• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Kreditkartenakzeptanz - neuer Thread

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
ANZEIGE
Ja vor den Technikfähigkeiten der Gen-Z graut es mir auch. Viele kennen nicht einmal mehr Programme, sondern nur noch "Apps". Tik Tok verstehe ich auch nicht was das darstellen soll. Alles was ich bis jetzt davon gesehen habe, sind max. 30 sekündige Musikvideos wo sowas wie getanzt wird.

Ja, die kennen keine Programme, nur Apps.
Witzig ist, dass für die am Smartphone alles als App installierbar sein muss und am PC, wenn sie denn noch einen nutzen, bloß nicht. Da muss alles "ohne Download" im Browser sein.


Es geht halt nur noch um Bilder und um den Look. Deswegen funktioniert ja auch der durchaus schwachsinnige Ansatz von z.B. Revolut. (Nur als App nutzbar, Support nur als Chat in der App) Normalerweise sollte man denken das gerade in Geldfragen die Menschen etwas mehr Kommunikationsmöglichkeiten für nötig halten.

Ist im übrigen der Grund warum ich Revolut längst nicht in dem Umfang nutze wie es für die sicher wünschenswert wäre. Aber gerade bei größeren Überweisungen ins sehr ferne Ausland erwarte ich halt mind. die Möglichkeit eine email zu versenden (aus der entsprechenden Webanwendung) oder besser noch eine (englischsprachige Hotline).
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.582
3.191
Ist im übrigen der Grund warum ich Revolut längst nicht in dem Umfang nutze wie es für die sicher wünschenswert wäre. Aber gerade bei größeren Überweisungen ins sehr ferne Ausland erwarte ich halt mind. die Möglichkeit eine email zu versenden (aus der entsprechenden Webanwendung) oder besser noch eine (englischsprachige Hotline).

Da würde dir Revolut Business gut gefallen. Da macht man alles im Web Interface, all diese Dinge gibt es, und die App ist nur ein Zusatz, um Umsätze zu checken und Transaktionen zu bestätigen.
 
  • Like
Reaktionen: OneMoreTime

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Da würde dir Revolut Business gut gefallen. Da macht man alles im Web Interface, all diese Dinge gibt es, und die App ist nur ein Zusatz, um Umsätze zu checken und Transaktionen zu bestätigen.


Da habe ich tatsächlich die Registrieung abgebrochen weil ich keinen Bock auf App-Only hatte - schaue ich mir nochmal an - wenn man wieder arbeiten kann.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
https://www.welt.de/finanzen/article207157509/Zahlungsverhalten-Das-Bargeld-verschwindet.html


Die Corona-Pandemie wird damit zum Game-Changer beim Bezahlverhalten der Deutschen. „Wir werden in den kommenden Jahren ein exponentielles Wachstum beim kontaktlosen Bezahlen sehen“, ist Weimert sicher. „Wir werden schon in drei bis fünf Jahren beim Umsatz einen Bargeldanteil von 20 Prozent erreichen.“ Vor Beginn der Corona-Krise wurden noch knapp 50 Prozent der Umsätze im Einzelhandel bar beglichen.

In Bezug auf die Transaktionen waren es sogar rund drei Viertel, denn gerade bei Kleinbeträgen werden in Deutschland fast immer Münzen und Scheine genutzt – oder besser: wurden. Denn gerade hier verändert sich jetzt etwas. Weimert glaubt, dass dies durch die Kartenfirmen forciert werde, indem sie den kleinen Einzelhändlern neue, attraktive Kostenmodelle anbieten.
 
D

der oesi

Guest


Der Artikel macht Hoffnung, dass sich in näherer Zukunft hoffentlich nicht mehr das Corona Virus sondern das bargeldlose Zahlen endlich exponentiell verbreiten könnte....allein, dass es sehr viele, die sich bisher immer strikt gesträubt hatten, jetzt "probieren" (5 Jahre später als in den meisten anderen Ländern aber immerhin), lässt hoffen, dass diese dann daraufkommen, dass das gar nicht mal so böse ist wie immer befürchtet....
 

WeisseBank

Erfahrenes Mitglied
02.08.2018
1.226
666
Kürzlich auf dem Markt gewesen, keiner der Obst- und Gemüsehändler hat etwas anderes als Bargeld akzeptiert. Von den sechs Verpflegungsständen hatte einer SumUp-Aufkleber am Wagen, leider was die Bude mit dem Essen, was mich am wenigsten interessiert hat. Habe mir dann zu Hause eine Stulle geschmiert, gut für den Geldbeutel.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.582
3.191

Die Headline ist doch schon wieder total suggestiv und will nur erreichen, dass man sich über eine vermeintliche Bargeldabschaffung aufregt. Wieso soll Bargeld verschwinden, nur weil es weniger zur Bezahlung täglicher Einkäufe genutzt wird!?
Das Ergebnis sieht man in den Kommentaren darunter...

das bargeldlose Zahlen endlich exponentiell verbreiten könnte....allein, dass es sehr viele, die sich bisher immer strikt gesträubt hatten, jetzt "probieren" (5 Jahre später als in den meisten anderen Ländern aber immerhin)

Beim kontaktlosen Zahlen sind sie 5 Jahre hinterher, nicht bei der Kartenzahlung. Da sind es eher 15-25 Jahre.
 

Leseratte10

Reguläres Mitglied
30.08.2018
71
0
Gab es diese dämlichen "oh, Bargeld soll abgeschafft werden, böse böse" Kommentare eigentlich auch in der Vergangenheit, als andere Dinge obsolet wurden?

- "Hilfe, man will Schiefertafeln abschaffen, die Regierung zwingt uns neues Papier & Tinte zu kaufen!!".
- "Hilfe, man will Pferdekutschen abschaffen, die Regierung zwingt uns teure Autos und andauernd teures Benzin zu kaufen! Und wenn man was macht was der Regierung nicht passt dann verkaufen die einem kein Benzin mehr und man ist im eigenen Dorf gefangen!!!"
- "Hilfe, man will Schallplatten abschaffen, jetzt gibt es nur noch diese bösen Kassetten mit gefährlichen Magnetstrahlen, oder die CDs mit gefährlichen Lasern, die sind doch garantiert zur Gedankenkontrolle!!"

Nicht dass ich wüsste, zumindest finde ich dazu im Internet relativ wenig.

Genau so klingen diese ganzen Kommentare a la "der Staat könnte ja einfach das Konto leeren".
Kann er jetzt auch schon. Dann hast du die Probleme halt in X Tagen (je nachdem wie lange dein Bargeldvorrat hält) und nicht direkt.

Warum ist heutzutage eigentlich diese ganze Technikfeindlichkeit / Wissenschaftsfeindlichkeit so "in"? - Kartenzahlung böse, WLAN böse, Mobilfunk böse (erst recht 5G wo die Vollidioten die Masten abfackeln weil sie Angst haben dass 5G Corona auslöst ...), alles böse - oder auch Dinge wie "Impfungen lösen Autismus aus" oder "5G-Masten verteilen Corona" oder "Flugzeug-Kondenzstreifen sind in Wahrheit giftige Chemikalien".

Haben die sich alle ihr Hirn weggesoffen? Woher kommt dieser Mist?
 
Zuletzt bearbeitet:

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Gab es diese dämlichen "oh, Bargeld soll abgeschafft werden, böse böse" Kommentare eigentlich auch in der Vergangenheit, als andere Dinge obsolet wurden?

- "Hilfe, man will Schiefertafeln abschaffen, die Regierung zwingt uns neues Papier & Tinte zu kaufen!!".
- "Hilfe, man will Pferdekutschen abschaffen, die Regierung zwingt uns teure Autos und andauernd teures Benzin zu kaufen! Und wenn man was macht was der Regierung nicht passt dann verkaufen die einem kein Benzin mehr und man ist im eigenen Dorf gefangen!!!"
- "Hilfe, man will Schallplatten abschaffen, jetzt gibt es nur noch diese bösen Kassetten mit gefährlichen Magnetstrahlen, oder die CDs mit gefährlichen Lasern, die sind doch garantiert zur Gedankenkontrolle!!"
Naja, Schiefertafeln und Musikkassetten haben die Leute ja tatsächlich freier in privaten Transaktionen und Austausch gemacht. Ohne bzw. mit wenig Einmischung, Überwachung und Kontrolle durch den Staat.

Auf Papier kannst du lange Texte viel leichter ohne Überwachung und Kontrolle des Staates verschicken und weitergeben als auf Schiefertafeln.
Kaum jemand hat Musik zuhause als Privatkopie auf Schallplatten gepresst - viele dagegen auf Kassetten und Mixtapes kopiert, bzw. auf CD gebrannt.

Mit Karten und elektronischen Zahlungen hingegen: alles vom Staat kontrolliert und limitiert. Da kannst du nicht so ohne weiteres privat Geld senden.


PS: Und um speziell wieder auf Deutschland zu kommen: Papier und Cash (und jüdisches Gold) haben's natürlich auch leichter bzw. unkontrollierter über die Grenze geschafft, nach Frankreich, die Niederlande, Luxemburg, die Schweiz - oder auch über die innerdeutsche Grenze.

Klar, man kann da schon der Meinung sein, das sei alles lange her, brauche uns nicht zu interessieren, und diese Vorbehalte und "Gefühle" behindere technischen Fortschritt und Wahlfreiheit für Kartenzahlfans. Aber deshalb wird es ja nicht ganz verkehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MinorTom

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.582
3.191
In Deutschland war das schon immer so. Eigenartige Richtung des deutschen Konservatismus: Neu/anders = böse.
Alles, was man nicht so kennengelernt hat, gewohnt ist oder man nicht "schon immer so macht", wird abgelehnt.

Selbstverständlich findet man dazu allerhand Begründungen, man ist ja kreativ.

Im 18. Jahrhundert waren es Bücher, die verteufelt wurden. „Romanleserey“ wirke „auf die Geschlechtstheile“, sagte man.

PS: Und um speziell wieder auf Deutschland zu kommen: Papier und Cash (und jüdisches Gold) haben's natürlich auch leichter bzw. unkontrollierter über die Grenze geschafft, nach Frankreich, die Niederlande, Luxemburg, die Schweiz - oder auch über die innerdeutsche Grenze.

Das waren aber nicht die Juden, die das Gold in die Schweiz gebracht haben.
Ganz, ganz schlechtes Beispiel - es sei denn du möchtest sagen, dass der Staat auch Goldbesitzer enteignen und Edelmetall entwenden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Genau so klingen diese ganzen Kommentare a la "der Staat könnte ja einfach das Konto leeren".
Kann er jetzt auch schon.
Und so ist das ja auch schon passiert. Und ich meine damit nicht, dass das Finanzamt, Sozialamt oder der Gerichtsvollzieher da bei einzelnen Bürgern Schulden zugreift. Nein, bei Bevölkerungen ganzer Länder:

- Überweisungen ins Ausland? Gesperrt bzw. stark limitiert.
- Kartenzahlungen ins Ausland? Ebenso.
- Überraschende einmalige "Abgabe" über Nacht von den Bankkonten aller Bürger? Nicht ganz - war aber von der Regierung schon beschlossen.

In irgendwelchen Bananenrepubliken?
Nein, in Ländern der europäischen Union und Eurozone.

Wer Bargeld hatte, der war da natürlich relativ fein raus.

Das waren aber nicht die Juden, die das Gold in die Schweiz gebracht haben
Auch die. Nur ist das weniger ein Skandal als der Handel durch die Deutschen. Aber so oder so...

es sei denn du möchtest sagen, dass der Staat auch Goldbesitzer enteignen und Edelmetall entwenden kann.
Ich will damit vor allem sagen, dass etwas, das man wortwörtlich in die Hand nehmen kann, nicht so einfach sperrbar, (rück)verfolgbar und kontrollierbar ist. Egal, ob es jetzt der Staat tut und nutzt - oder eine einzelne Person. Das gilt genauso für Flüchtlinge wie Unrechtsregimes.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MinorTom

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.582
3.191
Du spielst auf Griechenland an, nehme ich an?
Da war nicht der fein raus, der Bargeld hatte. Barzahlungen sind ja auch begrenzt.

Fein raus war, wer nicht nur ein einziges Konto bei einer griechischen Bank hatte.
Nichts ist leichter, als mehrere Konten in mehreren EU-Ländern zu haben, was in Zeiten von Fintechs viele schon automatisch haben, ohne das absichtlich zu wollen.

Und überhaupt, Kartenzahlung heisst nicht Bargeldabschaffung, zum hunderttausendsten Mal.
Und was es mit der Vorbereitung auf eine Bankenschließung zu tun haben soll, wenn man in Normalzeiten sein Bargeld ausgibt, das verstehe ich auch nicht.
Das sollte man dann ja im Keller horten, anstatt es ohne Not auszugeben.

Es ist einfach Bullshit, mit dieser Argumentation seine Salatgurken im Supermarkt bar zu bezahlen.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Du spielst auf Griechenland an, nehme ich an?
Da war nicht der fein raus, der Bargeld hatte. Barzahlungen sind ja auch begrenzt.
So what? Interessiert doch keinen, solange das Geld privat übertragen wird, und/oder schwarz.

Fein raus war, wer nicht nur ein einziges Konto bei einer griechischen Bank hatte.
Nur hatten das nicht allzu viele.

Nichts ist leichter, als mehrere Konten in mehreren EU-Ländern zu haben, was in Zeiten von Fintechs viele schon automatisch haben, ohne das absichtlich zu wollen.
Allerdings ist dies auch erst in den letzten (wenigen) Jahren so einfach gewesen. Aber das gilt hauptsächlich innerhalb der EU. Und es gehört nicht allzu viel Fantasie dazu, sich auszumalen, dass in der nächsten Währungskrise - und vielleicht dauert es ja gar nicht mehr so lange - die EU solche Massnahmen auch europaweit beschliessen kann.

Und überhaupt, Kartenzahlung heisst nicht Bargeldabschaffung, zum hunderttausendsten Mal.
Schweden ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich sowas de facto "einschleichen" kann.

Sind die wirklich so ein einzigartiger Sonderfall? Oder hinken Deutschland einfach nur ein Jahrzehnt hinterher?
 
  • Like
Reaktionen: MinorTom

Spaceflight

Aktives Mitglied
07.09.2019
171
1
In Deutschland war das schon immer so. Eigenartige Richtung des deutschen Konservatismus: Neu/anders = böse.
Alles, was man nicht so kennengelernt hat, gewohnt ist oder man nicht "schon immer so macht", wird abgelehnt.

Die Verbundenheit zwischen Konservativ und pro Bargeld ist aber auch eher typisch Deutsch. In anderen Ländern zahlen auch stark Konservative oft mit Karte und dort gibt es umgekehrt auch stark Linke die viel Bar bezahlen.
 
  • Like
Reaktionen: gowest und MaxBerlin

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.582
3.191
Ja - darum deutscher Konservatismus.
Ist auch gar nicht mal die politische Richtung mit gemeint, eher die Lebenseinstellung.

Der klassische Linke zahlt in Deutschland natürlich auch bar. Da geben sie sich alle nicht viel.
Die mögen Veränderung genauso wenig. In richtig linken Kneipen sieht es heute noch aus wie in den 70ern.
Nicht, dass das was schlechtes wäre, aber es spricht halt für sich.
 
  • Like
Reaktionen: gowest und MaxBerlin

MinorTom

Aktives Mitglied
08.11.2019
229
53
Und überhaupt, Kartenzahlung heisst nicht Bargeldabschaffung, zum hunderttausendsten Mal.

Da wiederschpreche ich aber. Wenn eine Bargeldlose Welt völlig normal ist (insbesondere wenn die Merheit aus allen Alters- und Bevölkerungsgruppen mit Karte zahlt, wie aktuell) ist eine Bargelabschaffung politisch nicht mehr so schwierig, und aus Sicht der Oolitik sind die Vorteile eindeutig. Auch ohne offizielle Abschaffung können dann Banken Gebühren erheben und GAAnzahl reduzieren.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
ich glaube Zypern.
Beides. Wenn ich mich recht erinnere, waren die Kapitalverkehrsbeschränkungen in Griechenland länger und härter, wohingegen der Bail-in in Zypern zwischen EU und Regierung schon abgemacht war.


Klar, da träfe mich ausgerechnet eine Bargeldabschaffung in Deutschland nicht so, da ich insbesondere mit dem EURO so wenig wie möglich bzw. nötig zu tun haben will und darin unterproportional Reserven halte bzw. hielte.
 
Zuletzt bearbeitet:
10.02.2012
4.824
2.666
Mit Karten und elektronischen Zahlungen hingegen: alles vom Staat kontrolliert und limitiert. Da kannst du nicht so ohne weiteres privat Geld senden.
senden schon, ist aber registriert und ueberwacht...

Ein Grund (zugegebenermassen weiiit herbeigeholt), warum ich auch Downloads als MP3 konvertiere, fuer's eigene Archiv :)
 

NFCTag

Erfahrenes Mitglied
01.07.2016
1.327
6
Januar 2020: „Haben sie denn kein Bargeld“
Mai 2020: „Haben sie denn keine Karte“

Hätte mir Anfang des Jahres jemand erzählt dass es Deutschland schafft innerhalb von nur vier Wochen das Bargeld in Supermärkten so gut wie komplett abzuschaffen, ich hätte es niemals für möglich gehalten.

Ich bin gespannt ob das so bleibt oder ob viele nach der Krise nicht doch wieder zum Bargeld greifen.

Für SB Kassen allerdings ein herber Rückschlag. Die sind bei uns jetzt alles abgesperrt und geschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Jetzt müssen nur noch die etlichen Cash Only Betriebe auf Kartenzahlung ohne Mindestbetrag umstellen
Januar 2020: „Haben sie denn kein Bargeld“
Mai 2020: „Haben sie denn keine Karte“

Hätte mir Anfang des Jahres jemand erzählt dass es Deutschland schafft innerhalb von nur vier Wochen das Bargeld in Supermärkten so gut wie komplett abzuschaffen, ich hätte es niemals für möglich gehalten.

Ich bin gespannt ob das so bleibt oder ob viele nach der Krise nicht doch wieder zum Bargeld greifen.

Für SB Kassen allerdings ein herber Rückschlag. Die sind bei uns jetzt alles abgesperrt und geschlossen.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.