• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Fidor SmartCard Erfahrungen?

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.192
20
Kompliziert ist, die Kunden nicht einfach gehen zu lassen. Einfach nur mit dem Handy oder der umgeklappten Lasche im Portemonnaie zahlen ist für mich totale Einfachheit. In 2 Minuten ohne Geld abheben gerade wo rein und was holen.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Geht in Deutschland eh nicht weil man auf SB Kassen verzichtet und überall ewig anstehen muss, da man sich an der selben Kasse anstellen muss wie Leute die einen groß Einkauf machen. Von einer Schlange für alle Kassen haben die sich noch nie was gehört.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

intellexi

Erfahrenes Mitglied
31.07.2016
468
13
Hab gestern zum ersten Mal meine SmartCard benutzt - bei Karstadt. Konnte auch direkt am Gerät per Touch wählen ob ich MasterCard oder Maestro nutzen möchte. Prinzip gefällt mir echt gut, bin gespannt wie sich die weitere Akzeptanz darstellt.
 

Babumba

Reguläres Mitglied
01.07.2015
63
0
Ich nutze die Smartcard seit Anbeginn und hatte noch nie Akzeptanzprobleme damit.

Kann ich leider nicht sagen. In Berlin wird sie rigoros an Fahrkartenautomaten (egal ob BVG oder S-Bahn) abgelehnt, obwohl diese Maestro akzeptieren sollten. In Polen auch mal ein Erlebnis an einer Tankstelle: Kontaktlos wurde abgelehnt, nach dem Stecken ca. 1 Min. Wartezeit, ehe die Ablehnung kam.

Als Zweitkarte ist sie nett, als alleinige Karte aber nur dann zu genießen, wenn man genug Bargeld mit sich herumträgt.
 

tmmd

Erfahrenes Mitglied
24.07.2014
4.721
2.550
Magdeburg
www.euroreiseblog.de
Ich bin fast immer bargeldlos unterwegs. Und nein, ich habe keine Angst irgendwas nicht bezahlen zu können.

Fahrkartenautomaten in Berlin braucht man eigentlich eh nur für das Berlin-Stettin-Ticket, den Rest kann man über die Handyticket Deutschland-App, easy.GO oder den DB Navigator mittels Smartphone kaufen.
 

rmol

Erfahrenes Mitglied
06.01.2010
2.879
314
Aha. Angeblich "noch nie Akzeptanzprobleme gehabt", aber da wo sie entgegen beworbener Akzeptanz doch nicht geht werden andere Zahlungsmittel beworben... so kann man sich die Karte auch schönreden.

Solange es noch derartige Akzeptanzprobleme gibt, bleibt sie bei mir in der Schublade. Barclaycard Maestro funktionert an BVG und Berliner S-Bahn-Automaten.

Und wenn es um Alternativen zu Karten geht, dann erscheint zumindest mir im Fall der Fälle Bargeld doch etwas universeller als eine Anzahl diverser Apps, die auch nur für bestimmte Ticketkäufe geeignet sind.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Auch mit der Fidor SmartCard habe ich schon mehrmals an BVG-Automaten gezahlt. Als SmartCard-Nutzer der ersten Stunde wundert mich das schon etwas. (Die N26 Maestro hat auch noch nie Probleme gemacht.)

Die BVG ist sowieso ein Bürokratenhaufen von gestern.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

rmol

Erfahrenes Mitglied
06.01.2010
2.879
314
Auch mit der Fidor SmartCard habe ich schon mehrmals an BVG-Automaten gezahlt. Als SmartCard-Nutzer der ersten Stunde wundert mich das schon etwas. (Die N26 Maestro hat auch noch nie Probleme gemacht.)
Gibt es da vielleicht unterschiedliche Typen oder Generationen von Automaten?
In München gibt es drei Varianten:
a) nur Girocard (alte Abo-Wertmarken-Automaten)
b) Girocard und Maestro (Bahnautomaten S-Bahnhöfe) - Fidor-Karte müsste dort gehen, habe ich aber nicht getestet
c) neuere MVG-Automaten, die nehmen auch für Einzeltickets und Abo's KK-Zahlung an
 

Babumba

Reguläres Mitglied
01.07.2015
63
0
Gibt es da vielleicht unterschiedliche Typen oder Generationen von Automaten?
In München gibt es drei Varianten:
a) nur Girocard (alte Abo-Wertmarken-Automaten)
b) Girocard und Maestro (Bahnautomaten S-Bahnhöfe) - Fidor-Karte müsste dort gehen, habe ich aber nicht getestet
c) neuere MVG-Automaten, die nehmen auch für Einzeltickets und Abo's KK-Zahlung an

Nein, bei der BVG gibt es nur zwei Typen von Automaten: Ein Modell, das stationär verwendet wird und Girocard + Maestro nimmt (URALT, nicht barrierefrei, häufig defekte Touchscreens, extrem langsamer Nadeldrucker), einen anderen Typ in Straßenbahnen, der ausschließlich Münzen nimmt.

Bei meinen letzten Versuchen kam nur ein "Karte nicht lesbar".

Die S-Bahn-Berlin hat meines Wissens nach auch nur einen Typ Automat (etwas schneller), dieser hat bei meinem letzten Versuch sämtliche Maestro-Karten (Fidor und zwei ausländische Maestros) abgelehnt. Die Fidor wurde auch bei den Versuchen davor abgelehnt.

In BVG-Verkaufsstellen (also z.B. Kioske) wird die Zahlung mit Maestro auch abgelehnt, da "zu hohe Gebühren".

So sieht echter Metropolenverkehr natürlich nicht aus, zumal mal in vielen Städten innerhalb von Sekunden ein Ticket kontaktlos kaufen kann.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Nein, bei der BVG gibt es nur zwei Typen von Automaten: Ein Modell, das stationär verwendet wird und Girocard + Maestro nimmt (URALT, nicht barrierefrei, häufig defekte Touchscreens, extrem langsamer Nadeldrucker), einen anderen Typ in Straßenbahnen, der ausschließlich Münzen nimmt.

Bei meinen letzten Versuchen kam nur ein "Karte nicht lesbar".

Die S-Bahn-Berlin hat meines Wissens nach auch nur einen Typ Automat (etwas schneller), dieser hat bei meinem letzten Versuch sämtliche Maestro-Karten (Fidor und zwei ausländische Maestros) abgelehnt. Die Fidor wurde auch bei den Versuchen davor abgelehnt.

In BVG-Verkaufsstellen (also z.B. Kioske) wird die Zahlung mit Maestro auch abgelehnt, da "zu hohe Gebühren".

So sieht echter Metropolenverkehr natürlich nicht aus, zumal mal in vielen Städten innerhalb von Sekunden ein Ticket kontaktlos kaufen kann.

Die BVG Verkaufsstellen nehmen doch sogar amex ?
 

Babumba

Reguläres Mitglied
01.07.2015
63
0
Nur die 12 BVG-eigenen einschließlich der Zentrale. Nicht sämtliche Kioske, Reiseläden, usw., die unter BVG-Konzession Tickets in den U-Bahnhöfen verkaufen. Offensichtlich gibt es da keine vertraglichen Vereinbarungen zwischen BVG/VBB und den Konzessionären.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Starbucks

Mileage Run Purist
08.03.2009
4.548
6
MUC
Ich habe bislang keine Kreditkarte ohne Auslandsentgelt im Einsatz und auch kein Konto bei Fidor (noch Santander, noch... ).

Frage nun: Wenn ich damit rechne, dass ich im Monat ein Kartenlimit für Fremdwährungen im Bereich von ca. 4.000 Euro bräuchte, wie lange dauert es, bis ich die Karte dahingehend "erzogen" habe?

Reicht es permanent 5.000 Euro auf dem Abrechnungskonto "liegen" zu haben oder bin ich anfangs paar Monate beschäftigt um das Limit zu erweitern?

Zudem: Sind die Abrechnungen von Fidor "vernünftig" ? Die Masse der Umsätze wäre dienstlich und sollte sich halbwegs praktikabel auswerten lassen bzw. auch beim Finanzamt Gefallen finden.

Falls jemand mit Santander vergleichen kann: Ist die Santander-Karte für dieses Vorhaben eher zu gebrauchen?
 

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.784
2.353
Bei der Fidor-Karte ist das Guthaben der Rahmen. Einen Dispo bis max. 3000 EUR gibt es erst nach 3 Monaten Gehaltseingang. Fidor erlaubt aber keine Geschäftstätigkeiten auf dem Privatgiro und kündigt auch recht schnell.

Die Santander 1plus wird mit max 2000 EUR Rahmen eröffnet, die erste Limitanpassung kann man 6 Monate später beantragen.

Was brauchst du auf der Abrechnung?
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Wenigflieger2000

Erfahrenes Mitglied
29.06.2015
1.275
321
[...] Zudem: Sind die Abrechnungen von Fidor "vernünftig" ? Die Masse der Umsätze wäre dienstlich und sollte sich halbwegs praktikabel auswerten lassen bzw. auch beim Finanzamt Gefallen finden. [...]
Die Kontoauszüge gehören zu den größten Schwachstellen des Kontos bzw. der Karte. Sowas unübersichtliches habe ich bisher noch nie gesehen.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Sind schnelle Kündigungen nur aufgrund "unerlaubter Geschäftstätigkeiten" oder auch aus anderen Gründen bekannt, wenn ja aus welchen?
Ich stecke da nicht so tief drin, aber habe schon gehört, dass eBay-Umsätze nicht gern gesehen werden.

Ebenso sollen Leute, die Opfer von Friendly fraud geworden sein sollen, gekündigt worden sein (so eine Sicht der Dinge).

=> https://community.fidor.de/smart_questions/von-meinem-geschaeftskonto-ist?page=1

Ein etwas verworrener Fall, in dem ein Fidor-Kunde eine Überweisung im Zusammenhang mit einem Kauf bei eBay empfangen hat, die einige Tage nach Gutschrift von der Bank des Zahlers (Postbank) zurückgerufen wurde, da ein angeblicher Missbrauch des Kontos des Zahlers vorgelegen hat.
Stichworte Rücküberweisung, SEPA Credit Transfer Recall (SEPA SCT Recall).
Was jetzt der konkrete Zusammenhang war, hab ich nicht in Erinnerung, lest euch das einfach selber durch...
 

intellexi

Erfahrenes Mitglied
31.07.2016
468
13
Ich stecke da nicht so tief drin, aber habe schon gehört, dass eBay-Umsätze nicht gern gesehen werden.

Ebenso sollen Leute, die Opfer von Friendly fraud geworden sein sollen, gekündigt worden sein (so eine Sicht der Dinge).

=> https://community.fidor.de/smart_questions/von-meinem-geschaeftskonto-ist?page=1

Ein etwas verworrener Fall, in dem ein Fidor-Kunde eine Überweisung im Zusammenhang mit einem Kauf bei eBay empfangen hat, die einige Tage nach Gutschrift von der Bank des Zahlers (Postbank) zurückgerufen wurde, da ein angeblicher Missbrauch des Kontos des Zahlers vorgelegen hat.
Stichworte Rücküberweisung, SEPA Credit Transfer Recall (SEPA SCT Recall).
Was jetzt der konkrete Zusammenhang war, hab ich nicht in Erinnerung, lest euch das einfach selber durch...

Habe das ganze mal gelesen, offenbar ging es da um Phishing bzw. Geldwäscheverdacht mit involvierung der Strafverfolgungsbehörden. Absolut undurchsichtig was davon nun Wahrheit und was nicht, aber offenbar waren den Banken aufgrund der Ermittlungen die Hände gebunden bzw. sie mussten folgen leisten.
 

tmmd

Erfahrenes Mitglied
24.07.2014
4.721
2.550
Magdeburg
www.euroreiseblog.de
Für Geschäftstätigkeiten kann man bei Fidor auch ein Geschäftskonto eröffnen.

Ansonsten hat die Smartcard kein eigenes Limit, sondern greift auf das zu, was auf dem zugehörigen Girokonto liegt.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.