Das statistische Bundesamt hat heute auch Zahlen zur Fernverkehrsnutzung 2023 herausgegeben:
Im Jahr 2023 waren in Deutschland 7 % mehr Fahrgäste im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen im Nah- und Fernverkehr unterwegs als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, trug unter anderem das am 1. Mai 2023 eingeführte Deutschland-Ticket zum...
www.destatis.de
"Insgesamt stieg das Fahrgastaufkommen im Fernverkehr im Jahr 2023 auf 159 Millionen Reisende und damit um 9 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Mit Eisenbahnen waren dabei 148 Millionen Reisende unterwegs, 7 % mehr als im Jahr 2022 und 5 % weniger als 2019. Die Zahl der Reisenden in Fernbussen war mit 10,4 Millionen um 39 % höher als im Vorjahr, aber nur rund halb so hoch wie 2019."
Die Bahn hat also im Fernverkehr weiterhin weniger Passagiere als zur Zeit vor Corona. Könnte, ähnlich wie bei den Inlandsflügen, auch an der gesunkenen Zahl von Geschäftsreisen liegen. Meint Ihr dass sie auch Passagiere, die sie während Corona verloren hat (an z.B. den PKW), z.T. nicht mehr zurückholen konnte, weil
diese nun dauerhaft bei jenem bleiben.
Dass die Zahl der Fernbusnutzer massiv zurückgegangen ist und weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau liegt, überrascht nicht, wurde doch das Angebot massiv verringert, was aus meiner Sicht eine direkte Folge der Konkurrenz durch das Deutschlandticket ist (bei der entsprechenden Klientel).