Zur zweiten Aussage... siehe die Erste.
Verstehe ich nicht, bitte erkläre es mir.
Und was ist als Handwerker nun besser: 50 Stunden Arbeit zu 40€/Stunde oder 25 zu 80€/Stunde?
Wir sind in einem deutschen Forum,oder ?
Im diesem Kontext ist die einzige richtige Antwort: 50h zu 80€ (Deutsche singen bei der Arbeit)
Gute Arbeit muss eben bezahlt werden, dann gibt es vielleicht auch mehr Interessenten für die offene Stellen.
Nun Herr Hauptmann Fuchs, aus der Historie heraus hat mein Unternehmen tatsächlich noch so einen Eintrag in der Handwerksrolle, im Gegensatz zu Dir weiß ich also ganz genau wovon ich schreibe. Für Dich, der anscheinend der Meinung ist, man muss nur mit Geldscheinen oder dem KK Äquivalent wedeln und anschließend kommt einer angerannt der es kaum erwarten kann Deinen Auftrag anzunehmen, sei angemerkt: Nö. Garantiert.Nicht.
Und was Du (korrigiere mich gerne ) nicht verstanden hast: Die offenen Stellen in DE werden nicht nicht besetzt weil der Lohn zu niedrig ist, sie werden nicht besetzt weil es keine/n gibt mit dem sie besetzt werden können.
Das aber ist im qualifizierten Bereich das Ergebnis einer total verfehlten Politik seitens der Innungen und der HWKn, übelstes fortschrittshemmendes Ständedenken.
OT
Es würde weiß Gott den Rahmen sprengen an dieser Stelle auszuführen was da alles schiefläuft, angefangen bei den Löhnen für Azubis und dem absoluten Beharren der Kammern auf dashabenwirschonimmersogemacht.
Ich erwähne nur mal kurz die Wiedereinführung der Meisterpflicht in 12 Berufen …Begründung: Qualität und Qualifikation wird wieder gefördert… das ist Schwachsinn!
Ganz klare Aussage von mir: Kohlemacherei. Wer die 5 Mille für die Prüfung hinlegt, kauft sie… Durchfallen tun die wenigsten.
Im Metallbau (Konstruktionstechnik) ist die Fähigkeit Zeichnungen zu lesen nicht mehr prüfungsrelevant… das sind unter anderem die Leutchen die Feuertreppen fertigen und montieren.
Das ist um mal einen Akademikervergleich zu bringen, als würde ein Architekt sich nicht mehr mit Statik befassen müssen ( okay
, das was die Architekten mitunter verzapfen bügeln dann die Kollegen Bauingenieure wieder gerade)
Oder die Statik wird ganz vergessen… ist mir auch schon passiert… also als ich gefragt habe wo die ist.
/OT
Solche Motzkis (ob
das noch irgendwo in einer Mediathek aufzutreiben ist...) nach dem Wirt und seine Gäste kann man es eh nie zu Recht machen.
Welche Motzkis? Ich kann Dir auch hier nicht folgen.
Jein...wir hatten da letztes Jahr einen Kunden für ein Retrofit Projekt. Das Problem bestand hier eben das es eine Engpassmaschine war. Die auf keinen Fall ausfallen durfte. Ersetzen würde aber a) zu teuer und b) zu lange dauern. Also wurde das Ding vor Ort überholt. Und damit der enge Zeitraum etwas atraktiver war, wurde nicht nur eine Ponäle bei zu spätem fertig werden ausgemacht, sondern auch eine 5 stellige Prämie bei vorzeitigen fertig werden.
Völlig normaler Ablauf…in solchen Fällen. Aber das ist kein „Handwerk“ mehr, in dem Sinne wie es die meisten verstehen (Elekriker legt Leitungen beim Hausbau, Galabauer terraformt das Grundstück).
Auf dem Wege konnte man das durchaus machen. Ich hab hier ne kleine Sattlerei die sich auf Lenkräder spezialisiert hat.
Genau, bin ich durchaus bei Dir, aber auch das ist ein spezialisierter Bereich… frag den Inhaber spaßeshalber mal was er von der Innung hält ….
Wiegesagt nur so als Idee.
Die Idee an sich ist ausgesprochen gut…aber siehe mein „Elaborat“ weiter oben. Gerade in DE sind die Beharrungskräfte so stark, dass ich da bis auf weiteres, und wenn die Kammern da nicht ganz massiv etwas ändern keine große Hoffnung habe.