Das Zwangsreservieren klappt nicht. Die Deutsche Bahn ist kein Flugzeug und wird es auch nicht werden.
Die Binsenweisheit "Die DB ist kein Flugzeug und wird es auch nicht werden" belegt in keiner Weise die Behauptung, Zwangsreservierungen klappten nicht.
Sie ist auch viel zu unpünktlich für so ein System, verpasst ihre eigenen Anschlüsse
Die Bahn hat eine durchschnittliche Auslastung von etwa 60% im Fernverkehr. Daher gibt es viel Puffer, außer zu absoluten Spitzenzeiten. Zu absoluten Spitzenzeiten würde manche Leute halt hängenbleiben, wie es beim Flieger auch der Fall ist. Oder man macht in dem Falle eine Ausnahme, ein Stehplatz in der Bahn geht halt eher als ein Stehplatz im Flieger
Zuletzt haben viele Leute auch Anschlüsse oder Ausweichmöglichkeiten im NV, wo es keine Zwangsreservierungen geben würde.
, und schafft es sehr oft nicht, Reservierungen überhaupt anzuzeigen. Das sind noch Jahrzehnte an Qualitätsverbesserungen aufzuholen.
Auch das ergibt keinen Sinn. Wenn es Zwangsreservierungen gäbe, wären die Reservierungsanzeigen (fast) überflüssig. Jedenfalls wären Ausfälle des Systems viel unproblematischer, weil ja jeder einen Sitzplatz auf der Fahrkarte stehen und niemand nach einem freien Sitz suchen müsste. Im Falle, dass ein Gelegenheitsfahrer im falschen Wagen landet, würde man das kurz im Gespräch von Fahrgast zu Fahrgast oder mit Hilfe des Schaffners lösen.
Die Bahn versteht auch nicht, wie ihre eigenen Züge benutzt werden. Sonst hätte man wohl mehr Türen in neue ICE-Generationen eingebaut, eigene Stehplatzzonen oder Klappsitze wie früher eingebaut und sich endlich mal über sinnvolle Bordgastronomie Gedanken gemacht (nicht nur als mobile Abfüllstationen für reisende Alkoholiker).
Ich bin kein Ingenieur, aber mehr Türen würden die Effizienz wohl stark reduzieren. Es ist doch wie im Flugzeug auch. Mehr Sitzplätze -> weniger Energieverbrauch, geringere Kosten.
Sinnvolle Bordgastronomie? -> Das wäre die Abschaffung der Speisewagen und Bordbistros. Diese sind für sich gerechnet Verlustbringer. Die Bahn traut sich wohl nicht, sie abzuschaffen, weil sie es als Service, als Teil des Gesamtpakets FV-Bahnfahrt sieht. Aber sinnvoll ist angesichts der exzellenten Versorgung an den deutschen Bahnhöfen nur ein begrenztes Angebot im Zug und zwar in Form von Bedienung am Platz. Das Ganze outgesourct, weil es nicht zur Kernkompetenz einer Bahn in der heutigen Zeit gehört.