• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Kreditkartenakzeptanz - neuer Thread

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.582
3.191
ANZEIGE
Ich bin aber immer wieder dann erstaunt, dass man damit 2020 immer noch in der Minderheit ist..

Wirklich. Und ich habe keine Ahnung, wieso überhaupt.

Mit dem Alter hat das nix zu tun, der Großvater von +1 nutzt selbst mit 86 fleißig sein Online-Banking. Nicht zuletzt weil er gar nicht mehr so einfach zur Bank gehen könnte.
Also gerade das Argument "aber die alten Leute" ist eigentlich Unsinn, denn lesen können die im Gegensatz zur heutigen jungen Generation ja alle.

Und jetzt kommt die Generation nach den eigentlichen "digital natives", also denen die mit dem echten Internet am PC aufgewachsen sind. Die kennen das Internet hauptsächlich von Smartphones und können dort nur Unsinn veranstalten. Snapchat, Tik Tok und wie der ganze Rotz heisst. Social Media auf dümmstem Niveau, YouTube konsumieren, sonst nix.

Die verbringen den halben Tag mit dem Smartphone, es für irgendwas sinnvolles einsetzen können sie aber nicht. Wirklich seltsam, wie sich das entwickelt hat.
Sie halten doch alle Tools im wahrsten Sinne des Wortes in den Händen. Früher war das schwieriger und trotzdem haben wir es hingekriegt.
 

bNNddd?!

Erfahrenes Mitglied
03.01.2017
989
465
Wer Bock auf ne Runde Bullshit-Bingo hat, LIDL macht jetzt das, was Aldi vor 2 Wochen hatte: auf Facebook um kontaktlose Zahlung bitten.
Die Boomer sind außer sich und bringen die üblichen "Argumente" gegen die Nichtakzeptanz von Bargeld, die sie sich dadurch einbilden:
https://www.facebook.com/lidl/photos/a.390326552257/10158202971752258/

(Bitte keine Trinkspiele damit spielen, das überlebt ihr nicht).

Das Lesen dieser Kommentare verursacht in der Tat massive körperliche Schmerzen. Man kann sich nur fremdschämen.
Ob mein Favorit das Argument der "fehlenden Kontrolle" oder das der "fehlenden Sicherheit" bei Kartenzahlungen ist, habe ich noch nicht entschieden.
 

Mincemeat

Erfahrenes Mitglied
25.10.2018
2.028
6
Manx
Das Lesen dieser Kommentare verursacht in der Tat massive körperliche Schmerzen. Man kann sich nur fremdschämen.
Ob mein Favorit das Argument der "fehlenden Kontrolle" oder das der "fehlenden Sicherheit" bei Kartenzahlungen ist, habe ich noch nicht entschieden.
Immerhin trägt hier die natürliche Auslese (Corona-Infektion über das Bargeldhandling) etwas dazu bei, dass die Bargeldfetischisten weniger werden...
 

Mincemeat

Erfahrenes Mitglied
25.10.2018
2.028
6
Manx
Und jetzt kommt die Generation nach den eigentlichen "digital natives", also denen die mit dem echten Internet am PC aufgewachsen sind. Die kennen das Internet hauptsächlich von Smartphones und können dort nur Unsinn veranstalten. Snapchat, Tik Tok und wie der ganze Rotz heisst. Social Media auf dümmstem Niveau, YouTube konsumieren, sonst nix.

Die verbringen den halben Tag mit dem Smartphone, es für irgendwas sinnvolles einsetzen können sie aber nicht. Wirklich seltsam, wie sich das entwickelt hat.
Sie halten doch alle Tools im wahrsten Sinne des Wortes in den Händen. Früher war das schwieriger und trotzdem haben wir es hingekriegt.
Ich beobachte den Trend zur vollständigen Verdummung der nachwachsenden jungen Leute, UND zur Entwicklung in Richtung reiner Konsumenten, ohne Dinge zu hinterfragen.

Früher haben z.B. die Jungs am Moped geschraubt und die Höchstgeschwindigkeit getunt. Bastler haben illegale Nachbrenner für ihre CB-Funk-Geräte gebastelt, die Leistung von 5W auf 1kW erhöht, damit mit der 20km entfernt wohnenden Freundin sicher per Sprache kommuniziert werden konnte.

Jetzt ist das Bildungsniveau der Jugend so sehr gesunken, dass z.B. die fachlichen Anforderungen in den naturwissenschaftlichen Fächern massiv gesenkt werden mussten, damit nicht die Hälfte sitzen bleibt.
Die Gesellschaft entwickelt sich in eine große Masse, welche ständig mehr verblödet, und nur noch Schwachsinn konsumiert. Diese Leute sind im Job beliebig austauschbar und feuerbar.

Gleichzeitig gibt es eine zahlenmäßig geringe kreative Elite. Dazu zählen auch z.B. die meisten VFT-User.

Es liegt an den Eltern, in welche Richtung sich die eigenen Kinder entwickeln.
 
Zuletzt bearbeitet:

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.494
1.118
Oberfranken
Ich beobachte den Trend zur vollständigen Verdummung der nachwachsenden jungen Leute, UND zur Entwicklung in Richtung reiner Konsumenten, ohne Dinge zu hinterfragen.

Früher haben z.B. die Jungs am Moped geschraubt und die Höchstgeschwindigkeit getunt. Bastler haben illegale Nachbrenner für ihre CB-Funk-Geräte gebastelt, die Leistung von 5W auf 1kW erhöht, damit mit der 20km entfernt wohnenden Freundin sicher per Sprache kommuniziert werden konnte.

Jetzt ist das Bildungsniveau der Jugend so sehr gesunken, dass z.B. die fachlichen Anforderungen in den naturwissenschaftlichen Fächern massiv gesenkt werden mussten, damit nicht die Hälfte sitzen bleibt.
Die Gesellschaft entwickelt sich in eine große Masse, welche ständig mehr verblödet, und nur noch Schwachsinn konsumiert. Diese Leute sind im Job beliebig austauschbar und feuerbar.

Gleichzeitig gibt es eine zahlenmäßig geringe kreative Elite. Dazu zählen auch z.B. die meisten VFT-User.

Es liegt an den Eltern, in welche Richtung sich die eigenen Kinder entwickeln.


Ja, das sehe ich auch so. Schau dir doch mal die Kommunikation auf facebook oder ebay Kleinanzeigen an. Die Jugendlichen (und auch ein paar Erwachsene) sind nicht mal in der Lage, einen ganze Satz zu schreiben. "Ey Alter, voll krass hier, ey".
In einem Zug hat mich mal ein Jugendlicher gefragt, wo der Schaffner ist, denn er konnte keine Fahrkarte kaufen, da der Automat seinen Geldschein nicht akzeptiert hat. Ich wusste nicht, wo der Schaffner ist und habe gefragt, warum er nicht mit KK bezahlt? Er meine, dass er keine KK bekommt. Dann habe ich gesagt, dass auch "EC-Karte" (Girokarte hätte der nie verstanden) und PIN geht. Darauf meine er, dass er ein P-Konto wg. Handyverträgen und EV hat und deshalb keine Kartenzahlungen möglich sind. Er hatte ein Smartphone (mit angebissenem Apfel auf der Rückseite) dabei und ständig gedaddelt. :doh:
Noch Fragen?
 
  • Like
Reaktionen: Mincemeat

HAJ07

Erfahrenes Mitglied
14.11.2015
1.525
1.852
Immerhin trägt hier die natürliche Auslese (Corona-Infektion über das Bargeldhandling) etwas dazu bei, dass die Bargeldfetischisten weniger werden...

Ich zahle auch gerne bargeldlos.
Bei deinem Auswurf hier wird mir allerdings ziemlich schlecht (oder habe ich die Ironie übersehen?)!
Du musst dir über die Elite von morgen und das Bildungsniveau sicherlich keine Gedanken machen.
 

Mincemeat

Erfahrenes Mitglied
25.10.2018
2.028
6
Manx
Du musst dir über die Elite von morgen und das Bildungsniveau sicherlich keine Gedanken machen.
Ob ich mir darüber Gedanken mache, ist für Dich ohne Bedeutung.
Du kannst innerhalb eines weiten Rahmens dazu beitragen, zu welcher Gruppe Deine Kinder zählen.

BTT:
Auch die älteren Leute hier verfügen durchaus alle über Zahlkarten mit NFC-Fähigkeit, und haben diese auch einstecken, zahlen aber aus Gewohnheit weiter bar. Ich habe erfolgreich manche ältere Person von der Nutzung kontaktloser Zahlkarten überzeugt. Es wäre schade, wenn sie wegen Corona-Infektion über Bargeldhandling statt z.B. mit 89 Jahren frühzeitig mit 78 Jahren ableben würden.

Ich habe wegen Corona überall wo möglich mit Apple Pay bezahlt. Manche POS akzeptieren bei den Zahlkarten leider immer noch lediglich Girocard. Diese müssen auf mich als Kunde verzichten.
 

Rolf42

Erfahrenes Mitglied
26.04.2018
349
225
Die verbringen den halben Tag mit dem Smartphone, es für irgendwas sinnvolles einsetzen können sie aber nicht. Wirklich seltsam, wie sich das entwickelt hat.
Ja, auch an Bahnhöfen immer wieder schön zu beobachten: In der einen Hand das Smartphone, und mit der anderen werden die Münzen in den Schlitz des Fahrkartenautomaten gefummelt. Wenn es da doch nur eine intelligentere Lösung geben würde...
 

frakturfreak

Reguläres Mitglied
14.09.2019
59
12
Ja, auch an Bahnhöfen immer wieder schön zu beobachten: In der einen Hand das Smartphone, und mit der anderen werden die Münzen in den Schlitz des Fahrkartenautomaten gefummelt. Wenn es da doch nur eine intelligentere Lösung geben würde...


Ja, dazu müsste aber der Automat in der Lage sein, diese Lösung anzubieten. Daran scheitert es ja zumeist. Besonders schön ist es ja auf dem Berliner Hauptbahnhof zu beobachten. Die Automaten der Berliner S-Bahn, einer Tochter der Deutschen Bahn, können NFC und die DB-Automaten nicht. Das nenn ich mitgedacht.
 

frakturfreak

Reguläres Mitglied
14.09.2019
59
12
Das mit "keine Übersicht" ist eines meiner Lieblingsargumente aus dem Bullshit-Bingo, das man jedes mal spielen kann.
Dicht gefolgt von dem Glauben, dass "die" dann sehen könnten, dass Madame sich Kondome und Salatgurken gekauft hat.
Davor kommt eigentlich nur das Argument des Einkaufens bei Stromausfall und des 3-jährigen Kindes, das sonst keinen Augenblick aus den Augen gelassen wird, aber dann plötzlich allein ein Eis kaufen gehen soll, am besten noch im Dezember.

Wo werden denn Debit-Kartenzahlungen (nicht ELV) heutzutage noch verzögert angezeigt?
Es haben doch alle Banken Apps, geht das den Kunden dann nicht massiv auf den Zeiger?
Oder nutzen die alle die Apps nur für Überweisungen und um einmal im Monat nen Kontoauszug auszudrucken?


Das Keine-Übersicht-Haben geht ganz einfach nach dem folgenden Prämissen:

1. Man hat kein Online-Banking.
2. Einmal wöchentlich geht es mit den handgeschrieben Überweisungsbelegen in die Bankfiliiale um diese dort in den Briefkasten zu werfen und die Durchschläge abzustempeln gleichzeitig wird
3. ein Kontoauszug gezogen, aber nicht mal zwischendurch und öfter, nicht, dass man über die Anzahl von freien Kontoauszügen pro Monat kommt (← Hier liegt der ganz große Knackpunkt)
4. Vielleicht wird noch etwas Geld abgehoben.

Da die Leute nach Punkt 3 agieren, verlieren Sie in dann wirklich den Überblick, da unter Umständen erst nach einer Woche wieder sehen, für was sie Geld ausgegeben haben. Bei Bargeld ist für sie die Sache einfach. Sie sehen dann auf einen Blick, was Sie noch haben. Was natürlich auch mit einem Blick in die Bank-App zu lösen wäre, aber da steht ja 1. im Weg.
 

frakturfreak

Reguläres Mitglied
14.09.2019
59
12
Wenn man ein Smartphone in der Hand hat, benötigt man in den meisten Fällen noch nicht einmal einen Automaten...


Stimmt, an die Lösung hab ich jetzt gar nicht mehr gedacht, obwohl ich Sie schon selbst genutzt habe. Es wird allerdings auch Konstellationen geben, wo es doch Sinn ergibt, Einzelkarten zu lösen, da, soweit ich weiß, die Tickets auf dem Smartphone personalisiert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.582
3.191
Ich beobachte den Trend zur vollständigen Verdummung der nachwachsenden jungen Leute, UND zur Entwicklung in Richtung reiner Konsumenten, ohne Dinge zu hinterfragen.

Früher haben z.B. die Jungs am Moped geschraubt und die Höchstgeschwindigkeit getunt. Bastler haben illegale Nachbrenner für ihre CB-Funk-Geräte gebastelt, die Leistung von 5W auf 1kW erhöht, damit mit der 20km entfernt wohnenden Freundin sicher per Sprache kommuniziert werden konnte.

Jetzt ist das Bildungsniveau der Jugend so sehr gesunken, dass z.B. die fachlichen Anforderungen in den naturwissenschaftlichen Fächern massiv gesenkt werden mussten, damit nicht die Hälfte sitzen bleibt.
Die Gesellschaft entwickelt sich in eine große Masse, welche ständig mehr verblödet, und nur noch Schwachsinn konsumiert. Diese Leute sind im Job beliebig austauschbar und feuerbar.

Gleichzeitig gibt es eine zahlenmäßig geringe kreative Elite. Dazu zählen auch z.B. die meisten VFT-User.

Es liegt an den Eltern, in welche Richtung sich die eigenen Kinder entwickeln.

Da ist viel dran. Andererseits passt das ja zu der Zukunft auf die wir uns zubewegen, in der es nur noch sehr wenige "sinnvolle", hochspezialisierte Berufe geben wird und der allermeiste Rest an Jobs entweder einfachere Arbeiten sind oder vor allem nicht mehr gebraucht wird.
Ob solche "Digitalkrüppel" in so einer Welt ein besseres Leben führen werden, ist trotz der großen Möglichkeiten fraglich.
 
10.02.2012
4.824
2.665
Ich beobachte den Trend zur vollständigen Verdummung der nachwachsenden jungen Leute, UND zur Entwicklung in Richtung reiner Konsumenten, ohne Dinge zu hinterfragen.
naja, wurde frueher ueber uns nicht auch dasselbe gesagt, wie wir heute ueber "die Jugend"? Also "und die wollen uns ernaehren?" oder so?!

Früher haben z.B. die Jungs am Moped geschraubt und die Höchstgeschwindigkeit getunt.
oh ja, Faktor 2,3 und die Maitour ueber 50km (einfach!) :D

Bastler haben illegale Nachbrenner für ihre CB-Funk-Geräte gebastelt, die Leistung von 5W auf 1kW erhöht, damit mit der 20km entfernt wohnenden Freundin sicher per Sprache kommuniziert werden konnte.
und alle konnten mithoeren, was den meisten aber erst bewusst wurde, wenn man drauf angesprochen wurde oder "Unterbrecher-Sprueche" kamen - also quasi wie heute beim Fratzenbuch...


Die Gesellschaft entwickelt sich in eine große Masse, welche ständig mehr verblödet, und nur noch Schwachsinn konsumiert. Diese Leute sind im Job beliebig austauschbar und feuerbar.
naja, das sehen wir ja genau jetzt gerade, bin echt gespannt wo da "die Grenze" verlaufen wird, also welche Branchen "es schaffen" und welche jahr(zehnt)elang irgendwo herumkrebsen werden - und wer (welche Branchen) komplett abstuerzen werden. Und/oder welche (wie zB. Gastro) arg ausgeduennt und vielleicht nach und nach wieder laufen werden.


Es liegt an den Eltern, in welche Richtung sich die eigenen Kinder entwickeln.
definitiv, ja, absolut.
 
  • Like
Reaktionen: Mincemeat

Rolf42

Erfahrenes Mitglied
26.04.2018
349
225
Stimmt, an die Lösung hab ich jetzt gar nicht mehr gedacht, obwohl ich Sie schon selbst genutzt habe. Es wird allerdings auch Konstellationen geben, wo es doch Sinn ergibt, Einzelkarten zu lösen, da, soweit ich weiß, die Tickets auf dem Smartphone personalisiert sind.
In bestimmten Fällen habe ich auch lieber Papiertickets als nur einen Code in einer App, aber auch die kann man mittlerweile doch fast überall kontaktlos oder wenigstens mit gesteckter Karte bezahlen, aber dieses Gefummel mit Bargeld an einem Automaten... :no:
 

Spaceflight

Aktives Mitglied
07.09.2019
171
1
Wirklich. Und ich habe keine Ahnung, wieso überhaupt.

Mit dem Alter hat das nix zu tun, der Großvater von +1 nutzt selbst mit 86 fleißig sein Online-Banking. Nicht zuletzt weil er gar nicht mehr so einfach zur Bank gehen könnte.
Also gerade das Argument "aber die alten Leute" ist eigentlich Unsinn, denn lesen können die im Gegensatz zur heutigen jungen Generation ja alle.

Und jetzt kommt die Generation nach den eigentlichen "digital natives", also denen die mit dem echten Internet am PC aufgewachsen sind. Die kennen das Internet hauptsächlich von Smartphones und können dort nur Unsinn veranstalten. Snapchat, Tik Tok und wie der ganze Rotz heisst. Social Media auf dümmstem Niveau, YouTube konsumieren, sonst nix.

Die verbringen den halben Tag mit dem Smartphone, es für irgendwas sinnvolles einsetzen können sie aber nicht. Wirklich seltsam, wie sich das entwickelt hat.
Sie halten doch alle Tools im wahrsten Sinne des Wortes in den Händen. Früher war das schwieriger und trotzdem haben wir es hingekriegt.

Ja vor den Technikfähigkeiten der Gen-Z graut es mir auch. Viele kennen nicht einmal mehr Programme, sondern nur noch "Apps". Tik Tok verstehe ich auch nicht was das darstellen soll. Alles was ich bis jetzt davon gesehen habe, sind max. 30 sekündige Musikvideos wo sowas wie getanzt wird.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.582
3.191
ANZEIGE
Ja, die kennen keine Programme, nur Apps.
Witzig ist, dass für die am Smartphone alles als App installierbar sein muss und am PC, wenn sie denn noch einen nutzen, bloß nicht. Da muss alles "ohne Download" im Browser sein.
 
  • Like
Reaktionen: thiosk
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.