Gründe für den Personalmangel?

ANZEIGE

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.367
4.631
Z´Sdugärd
ANZEIGE
Wie lächerlich, es dauert 6 - 8 Wochen für die Überprüfung, So schafft man es über die Herbstferien aber nicht weiter.
Neulich in nem Interview einen Experten gehört "unter besten Vorraussetzugen dauet das 4 Wochen"...
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Neulich in nem Interview einen Experten gehört "unter besten Vorraussetzugen dauet das 4 Wochen"...
Unter beste Voraussetzungen bei deutschen Behörden, das klappt wenn man dann noch türkische Papiere übersetzen muss :)

Es ist halt keine Lösung, so wenig wie sich eine Lösung in Krankenhäusern abzeichnet. Vernünftig bezahlen und eine gute Work Life Balance schaffen. UND Benefits schaffen die den Job attraktiv machen. Wie wäre es z.B. mit der Möglichkeit mit 55 in Rente zu gehen und die volle Rente zu bekommen? Bei Beamten klappt das bei Siko Personal oder Pflegekräften heisst es bis 67 schuften.
 

alpha zulu

Aktives Mitglied
25.11.2016
217
142
Beamte können ohne Abzüge frühestens mit 65 in Ruhestand gehen, vorausgesetzt es wurden zu diesem Zeitpunkt mindestens 45 Dienstjahre absolviert. Also bitte keine Gerüchte in die Welt setzen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Beamte können ohne Abzüge frühestens mit 65 in Ruhestand gehen, vorausgesetzt es wurden zu diesem Zeitpunkt mindestens 40 Dienstjahre absolviert. Also bitte keine Gerüchte in die Welt setzen. ;)
Falsch Beamte können nach 40 Dienstjahren ohne Abzüge in Rente, und das ist für manche eben 55. Den daran denken vor 40 Jahren wurden auch Briefträger verbeamtet. Hat mir mein Briefträger so vorgemacht. Insgesamt mag sich da etwas geändert haben, aber es war so möglich, ähnlich wie auch Soldaten mit 55 in den Ruhestand gehen können.
 

alpha zulu

Aktives Mitglied
25.11.2016
217
142
Nein, ich habe es oben sogar nochmal verbessert auf 45 Jahre. Zumindest weiß ich dies für hessische Landesbeamte.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Nein, ich habe es oben sogar nochmal verbessert auf 45 Jahre. Zumindest weiß ich dies für hessische Landesbeamte.
Das mag sich verändert haben, wie gesagt mein Briefträger ist mit 55 in Pension gegangen, nach 40 Arbeitsjahren. Ist schon ein paar Jahre her, er hat gefeiert. Und es gibt wenn ich das richtig sehe einen Bestandsschutz für Beamte die schon länger dabei sind.

Nach 40 Dienstjahren verabschieden sich Beamte in Deutschland in den Ruhestand: Als Pension erhalten sie maximal 71,75 Prozent des Bruttogehalts, das sie während der zwei Jahre vor dem Ruhestand bezogen haben. Der Pensionsanspruch wächst mit jedem Dienstjahr.

 
Zuletzt bearbeitet:

drusnt

Erfahrenes Mitglied
02.12.2013
1.259
2.051
Ob es sinnvoll ist, Bereiche wie die Post, die zwischenzeitlich privatisiert wurden oder andere spezielle Bereiche mit Bestandsschutz und dementsprechend andere Regeln, herzunehmen, um allgemeingültige Aussagen über das Beamtentum aufzustellen?

Von unseren BAAINBw und LufABw Beamten hier am Standort wird definitiv nicht ein einziger mit 55 in Pension gehen. Dort gilt die Regelaltersgrenze von 67 Jahren. Bei 45 Dienstjahren abschlagsfrei ab 65 möglich. Meines Wissens nach haben nur noch Berlin und Sachsen-Anhalt 65 als Regelaltersgrenze.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Ob es sinnvoll ist, Bereiche wie die Post, die zwischenzeitlich privatisiert wurden oder andere spezielle Bereiche mit Bestandsschutz und dementsprechend andere Regeln, herzunehmen, um allgemeingültige Aussagen über das Beamtentum aufzustellen?

Von unseren BAAINBw und LufABw Beamten hier am Standort wird definitiv nicht ein einziger mit 55 in Pension gehen. Dort gilt die Regelaltersgrenze von 67 Jahren. Bei 45 Dienstjahren abschlagsfrei ab 65 möglich. Meines Wissens nach haben nur noch Berlin und Sachsen-Anhalt 65 als Regelaltersgrenze.
Es ist sinnvoll aufzuzeigen was möglich war und ist. Natürlich kann man sich an schlechteren Modellen orientieren, dann muss man sich aber nicht wundern wenn niemand die Jobs machen möchte.
 

drusnt

Erfahrenes Mitglied
02.12.2013
1.259
2.051
Es war in bestimmten Fällen und besonderen Situationen möglich. Sicherlich aber nie für die gesamte Branche der Beamten. Und auch hier ist der Trend eher zu höheren Altersgrenzen.

Wüsste auch nicht, was man dadurch erreichen sollte. Erst einmal entnimmt man problematischen Bereichen dadurch weiter massiv Personal. Geschätzt ca. 25% der Beschäftigten. Das würde insbesondere kurzfristig die Probleme noch verschlimmern.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.474
8.439
Es war in bestimmten Fällen und besonderen Situationen möglich. Sicherlich aber nie für die gesamte Branche der Beamten. Und auch hier ist der Trend eher zu höheren Altersgrenzen.
Wenn 2018 12% der Beamten des Bundes wegen Dienstunfähigkeit in die Frühpensionierung gingen, während 2019 gerade mal nur ~0,36% der Erwerbstätigen in die Erwerbsminderungsrente gingen dann kommt es offensichtlich gar nicht so sehr darauf an die Dienstjahre vollzumachen sondern mehr darauf wie lange man durchhalten muss um sein Auskommen (trotz Abschlägen) zu sichern bevor man sich mit ärztlichem Attest verabschiedet. Bei einem kleinen Teil der 12% sicherlich objektiv gerechtfertigt aber beim Rest?
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl und LH88

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Es war in bestimmten Fällen und besonderen Situationen möglich. Sicherlich aber nie für die gesamte Branche der Beamten. Und auch hier ist der Trend eher zu höheren Altersgrenzen.

Wüsste auch nicht, was man dadurch erreichen sollte. Erst einmal entnimmt man problematischen Bereichen dadurch weiter massiv Personal. Geschätzt ca. 25% der Beschäftigten. Das würde insbesondere kurzfristig die Probleme noch verschlimmern.
Man würde aber bestimmte Berufe für Berufseinsteiger attraktiver machen.
 

KevinHD

Erfahrenes Mitglied
05.07.2012
2.876
1.874
FFM
Hör doch mal mit diesem Quatsch auf. Mit Maske sinkt die Corona-Ausbreitung messbar. Siehe Japan. Es gibt bei uns immer noch diese Kinnmaskenträger-Idioten.
Also ich kann nur dagen ich hatte noch kein Corona und das obwohl ich in einem Beruf bin bei dem ich fast täglich Kontakt mit einer hohen Anzahl von Menschen habe und diese auch noch eine der höchsten Inzidenzen überhaupt aufweisen. Zudem fahren ich durchgängig auch in Coronazeiten ÖPNV und reise weltweit - auch während Corona als viele sagten "Oh, ein Flugzeug, das wäre mir jetzt zu gefährlich".
Und ich führe es vor allem auf einen Faktor zurück: weitgehend konsequentes Tragen von Masken, idR FFP2/KN95.
 

alpha zulu

Aktives Mitglied
25.11.2016
217
142
 
  • Angry
Reaktionen: longhaulgiant

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.474
8.439
Zitat aus dem Artikel:
Bei der konkreten Umsetzung habe sich herausgestellt, dass sich die Firmen teils höhere Anforderungsprofile vorgestellt hätten als nun verfügbar seien, sagte Richter.

Da fällt mir wirklich gar nichts mehr dazu ein! Die CEOs dieser Dienstleister gehören ins Kanzleramt zitiert und mal dermaßen rund gemacht, dass sie nicht mehr wissen wo oben und unten ist. Das ist einfach nur noch pervers was die da treiben!
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.367
4.631
Z´Sdugärd
Das Problem ist doch dabei: Da von den Herren keiner einen wirklichen Dunst hat, WAS geleistet werden muss, kann auch keiner ein korrektes Anforderungsprofil erstellen.
 
  • Like
Reaktionen: wsvfan55 und LH88

alpha zulu

Aktives Mitglied
25.11.2016
217
142
Das Problem ist doch dabei: Da von den Herren keiner einen wirklichen Dunst hat, WAS geleistet werden muss, kann auch keiner ein korrektes Anforderungsprofil erstellen.
Ich denke eher, da ist ein übermotivierter Politiker ohne Einkaufszettel auf den türkischen Basar gefahren und hat alles mitgebracht, was bei drei nicht auf den Bäumen war.
 

Kubi

Erfahrenes Mitglied
21.03.2013
1.121
377
Münsterland
Finde diese Tatsache wirkt so eklatant, dass man sie wo häufig wie möglich wiederholen muss und in die ganze Welt posaunen sollte....eventuell kommt es auch mal bei Gründenkenden an.....im Übrigen, wenn man die ganzen Weiterbildungsmaßnahmen, Frühverrentungen und Zuschussjobs dazu nimmt, gibt es noch ein wesentlich größeres Potenzial für Menschen, die derartige Jobs locker zum Wohle aller stemmen könnten. Aber nein, lieber werden alle Hartz-4-Sanktionen ersatzlos gestrichen......zum Unwohle aller, OK Arno Dübel ist ein Gewinner.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Die Diskussion hatten wir hier doch schon mindestens 3 mal. Können wir die bitte nicht wiederholen?
Die Diskussion mag ja schon geführt worden sein, nur wissen wir erst seit heute um wie viele Personen es an den Flughäfen überhaupt geht.

In der Pflege fehlen zigtausende.
 

alpha zulu

Aktives Mitglied
25.11.2016
217
142
Wenn ich den verlinkten Artikel von @freddie.frobisher richtig interpretiere, ist man da einem dubiosen Personaldienstleister auf den Leim gegangen, welcher behauptet hat, "fertige" direkt einsetzbare Flughafenfachkräfte anliefern zu können.

Man fragt sich wirklich, wie dämlich die Verantwortlichen sind, diese Mär einfach ungeprüft hingenommen zu haben. Die Fachleute müssten doch am Besten wissen, dass eine türkische Zuverlässigkeitsbescheinigung hier in Deutschland nicht das Papier wert ist, auf dem sie gedruckt wurde.

Einfach nur Kopfschütteln!