• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Kreditkartenakzeptanz - neuer Thread

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.119
ANZEIGE
BTW hat die CDU NRW genau das aufgregriffen was ich gesagt habe.

Fordert Sonntagsöffnung den Rest des Jahres


https://www.kevelaerer-blatt.de/cdu-kevelaer-will-sonntagsoeffnung-nach-der-krise/

Erst lesen, dann posten!

Das war nicht die CDU NRW, sondern die CDU Kevelaer. Kleiner Unterschied.

Kevelaer ist erzkatholisches Städtchen im Kreis Kleve, unweit des Flughafens Weeze-Niederrhein.

Der örtliche CDU-Vorsitzende wird jetzt wahrscheinlich wegen Verunglimpfung des heiligen Sonntags geteert und gefedert.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello und gowest

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ist ja nicht verrueckter, wenn selbst konservative Kreise das fordern.
Erst lesen, dann posten!

Das war nicht die CDU NRW, sondern die CDU Kevelaer. Kleiner Unterschied.

Kevelaer ist erzkatholisches Städtchen im Kreis Kleve, unweit des Flughafens Weeze-Niederrhein.

Der örtliche CDU-Vorsitzende wird jetzt wahrscheinlich wegen Verunglimpfung des heiligen Sonntags geteert und gefedert.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
In Spanien nehmen selbst Zeitungsstände an der Strasse Karte ab dem 1. Cent. Natürlich auch Kreditkarten.
Heute im Kiosk: Wollte Zeitschrift für 7,90€ kaufen. Kontaktlos mit Girocard möglich, aber nur ab 10€ Mindestbetrag. Hab die Zeitung wieder zurückgelegt und gesagt, dass sie wohl mein Geld nicht nötig haben. Manchen geht’s echt zu gut.
 

nacho.gll

Erfahrenes Mitglied
10.03.2017
686
593
Leoben, AUT
Manchen geht’s echt zu gut.

Unsere Firma hat es in den Sommern 2018 und 2019 nicht geschafft, eine Firma zu finden die bei uns 3 defekte Fenster repariert. Eine jede Firma meinte, dass sie für so kleine Aufträge gar nicht kommen würden, aber sie könnten uns gerne ALLE Fenster im Haus austauschen. Noch dazu haben sie offenbar ein Regionalkartell gebildet (Wir hätten zwar Zeit, aber so weit fahren wir nicht...)

Ich bin mir relativ sicher, dass wir nach Covid19 jemanden finden werden, der die Fenster repariert. Auch sonst werden ein paar Firmen verschwinden, bei denen ich mich schon seit Jahren frage, wovon die eigentlich leben. Sorry für OT, aber das hat hier gut drauf gepasst.
 

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
  • Like
Reaktionen: krxx

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Früher oder später werden die wieder öffnen dürfen auch wenn das Virus noch im "Umlauf" ist.
Da aktuell kein einziger kleiner Händler geöffnet hat betrifft es diese doch gar nicht. Gleiches gilt für Restaurants oder die geliebten Dönerhäuser. Ob die Kunden dann in sechs bis acht Wochen tatsächlich auf Kartenzahlung bestehen wird man sehen.
 
  • Like
Reaktionen: krxx

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
Da aktuell kein einziger kleiner Händler geöffnet hat betrifft es diese doch gar nicht. Gleiches gilt für Restaurants oder die geliebten Dönerhäuser. Ob die Kunden dann in sechs bis acht Wochen tatsächlich auf Kartenzahlung bestehen wird man sehen.
Etwas ist da schon dran. Bei meinem örtlichen Bäcker (Filiale von Steinecke), der bisher ausschließlich Barzahlung anbot, tauchten vor ca. anderthalb Wochen nicht zu übersehende Zettel mit Hinweisen auf, dass man möglichst mit Karte zahlen solle, sofern in dieser Filiale bereits möglich. Einige Tage später folgte dann schließlich auch in meiner Filiale die Installation eines Terminals, an dem ich seitdem kontaktlos zahlen kann, auch per Kreditkarte und ohne Mindestbetrag.

Das war für mich persönlich die letzte regelmäßig auftretende Bargeld-Bastion, die nun gefallen ist. Immerhin eine positive Auswirkung der momentanen Situation. Und das, obwohl die Behauptung, Bargeld sei via Schmierinfektionen ein realistischer Übertragungsweg, im Falle von Corona populistischer Stumpfsinn ist, dem jeder Virologe zu widersprechen weiß. Aber hey, wenn die Leute massenweise bereit sind, solchen Blödsinn zu glauben und in der Folge sich die Kartenzahlung stärker durchsetzt: Nur zu! Endlich mal Fake News mit Mehrwert...

Ich gehe mal optimistisch davon aus, dass das Terminal dauerhaft bleiben wird. :D
 
Zuletzt bearbeitet:

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.494
1.118
Oberfranken
Etwas ist da schon dran. Bei meinem örtlichen Bäcker (Filiale von Steinecke), der bisher ausschließlich Barzahlung anbot, tauchten vor ca. anderthalb Wochen nicht zu übersehende Zettel mit Hinweisen auf, dass man möglichst mit Karte zahlen solle, sofern in dieser Filiale bereits möglich. Einige Tage später folgte dann schließlich auch in meiner Filiale die Installation eines Terminals, an dem ich seitdem kontaktlos zahlen kann, auch per Kreditkarte und ohne Mindestbetrag.

Das war für mich persönlich die letzte regelmäßig auftretende Bargeld-Bastion, die nun gefallen ist. Immerhin eine positive Auswirkung der momentanen Situation. Und das, obwohl die Behauptung, Bargeld sei via Schmierinfektionen ein realistischer Übertragungsweg, im Falle von Corona populistischer Stumpfsinn ist, dem jeder Virologe zu widersprechen weiß. Aber hey, wenn die Leute massenweise bereit sind, solchen Blödsinn zu glauben und in der Folge sich die Kartenzahlung stärker durchsetzt: Nur zu! Endlich mal Fake News mit Mehrwert...

Ich gehe mal optimistisch davon aus, dass das Terminal dauerhaft bleiben wird. :D


Naja, Kassiererinnen haben online berichtet, dass ein Kunde in seine Hand nießte und dann mit dieser einen Geldschein aus dem Geldbeutel genommen und ihr gegeben hat. Wenn dieser Geldschein sofort an den nächsten Kunden herausgegeben wird und er sich dann zufällig ins Gesicht fasst, wäre eine Infektion möglich. Auch den Griff am Einkaufswagen halte ich für unhygienisch. Bei Aldi Süd steht am Eingang eine Flasche Desinfektionsmittel. Danit kann ich meine Hände und die Griffe am Einkaufswagen desinfizieren. Die Gebäckzangen sind verschwunden und ein Aufsteller weißt darauf hin, dass man die Einweghandschuhe zum Anfassen des Gebäcks verwenden muss. An der Kasse wird deutlich darauf hingewiesen, dass man kontakatlos mit Karte bezahlen soll. Dennoch wird das nicht von allen Kunden beachtet. :rolleyes:
Ich glaube auch, dass sich die DE und AT Kunden durch diese Krise an die kontaktlose Kartenzahlung gewöhnen und beibehalten.
 
  • Like
Reaktionen: harrypotter und krxx
D

der oesi

Guest
MM nach geht es bei der Bitte um kontaktlose Zahlung gar nicht in erster Linie um die Schmierinfektion durch das Bargeld sondern um die Einhaltung des Abstands. Wenn ich bar zahle und der Kassierkraft den Schein oder die Münzen überreiche, kann ich den Abstand gar nicht einhalten. Dagegen findet bei der kontaktlosen Zahlung gar kein Kontakt statt (es sei denn man ist über dem Mindestbetrag und muss PIN eingeben, aber zumindest findet kein Kontakt mit einer Person direkt statt). Ich sehe zu, dass ich zur Zeit in Supermärkten auch bei größeren Einkaufen, wenn möglich, die Self Check Out Terminals benutze, dann hab ich gar keinen Kontakt. Gibt es in Wien allerdings nur bei Merkur. Beim Bäcker lasse ich mir das Sackerl mit den Weckerln (für meine deutschen Freunde: die Tüte mit den Brötchen ;)) auf die Theke legen und nehme es erst dann, wenn die Kassierin es hingelegt hat (in normalen Zeiten würde ich es direkt mir vom Servicepersonal in die Hand geben lassen). Bezahlt wird natürlich auch hier kontaktlos. Somit komm ich ganz gut durch mit dem gebotenen Mindestabstand.
 

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
...Einhaltung des Abstands. Wenn ich bar zahle und der Kassierkraft den Schein oder die Münzen überreiche, kann ich den Abstand gar nicht einhalten.
Das ist nicht zutreffend, weil die verbliebenen Barzahler meiner Erfahrung nach extra darauf hingewiesen werden, das Geld auf den Wechselgeldteller, den Tresen oder was auch immer zu legen. Da wird nichts "überreicht". Und im übrigen "springen" die Viren nicht von Hand zu Hand über. Für die Einhaltung des Mindestabstands ist es deswegen auch wurscht, ob du dir dein Sackerl mit den Weckerln auf den Tresen legen lässt oder es direkt in Empfang nimmst. Beim Mindestabstand geht es darum, "weit genug" entfernt zu sein, wenn jemand hustet oder niest. Deswegen beim nächsten Mal vor dem Aufnehmen des Sackerls bitte die Backwarenfachverkaufskraft noch höflich darum bitten, einen Schritt zurückzutreten. Erst so hast du dann den Beweis geführt, verstanden zu haben, worum es geht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Individualurlauber
D

der oesi

Guest
Das ist nicht zutreffend, weil die verbliebenen Barzahler meiner Erfahrung nach extra darauf hingewiesen werden, das Geld auf den Wechselgeldteller, den Tresen oder was auch immer zu legen. Da wird nichts "überreicht".



Ok, den Eindruck hatte ich teilweise nicht, gibt bei uns nach wie genug sture immer Barzahler, und da kam mir schon vor, dass sie das Geld zum größten Teil weiterhin direkt übergeben haben....
 

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
Ok, den Eindruck hatte ich teilweise nicht, gibt bei uns nach wie genug sture immer Barzahler, und da kam mir schon vor, dass sie das Geld zum größten Teil weiterhin direkt übergeben haben....
Bei meinem Bäcker (s. o.) wird sogar mit einem extra Schild darauf hingewiesen, dass man Bargeld auf den Teller legen soll. Sogar extra mit riesigem, fettem Pfeil, der schräg nach unten auf den Teller weist. Aufdringlicher ginge der Hinweis kaum. :D
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
"[FONT=source_sans_proregular]Die Kartenzahlung wird in Zeiten der Corona-Krise deutlich beliebter. Das zeigt eine Erhebung des crowdbasierten Marktforschungsunternehmens POSpulse. Während vor der Corona-Pandemie die Barzahlung (37,67 Prozent) der Kartenzahlung (33,75 Prozent) sowie der kontaktlosen Zahlung (20,84 Prozent) vorgezogen wurde, sieht es während der Pandemie ganz anders aus: 41,97 Prozent präferieren in diesen Tagen die Kartenzahlung, 30,98 Prozent ziehen das kontaktlose Zahlen vor. Die Überzeugung, am liebsten zum Bargeld zu greifen, hat sich mit 18,26 Prozent halbiert."

[/FONT]
https://www.rundschau.de/artikel/bitte-bargeldlos-zahlen-der-siegeszug-der-karte-in-der-krise/
 

Spaceflight

Aktives Mitglied
07.09.2019
171
1
Da aktuell kein einziger kleiner Händler geöffnet hat betrifft es diese doch gar nicht. Gleiches gilt für Restaurants oder die geliebten Dönerhäuser. Ob die Kunden dann in sechs bis acht Wochen tatsächlich auf Kartenzahlung bestehen wird man sehen.

Dönerläden haben fast alle auf, nur dann halt zum Mitnehmen.
 
  • Like
Reaktionen: gowest

Spaceflight

Aktives Mitglied
07.09.2019
171
1
Etwas ist da schon dran. Bei meinem örtlichen Bäcker (Filiale von Steinecke), der bisher ausschließlich Barzahlung anbot, tauchten vor ca. anderthalb Wochen nicht zu übersehende Zettel mit Hinweisen auf, dass man möglichst mit Karte zahlen solle, sofern in dieser Filiale bereits möglich. Einige Tage später folgte dann schließlich auch in meiner Filiale die Installation eines Terminals, an dem ich seitdem kontaktlos zahlen kann, auch per Kreditkarte und ohne Mindestbetrag.

Das war für mich persönlich die letzte regelmäßig auftretende Bargeld-Bastion, die nun gefallen ist. Immerhin eine positive Auswirkung der momentanen Situation. Und das, obwohl die Behauptung, Bargeld sei via Schmierinfektionen ein realistischer Übertragungsweg, im Falle von Corona populistischer Stumpfsinn ist, dem jeder Virologe zu widersprechen weiß. Aber hey, wenn die Leute massenweise bereit sind, solchen Blödsinn zu glauben und in der Folge sich die Kartenzahlung stärker durchsetzt: Nur zu! Endlich mal Fake News mit Mehrwert...

Ich gehe mal optimistisch davon aus, dass das Terminal dauerhaft bleiben wird. :D

Man soll Bargeld nicht wegen etwaigen Viren an Scheinen und Münzer vermeiden, sondern um so wenig Kontakt wie möglich zum Kassierer zu haben (Geld in die Hände geben etc.)
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
Wo ist denn zB an heutigen Supermarktkassen der Bereich, an dem man das Geld hinlegen kann? ;)
Sorry, aber diese Frage ist so selten "wunderlich" bzw. zeugt von krasser Unkenntnis alltäglicher Gegebenheiten, die kann ich nicht ernst nehmen. Dass es an deinem SB-Terminal dafür keinen Platz gibt, ist schon klar und du solltest dann bitte einfach dazu schreiben, dass du ausschließlich an solchen Terminals bezahlst. Am SB-Terminal entfällt aber ohnehin das Problem des "Bargeld-Überreichens", sofern man dort überhaupt bar bezahlen kann, sodass es wiederum vollkommen wurscht ist, ob man dort Bargeld ablegen kann oder nicht.

Im übrigen ist es sehr viel einfacher, den notorischen "Bargeld-von-Hand-zu-Hand-Reichern" kurz und knapp zu verklickern, dass sie es einfach hinlegen sollen, als derselben Sorte Mensch verständlich zu machen, dass sie ihre Karte doch bitte selber vors Terminal halten oder in selbiges einführen sollen.
 
  • Like
Reaktionen: SeltenFliegerHH
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.