Es ist deswegen sicher, weil es fast keine Anwenderfehler geben kann. Die meisten Menschen laden sich halt jeden Scheiß auf ihr Smartphone.
BSI schreibt auch, dass es bei richtiger Anwendung
ein gutes Sicherheitsniveau erreicht wird.
Bei pushTAN erfährst du zum Teil auch viel detailierter Informationen zur durchgeführten Transaktion, während bei chipTAN einfach jeweils Startcode mit oder ohne Kontonummer oder Betrag eingegeben wird.
Davon mal abgesehen, dass es
nie eine 100% Sicherheit gibt.
Man kann generell nur das zitieren, was man hören möchte, aber bei richtiger Anwendung sehe ich keinen reelen Sicherheitsverlust.
Selbst bei Verwendung auf dem gleichen Gerät: Die Kommunikation und Generierung von pushTANs läuft über getrennte Kanäle und mit aktuellen Verschlüsselungsalgorithmen wird da genau nichts passieren.
Nicht mehr zeitgemäß heißt übrigens nicht, dass ich das System nicht für sicher halte, sondern dass sich mit deutlich weniger Aufwand ein gleiches Sicherheitsniveau erzeugen lässt.
gerade in einem Vielfliegerforum sollte das doch kein Problem darstellen. Wer's braucht, hat eh noch zwei oder drei passende Kreditkarten.
Besteht denn für Überweisungen per Onlinebanking eine (nicht änderbare) Höchstgrenze? Das wäre viel relevanter. Bei Santander soll das der Fall sein.
Problem ist eher, dass man da, wo man hohe Rechnungen bezahlt, eher das Problem der fehlenden Akzeptanz hat. Autowerkstätten, Handwerker, Möbelhäuser usw. haben nicht immer Bock auf Kreditkarte.