• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Kreditkartenakzeptanz - neuer Thread

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Aber Amex ist auch nur in Barcelona gut. Rest Spaniens ist sie außer bei Aldi (ja, nicht Lidl) und anderen Supermärkten weniger willkommen. In Almería beim Aldi stand sogar Girocard mit auf der Tür drauf. Haben sie sicher einfach vom deutschen Aldi übernommen. Aber grundsätzlich ist Spanien mit „con tarjeta“ deutlich angenehmer als Deutschland, da geb ich dir recht.

Amex ist hier nicht wirklich „gut“
Für deutsche Verhältnisse vielleicht wo jeder 4 Restaurant es nimmt. Hier werden insgesamt vielleicht in 30% amex Karten genommen, dafür eben auch teilweise auch von Läden die in de nie Karten nehmen würden wie Döner Läden oder billige Ramschläden die es dann mehr oder weniger zufällig nehmen weil sie eben so einen Vertrag haben. Wenn man absolut überall mit Visa und Mc zahlen kann fällt es eben mehr auf wenn amex nicht geht ( in Spanien zb bei Lidl oder den meisten Supermarkt Ketten ). In de geht amex bei allen Supermärkten, in Spanien nur bei Aldi ( Nord ).
Amex hat laut amex Angaben trotzdem viel mehr Akzeptanzstellen in Spanien als in DE. ( in einem Jahr haben sie 380.000 neue hinzugewonnen, das sind auf DE gerechnet fast 800.000, so viele wie girocard in de hat )
Es fällt dann einfach mehr auf wenn amex nicht geht wenn man sonst überall mit Karte zahlen kann.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Du hast absolut RECHT. Aber IRGENDWAS müssen die deutschen Banken in den letzten 20 Jahren falsch gemacht haben mit ihrer Girocard, überall anders ( siehe vor allem POLEN als beispiel, wo vor 10 Jahren Kartenzahlung nicht ueblicher war als in Deutschland ) wurde von Visa und MC ( Polen wurde NFC als erstes eingeführt, noch vor UK) NFC schon sehr früh getestet. DE hat geschlafen ( wegen den Banken in DE ). In Polen gab es 2018 schon einen NFC Anteil von 80%, in DE wurde es wegen Girocard erst 2017 eingeführt.
Da scheinen einige zu vergessen, dass nicht nur die Verfügbarkeit der Kartenzahlung, sondern auch die Nachfrage einen großen Einfluss auf die gesamte Situation hat. Solange eine große Gruppe der Verbraucher nicht von Händler erwartet, dass er die Karten nimmt, hat dieser die Ausrede, dass er keinen Terminal braucht, weil die Mehrheit sowieso bar zahlt. Selbst in den Geschäften, wo dieses angeboten wird, braucht es Anreize. Ich beobachte es regelmäßig an der Kasse im Supermarkt: Zahlt endlich einer mit Karte, dann tendiert eine Anzahl von wartenden Personen auch mit Karte zu zahlen. Dieses Verhalten lässt sich auch bei den SB-Kassen beobachten: In einigen Rossmann-Filialen wurden diese mit nur Kartenzahlung installiert. In den Stoßzeiten gibt es Situationen, wo eine lange (etwa 10 Personen) Schlange zu einziger bedienter Kasse entsteht. Geht einer zu diesen SB-Kassen, dann spätestens nachdem der erste Kunde fertig ist, wagen auch einige weitere das zu tun.

Und wie habt ihr bei der Visa-Aktion reagiert? Das gleiche.

Andererseits ist es schon bemerkenswert, dass die relevante Industrie nicht wirklich daran interessiert ist, etwas an der Lage zu ändern: Gibt es irgendwelche großangelegte Aktionen (abseits der Visa-Aktion, die auch nicht wirklich weit verbreitet wurde)? Nein. Weder von girocard (als Marke), noch von den einzelnen Kreditinstituten, noch DK, noch Visa oder Mastercard.

Besser noch: Es gibt Girokonto-Modelle mit Gebühren für Kartenzahlung, obwohl der Kartenausgeber vom Händler bereits bezahlt wurde. Kein Wunder, dass die Kartenzahlung nicht gut angenommen wird, denn es liegt auf der Hand, dass es günstiger ist, eine größere Summe an Bargeld abzuheben und damit zu bezahlen als pro Zahlung noch drauf zu zahlen. Ironischerweise, eine große Mehrheit (zumindest in dieser Gegend) ein Konto bei der Gruppe der Institute führt, wo solche Gebaren an der Tagesordnung sind.

Was man sich noch merken sollte:
- Viele haben keine hohe Ansprüche und sind mit ihrer Situation zufrieden, weil sie es anders nicht kennen.
- Es gibt eine große Gruppe, die sich gegen einem Kontowechsel sträubt, weil man die Angst hat, dass irgendwas schief gehen könnte.
- Auf die Idee zu kommen, dass man ein weiteres Girokonto eröffnen könnte oder sich eine Kreditkarte kommen auch nicht alle. Selbst wenn, dann können diese von der Annahme abgeschreckt werden, dass diese Möglichkeiten Geld kosten, weil das bei der Hausbank auch so ist.
- Viele Angebote werden grundsätzlich im Internet und wenig bis gar nicht offline vermarktet,
- Es hat sich eingebildet, dass die Kosten für den Händler einfach „exorbitant hoch“ sind und die Mindestumsätze oder mangelnde Akzeptanz in Geschäften mit relativ hohen Margen und großer Laufkundschaft selbst in den Landeshauptstädten sind was normales und gegebenes.

Da könnte man noch weitere Argumente hinzufügen, aber die aufgelisteten dürften schon reichen. Das Problem ist also komplexer als „der arme Händler will keinen Terminal haben“.

Ich war gestern am FFM Airport, dort gab es ÜBERALL Hinweise, dass man bitte mit Karte zahlen soll. Haben auch so gut wie ALLE gemacht, und auch fast immer mit CC / VISA / MC also jedenfalls NICHT mit Girocard. Internationale Leute ticken wohl anders. Waren immer Läden die man als "Imbiss" bezeichnen würde in DE. Immer sehr kleine Beträge. Fande keiner "unnormal". Nimmt man dann ein Taxi an die Zeil überall Cash Only obwohl es wo anders Hinweise auf "bitte Karte" gab. Wer erklärt diesen Widerspruch? Ich bezweifle selbst, dass Bargeld eine Gefahr wegen Corona darstellt. Aber einerseits sagem bitte Karte, 3 Sekunden später nimmt das Taxi nur Cash, was soll das?
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Hannoveraner

Erfahrenes Mitglied
23.07.2019
2.215
815
Die Tatsache, dass Bargeld keine wesentliche Rolle bei der Ausbreitung des Virus spielt, ist schon bekannt. Dass die Ketten den aktuellen Anlass zur Verbreitung der Kartenzahlung benutzen, dürfte auch bekannt sein.

Deine Vergleiche zwischen den Ländern sind auch richtig. Wobei man muss sagen, dass man in Polen (zumindest damals) den Wunsch hatte, dem Westen zu erreichen. Es ist dort auch normal, dass die Banken alle zwei, drei Jahren neues Online Banking (logischerweise auch Apps) komplett umbauen, um die Funktionen und Ergonomie zu verbessern. Man kann über einige Banken sogar ÖPNV Karten oder für das Parken in der App bezahlen. Wenn man deren Benutzeroberflächen mit denen der DKB oder Volksbanken vergleicht, erkennt man sofort, wo gefühltes „Steinzeit“ herrscht. Dort ist allerdings auch nichts alles rosig. Dort gibt es sogar den Widerspruch, dass eine Bargeldabhebung am Automaten nichts kostet, während die gleiche Operation im Geschäft bepreist wird.

Diese Widersprüche aus dem Flughafen, die du schilderst zeigen was passiert, wenn zwei unterschiedliche Umgebungen (Flughafen und die Stadt Frankfurt „Bankenmetropole“) auf einander stoßen. Ironischerweise hätte man den Zug genommen, ginge auch die Kartenzahlung am Automaten (zumindest der DB) oder über die Apps wie DB Navigator.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Das Ticket war von LH aus MUC-FRA-BCN und war ohnehin teuer genug - für den Direktflug 2 Monate zuvor hatte ich nur 1/4 bezahlt
Der Flug von FRA nach BCN war btw ziemlich voll
Habe seitdem ( 3 Tage ) immer noch einige Barzahlungen gesehen hier in Barcelona. Finde das auch vollkommen in Ordnung. Habe ehrlicherweise auch manchmal bar bezahlt obwohl ich mit Karte hätte zahlen können weil ich "leider" so viel Cash uebrig habe. Mir geht es bei allem nicht darum jemanden zu etwas zu zwingen oder nicht sondern darum die Moeglichkeit zu haben so zu zahlen wie man will. Die hat man zumindest in BCN. Man kann so gut wie IMMER Bar und mit Karte zahlen, man sieht eben auch "Rentner" im Späti( die armen Verkäufer*innen ) 2 Euro kontaktlos zahlen.
Habe heute nochmal einen Freund der seit 20 Jahren hier wohnt gefragt.: Er meint man kann immer noch alles Bar oder mit Karte zahlen aber seit Corona sieht man kaum noch "Cash".:confused:


Die Tatsache, dass Bargeld keine wesentliche Rolle bei der Ausbreitung des Virus spielt, ist schon bekannt. Dass die Ketten den aktuellen Anlass zur Verbreitung der Kartenzahlung benutzen, dürfte auch bekannt sein.

Deine Vergleiche zwischen den Ländern sind auch richtig. Wobei man muss sagen, dass man in Polen (zumindest damals) den Wunsch hatte, dem Westen zu erreichen. Es ist dort auch normal, dass die Banken alle zwei, drei Jahren neues Online Banking (logischerweise auch Apps) komplett umbauen, um die Funktionen und Ergonomie zu verbessern. Man kann über einige Banken sogar ÖPNV Karten oder für das Parken in der App bezahlen. Wenn man deren Benutzeroberflächen mit denen der DKB oder Volksbanken vergleicht, erkennt man sofort, wo gefühltes „Steinzeit“ herrscht. Dort ist allerdings auch nichts alles rosig. Dort gibt es sogar den Widerspruch, dass eine Bargeldabhebung am Automaten nichts kostet, während die gleiche Operation im Geschäft bepreist wird.

Diese Widersprüche aus dem Flughafen, die du schilderst zeigen was passiert, wenn zwei unterschiedliche Umgebungen (Flughafen und die Stadt Frankfurt „Bankenmetropole“) auf einander stoßen. Ironischerweise hätte man den Zug genommen, ginge auch die Kartenzahlung am Automaten (zumindest der DB) oder über die Apps wie DB Navigator.
 

Hannoveraner

Erfahrenes Mitglied
23.07.2019
2.215
815
Der Argument der Möglichkeit der Karten- und Bargeldzahlung in gleichem Maße ist für mich nachvollziehbar. Leider bei einigen führt die zunehmende Kartenakzeptanz auch zum Angst, dass gleich Bargeld abgeschafft wird. Von solchen Umständen sind wir sehr weit entfernt. Es gibt auch keine Berichten aus Schweden, dass man dort das physische Bargeld abschaffen will. Im Gegenteil: da denkt die Zentralbank über die Einführung des elektronischen Bargeldes im Sinne von Zentralbankgeld und nicht Giralgeld. Versucht das man den Leuten zu erklären, wird man nicht ernst genommen.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin und gowest

thiosk

Erfahrenes Mitglied
19.05.2016
594
3
Um es mal einfach zu formulieren: "Angst vor Bargeldabschaffung" ist sowieso der größte Quatsch. Das digital geführte Geld kann jeder nutzen, wie er möchte, er kann sogar digital ins Minus (Dispo, KK Rahmen, KK Teilzahlungen). Wenn jeder sein ganzes Geld von der Bank abheben wollen würde, gäbe es eine große Ernüchterung. Ich habe die Angst der Leute in solchen Fällen schon live erlebt, als Capital Control in Griechenland eingeführt wurde und man nur 60€/Tag abheben konnte. Kartenzahlung und Überweisungen gingen weiterhin problemlos.
Ich hatte das Glück, dass ich eine deutsche Girocard hatte und somit am ATM abheben konnte, soviel ich wollte, so wie auch die Touristen, wobei ich dennoch eher mit meiner griechischen Debit gezahlt habe.
Es gab auch schon ganz wenige, die z. B. Revolut nutzten und somit nicht an das Tageslimit von 60€ gebunden waren.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Das lustige ist ja, dass die meisten deutschen, die es jetzt nicht direkt besser wissen NIEMALS glauben würden, dass in Spanien extrem viele alles mit Karte zahlen und es auch so gut wie überall geht. Die denken dann eher, dass die eine ähnliche Mentalität wie die Deutschen in der Hinsicht haben. Die meisten würden auch nie denken, dass es völlig normal ist jedes einzelne Bier mit Karte zu bezahlen. Die meinen das ist höchstens in Schweden normal, weil man das ja mal gehört hat. Dabei ist das mittlerweile fast überall in Europa normal. Die denken die Schweden sind die Ausnahme, dabei sind es die Deutschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: nicki1997 und krxx

Langweiler

Erfahrenes Mitglied
11.09.2019
314
34
Um es mal einfach zu formulieren: "Angst vor Bargeldabschaffung" ist sowieso der größte Quatsch. Das digital geführte Geld kann jeder nutzen, wie er möchte, er kann sogar digital ins Minus (Dispo, KK Rahmen, KK Teilzahlungen). Wenn jeder sein ganzes Geld von der Bank abheben wollen würde, gäbe es eine große Ernüchterung. Ich habe die Angst der Leute in solchen Fällen schon live erlebt, als Capital Control in Griechenland eingeführt wurde und man nur 60€/Tag abheben konnte. Kartenzahlung und Überweisungen gingen weiterhin problemlos. [...]

Jo, deswegen ist es ja sinnvoller mit Karte zu bezahlen, damit man nicht sinnlos sein Bargeld raushauen muss, was man im Notfall noch brauchen könnte.
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ich wurde vor 3/4 Jahren mal bei Denns an der Kasse von der Kassiererin als Bargeldabschaffer beschimpft weil ich 3 Euro kontaktlos bezahlt habe. Wahnsinn. ( damals war kontaktlos natuerlich in DE noch kaum bekannt )
Der Argument der Möglichkeit der Karten- und Bargeldzahlung in gleichem Maße ist für mich nachvollziehbar. Leider bei einigen führt die zunehmende Kartenakzeptanz auch zum Angst, dass gleich Bargeld abgeschafft wird. Von solchen Umständen sind wir sehr weit entfernt. Es gibt auch keine Berichten aus Schweden, dass man dort das physische Bargeld abschaffen will. Im Gegenteil: da denkt die Zentralbank über die Einführung des elektronischen Bargeldes im Sinne von Zentralbankgeld und nicht Giralgeld. Versucht das man den Leuten zu erklären, wird man nicht ernst genommen.
 

malone

Erfahrenes Mitglied
11.05.2015
1.716
1.039
Das lustige ist ja, dass die meisten deutschen, die es jetzt nicht direkt besser wissen NIEMALS glauben würden, dass in Spanien extrem viele alles mit Karte zahlen und es auch so gut wie überall geht. Die denken dann eher, dass die eine ähnliche Mentalität wie die Deutschen in der Hinsicht haben. Die meisten würden auch nie denken, dass es völlig normal ist jedes einzelne Bier mit Karte zu bezahlen. Die meinen das ist höchstens in Schweden normal, weil man das ja mal gehört hat. Dabei ist das mittlerweile fast überall in Europa normal. Die denken die Schweden sind die Ausnahme, dabei sind es die Deutschen.

Den meisten Deutschen ist das schlichtweg egal
 
  • Like
Reaktionen: OneMoreTime

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Weil sie es eben nicht anders kennen
Kenne wie gesagt einige die im Ausland zu Kartenzahlern wurden, weil es eben überall problemlos geht
Vorher waren sie zuhause reine Barzahler ( fast )
War bei mir vor 14 Jahren nach einem einjährigen USA Aufenthalt auch so
Erst danach habe ich mich gefragt, warum das in DE nicht auch geht
Den meisten Deutschen ist das schlichtweg egal
 

malone

Erfahrenes Mitglied
11.05.2015
1.716
1.039
Weil sie es eben nicht anders kennen
Kenne wie gesagt einige die im Ausland zu Kartenzahlern wurden, weil es eben überall problemlos geht
Vorher waren sie zuhause reine Barzahler ( fast )
War bei mir vor 14 Jahren nach einem einjährigen USA Aufenthalt auch so
Erst danach habe ich mich gefragt, warum das in DE nicht auch geht

Es ist ihnen scheissegal! Es ist Ihnen nicht wichtig!
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Es ist ihnen scheissegal! Es ist Ihnen nicht wichtig!

Aus genannten Gründen eben
Kenne übrigens schon viele in DE denen das wichtig ist
Würde jetzt Aldi oder Lidl aufeinmal nur nach Bargeld nehmen würden sich ja auch sehr viele aufregen (y)(y)
BTW

Das meinte ein Bekannter aus berlin zur aktuellen Situation aktuell


Ein anderer Freund aus Berlin hat mir das eben auch bestätigt.
87783e9c2580acdd5b08e05facff5a71.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
D

der oesi

Guest
Weil sie es eben nicht anders kennen
Kenne wie gesagt einige die im Ausland zu Kartenzahlern wurden, weil es eben überall problemlos geht
Vorher waren sie zuhause reine Barzahler ( fast )
War bei mir vor 14 Jahren nach einem einjährigen USA Aufenthalt auch so
Erst danach habe ich mich gefragt, warum das in DE nicht auch geht

Da ist schon was dran, hab ich selbst auch schon öfter erlebt, dass mich zum Beispiel Freunde nach Skandinavien begleitet haben, die daheim vielleicht grad mal im Supermarkt oder der Tankstelle bargeldlos bezahlt hatten aber sonst nie. Als ich ihnen sagte, für die paar Tage muss man keine SEK oder NOK abheben, glaubten sie mir das zunächst nicht mal. Erst als sie sahen, dass es dort wirklich üblich ist, jede Kleinstausgabe bargeldlos zu bestreiten, begannen sie es zu hinterfragen, warum das bei uns dann immer noch so anachronistisch gehandhabt wird....ja, bisher war es ihnen egal, weil es für sie normal war, kleine Beträge oder in der Gastro bar zu bezahlen, mittlerweile geht es vielen davon aber auch auf die Nerven.....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: gowest

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Nö das ist aktuell und haben mir bereits zwei Leute berichtet.


Erst Staatshilfe kassieren und dann bescheissen wo es nur geht.

Ist doch verständlich: anhand der Schreibweise erkennt man doch, dass die geschilderte Situation sich 1995 zugetragen hat - damals war noch vieles anders.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Eben.

Jeder deutsche weiß auch, dass die Supermärkte alle Karte nehmen. Folglich wären sie dann auch überrascht wenn Rewe auf einmal nur Bargeld nimmt.
Es ergibt doch eh keinen Sinn zu sagen es ist selbstverständlich, dass McDonalds Karte nimmt ( dort zahlen in DE auch extrem viele mit Karte v.a. wegen den Kiosks ) aber es auf der anderen Seite als selbstverständlich zu sehen, dass der Imbiss keine nimmt.
Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn, aus Kundensicht betrachtet.
Da ist schon was dran, hab ich selbst auch schon öfter erlebt, dass mich zum Beispiel Freunde nach Skandinavien begleitet haben, die daheim vielleicht grad mal im Supermarkt oder der Tankstelle bargeldlos bezahlt hatten aber sonst nie. Als ich ihnen sagte, für die paar Tage muss man keine SEK oder NOK abheben, glaubten sie mir das zunächst nicht mal. Erst als sie sahen, dass es dort wirklich üblich ist, jede Kleinstausgabe bargeldlos zu bestreiten, begannen sie es zu hinterfragen, warum das bei uns dann immer noch so anachronistisch gehandhabt wird....ja, bisher war es ihnen egal, weil es für sie normal war, kleine Beträge oder in der Gastro bar zu bezahlen, mittlerweile geht es vielen davon aber auch auf die Nerven.....
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
5.940
3.896
D

der oesi

Guest
Komischerweise erlebe ich in Barcelona, Rom, Paris, New York, London, ... genug Einheimische, die ihr Bier mit Bargeld bezahlen ;-).


Also was London betrifft, da war ich im letzten Jahr öfter, und da sah ich im Pub kaum noch jemanden bar zahlen. In Paris zumindest beim Essengehen ist es ebenso unüblich, da war ich auch eher selten nur einfach was trinken. In den anderen Städten war ich schon länger nicht - aber ja, in Italien wird von Italienern generell sehr viel bar gezahlt, auch wenn es fast überall anders geht....
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.