Es tut sich was bei der Bahn (u.a. mehr Angebote, kostenlose Sitzplatzreservierungen etc.)

ANZEIGE

Lutz1

Erfahrenes Mitglied
21.12.2016
1.237
818
ANZEIGE
Ich kann doch bei jeder Buchung und sogar bei jedem Umstieg die Umsteigezeit passend anpassen. Oftmals passen mir die 5 Minuten und ich lasse es so. Wenn mir jedoch die herausgesuchten Züge oder Umstiege nicht passen plane ich eben die passenden minutengenauen Stops am Umsteigebahnhof auf meine Wunschverbindungen ein. Funktioniert bestens.
Weniger als 10 minuten eingeben geht aber in der Suchmaske nicht!?
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.289
1.296
TXL
Ich kaufe fast ausschließlich Reservierungen 1. Klasse bei der CD, da erheblich billiger und kostenlos stornierbar und hatte noch nie Probleme damit in deutschen Zügen. Wenn nicht gerade die komplette Reservierungsanzeige ausfällt werden diese Reservierungen auch auf den Displays angezeigt.
Genau so mache ich es auch. Storno geht aber nur, wenn man einen Account hat, oder ?
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.561
6.688
Das statistische Bundesamt hat heute auch Zahlen zur Fernverkehrsnutzung 2023 herausgegeben:

"Insgesamt stieg das Fahrgastaufkommen im Fernverkehr im Jahr 2023 auf 159 Millionen Reisende und damit um 9 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Mit Eisenbahnen waren dabei 148 Millionen Reisende unterwegs, 7 % mehr als im Jahr 2022 und 5 % weniger als 2019. Die Zahl der Reisenden in Fernbussen war mit 10,4 Millionen um 39 % höher als im Vorjahr, aber nur rund halb so hoch wie 2019."

Die Bahn hat also im Fernverkehr weiterhin weniger Passagiere als zur Zeit vor Corona. Könnte, ähnlich wie bei den Inlandsflügen, auch an der gesunkenen Zahl von Geschäftsreisen liegen. Meint Ihr dass sie auch Passagiere, die sie während Corona verloren hat (an z.B. den PKW), z.T. nicht mehr zurückholen konnte, weil
diese nun dauerhaft bei jenem bleiben.
Dass die Zahl der Fernbusnutzer massiv zurückgegangen ist und weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau liegt, überrascht nicht, wurde doch das Angebot massiv verringert, was aus meiner Sicht eine direkte Folge der Konkurrenz durch das Deutschlandticket ist (bei der entsprechenden Klientel).
 
  • Like
Reaktionen: SeltenFliegerHH

KnallaufFall

Aktives Mitglied
23.02.2023
178
162
Eine kurze Frage: weiß einer wie weit im Voraus die Buchung von Rail&Fly durch die dt. Bahn möglich ist (sofern es da überhaupt seitens der DB eine Einschränkung gibt).

Ich suche aktuell für eine etwas weiter in der Zukunft geplante Reise Flüge mit Rail&Fly (genauer: 21.03. - 05.04. bei JAL, Flüge sind ab jetzt suchbar, weil innerhalb der 360 Tage Frist). Die Flüge selbst gibt es bereits, aber noch ohne Rail&Fly (da heißt es immer "Keine Verfügbarkeit"). Das ist erst bei Buchungsanfrage ein paar Wochen vorher möglich.
Wäre halt blöd, wenn die Preise in der Zeit (deutlich) ansteigen würden, wenn wir jetzt noch einige Zeit warten müssen.
 

dermatti

Erfahrenes Mitglied
03.06.2019
1.946
3.137
CGN / MUC / ZRH / EWR
Eine kurze Frage: weiß einer wie weit im Voraus die Buchung von Rail&Fly durch die dt. Bahn möglich ist (sofern es da überhaupt seitens der DB eine Einschränkung gibt).

Ich suche aktuell für eine etwas weiter in der Zukunft geplante Reise Flüge mit Rail&Fly (genauer: 21.03. - 05.04. bei JAL, Flüge sind ab jetzt suchbar, weil innerhalb der 360 Tage Frist). Die Flüge selbst gibt es bereits, aber noch ohne Rail&Fly (da heißt es immer "Keine Verfügbarkeit"). Das ist erst bei Buchungsanfrage ein paar Wochen vorher möglich.
Wäre halt blöd, wenn die Preise in der Zeit (deutlich) ansteigen würden, wenn wir jetzt noch einige Zeit warten müssen.
Vermutlich 180 Tage wie auch normale Bahntickets.
 
  • Like
Reaktionen: imfromgermany
10.02.2012
4.881
2.727
wie kommst Du auf Sternschanze? Zumal das ja auch nur S-Bahn ist, nichtmal Regio...

Das ganze als Freifahrt, und statt Stuttgart geht's ab Filderstadt (ok, fuer manche ist das 'Stuttgart' ;))
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

Flymaniac

Erfahrenes Mitglied
05.03.2010
1.985
207
Danke. Das ist Buchholz, wieder was gelernt. Dann wird UE Uelzen sein. Richtig Ziel ist Flensburg und ab Rendsburg geht es per Bus weiter Bauarbeiten.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.529
15.201
Was bedeutet das Kürzel

Die sind alle hier aufgeführt:

Muss ja - der Kunde muss es ja verstehen können, um daran gebunden zu sein.


wie kommst Du auf Sternschanze?

Das ist der preisbildende Tarifpunkt. Warum auch immer. Vermutlich historisch gewachsen. Da gibt es manchmal Überraschungen, in Berlin ist es z.B. Friedrichstraße.
 

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.368
3.394
HAM
Das ist der preisbildende Tarifpunkt. Warum auch immer. Vermutlich historisch gewachsen. Da gibt es manchmal Überraschungen, in Berlin ist es z.B. Friedrichstraße.

Ja, die ganze Strecke zwischen Hauptbahnhof und Altona war früher eine Fernverkehrsstrecke mit halten in Sternschanze und Holstenstraße. Damals… eingestellt wurde das noch lange vor der Straßenbahn und vor der Mondlandung.

Aber wie Friedrichstrasse, so liegt halt auch Sternschanze einigermassen zentral zwischen den anderen Bahnhöfen.
 
10.02.2012
4.881
2.727
oh danke, interessant!


Muss ja - der Kunde muss es ja verstehen können, um daran gebunden zu sein.
das sehe ich aus dem Ausschnitt allerdings absolut nicht, ich hoffe das ist irgendwi auf dem Ticket vermerkt, ansonsten wohl eher unwirksam...


Das ist der preisbildende Tarifpunkt. Warum auch immer. Vermutlich historisch gewachsen. Da gibt es manchmal Überraschungen, in Berlin ist es z.B. Friedrichstraße.
vor allem, wo es HHH ja auch gibt, und das ist nun wirklich *der* "Hamburger Bahnhof" - Fern- und auch Regiozuege halten ja nur noch an manchen anderen Stationen (Fern neben HHH 'nur' HAR, HHAL, HHDA) - offensichtlich sind die Kuerzel uuuralt, so alt als Harburg noch nicht zu Hamburg zaehlte?
 

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.368
3.394
HAM
vor allem, wo es HHH ja auch gibt, und das ist nun wirklich *der* "Hamburger Bahnhof" - Fern- und auch Regiozuege halten ja nur noch an manchen anderen Stationen (Fern neben HHH 'nur' HAR, HHAL, HHDA) - offensichtlich sind die Kuerzel uuuralt, so alt als Harburg noch nicht zu Hamburg zaehlte?

Ich denke, dass hat eher mit der Elbe zu tun. Altona (das früher dänisch, österreichisch, preußisch und dann deutsch war) und Harburg sind beide gleichzeitig Hamburg zugeschlagen worden, damals im Groß-Hamburg Gesetz um 1937/38. Das war lange nach dem Bau der Eisenbahn zwischen den zwei Ländern. Aus heutiger Sicht klingt das alles ziemlich merkwürdig, weil das ja selbst im Berufsverkehr mit Auto nicht mehr als 10-20 Minuten auseinander liegt.

Die Trennung galt ja selbst im City Ticket noch eine Weile. Bei Endstation Harburg konnte man südlich der Elbe fahren, bei Endstation Hauptbahnhof nördlich davon.

[Update] Oder sogar bis heute (Der Linienplan ist nicht aktuell, aber nicht älter als ein paar Jhren und wird aktuell von der Bahn so veröffentlicht): https://assets.static-bahn.de/dam/jcr:79c792d3-56b6-47cd-9df3-deddc2a0be0f/cityticket_c32.pdf
 
Zuletzt bearbeitet: