Wo sich anscheinend nichts tut, ist das Thema Klimaanlagen und Verfügbarkeit von voll funktionsfähigen Zügen.
Diese Woche musste ich von NRW nach Bayern (Nähe Ingolstadt) und am nächsten Tag wieder zurück. Die Wahl fiel diesmal nicht auf den Flieger plus Mietwagen, sondern auf die Bahn, beiders nimmt sich auf dem Papier zeitlich nicht viel. Und es kam, wie es fast kommen musste. Der ICE auf der Hinfahrt kam mit mehreren geschlossenen, weil nicht klimatisierten Wagen. Auch mein angeblich klimatisierter Wagen war eher warm als kühl. Da ich am zweiten Bahnhof einstieg, muss ich davon ausgehen, dass der so auf die Reise geschickt wurde. Im Laufe der Fahrt fielen dann der Reihe nach sämtliche Toiletten in unserem Zugteil aus. Ab Nürnberg hieß es daher: Willst du pinkeln, musst du am Bahnhof in den anderen Zugteil umsteigen, dort dein Geschäft verrichten und dann am nächsten Bahnhof wieder in deinen Zugteil zurück. Dass wegen knapp 40 min Verspätung der Anschluss verpasst wurde und die Ankunft am Ziel dann knapp 2h später war, muss ich nicht erwähnen....
Auch die Rückfahrt erfreute mich dann mit einem nur sehr wenig klimatisierten Wagen und dazu einem äußerst trengen Geruch von der Toilette, der durch den Zug waberte... Auch hier galt: Ich bin in Ulm eingestiegen, Zug kam aus München, der muss auch wieder defekt losgerollt sein. Die insgesamt 30 min Verspätung fielen dann gar nicht mehr so sehr ins Gewicht.
Wie machen das eigentlich Flugzeuge und Autos, dass deren Klimaanlagen auch bei Temperaturen von 30 Grad und mehr kühlen?