ANZEIGE
"Nehmen Sie Kreditkarte?"Eine Mastercard Debit ist aber keine Kreditkarte...
"Nein. Nur Debit. Aber nicht MasterCard und nicht Visa..."
"Nehmen Sie Kreditkarte?"Eine Mastercard Debit ist aber keine Kreditkarte...
"Nehmen Sie Kreditkarte?"
"Nein. Nur Debit. Aber nicht MasterCard und nicht Visa..."
Die sehe ich hier in Großbritannien gelegentlich - auf einer Fähre von Dover/Großbritannien nach Calais aus z.B. (ich meine, es wäre P&O gewesen).Ja DEBIT ONLY habe ich mal in Miami in einem kleinen Liquor Store gesehen. Natürlich hatte der Laden dann aber einen kleinen ATM, was in den USA ja sehr üblich ist. Dort stehen selbst in den meisten Bars diese kleinen ATMs ( obwohl meist Karte genommen wird ) . Bisher habe ich solche sonst nur noch in Australien gesehen.
https://c8.alamy.com/comp/C6EYTR/pr...ensing-machine-indoors-in-winnipeg-C6EYTR.jpg - So in der Art. In Europa noch nie gesehen.
Ja, nur kann es in einem solchen Land mit der Spontanität schneller vorbei sein als in dem anderen.
Was mich -der auch am liebsten alles bargeldlos zahlt- zu einem absoluten Verfechter der Koexistenz von Bargeld und Kartenzahlung hat werden lassen.
Ich weiß leider nicht woran es genau liegt
Die französischen Visa Debit Karten gehen in Spanien auch oft nicht kontaktlos
Die stehen in israelischen Innenstädten gefühlt an jeder Ecke. Wahlweise auch aif vier Rollen, gesichert mit einem Fahrradschloss [emoji1]Ne es geht wohl eher darum, dass man in den meisten Cafes, Restaurants oder auch Bars eben kein bier / keinen Kaffee mit Karte bezahlen kann. Und Schokoriegel geht doch meist auch bei den ganzen Supermarkt Ketten.
Ja DEBIT ONLY habe ich mal in Miami in einem kleinen Liquor Store gesehen. Natürlich hatte der Laden dann aber einen kleinen ATM, was in den USA ja sehr üblich ist. Dort stehen selbst in den meisten Bars diese kleinen ATMs ( obwohl meist Karte genommen wird ) . Bisher habe ich solche sonst nur noch in Australien gesehen.
https://c8.alamy.com/comp/C6EYTR/pr...ensing-machine-indoors-in-winnipeg-C6EYTR.jpg - So in der Art. In Europa noch nie gesehen.
Die stehen in israelischen Innenstädten gefühlt an jeder Ecke. Wahlweise auch aif vier Rollen, gesichert mit einem Fahrradschloss [emoji1]
Zumindest der von dir oben als Bild verlinkte wird Chip&PIN sein, da es ein kanadischer ist.Diese Automaten waren früher in den USA immer swipe mittlerweile lesen sie aber den Chip
In der Umfrage hätten etwa 55 % der Deutschen angegeben, dass sie auch nach der Corona-Krise weiter kontaktlos bezahlen wollen.
So Dinger stehen bei uns in AT in manchen Discos/Clubs in denen sich die Jugend rumtreibt.https://c8.alamy.com/comp/C6EYTR/pr...ensing-machine-indoors-in-winnipeg-C6EYTR.jpg - So in der Art. In Europa noch nie gesehen.
Aber nur dort eines eben geht
Für einer Döner oder Kaffee wäre es ja Quatsch
Verkauft die Stadt Bremerhaven jetzt Döner und Kaffee oder laberst Du wieder nur Quatsch?
Aber die armen kleinen Händler in DE können sich das natürlich nicht leisten und böse Kreditkarten erst recht nicht.
Das können wir aber von der "andere Seite" angucken: warum soll sich der kleine Händler Mühe machen, Vertrag mit Dienstleister abschließen, Hardware kaufen, Gebühren an Dienstleister und an Kreditkartenunternehmen zahlen und das alles noch in der Warenkalkulation berücksichtigen, wenn es auch so geht? Der Händler akzeptiert höchstens Girocard und der Kunde findet das völlig OK. Zumindest verliert der Händler keine Kundschaft nur weil er Diners Club oder JCB nicht nimmt. Ab hier stellt sich die Frage der Kreditkartenzahlung für ihn nicht mehr. Das ist lediglich eine Kosten-Nutzen Rechnung. Das KK-Logo auf dem Eingang bringt dem Händler so gut wie gar nichts außer Kosten und vielleicht noch Lob im VFT-Forum.
Online kommt man ohne Kreditkarte nicht weit. Spätestens wenn PayPal nicht akzeptiert wird, ist Schluß. In der Offline-Welt fällt mir außer Hotels und Autovermietung nichts ein, wo man ohne Kreditkarte nicht auskommt. Im deutschen Alltag ist Girocard völlig und absolut ausreichend, in innereuropäischen Reisen braucht man nur eine Maestro/V-Pay. Der durchschnittliche Mensch, der 1-2 Mal im Jahr nach Frankreich oder Spanien fliegt und für den der durchschnittliche Händler da ist, braucht die Kreditkarte nur für Hotel und gelegentliche Online-Käufe. Sonst hat er immer die Girocard/Maestro in der Hand, die in jedem Girokonto-Tarif mit dabei ist und das weiß der Händler ganz genau. Warum soll er tätig werden, wo kein Bedarf besteht?
Das können wir aber von der "andere Seite" angucken: warum soll sich der kleine Händler Mühe machen, Vertrag mit Dienstleister abschließen, Hardware kaufen, Gebühren an Dienstleister und an Kreditkartenunternehmen zahlen und das alles noch in der Warenkalkulation berücksichtigen, wenn es auch so geht? Der Händler akzeptiert höchstens Girocard und der Kunde findet das völlig OK. Zumindest verliert der Händler keine Kundschaft nur weil er Diners Club oder JCB nicht nimmt. Ab hier stellt sich die Frage der Kreditkartenzahlung für ihn nicht mehr. Das ist lediglich eine Kosten-Nutzen Rechnung. Das KK-Logo auf dem Eingang bringt dem Händler so gut wie gar nichts außer Kosten und vielleicht noch Lob im VFT-Forum.
Online kommt man ohne Kreditkarte nicht weit. Spätestens wenn PayPal nicht akzeptiert wird, ist Schluß. In der Offline-Welt fällt mir außer Hotels und Autovermietung nichts ein, wo man ohne Kreditkarte nicht auskommt. Im deutschen Alltag ist Girocard völlig und absolut ausreichend, in innereuropäischen Reisen braucht man nur eine Maestro/V-Pay. Der durchschnittliche Mensch, der 1-2 Mal im Jahr nach Frankreich oder Spanien fliegt und für den der durchschnittliche Händler da ist, braucht die Kreditkarte nur für Hotel und gelegentliche Online-Käufe. Sonst hat er immer die Girocard/Maestro in der Hand, die in jedem Girokonto-Tarif mit dabei ist und das weiß der Händler ganz genau. Warum soll er tätig werden, wo kein Bedarf besteht?
Das können wir aber von der "andere Seite" angucken: warum soll sich der kleine Händler Mühe machen, Vertrag mit Dienstleister abschließen, Hardware kaufen, Gebühren an Dienstleister und an Kreditkartenunternehmen zahlen und das alles noch in der Warenkalkulation berücksichtigen, wenn es auch so geht? Der Händler akzeptiert höchstens Girocard und der Kunde findet das völlig OK. Zumindest verliert der Händler keine Kundschaft nur weil er Diners Club oder JCB nicht nimmt. Ab hier stellt sich die Frage der Kreditkartenzahlung für ihn nicht mehr. Das ist lediglich eine Kosten-Nutzen Rechnung. Das KK-Logo auf dem Eingang bringt dem Händler so gut wie gar nichts außer Kosten und vielleicht noch Lob im VFT-Forum.
Online kommt man ohne Kreditkarte nicht weit. Spätestens wenn PayPal nicht akzeptiert wird, ist Schluß.
All das ändert ja nichts, dass der Service der jeweiligen Händler schlechter ist als der Service der "armen" Händler hier in Barcelona, die 365 Tage im Jahr bis 24 oder oft auch 24 Stunden auf haben und gleichzeitig alle international üblichen Karten selbstverständlich für jeden Betrag akzeptieren. In DE bieten das diese Händler meist eben nicht. Die Preise hier sind btw auch nicht überhöht. Insgesamt gesehen ist der Service dann einfach besser, egal welche noch so tollen Ausreden die Deutschen "Service" Händler haben. Und in Berlin, die einzige Stadt in DE wo es überhaupt Spätis in großer Anzahl gibt( weil sie das Sonntagsverkaufsverbot ignorieren und das berechtigterweise vom Land Berlin toleriert wird ) akzeptiert vielleicht die Hälfte Karte und dann meist erst ab einem bestimmten Betrag. Und oft nur EC. Es geht einfach auch anders, aber es ist gewollt. Und Barzahlen kann man hier ja auch. Bar oder Visa, Master, Maestro, Vpay für jeden Betrag, ggf. auch Amex, kein Problem. In Berlin oder sonst wo in DE gibt es keinen Standard in dieser Hinsicht.
Das sind halt diese furchtbar mündigen Kunden, die sich ansonsten in jedem Lebensbereich eine Einmischung verbieten, da aber so tun, als ob es halt keine Alternative gäbe.Besser noch: Es gibt Girokonto-Modelle mit Gebühren für Kartenzahlung, obwohl der Kartenausgeber vom Händler bereits bezahlt wurde. Kein Wunder, dass die Kartenzahlung nicht gut angenommen wird, denn es liegt auf der Hand, dass es günstiger ist, eine größere Summe an Bargeld abzuheben und damit zu bezahlen als pro Zahlung noch drauf zu zahlen. Ironischerweise, eine große Mehrheit (zumindest in dieser Gegend) ein Konto bei der Gruppe der Institute führt, wo solche Gebaren an der Tagesordnung sind.