplatz angezeigt. Ich bat den Zugbegleiter mal den QR Code meiner Sitzplatzreservierung der Ceske Drahy einzuscannen und mir mal zu sagen, was ihm auf seinem Handy mitgeteilt wird. Er sagte, er sieht nur, dass ich was bei CD gekauft hätte, aber nicht, was genau. Ist das wirklich so? Sieht das Personal wirklich keine Infos über den Kauf bei einer ausländischen Bahn, die „seinen“ Zug betreffen?
Ich kaufe fast ausschließlich Reservierungen 1. Klasse bei der CD, da erheblich billiger und kostenlos stornierbar und hatte noch nie Probleme damit in deutschen Zügen. Wenn nicht gerade die komplette Reservierungsanzeige ausfällt werden diese Reservierungen auch auf den Displays angezeigt.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.424
11.727
FRA/QKL
Behauptet doch hier keiner, dass die Bahn einen super Job macht und es nicht besser geht.
Man kann ja auch das andere Extrem sehen: ab sofort werden nur noch Umsteigeverbindungen mit mindestens drei Stunden Umstiegszeit angeboten. Dann sollten die allermeisten Verbindungen klappen - aber ob du damit glücklicher bist…?
Ich kann doch bei jeder Buchung und sogar bei jedem Umstieg die Umsteigezeit passend anpassen. Oftmals passen mir die 5 Minuten und ich lasse es so. Wenn mir jedoch die herausgesuchten Züge oder Umstiege nicht passen plane ich eben die passenden minutengenauen Stops am Umsteigebahnhof auf meine Wunschverbindungen ein. Funktioniert bestens.
 
  • Like
Reaktionen: KvR und KAFlieger