Na Deine Firma würde ich wirklich mal gerne sehenDer Arbeitgeber bezahlt das mit weniger Gewinn. Wenn er das nicht will, kommt er in die jetzitge Situation. Warum sollten Arbeitnehmer auf Arbeitgeber warten, bis die mal wieder einen Job anbieten? In der Zwischenzeit muss man Miete, Essen bezahlen.
Mag ja sein, aber sicher nicht in dem Ausmaß was aktuell notwendig ist, klappt ja schon außerhalb der Ferien nicht mehr richtig.So etwas gibt es schon lange bei höher qualifizierten Airline-Security Spezialisten, ohne dass ich hier weitere Details nennen werde. Ich rede aber von fest Angestellten.
Aber Tickets verkaufen und Abfertigungsgebühren kassieren und dann nicht liefern, geht eben auch nicht. Ich schätze mal, dass der fehlende "Aufwuchs" jetzt teilweise auch schon wieder eine Vorsichtsmaßnahme für den nächsten Covid(?)-Winter ist. Man will dann nicht mit zuviel Personal rumstehen.
Burnout ist eine Krankheit, nach meiner Aussage wären sie damit arbeitsunfähig was ich explizit ausgeklammert habe. Ich spreche von Leuten die ganz deutlich sagen, für die paar hundert euro mehr gehe ich nicht arbeiten da nehm ich lieber Harz 4Ich bin mir sicher, du warst noch nie arbeitlos. Ich kenne eine Anwaeltin und ein Aerztin, die beide Burnout hatten. Die waren nicht faul, aber selbst bei ihnen hat es laenger gedauert. Nach deiner Aussage waeren sie faul gewesen.
Das war dem Arbeitsamt irgendwann egal, denn sie sollten sich entweder dequalifiziren oder etwas anderes arbeiten. Dann sollte der Abstand zu H4 groesser werden? Vielleicht hilft das einigen Leuten. Aber ich denke, solche Leute, wie Du sie beschreibst, werden wahrscheinlich eher schwarz arbeiten.Burnout ist eine Krankheit, nach meiner Aussage wären sie damit arbeitsunfähig was ich explizit ausgeklammert habe. Ich spreche von Leuten die ganz deutlich sagen, für die paar hundert euro mehr gehe ich nicht arbeiten da nehm ich lieber Harz 4
Ob das nun viel zu viel ist, oder noch viel zu wenig, darüber sollen sich andere die Mäuler zerreißen. Unumstritten dürfte hingegen sein, dass der Abstand zwischen schlecht bezahlter Arbeit und gar nicht arbeiten, quasi nicht existent ist.449,00 EUR + 400,00 EUR + 50,00 EUR (+ 100,00 EUR) = 899,00 EUR (Auszahlung) bzw. 999,00 EUR, wenn man die Krankenversicherung dazu rechnet
Aktuell beträgt die monatliche Zahlung "Hartz 4": 449,00 EUR
(setzt sich wie folgt zusammen: ca. 156 EUR für Nahrungsmittel/Getränke, ca. 37 EUR für Bekleidung/Schuhe, ca. 40 EUR für Verkehr usw.) - Quelle!
Miete: ca. 400 EUR inklusive Nebenkosten
Du vergisst aber, dass bei einem H4 Empfaenger gleich das Amt auf der Matte steht und Vermoegen will. Bei jemanden mit Mindestlohn noch nicht.Fällt etwas auf?
Übrigens auch bei 12,00 EUR Mindestlohn und 45 Jahren durchgehender sozialversicherungspflichtiger Arbeit, würde man am Ende bei der Rente in Grundsicherung landen. Man wäre damit gleichgestellt mit Personen, die überhaupt nicht gearbeitet haben. In D läuft so einiges schief und die Tendenz zeigt mMn klar: es geht massiv abwärts! Ich werde dies aber nicht aufhalten können.
Ein höherer Mindestlohn bei gleichbleibender Unterstützung/Zahlung „für‘s Nichtstun“ erhöht den Anreiz zu arbeiten.
Ist ja keine Überraschung. Die aktuelle Situation wird noch mehr Leute in den Burnout treiben oder dazu bringen, sich beruflich umzuorientieren.Es wird erwartet, dass der Personalmangel an den Flughäfen noch größer wird:
"Der Sommer wird chaotisch"
Gestrandete Passagiere, hunderte abgesagte Flüge, Verspätungen: Die Menschen wollen nach der Pandemie wieder reisen, doch den Flughäfen und Airlines fehlt Personal. Gibt es einen Chaos-Sommer? Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) rechnet nicht mit einer baldigen Besserung der Lage.www.aero.de
„Burnout“. Gab es das früher auch schon? Ich glaube da hatten die Leute gar keine Zeit zu.Ist ja keine Überraschung. Die aktuelle Situation wird noch mehr Leute in den Burnout treiben oder dazu bringen, sich beruflich umzuorientieren.
Der psychische Stress war vor 100 Jahren (von besonderen Ereignissen abgesehen) ganz sicher um einiges geringer als heute. Auch die Entfremdung von der Natur ist da ein Faktor. Unsere moderne Lebensweise trägt erheblich dazu bei, dass sich solche Diagnosen häufen. Jetzt sind wir allerdings endgültig OT„Burnout“. Gab es das früher auch schon? Ich glaube da hatten die Leute gar keine Zeit zu.
(Unbestritten das es das heutzutage gibt. Ist aber auch sicher dem Zeitgeist geschuldet. Und ob jeder gleich eine gesicherte Diagnose hat? Heute hat ja auch jeder Stress ohne überhaupt die genaue Definition zu kennen…)
Dann nenn es halt einfach Stress. Und je weniger sich an der aktuellen Situation ändert, desto mehr locken die vermeintlich stressfreieren oder besser bezahlten Alternativen.„Burnout“. Gab es das früher auch schon? Ich glaube da hatten die Leute gar keine Zeit zu.
(Unbestritten das es das heutzutage gibt. Ist aber auch sicher dem Zeitgeist geschuldet. Und ob jeder gleich eine gesicherte Diagnose hat? Heute hat ja auch jeder Stress ohne überhaupt die genaue Definition zu kennen…)
Gut erklärt. So ganz OT sind wir ja dann leider nicht.Unsere moderne Lebensweise trägt erheblich dazu bei, dass sich solche Diagnosen häufen. Jetzt sind wir allerdings endgültig OT
Ich würde jetzt erst mal bezweifeln, dass der akute Personalmangel an Flughäfen unmittelbar und in erheblichem Ausmaß mit Burnouts der Belegschaft zusammenhängt. Die Korrelation H4 - Burnout dürfte da um einiges größer sein, ist aber hier eigentlich nicht Thema.Gut erklärt. So ganz OT sind wir ja dann leider nicht.
"Was ist Stress? In Stress kommen wir, wenn wir die Belastung nicht bewältigen können - oder glauben, dass nicht zu können. Schon das Gefühl "Ich schaff das nicht" reicht dafür aus." Quelle: tk.deDann nenn es halt einfach Stress. Und je weniger sich an der aktuellen Situation ändert, desto mehr locken die vermeintlich stressfreieren oder besser bezahlten Alternativen.
Vielleicht nicht im erheblichen Maß, aber bei einigen wird das schon ein Grund sein. ("Der Job am Flughafen ist mir zu stressig, daher gehe ich jetzt zu ....")Ich würde jetzt erst mal bezweifeln, dass der akute Personalmangel an Flughäfen unmittelbar und in erheblichem Ausmaß mit Burnouts der Belegschaft zusammenhängt. Die Korrelation H4 - Burnout dürfte da um einiges größer sein, ist aber hier eigentlich nicht Thema.
Auch Eustress genannt. Kommt mir bekannt vor, wenn auch vielleicht nicht ganz so ausgeprägtEs gibt auch gesunden Stress.
Ohne Termindruck bekomme ich nichts auf die Reihe.
An manchen Stellen kann ich das auch absolut nachvollziehen. Bei der SiKo bspw. nicht. Wenn es da voll wird, wird erst recht langsamer gearbeitet. Dass man sich nebenher nicht ausgiebig mit den Kollegen unterhalten kann ist kein Stress."Früher" hatten Manager Stress, heute leider schon die Dame an der Supermarktkasse.
Klar, aber irgendwie setzen sich die Menschen immer selber unter Druck. Die an der SiKo kriegen das ja anscheinend hinAuf der anderen Seite steht die Kassiererin bei LIDL ständig unter Strom denn wenn sie gerade nicht an der Kasse sitzt muss sie Ware annehmen oder verräumen, Brötchen backen und Kunden helfen. Da wird dann die Kasse geschlossen sobald an einer Kasse nicht mehr als 5 Kunden stehen nur um sie dann 5 Minuten später wieder besetzen zu müssen. Der Mensch ist für ständige Kontextwechsel nicht gemacht und das erzeugt dann eben Stress. Unser Streben nach Optimierung ohne prüfenden Blick darauf ob das für einen Menschen überhaupt passt ist ein zentrales Problem unserer Zeit.
Der psychische Stress war vor 100 Jahren (von besonderen Ereignissen abgesehen) ganz sicher um einiges geringer als heute.