• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Hat jemand mit Revolut Erfahrungen?

ANZEIGE

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
ANZEIGE
Doch, sind sie, wenn der Empfänger im Ausland ansässig ist (und der Absender im Inland).

Sehe ich anders, den ich weiss jim Zweifelsfall überhaupt nicht wo der Kontoinhaber ansässig ist - dies zu prüfen ist Aufgabe der Bank.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
dies zu prüfen ist Aufgabe der Bank.
Erstes glaube ich nicht, dass es die inländische Bank überhaupt kann. Glaubst du wirklich, dass meine deutsche Sparkasse bei meiner Überweisung in die USA, nach Russland, in den Libanon oder die Seychellen (ggf. via Korrespondenzbank!) prüft, wo genau der Kontoinhaber ansässig ist? (Anmerkung: Das tun sie natürlich in "sensible" Länder ggf. schon, aber dann nicht selbstständig, sondern indem sie bei mir als Auftraggeber nachfragen. Aber dann, um ihren eigenen rechtlichen Pflichten nachzukommen. Die hier angesprochene AWV-Meldepflicht betrifft Kontoinhaber direkt)

Zweitens hoffe ich schon aus ganz anderen "Bedenken" nicht, dass du, ich oder sonstwer hier Geld an "unbekannte" Kontoinhaber überweist (was nicht heisst, dass man nicht im Einzelfall getäuscht werden könnte).

;)


PS: Habe gerade im Servicezentrum der Bundesbank angerufen. Die haben eine Meldepflicht auch für Inlandsüberweisungen an Ausländer bejaht.
 
Zuletzt bearbeitet:

rmol

Erfahrenes Mitglied
06.01.2010
2.909
335
Meldepflicht auch für Inlandsüberweisungen an Ausländer
Gemeint sind sicher nicht Ausländer im staatsbürgerlichen Sinn (z.B. der in DE ansässige türkische Gebrauchtwagenhändler), sondern im fiskalischen Sinn (nicht im Inland wohnhaft).

Dennoch weiß ich als Überweiser im Allgemeinen nicht, ob der Empfänger meiner Überweisung mit inländischer Bankverbindung auch im Inland ansässig ist...
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin und Ed Size

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Erstes glaube ich nicht, dass es die inländische Bank überhaupt kann. Glaubst du wirklich, dass meine deutsche Sparkasse bei meiner Überweisung in die USA, nach Russland, in den Libanon oder die Seychellen (ggf. via Korrespondenzbank!) prüft, wo genau der Kontoinhaber ansässig ist? (Anmerkung: Das tun sie natürlich in "sensible" Länder ggf. schon, aber dann nicht selbstständig, sondern indem sie bei mir als Auftraggeber nachfragen. Aber dann, um ihren eigenen rechtlichen Pflichten nachzukommen. Die hier angesprochene AWV-Meldepflicht betrifft Kontoinhaber direkt)

Zweitens hoffe ich schon aus ganz anderen "Bedenken" nicht, dass du, ich oder sonstwer hier Geld an "unbekannte" Kontoinhaber überweist (was nicht heisst, dass man nicht im Einzelfall getäuscht werden könnte).

;)


PS: Habe gerade im Servicezentrum der Bundesbank angerufen. Die haben eine Meldepflicht auch für Inlandsüberweisungen an Ausländer bejaht.

Sorry natürlich weiss deine Bank wo der Kontoinhaber wohnt und kann das prüfen. Wir reden ja nicht von der Überweisung in die USA oder nach Russland wie du hier schreibst, sondern von einer Überweisung von Berlin nach Dresden. Ich wüsste nicht warum ich prüfen sollte wo Andreas Meier der sein Konto bei der Sparkasse Dresden hat tatsächlich wohnt, das ist Aufgabe der Bank (ich kann das gar nicht prüfen).
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Gemeint sind sicher nicht Ausländer im staatsbürgerlichen Sinn (z.B. der in DE ansässige türkische Gebrauchtwagenhändler), sondern im fiskalischen Sinn (nicht im Inland wohnhaft).
Ja, wie ich oben schon sagte:
"Inländer-/Ausländer hier nach Ansässigkeit zu verstehen"

Dennoch weiß ich als Überweiser im Allgemeinen nicht, ob der Empfänger meiner Überweisung mit inländischer Bankverbindung auch im Inland ansässig ist...
Äh... also ich weiss es im Allgemeinen schon?! ;)

Ich meine, ich überweise ja nicht wildfremden Leuten fünfstellige Geldbeträge. Sondern Familienmitgliedern (deren Wohnort mit bekannt ist), Firmen, die ihren Geschäftssitz angeben (müssen), eBay-Verkäufern, die es ebenfalls hinterlegt haben.

Sorry natürlich weiss deine Bank wo der Kontoinhaber wohnt und kann das prüfen.
Meine Bank als Zahlungsabsender kann doch nicht automatisiert prüfen, wo der Zahlungsempfänger bei einer anderen Bank wohnhaft ist?

Ich wüsste nicht warum ich prüfen sollte wo Andreas Meier der sein Konto bei der Sparkasse Dresden hat tatsächlich wohnt
Du solltest Andreas Meier nicht einfach einen fünfstelligen Geldbetrag überweisen, wenn du nicht weisst, wer das ist und wo er wohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: rmol

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Du solltest ihm nicht einfach Geld überweisen, wenn du nicht weisst, wer das ist und wo er wohnt.

Dann müsste ich die meisten Überweisungen sein lassen. Oder holst du dir vor jeder Überweisung eine Meldeauskunft? Und gerade die funktioniert schon gar nicht wenn der Kto Inhaber im Ausland wohnt. Woher sollte man auch nur ansatzweise wissen in welchem Land der Kontoinhaber evtl. steuerpflichtig ist - das kann man nicht prüfen - als Kunde.

Die in Deutschland ansässige Bank hat zu prüfen wer der wirtschaftlich Berechtigte eines Kontos ist, somit auch die Adresse zu prüfen - nicht der Überweisende.

Ich kann dir noch nicht einmal sagen wo mein Vermieter wohnt, obwohl ich auf sein Konto überweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: JFI und MaxBerlin

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Dann müsste ich die meisten Überweisungen sein lassen
Sind "die meisten" deiner Überweisungen oberhalb der Meldegrenze von 12'500 EUR?
Bzw. die an deinen Vermieter?

Die in Deutschland ansässige Bank hat zu prüfen wer der wirtschaftlich Berechtigte eines Kontos ist
Ggf. beim Thema Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung etc.
Über das reden wir ja hier nicht, sondern lediglich über die der Statistik dienende Meldepflicht der Kontoinhaber.

Genau deshalb druckt es die DKB ja in den Betreff: Da diese Meldepflicht den Kontoinhaber betrifft, und nicht die Bank selbst.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Genau deshalb druckt es die DKB ja in den Betreff: Da diese Meldepflicht den Kontoinhaber betrifft, und nicht die Bank selbst.

Ja wenn das Geld ins Ausland überwiesen wird. Bei Überweisungen innerhalb Deutschlands wurde ich noch nie auf die Meldepflicht hingewiesen - und ich überweise monatlich solche Beträge. Bei Inlandsüberweisungen sind die Banken in der Pflicht - egal wie hoch der Betrag ist.

Wo hast du den das her?

sondern lediglich über die der Statistik dienende Meldepflicht der Kontoinhaber.

Hier kann ich nur eine Pflicht bei den Zahlungsdienstleistern erkennen:

https://www.bundesbank.de/Redaktion...sverkehrsstatistik.pdf?__blob=publicationFile

Der tatsächliche Kreis der Berichtspflichtigen besteht aus folgenden,
gebietsansässigen2 Zahlungsdienstleistern (im Folgenden zusammengefasst und abgekürzt mit
„Institut“ oder „Zahlungsdienstleister“):
• Kreditinstitute nach EU-Recht3
• E-Geld-Institute
• Zahlungsinstitute
 
Zuletzt bearbeitet:

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.214
778
Wie ist aktuell die Situation für Überweisungen von DKB zu Revolut. Besser als Überweisung oder per DKB-Visakarte? Bei mir wird als EUR-Konto eines in England (GB) angezeigt.
 

Moller

Erfahrenes Mitglied
12.07.2010
1.566
0
NUE
Wie ist aktuell die Situation für Überweisungen von DKB zu Revolut. Besser als Überweisung oder per DKB-Visakarte? Bei mir wird als EUR-Konto eines in England (GB) angezeigt.

Wenn deine VISA als Debit erkannt wird (bei manchen Karten ist das der Fall - bei meiner nicht :() dann geht es natürlich über die Karte wesentlich schneller (also sofort).
Wobei auch Überweisungen vom DKB-Cash in der Regel nur einen Tag dauern...
 
  • Like
Reaktionen: pumuckel

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.214
778
Okay, danke, soviel zur Geschwindigkeit. Und wie sieht es mit Gebühren aus? Ist beides genauso gebührenfrei?
 

Moller

Erfahrenes Mitglied
12.07.2010
1.566
0
NUE
Okay, danke, soviel zur Geschwindigkeit. Und wie sieht es mit Gebühren aus? Ist beides genauso gebührenfrei?

Wie gesagt, wenn die DKB-VISA als Debitkarte erkannt wird dann fallen keine Gebühren an. Ansonsten 1%. Einfach mal ausprobieren: Top-up via card -> Kartennummer eintragen -> schauen ob Gebühren berechnet werden, oder nicht (wird vor dem Abschicken des Auftrags angezeigt).

Eine normale Überweisung auf deine Revolut GB-IBAN ist von der DKB aus kostenlos.
 
  • Like
Reaktionen: pumuckel

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.708
732
Ich würde die Revolut eher von einer Karte mit CashBack aufladen.

Ich lade da immer mit der Eurowings Karte auf und überweise es dann ins Ausland. Und bevor jetzt jemand schreit... Nein, ich nutze da kein System aus... Ich lade wegen der kostengünstigen Überweisung ins nicht EU Ausland auf und nicht wegen den Punkten.
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.214
778
Wie gesagt, wenn die DKB-VISA als Debitkarte erkannt wird dann fallen keine Gebühren an. Ansonsten 1%. Einfach mal ausprobieren: Top-up via card -> Kartennummer eintragen -> schauen ob Gebühren berechnet werden, oder nicht (wird vor dem Abschicken des Auftrags angezeigt).
Glück gehabt, es wird keine Gebühr von Seite Revolut angezeigt. Jetzt muss ich noch das "Verified by Visa" aktivieren und dann sollte es gehen.
 
  • Like
Reaktionen: Moller

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Ja wenn das Geld ins Ausland überwiesen wird. Bei Überweisungen innerhalb Deutschlands wurde ich noch nie auf die Meldepflicht hingewiesen
Ich sagte ja schon, dass es sich nicht an der Unterscheidung Inlands- und Auslandsüberweisung eindeutig festmachen, ob da nun In- oder Ausländer (Ansässigkeit) beteiligt sind - auch wenn das immer noch oft so sein soll. Aber SEPA soll ja gerade einen einheitlichen europäischen Markt schaffen.

Das ist die Zahlungsverkehrsstatistik.

Wo hast du den das her?

https://www.bundesbank.de/Redaktion...hreitende_zahlungsmeldungen.html?docId=120992
https://www.bundesbank.de/Navigatio...t/Rechtliche_Grundlagen/rechtsgrundlagen.html

Meldepflicht gemäss §67 Aussenwirtschaftsverordnung.

Diese umfasst sogar (grenzüberschreitende)
- Sacheinlagen in Unternehmen
- gegenseitig untereinander aufgerechnete Beträge aus Zahlungsverpflichtungen und
- Barzahlungen

Es sollte klar sein, dass dies nicht ausschliesslich nur die Banken und Finanzdienstleister betrifft. Davon ist dort rechtlich auch gar nicht die Rede. Sondern schlicht von meldepflichtigen Inländern. Und deshalb weisen Banken ja auch darauf hin, sogar unter Angaber der Hotline-Telefonnummer der Bundesbank (für Privatpersonen). Die machen das im Überweisungszweck eben gerade weil es den Bankkunden selbst betrifft, nicht weil sie selbst melden. Manche Banken weisen auch explizit darauf hin:

"Meldung nach §§ 59 ff. der Außenwirtschafts-Verordnung (AWV)
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Zahlungen ins Ausland für die Außenhandels-Bilanz statistisch erfasst werden. Dazu gehören Dienstleistungen, Übertragungen und Kapitalverkehrs-Transaktionen. Sie sind daher dazu verpflichtet, auf den Internetseiten der Deutschen Bundesbank die erforderlichen Angaben zu machen – dies geschieht nicht automatisch über die Sparkasse."

https://www.sparkasse-krefeld.de/de...ndsueberweisung/gloassar-auslandsueberweisung

Unabhängig davon unterliegen die Finanzinstitute selbst natürlich auch (zusätzlich) anderen Meldepflichten, welche u.a. ebenfalls in AWG/AWB geregelt sein können (§70 bspw.).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: HAM76

Unzensiert

Erfahrenes Mitglied
18.11.2016
955
86
MUC
Ich habe im anderen Thread mitbekommen, das mann die Karte quasi nun "tauschen" kann?
Für mich wäre das sehr interresant zwecks nfc.

Also bestehende Karte löschen und dann neu bestellen? Bekommt man direkt eine neue virtuelle Karte bis die physische ankommt und behält man das Guthaben, wenn welches vorhanden ist oder muss dieses vorher aufgelöst werden?

Edith sagt:
Habs jetzt einfach selber probiert. Geht ganz einfach und gratis:
Alte karte löschen, neue kostenlos bestellen. Man bekommt auch sofort eine neue Nummer. (Die ich jetzt erstmal bei Curve wieder hinterlege, solange die neue Karte noch nicht geliefert ist ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:

Moller

Erfahrenes Mitglied
12.07.2010
1.566
0
NUE
Edith sagt:
Habs jetzt einfach selber probiert. Geht ganz einfach und gratis:
Alte karte löschen, neue kostenlos bestellen. Man bekommt auch sofort eine neue Nummer. (Die ich jetzt erstmal bei Curve wieder hinterlege, solange die neue Karte noch nicht geliefert ist ;) )

Gratis aber wohl nur wegen der aktuellen Promo in Deutschland? Wobei die sich ja eigentlich nur auf die Erstkarte bezieht - hätte jetzt vermutet, dass eine Ersatzkarte dann doch wieder die 6 Euro kostet.
 

Unzensiert

Erfahrenes Mitglied
18.11.2016
955
86
MUC
Wahrscheinlich nur wegen der Promo. Und nur wenn man keine Karte aktuell hat, also falls eine vorhanden ist, diese dann löscht.
 
  • Like
Reaktionen: Moller

ichbinswieder

Erfahrenes Mitglied
18.11.2010
2.238
308
Gratis aber wohl nur wegen der aktuellen Promo in Deutschland? Wobei die sich ja eigentlich nur auf die Erstkarte bezieht - hätte jetzt vermutet, dass eine Ersatzkarte dann doch wieder die 6 Euro kostet.

Richtig. Die kostet sonst Kohle.
Keine Ahnung ob das früher schon so war, aber bei den ganz neuen Karten konnte sich Revolut wohl nicht entscheiden und hat gleich mal "Debit" und "PrePaid" mit drauf gedruckt.
 

grüntee

Aktives Mitglied
16.11.2010
120
0
München
D.h. ich kann meine vorhandene physikalische Karte löschen, kostenlos eine neue beantragen und anschließend die andere (gelöschte) wieder hinzufügen? Oder liege ich falsch?
Danke :)
 

grüntee

Aktives Mitglied
16.11.2010
120
0
München
Dann macht das keinen Sinn für mich, habe ja schon eine. Wäre nur nett gewesen sich auf diesem Wege eine kostenlose Ersatzkarte zu beschaffen.
 
  • Like
Reaktionen: Moller

Moller

Erfahrenes Mitglied
12.07.2010
1.566
0
NUE
Meine ist dann wohl auch schon die ganz "Neue". Hat das neue MasterCard Logo und auch Debit und Prepaid drauf.

Kam Anfang August aus Polen...
 

grüntee

Aktives Mitglied
16.11.2010
120
0
München
Bei mir auch (bestellt im September). Ich hab jetzt einfach mal den Support gefragt. Die automatische Antwort ist nicht wirklich hilfreich, in ca 4h sollte ich nen "live agent" im Chat haben. Ich werde berichten.
 

MaxHeadroom90

Aktives Mitglied
03.01.2017
234
2
ANZEIGE
D.h. ich kann meine vorhandene physikalische Karte löschen, kostenlos eine neue beantragen und anschließend die andere (gelöschte) wieder hinzufügen? Oder liege ich falsch?
Danke :)
Ja, habe ich genau so gemacht. Nur die gelöschte konnte ich dann nicht wieder hinzufügen. Es kam eine Fehlermeldung. Früher ging das mal, selbst probiert.