ANZEIGE
Wegen dem Stellenwert und der Einfachheit. Niemand soll stecken, wenn kontaktlos geht.
In Deutschland schon denn den meistens kassieren ist kontaktlos zu unsicher und kompliziert.
Wegen dem Stellenwert und der Einfachheit. Niemand soll stecken, wenn kontaktlos geht.
Ich nutze die Smartcard seit Anbeginn und hatte noch nie Akzeptanzprobleme damit.
Die BVG ist sowieso ein Bürokratenhaufen von gestern.
Gibt es da vielleicht unterschiedliche Typen oder Generationen von Automaten?Auch mit der Fidor SmartCard habe ich schon mehrmals an BVG-Automaten gezahlt. Als SmartCard-Nutzer der ersten Stunde wundert mich das schon etwas. (Die N26 Maestro hat auch noch nie Probleme gemacht.)
Gibt es da vielleicht unterschiedliche Typen oder Generationen von Automaten?
In München gibt es drei Varianten:
a) nur Girocard (alte Abo-Wertmarken-Automaten)
b) Girocard und Maestro (Bahnautomaten S-Bahnhöfe) - Fidor-Karte müsste dort gehen, habe ich aber nicht getestet
c) neuere MVG-Automaten, die nehmen auch für Einzeltickets und Abo's KK-Zahlung an
Nein, bei der BVG gibt es nur zwei Typen von Automaten: Ein Modell, das stationär verwendet wird und Girocard + Maestro nimmt (URALT, nicht barrierefrei, häufig defekte Touchscreens, extrem langsamer Nadeldrucker), einen anderen Typ in Straßenbahnen, der ausschließlich Münzen nimmt.
Bei meinen letzten Versuchen kam nur ein "Karte nicht lesbar".
Die S-Bahn-Berlin hat meines Wissens nach auch nur einen Typ Automat (etwas schneller), dieser hat bei meinem letzten Versuch sämtliche Maestro-Karten (Fidor und zwei ausländische Maestros) abgelehnt. Die Fidor wurde auch bei den Versuchen davor abgelehnt.
In BVG-Verkaufsstellen (also z.B. Kioske) wird die Zahlung mit Maestro auch abgelehnt, da "zu hohe Gebühren".
So sieht echter Metropolenverkehr natürlich nicht aus, zumal mal in vielen Städten innerhalb von Sekunden ein Ticket kontaktlos kaufen kann.
Sind schnelle Kündigungen nur aufgrund "unerlaubter Geschäftstätigkeiten" oder auch aus anderen Gründen bekannt, wenn ja aus welchen?Fidor erlaubt aber keine Geschäftstätigkeiten auf dem Privatgiro und kündigt auch recht schnell.
Die Kontoauszüge gehören zu den größten Schwachstellen des Kontos bzw. der Karte. Sowas unübersichtliches habe ich bisher noch nie gesehen.[...] Zudem: Sind die Abrechnungen von Fidor "vernünftig" ? Die Masse der Umsätze wäre dienstlich und sollte sich halbwegs praktikabel auswerten lassen bzw. auch beim Finanzamt Gefallen finden. [...]
Ich stecke da nicht so tief drin, aber habe schon gehört, dass eBay-Umsätze nicht gern gesehen werden.Sind schnelle Kündigungen nur aufgrund "unerlaubter Geschäftstätigkeiten" oder auch aus anderen Gründen bekannt, wenn ja aus welchen?
Verstehe, bei denen gibt es ja nicht nur ein u.U. höheres Betrugsrisiko, manchmal verbergen sich auch auch quasi-geschäftliche Aktivitäten dahinter.Ich stecke da nicht so tief drin, aber habe schon gehört, dass eBay-Umsätze nicht gern gesehen werden.
Ich stecke da nicht so tief drin, aber habe schon gehört, dass eBay-Umsätze nicht gern gesehen werden.
Ebenso sollen Leute, die Opfer von Friendly fraud geworden sein sollen, gekündigt worden sein (so eine Sicht der Dinge).
=> https://community.fidor.de/smart_questions/von-meinem-geschaeftskonto-ist?page=1
Ein etwas verworrener Fall, in dem ein Fidor-Kunde eine Überweisung im Zusammenhang mit einem Kauf bei eBay empfangen hat, die einige Tage nach Gutschrift von der Bank des Zahlers (Postbank) zurückgerufen wurde, da ein angeblicher Missbrauch des Kontos des Zahlers vorgelegen hat.
Stichworte Rücküberweisung, SEPA Credit Transfer Recall (SEPA SCT Recall).
Was jetzt der konkrete Zusammenhang war, hab ich nicht in Erinnerung, lest euch das einfach selber durch...
Banking mit Freunden.
Ansonsten hat die Smartcard kein eigenes Limit, sondern greift auf das zu, was auf dem zugehörigen Girokonto liegt.