• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Kreditkartenakzeptanz - neuer Thread

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

mucaari

Erfahrenes Mitglied
10.01.2016
890
689
HKG
ANZEIGE
Ein Beispiel für Bargeldzahlung sind Laientheater hier in der Gegend. Die spielen nur eine Kommödie pro Jahr und haben für den Verkauf von Eintrittskarten (7 - 8 € p. P.), Essen und Getränke eine Blechkasse. Kartenzahlung ist denen vermutlich zu aufwändig.

Ginge halt gut, wenn >95% der Bevölkerung irgendeine Bezahl-App haben, dann braucht man die Karten-Infrastruktur nicht. Im Grunde gibt es das ja in Deutschland schon mit Paypal, nur hat es nicht so die Verbreitung. Viele jüngere Leute nutzen das aber schon in Fällen wo einer was auslegt und die anderen dann einfach irgendne Krumme Summe hin- und herschicken können.

In China ist ja das Alipay oder WechatPay allgegenwärtig. Ich find das für das dauerhafte Bezahlen im Laden Mist, weil es meistens länger dauert als mit der kontaktlosen Karte, und wie es da immer um die Sicherheit bestellt ist finde ich auch fraglich. Aber die reine digitale-Geldbörsen Funktion find ich gut.

In Hongkong nutzen sehr viele mittlerweile das sehr simple PayMe. Finde ich von all diesen Apps am besten, weil es wirklich einfach und schnell ist.
 

krxx

Erfahrenes Mitglied
12.01.2018
666
17
Ginge halt gut, wenn >95% der Bevölkerung irgendeine Bezahl-App haben, dann braucht man die Karten-Infrastruktur nicht. Im Grunde gibt es das ja in Deutschland schon mit Paypal, nur hat es nicht so die Verbreitung. Viele jüngere Leute nutzen das aber schon in Fällen wo einer was auslegt und die anderen dann einfach irgendne Krumme Summe hin- und herschicken können.

In China ist ja das Alipay oder WechatPay allgegenwärtig. Ich find das für das dauerhafte Bezahlen im Laden Mist, weil es meistens länger dauert als mit der kontaktlosen Karte, und wie es da immer um die Sicherheit bestellt ist finde ich auch fraglich. Aber die reine digitale-Geldbörsen Funktion find ich gut.

In Hongkong nutzen sehr viele mittlerweile das sehr simple PayMe. Finde ich von all diesen Apps am besten, weil es wirklich einfach und schnell ist.

Der am nächsten liegende Beispiel ist doch Schweden mit der Swish App.
Die benutzt wortwörtlich jeder im Land und wurde schon längst zum Bargeldersatz für Zahlungen zwischen Freunden und Familie.

Was die App auch von Paypal positiv unterscheidet ist, dass die nicht Lastschriftbasiert ist, sondern eigentlich nur eine Maske für direkte Sofortüberweisungen zwischen Bankkonten. Man muss also kein Extra-Guthaben führen oder Geld drauf laden etc.

Man nutzt die auch bei Flohmärkten oder bei kleinen privaten Geschäften etc.

Die App wird mithilfe der BankID-App eingerichtet, welche als allgemeine E-Identitätslösung eingesetzt wird. Sei es Abschluss eines Handyvertrages, Beantragung einer Kreditkarte etc. - nur eine Lösung für alles.
 
  • Like
Reaktionen: monk

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.580
3.189
In einem Land, in dem man schon bei alltäglichen Dingen wie Getränke am Kiosk kaufen oder Essen gehen bargeldlos scheitert ist es doch müßig, über Lösungen für ein Laientheater nachzudenken.
Für das eine Mal im Jahr würde ja sogar ich mir Bargeld besorgen. :D
 
  • Like
Reaktionen: DerSimon und gowest

krxx

Erfahrenes Mitglied
12.01.2018
666
17
Aber seien wir uns doch mal ehrlich: wie schwer soll denn aus Entwicklerperspektive eine Bündelung von Kwitt und pay direkt mit zusätzlicher QR-Unterstützung sein?
Man bekommt schlicht das Gefühl, dass die einfach nicht Wissen wie und was sie machen sollen.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Habe heute auch wieder einige wirklich schöne Bäckereien gesehen die alle Cash only waren. Aber einen riesen Plastik Schutz kann man sich leisten.
 
  • Like
Reaktionen: Spaceflight

br403

Erfahrenes Mitglied
28.11.2016
1.835
848
MUC
Ähnlich wie Swish ist ja Twint in der Schweiz. Aber eben nur ein nationales System, als jemand ohne Schweizer Bankkonto kann man aber Twint nicht nutzen, ich glaube bei Swish ist es ähnlich. Alipay hat ja jetzt sich etwas geöffnet. Das ist eigentlich immer mein Hauptproblem bei all diesen schönen Systemen, es ist nur national (wie unsere Girocard). Deshalb halte ich davon nicht so viel, da ist mir ja PayPal lieber.
 

krxx

Erfahrenes Mitglied
12.01.2018
666
17
Na ja, man muss nicht unbedingt ein schweizer Konto besitzen - es gibt auch die Twint Prepaid app. Registrierung scheitert aber an der fehlenden schweizerischen Mobilfunknummer.
 
  • Like
Reaktionen: br403

krxx

Erfahrenes Mitglied
12.01.2018
666
17
Dieser ganze Insellschmarrn ist doch noch schlimmer als die girocard.
In jedem normalen Land kann ich mit Visa/MC bezahlen. Da brauche ich keine komischen Apps.

Kurz zusammengefasst:

Es gibt schon einige europäische Länder mit eigenen card payment schemes - das einzige was man nich braucht ist die Akzeptanz untereinander zu realisieren und schon ist es erledigt.
Aus dem Kopf fallen mir diese Länder ein:

- Frankreich: Carte Bancaire
- Italien: Pago Bancomat
- Dänemark: DK Dankort
- Norwegen: Bank Axept
- Belgien: Bancontact
- Portugal: Multibanco

Ist schon ein guter Start für eine „europäische Lösung“
 
D

der oesi

Guest
Geht dich doch nichts an


Stimmt nicht ganz - denn solange einige Verweigerer nicht mitmachen müssen wir alle anderen diesen ganzen Wahnsinn noch länger ertragen.....ich freu mich sehr auf die Zeit, wenn ich wieder so Belangloses im Kopf habe, mich drauf zu konzentrieren, in welcher Bäckerei ich mit Karte zahlen kann oder nicht....in Ostösterreich hat sich dieses Problem zum Glück erledigt, da alle Bäckereien Karte nehmen. Und ich somit gezielt 1-2 Mal die Woche meine Runde zum Supermarkt und Bäcker mache und überall brav kontaktlos zahle. Bargeld brauche ich dadurch, dass es kein normales Leben gibt, nicht mal in Österreich in diesen Wochen....in dm Fall würde ich aber lieber Bargeld brauchen....
 

Spaceflight

Aktives Mitglied
07.09.2019
171
1
Solche Aussagen finde ich auch immer super.

„... von heute auf morgen schließen die Banken, es kann kein Geld mehr abgehoben oder transferiert werden = womit gehe ich jetzt als Argentinier einkaufen Herr Stalf???...“

Habe die Leute alle Millionen von Euros zu Hause?
Nach ein paar Tagen dürfte das Geld bei den meisten Leuten auch alle sein. Dann bringt mir das „gute“ Bargeld auch nichts mehr.

Sollte es wirklich einmal zu einem großen Wirtschafts- und Bankencrash kommen, ist es sowieso egal ob man das Geld auf dem Konto oder Bar zu hause hat - es wird in beiden Fällen wertlos sein.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Man kann ja auch beim Arzt gewesen sein und dann beim Einkaufen oder Bäcker.
Stimmt nicht ganz - denn solange einige Verweigerer nicht mitmachen müssen wir alle anderen diesen ganzen Wahnsinn noch länger ertragen.....ich freu mich sehr auf die Zeit, wenn ich wieder so Belangloses im Kopf habe, mich drauf zu konzentrieren, in welcher Bäckerei ich mit Karte zahlen kann oder nicht....in Ostösterreich hat sich dieses Problem zum Glück erledigt, da alle Bäckereien Karte nehmen. Und ich somit gezielt 1-2 Mal die Woche meine Runde zum Supermarkt und Bäcker mache und überall brav kontaktlos zahle. Bargeld brauche ich dadurch, dass es kein normales Leben gibt, nicht mal in Österreich in diesen Wochen....in dm Fall würde ich aber lieber Bargeld brauchen....
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Das ist in Berlin bei vielen Cash Only Läden schon seit Jahren so gewesen. Die 15 % Gebuehren stoeren dann anscheinend nicht.
Dönerbude in der Nähe nimmt nur Cash. Seit kurzem bei Lieferando gelistet und da kann man auch Abholung auswählen. Also bestellt mit Abholung und online bezahlt. Manche lernen es nur mit Schmerzen.
 

Spaceflight

Aktives Mitglied
07.09.2019
171
1
Dönerbude in der Nähe nimmt nur Cash. Seit kurzem bei Lieferando gelistet und da kann man auch Abholung auswählen. Also bestellt mit Abholung und online bezahlt. Manche lernen es nur mit Schmerzen.

Wieso schmerzen? Sein Geld kriegt er doch via Lieferando trotzdem oder hab ich was falsch verstanden?
 

Mincemeat

Erfahrenes Mitglied
25.10.2018
2.028
6
Manx
Wieso schmerzen? Sein Geld kriegt er doch via Lieferando trotzdem oder hab ich was falsch verstanden?
Der Essenmakler Lieferando nimmt sich vom an den Makler bezahlten Kaufpreis einen kräftigen Biss selber. Das Geld fehlt der Dönerbude.

Deshalb bestelle ich Essen online immer ohne Makler, sondern direkt.
 
  • Like
Reaktionen: krxx

technikelse

Erfahrenes Mitglied
18.05.2016
2.092
7
Wiesbaden
Der Essenmakler Lieferando nimmt sich vom an den Makler bezahlten Kaufpreis einen kräftigen Biss selber. Das Geld fehlt der Dönerbude.

Dafür hat die Dönerbude einen neuen Distributionskanal und erreicht mehr Kunden. Würde es sich nicht irgendwie lohnen würde die Dönerbude nicht mit dem Makler zusammenarbeiten. Es zwingt sie ja keiner.
 
  • Like
Reaktionen: DerSenator und krxx

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Man läuft einfach an welchen vorbei. In Barcelona läuft man selbst bei kurzer Strecke an 5 vorbei.
Ja, kann man, dagegen spricht auch nix. Du schriebst aber von "einigen" Bäckereien, was sich eher nach gemütlichem Herumflanieren als nach gezieltem zweckorientiertem Weg angehört hat....
 

Leseratte10

Reguläres Mitglied
30.08.2018
71
0
ANZEIGE
Dafür hat die Dönerbude einen neuen Distributionskanal und erreicht mehr Kunden. Würde es sich nicht irgendwie lohnen würde die Dönerbude nicht mit dem Makler zusammenarbeiten. Es zwingt sie ja keiner.
Klar, die Dönerbude erreicht so an sich mehr Kunden.

Wenn sie aber nicht nur *neue* Kunden über den Anbieter bekommt, sondern auch noch jede Menge Leute, die vorher eigentlich direkt bei der Dönerbude bestellt haben, jetzt "Zur Abholung" bei dem externen Anbieter bestellen (sei es weil deren Webseite einfacher ist, weil man mir Karte zahlen kann, warum auch immer), dann macht der Laden im Endeffekt Verlust, weil weniger Leute direkt kaufen (ohne zusätzliche Gebühr) und mehr Leute beim externen Anbieter (wo die Dönerbude Geld bezahlen muss).

Ich würde es ganz genau so machen. Wenn der Laden keine Kartenzahlung will, aber so einen Dienstleister anbietet, dann zahle ich halt da mit Karte. Hat der Laden zwar die 1,x % Kartenzahlungsgebühr gespart, dafür aber zahlt er 10 % (!) an den Lieferdienst - siehe hier: https://www.ahgz.de/archiv/restaurants-zahlen-saftige-provisionen,200012224934.html

Irgendwann wird der Laden dann auch merken "Ups, ich hab hier jede Menge Bestellungen die über den externen Anbieter zur Abholung bestellt und mit Karte bezahlt wurden, das geht auch einfacher mit weniger Kosten".
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.