• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Hat jemand mit Revolut Erfahrungen?

ANZEIGE

marobo

Erfahrenes Mitglied
28.09.2010
387
180
ANZEIGE
Der Hauptvorteil von der Revolut ist, dass man vor einer Zahlung den exakten Wechselkurs kennt - entweder weil man im Vorfeld Geld auf das entsprechende Währungskonto getauscht hat (sofern es eine der unterstützten Währungen ist) oder live in der App den Kurs abfragt.

Dass die Kurse in der Woche extrem gut sind sieht man daran, dass der Hin- und Rücktausch quasi ohne Verlust möglich ist: Tauscht man 100 EUR in Währung XYZ und wieder zurück, kommen da wieder fast exakt 100 EUR bei heraus (vermutlich 99,9x EUR). Aber man weiß natürlich nie, ob man gerade zufällig den Tageshöchst- oder -tiefststand erwischt hat, so dass der Tagesmittelkurs von MasterCard am Ende besser oder schlechter ist.

Was anderes ist es am Wochenende. Da hat Revolut bekanntlich einen Spread drink, so dass der Kurs etwa 0,5% schlechter ist. Dort verliert man bei einem Hin- und Rücktausch also etwa 1%. Selbst die 0,5% bewegen sich aber durchaus in einem Korridor, in dem eine Währung im Laufe des Tages schwankt, so dass selbst hier möglich ist, dass Revolut am Ende besser als MasterCard. Es ist nur unwahrscheinlicher.

Letztlich sind es so kleine Unterschied, so dass ich bei normalen Beträgen zumindest in der Woche keine. Wirklichen Unterschied zwischen der Qualität der Kurse von Revolut und MasterCard sehen. Mal wird man mit Revolut gewinnen, mal mit MasterCard. Bei größeren Beträgen wird man vielleicht den fixen Wechselkurs bei Revolut schätzen, um das persönliche Wechselkursrisiko auszuschalten. Aber auch hier kann es letztlich sein, dass man mit MasterCard besser gefahren wäre oder schlechter. Lediglich am Wochenende sollte man wohl eher einer MasterCard ohne AEE den Vorzug geben.
 

krimlin

Erfahrenes Mitglied
21.08.2016
717
27
Handlungsanweisung wie folgt:

1. Vor jedem Bezahlvorgang Kurs von Revolut, MasterCard und VISA (die sich je nach Dienstleister auch noch unterscheiden können - etwa PlusCard/Firstdata vs. MasterCard) prüfen.

2. Etwaigen Zinsnachteil durch vorherige Aufladung bei Revolut gegenrechnen.

3. Etwaig entgangenes Cashback bei Revolut gegenrechnen.

4. Spekulationsfreude bis Tagesende prüfen.

5. Alle Rechenergebnisse vergleichen.

6. Vorlieben für PIN oder Unterschrift je nach Situation abwägen (bei einem Date wäre eine PIN-Eingabe im Zweifesfall weniger sexy, vor allem dann, wenn man dafür noch mit der Bedienung zum Terminal laufen muss).

7. Verinnerlichung und Selbstfindung.

8. (Vermeintlich) günstigste Karte zücken. ;)
Ich freue mich schon auf das Warten an der Kasse, wenn die Kunden statt Kleingeld zu suchen nur "kurz" einen Karten- und Währungskursvergleich machen müssen, bis sie die vermeintlich richtige Karte an den NFC-Leser halten - doch halt: während des Herausholens der Karte hat sich doch der Kurs wieder geändert! :p

Mir selbst reicht da die grobe Daumenregel: Wochentag Revolut, Wochenende andere Karte. Und wenn man was im Internet bestellt, kann man sowieso nicht wissen, wann genau die Abbuchung erfolgen wird.
 
  • Like
Reaktionen: hannoi75

krimlin

Erfahrenes Mitglied
21.08.2016
717
27
Man kann aber den genauen Betrag sofort umtauschen und sich den aktuellen Kurs sichern.

Das stimmt zwar, allerdings kriege ich es nicht so recht hin, dann auf 0,- in der Fremdwährung zu kommen. Das führt dann entweder zu nicht genutzten Summen oder zum erneuten Umtauschen zum womöglich schlechteren Kurs. Insgesamt ist das für mich mit de facto "Draufzahlen" verbunden.
Auch eine Rückbuchung von ca. 80 USD, konnte ich nicht gleich wieder in EUR tauschen, weil der Kurs schlechter war. Also habe ich sicher 2 Wochen der Kurs verfolgt, bis ich zumindest ohne Verlust wieder "raus" war. Klar, wenn es Währungen sind, mit denen man "ständig" zu tun hat, spielt das keine Rolle, weil man den Rest halt beim nächsten Mal verwendet, aber das ist halt oft nicht der Fall. Deswegen bevorzuge ich die EUR-basis der Karte mit real-time Währungstausch bei der Nutzung.
 

blacksun

Erfahrenes Mitglied
26.02.2012
260
7
... einen Karten- und Währungskursvergleich machen müssen, bis sie die vermeintlich richtige Karte an den NFC-Leser halten
Das ist doch genau die Idee für eine neue App, die die Kurse von diversen Quellen laden kann und in einer App vereint; und bei der man dann die gewünschten Kursquellen sich in einer Übersicht anzeigen lassen kann.

Mir selbst reicht da die grobe Daumenregel: Wochentag Revolut, Wochenende andere Karte.
Um mehr ging es mir auch nicht.

Bei Einkäufen ist der Betrag meist nicht so groß.
Wo das aber durchaus interessant ist, wenn man mehrere Wochen im Ausland ist und mehrere tausend Euro umsetzt.
Oder man im Ausland arbeitet und sein Geld in Nicht-Euro bekommt, z.B. Schweiz-Pendler.
Ich würde in Revolut durchaus eine Alternative zu allerlei Geldtransferdiensten sehen, wie Transferwise, Azimo, WU, moneygram, Paypal.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wenigflieger2000

Erfahrenes Mitglied
29.06.2015
1.278
325
Das stimmt zwar, allerdings kriege ich es nicht so recht hin, dann auf 0,- in der Fremdwährung zu kommen. Das führt dann entweder zu nicht genutzten Summen oder zum erneuten Umtauschen zum womöglich schlechteren Kurs. Insgesamt ist das für mich mit de facto "Draufzahlen" verbunden.
Auch eine Rückbuchung von ca. 80 USD, konnte ich nicht gleich wieder in EUR tauschen, weil der Kurs schlechter war. Also habe ich sicher 2 Wochen der Kurs verfolgt, bis ich zumindest ohne Verlust wieder "raus" war. Klar, wenn es Währungen sind, mit denen man "ständig" zu tun hat, spielt das keine Rolle, weil man den Rest halt beim nächsten Mal verwendet, aber das ist halt oft nicht der Fall. Deswegen bevorzuge ich die EUR-basis der Karte mit real-time Währungstausch bei der Nutzung.

Ich habe das eher so gemeint: Du bestellst unter der Woche etwas für 43,62 $. Direkt bevor du den Bestellknopf betätigst, tauschst du genau 43,62 $ um. Dann hast du keinen Restbetrag und läufst keine Gefahr, mit der Abbuchung auf das Wochenende zu rutschen.

Da ich so etwas noch nie hatte: Ist bei "normalen" Karten garantiert, dass man bei einer Rückbuchung den alten Kurs wieder bekommt?

Das geht aber auch nur mit unterstützten Währungen und es fehlen deutlich mehr als unterstützt werden.

Da hast du natürlich recht. Bei Onlinezahlungen ist die Anzahl der Währungen bei mir allerdings auf einige unterstützte Standardwährungen begrenzt. Exotischere Währungen benötige ich da nicht.
 

npg500

Aktives Mitglied
31.08.2011
127
0
ZRH
Habe per SEPA Überweisung von einer CH Bank U$ 500 auf das Revolut Dollar Konto bei Lloyds überwiesen. Mir wurden exakt $500 belastet, bei Revolut aber nur $489 gutgeschrieben. Ziemlich heftige Zahlungsspesen, kann das jemand nachvollziehen?
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
SEPA ("Single Euro Payments Area") bezieht sich nur auf Überweisungen in Euro.
Kosten entsprechend bzw. ansonsten m.E. im normalen Rahmen.

Gut möglich, dass eine SEPA-Überweisung in EUR hier günstiger gewesen wäre (bei bspw. 1% Fremdwährungsaufschlag und Kosten von 0.30 CHF, wobei letztere je nach Bank bzw. Ausgangskonto auch höher sein können), ganz zu schweigen von bspw. ExchangeMarket bzw. TransferWise.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: npg500

npg500

Aktives Mitglied
31.08.2011
127
0
ZRH
SEPA ("Single Euro Payments Area") bezieht sich nur auf Überweisungen in Euro.
Kosten entsprechend bzw. ansonsten m.E. im normalen Rahmen.

Gut möglich, dass eine SEPA-Überweisung in EUR hier günstiger gewesen wäre (bei bspw. 1% Fremdwährungsaufschlag und Kosten von 0.30 CHF, wobei letztere je nach Bank bzw. Ausgangskonto auch höher sein können), ganz zu schweigen von bspw. ExchangeMarket bzw. TransferWise.
Das macht Sinn, ich werde berichten, wenn ich eine EUR Überweisung gemacht habe.
Danke für die Erklärung.
 

dee

Erfahrenes Mitglied
25.08.2014
800
134
Ich freue mich schon auf das Warten an der Kasse, wenn die Kunden statt Kleingeld zu suchen nur "kurz" einen Karten- und Währungskursvergleich machen müssen, bis sie die vermeintlich richtige Karte an den NFC-Leser halten - doch halt: während des Herausholens der Karte hat sich doch der Kurs wieder geändert! :p
deshalb zahle ich alles mit Curve und rechne nach Rückkehr den besten Kurs aus und nutze gegebenenfalls die "Go back in Time" Funktion aus - ist natürlich ein Scherz, habe es bisher nur ein mal gemacht :D
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.214
778
So, und weil Karten am meisten Sinn machen, wenn man sie benutzt, habe ich das heute mal ausprobiert, bevor es in die Ferne geht, und zwar am Schweizer Ticketautomaten der SBB mit der physischen Karte.
Der Automat sagt mir aber, dass diese Karte nicht akzeptiert wird, trotz MasterCard und Maestro-Logo.
Zu Hause habe ich dann auf dem Smartphone eine Benachrichtigung gesehen, "SBB 20 Fr.. Als ich die angeklickt habe, ging es in die Applikation, und da waren alle Kontostände wie bisher und kein Hinweis auf eine (versuchte) Transaktion.

Habe ich da etwas falsch verstanden? Muss ich jede Transaktion mit der physischen Karte in der App bestätigen?
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Hatte ich unlängst (nicht gleich aber etwas) ähnlich: Terminal lehnt Karte ab. Revolut schickt aber Benachrichtigung über Zahlung als "awaiting confirmation or reversal by merchant" (oder so ähnlich). Geld allerdings vorerst abgezogen. Laut Support ein Processing-Problem. Wurde später storniert.
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.214
778
Oder kann es sein, dass ich da bei den Sicherheitseinstellungen etwas falsch habe? Wenn ich das jetzt nochmals anschaue, sind die sehr unklar definiert.

Normalerweise würde ich mit "Enable" eine Funktion Ein-oder Ausschalten. Wenn "enabled" wäre das Symbol farbig sonst grau. Hier lautet die Funktion aber "Disable" und wenn ich das anklicke wird es farbig. Ist es dann "disabled" oder nicht??
 

flyDPS

Erfahrenes Mitglied
29.05.2016
507
17
Normalerweise würde ich mit "Enable" eine Funktion Ein-oder Ausschalten. Wenn "enabled" wäre das Symbol farbig sonst grau. Hier lautet die Funktion aber "Disable" und wenn ich das anklicke wird es farbig. Ist es dann "disabled" oder nicht??

Wenn der Schalter den farbigen Zustand hat, ist die jeweilige Transaktionsmethode abgeschaltet.
 
  • Like
Reaktionen: pumuckel

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.214
778
Danke, dann ist alles richtig eingestellt.

Dann bleibt die Frage: Muss ich jede Transaktion mit der physischen Karte in der App bestätigen?

Ansonsten weiss ich nicht, warum es nicht funktioniert hat.
 

flyDPS

Erfahrenes Mitglied
29.05.2016
507
17
Dann bleibt die Frage: Muss ich jede Transaktion mit der physischen Karte in der App bestätigen?

Nein, das ist nicht notwendig.

Du hast vom Revolut Support ja die Antwort „Processing-Problem“ erhalten. Ggf. ist das auch die Antwort, warum die Transaktion nicht autorisiert werden konnte.

Am SBB-Ticketautomaten habe ich Revolut noch nie verwendet - an anderen Ticketautomaten jedoch erfolgreich.
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.214
778
Nein, ich habe gar keine Antwort erhalten, nur eine Notification "SBB 20 Fr.". Als ich darauf geklickt habe, ging die App auf und da stand nichts. Ich werde jetzt gleich mal einen Barbezug versuchen. Der Ticketautomat hat auch nicht gesagt, dass es irgendein Problem gäbe, sondern einfach, dass er diese Karte nicht akzeptiere.
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.214
778

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.214
778
Ich habe jetzt ein Mal am ATM geholt und ein Mal im Supermarkt bezahlt, die Karte funktioniert also. Somit ist das Problem bei der SBB vernachlässigbar, weil ich die Karte ja nur in Übersee benutzen will.
 

blacksun

Erfahrenes Mitglied
26.02.2012
260
7
Aber noch keine Lastschrift oder?

nein, das hatte ich erst vor einigen Wochen beim Support angefragt. Sie kennen debit advice. Es würde auf der ToDo-Liste stehen.
Das ist bei DiPocket und Ferratum-Giro leider auch so, alle nicht lastschriftfähig.
Bin auch gespannt wenn endlich mal einer der Anbieter das umsetzt.
 

Unzensiert

Erfahrenes Mitglied
18.11.2016
955
86
MUC
ANZEIGE
Ich bin ja extrem von den Überweisungslaufzeiten bei Revolut beeindruckt! Taggleiche Überweisung zu DKB und Fidor zu nahezu jeder Uhrzeit. Da muss man sich schon überlegen, Revolut per DKB Visa aufzuladen und dann per Überweisung an Fidor zu senden, falls man da schnell Geld braucht.