HON & Gepaeck: Lufthansa ist nicht mehr zu helfen!

ANZEIGE

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Das ist nicht korrekt. Es sind zwei Koffer à 23 Kilo, genauso auch veröffentlicht.
Lufthansa



Volle Zustimmung - und meine Stimme dafür, dass die Regeln entsprechend angepasst werden.

Aber momentan gelten nun einmal andere Regel, und nach diesen ist der HON-Benefit in diesem Fall zwei Gepäckstücke à 23 Kilo statt eins. Die Erwartungshaltung, die hier geäußert wird, ist ein zusätzlicher Kulanz-Benefit über den veröffentlichten offiziellen Benefit hinaus, und das sehe ich kritisch.

Hattest du in der Schule aufgepasst, wäre dir nicht entgangen, dass 2 x 23 kg = 46 kg ist.
 

A381

Erfahrenes Mitglied
07.04.2009
3.528
321
Singapore
Die Erwartungshaltung, die hier geäußert wird, ist ein zusätzlicher Kulanz-Benefit über den veröffentlichten offiziellen Benefit hinaus, und das sehe ich kritisch.

Genau dies ist jedoch der Sinn eines Kundenbindungsprogramms... Genau diese Benefits bleiben den Kunden positiv in Erinnerung und bewegen sie dazu wieder dieses Produkt zu buchen/kaufen! (Wie schon gesagt, ist dies jedoch alles hier und auf Wiki veröffentlicht und braucht hier ja nicht zitiert werden)
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Genau dies ist jedoch der Sinn eines Kundenbindungsprogramms... Genau diese Benefits bleiben den Kunden positiv in Erinnerung und bewegen sie dazu wieder dieses Produkt zu buchen/kaufen! (Wie schon gesagt, ist dies jedoch alles hier und auf Wiki veröffentlicht und braucht hier ja nicht zitiert werden)

Es geht auch gar nicht um Kulanz, da man als SEN/HON wie gesagt 46 kg mitnehmen darf. Ohne Status sind es 23, da sind 2 kg extra dann Kulanz, die man etwas in der Weihnachtszeit durchaus gewähren kann, aber nicht muss. Da pro Gepäckstück 32 kg möglich sind, sprechen auch keine technischen oder organisatorischen Gründe gegen einen Koffer mit 25 kg. Insofern ist logisch bewiesen, dass ein SEN mit einem Koffer, der 25 kg wiegt, der Airline einen Gefallen tut, da er weniger Gewicht als erlaubt mitnimmt (der zweite Koffer wöge ja auch leer schon etwas zusätzlich), weniger Abfertigungsaufwand verursacht und weniger Platz im Gepäckraum und auf dem Gepäckpband beansprucht.
 

A381

Erfahrenes Mitglied
07.04.2009
3.528
321
Singapore
Oh, sei Dir versichert, dass ich mit Mathematik durchaus vertraut bin.

Allerdings ist die Aussage "Als HON und SEN darf ich 46 Kilo in der Eco mitführen" nicht äquivalent mit der Regel "2 Koffer à 23 Kilo". :idea:

Dann erklär uns Nichtwissenden, wo hier der finanzielle Mehraufwand bei der Airline ist, wenn sie zum Beispiel anstatt 2 Koffern a 23 kg, einen mit 20 und einen mit 26 kg transportieren! Ich bin gespannt und freu mich von einem Mathematiker zu lernen...
 
  • Like
Reaktionen: AroundTheWorld

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Oh, sei Dir versichert, dass ich mit Mathematik durchaus vertraut bin.

Allerdings ist die Aussage "Als HON und SEN darf ich 46 Kilo in der Eco mitführen" nicht äquivalent mit der Regel "2 Koffer à 23 Kilo". :idea:

Solange ich nicht mehr als 32 kg insgesamt in einem Koffer mitnehme, ist es irrelevant. Denn erst dann kommt man in den Bereich eines zu schweren Gepäckstücks.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: AroundTheWorld

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.809
Hamburg
back to the basics: Kundenbindungsprogramme sollen Kunden binden - gute Kunden erhalten Benefits und Vergünstigungen, die sie vorher zusammen mit allen anderen Kunden bezahlt haben - also durchaus kein Geschenk dass ein Franz nach Belieben herummanipulieren kann. Ob ein guter Kunde zwischen HAM und MUC zB 2 oder 5 kg zuviel hat ist doch eigentlich völlig Wurscht - wichtig ist dass die LH in dem gegebenen Umfeld ihre guten Kunden behält und pflegt, nur das macht ökonomisch Sinn.

Bei der LH gab es schon immer gute Mitarbeiter, die das erkannt haben und mit Augenmaß mit ihren Kunden umgegangen sind und auch einige andere. Interessieren würde mich, ob der kundenbezogene Amoklauf der LH Führung auch in die Ermessensspielräume der Mitarbeiter etwa durch Sanktionen und neu Vorschriften eingreift, um auch die letzte Kundenbindung zu zerstören., etwa wenn bei 2 kg zuviel nicht zwangskassiert wird
 

Farscape

Erfahrenes Mitglied
24.09.2010
6.980
23
Wien
Part 1 - HON-Schelte:

Das ist hier ja wohl nicht der Punkt. Hier hat ein HON veröffentlichte Regeln ignoriert und darauf spekuliert, dass sein HON Status ihm eine Sonderlocke einbringt, welche ihm regelkonform versagt wurde.

Part 2 - LH-Schelte:


Das Ergebnis der (korrekten) Regelauslegung durch den Agenten ist natürlich total absurd. Als SEN oder HON sollte man in der Holzklasse dieselbe Freigepäckmenge genießen wie alle in C.

Das nachzahlen oder die kostenlose Mitnahme ist allen anderen Passagieren gegenüber unfair!

Der Fairness halber solltest du beim nächsten CheckIn darauf hinweisen dass dein Gepäck ggf über der Grenze liegt und hier eine Aufzahlung nur gerecht wäre.

Entweder gleiches Recht für Alle oder Anarchie!
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.417
1.397
Solange ich nicht mehr als 32 kg insgesamt mitnehme, ist es irrelevant. Denn erst dann kommt man in den Bereich des zu schweren Gepäcks.
Das ist der Punkt der Absurdität der veröffentlichten Regel, wo ich Dir ja 100% zustimme.

Solange aber 2 x 23 Kilo veröffentlicht ist, ist es aber eben nicht irrelevant (aber nach wie vor unsinnig). Du meinst damit doch: Weil die Regel blödsinnig ist, habe ich ein Anrecht auf Nicht-Beachtung und Anwendung einer sinnvolleren Regel...
 
  • Like
Reaktionen: dipoli

qube

Erfahrenes Mitglied
08.06.2012
1.565
993
Nur mal so eine Idee: könnte es sein, dass z.B. in den Arbeitsschutzbestimmungen der Flughafenmitarbeiter eine Regelung enthalten ist, die die tägliche Anzahl der Gepäckstücke > 23kg begrenzt? Es macht nämlich schon einen Unterschied, ob man 2x 23kg oder 1x 46kg hebt. Ist da jemand besser informiert und kann etwas dazu sagen?
 

monens

Erfahrenes Mitglied
05.11.2011
392
0
HAM
Genau aus Verhaltensgründen mancher Kunden (auch Forenmitglieder) sind die MAs scharf drauf, sich an die Regeln zu halten. Wer mit solcher Arroganz und Großkotzigkeit an den Check In tritt, hat schlechte Karten, auf Kulanz zu hoffen. Da macht es einem MA doch Spaß, den Kunden auflaufen zu lassen. Und das kann ich nachvollziehen... Und darüber freue ich mich riesig. Denn auch der HON qualifiziert nicht zur endlosen Arroganz und Großmannssucht.
 
  • Like
Reaktionen: eddm_muc und once747

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.381
770
Unter TABUM und in BNJ
Solange ich nicht mehr als 32 kg insgesamt in einem Koffer mitnehme, ist es irrelevant. Denn erst dann kommt man in den Bereich eines zu schweren Gepäckstücks.

Das ist Falsch!

Die (unlogischen) Regeln erlauben Dir 2 Koffer à 23 Kilogramm.

Dies sind zwar im Maximum genauso 46 Kilogramm wir je 1 Koffer mit 25 und 21 kg, dies ist aber dank Hansa nicht gestattet.

Akzeptiere bitte, dass Du logisch Recht hast, die Regeln aber etwas anderes besagen.
 
  • Like
Reaktionen: Hwy93

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Das ist der Punkt der Absurdität der veröffentlichten Regel, wo ich Dir ja 100% zustimme.

Solange aber 2 x 23 Kilo veröffentlicht ist, ist es aber eben nicht irrelevant (aber nach wie vor unsinnig). Du meinst damit doch: Weil die Regel blödsinnig ist, habe ich ein Anrecht auf Nicht-Beachtung und Anwendung einer sinnvolleren Regel...

As Kunde habe ich das Recht, mich nicht mit Irren abgeben zu müssen, die mich dafür zur Kasse bitten wollen, dass ich ihrer Airline Tickets abkaufe, ein guter Statuskunde bin und mitdenke, indem ich besonders wenig Gepäckaufwand mache und zudem weit unter der gültigen Grenze von 46 kg bleibe. Wer dieses Recht bei mir verletzt, hat in der Folge keinen schönen Tag, das steht fest.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Das ist Falsch!

Die (unlogischen) Regeln erlauben Dir 2 Koffer à 23 Kilogramm.

Dies sind zwar im Maximum genauso 46 Kilogramm wir je 1 Koffer mit 25 und 21 kg, dies ist aber dank Hansa nicht gestattet.

Akzeptiere bitte, dass Du logisch Recht hast, die Regeln aber etwas anderes besagen.

Wie gesagt, ich kaufe nichts bei Firmen, die mich mit unlogischen Regeln schikanieren oder gar noch Geld abknöpfen. Deshalb gibt's bei mir auch nie wieder einen Flug mit AB. Das ist relativ simpel, ich bin nur überrascht, dass es hier anscheinend Lebensformen gibt, die diese Regeln und ihre Anwendung verteidigen. Venunftbegabt können diese Leute aus meiner Sicht nicht sein, das gebietet die Logik.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Nur mal so eine Idee: könnte es sein, dass z.B. in den Arbeitsschutzbestimmungen der Flughafenmitarbeiter eine Regelung enthalten ist, die die tägliche Anzahl der Gepäckstücke > 23kg begrenzt? Es macht nämlich schon einen Unterschied, ob man 2x 23kg oder 1x 46kg hebt. Ist da jemand besser informiert und kann etwas dazu sagen?

Die Grenze liegt bei 32 kg.
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.809
Hamburg
da ein 5fach dank nicht möglich ist, noch einmal als Zitat

"ich bin nur überrascht, dass es hier anscheinend Lebensformen gibt, die diese Regeln und ihre Anwendung verteidigen."
 

A381

Erfahrenes Mitglied
07.04.2009
3.528
321
Singapore
Genau aus Verhaltensgründen mancher Kunden (auch Forenmitglieder) sind die MAs scharf drauf, sich an die Regeln zu halten. Wer mit solcher Arroganz und Großkotzigkeit an den Check In tritt, hat schlechte Karten, auf Kulanz zu hoffen. Da macht es einem MA doch Spaß, den Kunden auflaufen zu lassen. Und das kann ich nachvollziehen... Und darüber freue ich mich riesig. Denn auch der HON qualifiziert nicht zur endlosen Arroganz und Großmannssucht.

Naja, was an 3 kg Übergepäck "endlose Arroganz" sein soll,ist wohl außerhalb deiner Weltvorstellung schwierig nachzuvollziehen. Aber genau deswegen sollten Leute wie du, und die die du beschreibst, niemals ein Job mit direktem Kundenkontakt haben... Und es gibt auf der Erde ja auch genau Jobs, bei denen man sich strikt an Regeln halten sollte/darf und in einem Kämmerchen seiner linearen, strikten arbeit nachgehen kann/darf. Diese Leute muss es ja auch geben, aber doch bitte nicht mit direktem Kundenkontakt!
 

ANK660

Erfahrenes Mitglied
01.09.2009
3.603
102
Es gibt Regeln und diese sollen bzw. müssen auch umgesetzt werden. Es ist in diesem Forum sehr beliebt über LH herzuziehen aber bei der Buchung eines Meilenfluges ist dann alles wieder sehr schnell vergessen. LH ist die mit Abstand beste Airline in Europas!!! Service, Streckennetz, sicherheit, Meilenprogramm,.... Wenn man alles zusammen bertachtet wird einem schnell klar, dass LH ja doch nicht so schlecht ist.
 
  • Like
Reaktionen: eddm_muc
E

embraer

Guest
LH ist die mit Abstand beste Airline in Europas!!! Service, Streckennetz, sicherheit, Meilenprogramm,.... Wenn man alles zusammen bertachtet wird einem schnell klar, dass LH ja doch nicht so schlecht ist.

Das ist so! Trotzdem oder gerade deswegen muss jeder Mitarbeiter mitdenken, und sich im Bedarfsfall kulant zeigen, auch wenn es gegen (unsinnige) interne Regeln verstösst! Ganz im Sinne von "der Kunde ist König" :idea:
 
  • Like
Reaktionen: htb und A381

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Wobei es durchaus spaßig sein kann, solchen heimtückischen Kreaturen, die einen als Kunden schikanieren wollen, mit ihren eigenen Waffen zu schlagen. Deshalb nochmal der Tipp, im Reisegepäck immer eine ultraleichte Falttasche mitzuführen, die braucht fast keinen Platz. Schon hat man ein zweites Gepäckstück, mit dem man der Airline (ganz kostenlos für einen selbst) zusätzlichen Aufwand und Mehrkosten bereiten kann. Natürlich sollte man sich dann auch bei der Ankunft am Zielort genau an die Regeln halten und das angekommene Gepäck auf Beschädigungen untersuchen. Diese ist dann den Regeln entsprechend regulär bei den Regelaufsichtspersonen der Airline melden und sich auf Kosten der Airline ein neues Gepäckstück schenken lassen. Ganz regulär.
 
  • Like
Reaktionen: htb und A381

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.809
Hamburg
"Es gibt Regeln .."

Es gab auch mal die Regel, dass Schwarze nur im hinteren Teil des Teil des Busses sitzen dürfen, um sie von den Weißen zu trennen (Selma Alabama Anfang der 60er)

Nicht alle Regeln sollten beachtet werden, nicht alle machen Sinn , nicht alle nützen dem Ziel der Kundenbindung
 

Triple3

Erfahrenes Mitglied
19.03.2009
2.483
1
FRA
As Kunde habe ich das Recht, mich nicht mit Irren abgeben zu müssen, die mich dafür zur Kasse bitten wollen, dass ich ihrer Airline Tickets abkaufe, ein guter Statuskunde bin und mitdenke, indem ich besonders wenig Gepäckaufwand mache und zudem weit unter der gültigen Grenze von 46 kg bleibe.

Als Kunde hast Du die Rechte, die Dir im Beförderungsvertrag / den AGBs zugestanden werden. Magst Du den Link posten, wo die LH T&C Dir erlauben, 46 kg in beliebiger Stückelung an Gepäck als HON in der Eco mitzunehmen?

Kannst Du nicht? Pech. Vier Möglichkeiten:

1. Sich an die veröffentlichten Regeln halten und akzeptieren, daß man auch mit Status nicht über den Regeln steht.

2. Nicht mehr LH fliegen

3. Sich ernsthaft mit dem LH Kundendialog auseinandersetzen, erfragen, warum die Regel so ist wie sie ist, ggf. Verbesserungsvorschläge machen und einen guten Business Case dafür hinlegen. Wenn der gut ist, wird LH Dich sicher ernst nehmen und den Vorschlag aufgreifen, insb. wenn Du LH konkret darlegst, wie viel Geld sie damit sparen können.

4. Am Airport darauf beharren, daß Du Recht hast und als endgeiler Statuskunde auf jeden Fall Dich nicht an die Regeln halten wirst. Das löst das Problem dann ggf. auch, wenn der Agent den Mumm hat, bsp.weise in den USA die TSA zu rufen und zu infomieren, daß Du ganz offensichtlich eine Gefahr für den Luftverkehr bist.

Immer wieder faszinierend, daß Leute Probleme haben, sich an die Regeln zu halten. Eigentlich die gleiche Sache wie "Natürlich fahre ich nicht 30 km/h beim Kindergarten. Ich als Vielfahrer im Bugatti habe ja logischerweise das Recht, 130 km/h zu fahren, denn die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h gilt für mich coolen Typen natürlich nicht."

Wenn einem die Regeln nicht passen, sucht man sich einen anderen Dienstleister mit anderen Regeln.
 

qube

Erfahrenes Mitglied
08.06.2012
1.565
993
ANZEIGE
300x250
Die Grenze liegt bei 32 kg.
Ich habe dazu ein PDF von der Health and Safety Executive gefunden. Money quote: "Recommendations: […] Reduce bag weight limit from current 32kg limit based on research identified above". Die Tabellen zeigen, dass sich mit dem Gewicht auch sehr schnell das Verletzungsrisiko erhöht.
Mit diesen Informationen kann ich es wesentlich besser nachvollziehen, wenn ich bei 30kg in einem Koffer gebeten werde, auf 23+7 aufzuteilen. Das ist keine Schikane der Airlines, sondern hat vernünftige Gründe. Da komme ich dann auch nicht mit der Statuskarte; es sollte selbstverständlich sein, dass man bei seinen Mitmenschen schwere Verletzungen möglichst vermeidet…