• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Kreditkartenakzeptanz - neuer Thread

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
ANZEIGE
Gerade meintest du ja noch, dass die Verträge in DE zu teuer wären für kleine Beträge. :D
Ich meine woran liegt es denn dann?
Im Ausland zahlen sie dann höhere Gebühren haben aber trotzdem eine bessere Akzeptanz.

Du verstehst es nicht. KKs sind teuerer als EC Karten - im Ausland sind das insgesamt andere Bedingungen. Ich kann aber als deutsches Unternehmen kein Firmenkonto in Spanien oder Polen eröffnen und dann einen entsprechenden Akzeptanzvertrag mit der Bank abschliessen.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Und wieso schafft man das dann in Schweden und anderen Ländern oder anders gefragt? wieso bieten die Banken in diesen Ländern offenbar bessere Konditionen an?

Frag bei den Banken nach, wahrscheinlich weil diese gut an dem bestehenden Modell verdienen.

Ich würde im Jahr ca. einen fünfstelligen Betrag sparen wenn ich ein spanisches oder englisches Modell nutzen könnte, meinst du ich bezahle das weil ich zuviel Geld habe?
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Dann scheinen die deutschen Banken anscheinend kein interessere daran zu haben, dass auch Kleinbeträge mit Karte bezahlt werden?
Du verstehst es nicht. KKs sind teuerer als EC Karten - im Ausland sind das insgesamt andere Bedingungen. Ich kann aber als deutsches Unternehmen kein Firmenkonto in Spanien oder Polen eröffnen und dann einen entsprechenden Akzeptanzvertrag mit der Bank abschliessen.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Merkwürdig ist dabei, dass die Sparkassen und Voba ( girocard ) ständig damit werben auch Kleinstbeträge mit Karte zu zahlen.

Oh man, das sind die Volumenverträge bis 12.000€ Umsatz, die Verträge eigenen sich aber nicht für ein Saisongeschäft da sie über zwei Jahre (wenn ich das richtig erinnere laufen) die sind auch nur günstig wenn man wie gesagt eine Punktlandung beim vereinbarten Umsatz landet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Rince

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Dann ist es einfach nur dämlich, dass hier nichts anderes angeboten wird.
Die Sparkasse hat selbst mal damit geworben ein Eis im Rom mit Apple Pay zu zahlen.
Dies müsste dann ja eig auch für Eisdielen in DE gelten.
Oh man, das sind die Volumenverträge bis 12.000€ Umsatz, die Verträge eigenen sich aber nicht für ein Saisongeschäft da sie über drei Jahre (wenn ich das richtig erinnere laufen) die sind auch nur günstig wenn man wie gesagt eine Punktlandung beim vereinbarten Umsatz landet.
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Dann ist es einfach nur dämlich, dass hier nichts anderes angeboten wird.
Die Sparkasse hat selbst mal damit geworben ein Eis im Rom mit Apple Pay zu zahlen.
Dies müsste dann ja eig auch für Eisdielen in DE gelten.

Das musst du mit den Banken besprechen - nicht mit den Händlern.
 

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.128
1.664
Dann ist es einfach nur dämlich, dass hier nichts anderes angeboten wird.
Die Sparkasse hat selbst mal damit geworben ein Eis im Rom mit Apple Pay zu zahlen.
Dies müsste dann ja eig auch für Eisdielen in DE gelten.


Natürlich sollst du in Rom mit deiner Sparkassenkarte mit Apple Pay zahlen.(y) Den für die Sparkassen bleibt dann ja was hängen! Sonst würden sie es ja nicht machen.:idea:
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.129
142
Anbieter aus dem EU Ausland können keine EC Karten verarbeiten - und damit machen sie das ganze unnötig teuer. Bzw. ist es auch so das die allermeisten Anbieter auch Partner in DE haben und dann auf ihren deutschen Partner - mit eben typisch deutschen Konditionen verweisen.

Und dann kommen noch die KYC Regeln hinzu, die Kartenakzeptanz wird immer auf mögliche Geldwäsche geprüft - und jeder der hier mal versucht hat ein Konto im EU Ausland zu eröffnen weiss wie die sich anstellen - bei Firmen ist das noch schlimmer.

Ganz stumpf, die deutschen Behörden verhindern mit allen Möglichkeiten Firmenkonten im Ausland, den diese können sie nicht einfach abfragen und auf Knopfdruck pfänden.
Natürlich können alle Terminals in der EU auch Debitkarten verarbeiten. Sonst können einige Kunden dort nicht bargeldlos bezahlen. Girocard ist ein Auslaufmodell und die Technik ist veraltet. Nur auf den ersten Blick ist die GC sehr günstig, da bei JEDER Transaktion eine Buchungsgebühr anfällt. Bei Maestro z.B. geht es das auch per Sammelbuchung. Auch ein Firmenkonto im EU-Ausland können deutsche Unternehmen eröffnen.
 
  • Like
Reaktionen: brausebad und gowest

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Natürlich können alle Terminals in der EU auch Debitkarten verarbeiten. Sonst können einige Kunden dort nicht bargeldlos bezahlen. Girocard ist ein Auslaufmodell und die Technik ist veraltet. Nur auf den ersten Blick ist die GC sehr günstig, da bei JEDER Transaktion eine Buchungsgebühr anfällt. Bei Maestro z.B. geht es das auch per Sammelbuchung. Auch ein Firmenkonto im EU-Ausland können deutsche Unternehmen eröffnen.

Oh man, wenn man so viel Ahnung hat wie du sollte man sich einfach zurückhalten - die EC/GC Karte ist keine normale Debitkarte daher kannst du mit eben dieser Karte nicht im Ausland bezahlen - das hat weniger mit dem Terminal zu tun, sondern mehr mit dem Abbuchungsverfahren der Bank. Die EC Karten kann man zudem auch auf Sammelbuchung einstellen lassen, dann spart man bei den Buchungsposten zahlt aber genauso wie bei Maestro für das Clearing.

Ein Firmenkonto im Ausland eröffnen - sag mir mal wo das so eben für ein kleines/mittelständisches Unternehmen im Ausland geht, und wo dir die lokale Bank dann den Kartenterminal zu den im Ausland gültigen Gebühren bereitstellt.

Du kannst dir ja mal die Erfahrungen in diesem Forum zu Auslandskonten von Privatpersonen durchlesen - bei Firmenkunden ist das auf Grund der KYC Richtlinien nochmals schwieriger. Es geht soweit das ausländische Banken die sich an deutsche Kunden wenden dann dazu gezwungen werden die deutschen Kunden mit deutscher IBan und entsprechender Kontrolle durch die Bafin gezwungen werden.

Ein ausländisches Konto ist ein sehr effektiver Schutz um sich dem deutschen Finanzamt und Behörden zu entziehen und daher legt man hier die Hürden sehr hoch.
 

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.128
1.664
Ich sage nach wie vor! Man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. :idea:Bankdienstlieistungen kosten im Ausland den einzelnen Privatkunden meistens mehr als bei uns hier. (n)Sowas muss man dann auch sehen, wenn man sich über Akzeptanz und Probleme beschwert. Im Übrigen gibt es Niederlassungsfreiheit und man kann ja die Vorzüge unserer Nachbarländer genießen!!!(y)
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Ich sage nach wie vor! Man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. :idea:Bankdienstlieistungen kosten im Ausland den einzelnen Privatkunden meistens mehr als bei uns hier. (n)Sowas muss man dann auch sehen, wenn man sich über Akzeptanz und Probleme beschwert. Im Übrigen gibt es Niederlassungsfreiheit und man kann ja die Vorzüge unserer Nachbarländer genießen!!!(y)

Ja ich eröffne eine Dependance in Polen/Spanien/England um in Deutschland günstigere Kartenkonditionen zu haben.

Ansonsten richtig, die Banken im Ausland haben eben andere Wege um Geld zu verdienen, wenn man nur die Gebühren anschaut die englische Banken bei einer Kontoüberziehung nehmen......
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Die Monkey Bar am Kudamm setzt auch auf einen ausl. Aquirer. Kenne auch einen Italiener in Charlottenburg der das macht.
Dort wird dann keine Girocard, aber eben auch Vpay oder Maestro akzeptiert.
Ja ich eröffne eine Dependance in Polen/Spanien/England um in Deutschland günstigere Kartenkonditionen zu haben.

Ansonsten richtig, die Banken im Ausland haben eben andere Wege um Geld zu verdienen, wenn man nur die Gebühren anschaut die englische Banken bei einer Kontoüberziehung nehmen......
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

firstrow

Erfahrenes Mitglied
27.05.2020
632
54
Natürlich können alle Terminals in der EU auch Debitkarten verarbeiten. Sonst können einige Kunden dort nicht bargeldlos bezahlen. Girocard ist ein Auslaufmodell und die Technik ist veraltet. Nur auf den ersten Blick ist die GC sehr günstig, da bei JEDER Transaktion eine Buchungsgebühr anfällt. Bei Maestro z.B. geht es das auch per Sammelbuchung. Auch ein Firmenkonto im EU-Ausland können deutsche Unternehmen eröffnen.

Was für ein Unsinn. Girocard ist definitiv kein Auslaufmodell, an einem soliden domestic Scheme hat jeder Interesse.
 
  • Like
Reaktionen: OneMoreTime

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Die Monkey Bar am Kudamm setzt auch auf einen ausl. Aquirer. Kenne auch einen Italiener in Charlottenburg der das macht.
Dort wird dann keine Girocard, aber eben auch Vpay oder Maestro akzeptiert.

Kann man machen, dann aber eben ohne EC, macht ja auch z.B. Primark - wenn man ein Konto im Ausland hat ist das dann sehr interessant weil das deutsche FA keinen Einblick hat - mit anderen Worten so kann Steuerhinterziehung mit Kartenzahlung funktionieren.

Gerade Ausländer die in DE ein Geschäft betreiben können das machen den die haben deutlich weniger Probleme ein Konto im Heimatland zu eröffnen.

Ich bin bisher in jedem Land in dem ich ein Kto aus beruflichen Gründen eröffnen wollte gescheitert - egal ob Belgien, Frankreich, Italien, den USA oder Thailand.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: gowest

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.129
142
Was für ein Unsinn. Girocard ist definitiv kein Auslaufmodell, an einem soliden domestic Scheme hat jeder Interesse.
Natürlich gibt auch nationale Schemes, die nicht die internationale Schemes diskriminieren und auch modern sind. Die GC gehört definitiv nicht dazu. Selbst Banconact ist moderner und in Belgien gibt es auch reine Maestro Cards bei GooglePay.
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.129
142
Oh man, wenn man so viel Ahnung hat wie du sollte man sich einfach zurückhalten - die EC/GC Karte ist keine normale Debitkarte daher kannst du mit eben dieser Karte nicht im Ausland bezahlen - das hat weniger mit dem Terminal zu tun, sondern mehr mit dem Abbuchungsverfahren der Bank. Die EC Karten kann man zudem auch auf Sammelbuchung einstellen lassen, dann spart man bei den Buchungsposten zahlt aber genauso wie bei Maestro für das Clearing.

Ein Firmenkonto im Ausland eröffnen - sag mir mal wo das so eben für ein kleines/mittelständisches Unternehmen im Ausland geht, und wo dir die lokale Bank dann den Kartenterminal zu den im Ausland gültigen Gebühren bereitstellt.

Du kannst dir ja mal die Erfahrungen in diesem Forum zu Auslandskonten von Privatpersonen durchlesen - bei Firmenkunden ist das auf Grund der KYC Richtlinien nochmals schwieriger. Es geht soweit das ausländische Banken die sich an deutsche Kunden wenden dann dazu gezwungen werden die deutschen Kunden mit deutscher IBan und entsprechender Kontrolle durch die Bafin gezwungen werden.

Ein ausländisches Konto ist ein sehr effektiver Schutz um sich dem deutschen Finanzamt und Behörden zu entziehen und daher legt man hier die Hürden sehr hoch.
EC/Bankomat=Debit (allgemein). In Europa gibt es mehrere Debitkartensysteme und Primark akzeptiert sehr wohl Debitkarten, aber keine reine GC.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
EC/Bankomat=Debit (allgemein). In Europa gibt es mehrere Debitkartensysteme und Primark akzeptiert sehr wohl Debitkarten, aber keine reine GC.

Genau darum geht es EC/GC kann nur von deutschen Banken verarbeitet werden - ich habe nicht geschrieben das Primark keine Debitkarten nimmt. Wie wäre es wenn du versuchen würdest Inhalte zu verstehen?
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.129
142
Genau darum geht es EC/GC kann nur von deutschen Banken verarbeitet werden - ich habe nicht geschrieben das Primark keine Debitkarten nimmt. Wie wäre es wenn du versuchen würdest Inhalte zu verstehen?
EC ist aber nicht zwangsläufig GC. EC kann für alle Debitkarten (offiziell nur MC und Maestro) verwendet werden. Der 0815 Kunde weiß noch nicht einmal dass wir in DE ein eigenes Debitkartensystem haben, nämlich die Girocard. Electronic Cash dagegen war eine Kombination von der DK und MasterCard und damals haben alle Händler mit PIN-Terminal auch Maestro akzeptiert.

Der Vorvorgänger war die eurocheque-Karte und selbst im Jahr 2020 werben noch Händler mit dem Eurocheque Logo.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
EC ist aber nicht zwangsläufig GC. EC kann für alle Debitkarten (offiziell nur MC und Maestro) verwendet werden. Der 0815 Kunde weiß noch nicht einmal dass wir in DE ein eigenes Debitkartensystem haben, nämlich die Girocard. Electronic Cash dagegen war eine Kombination von der DK und MasterCard und damals haben alle Händler mit PIN-Terminal auch Maestro akzeptiert.

Der Vorvorgänger war die eurocheque-Karte und selbst im Jahr 2020 werben noch Händler mit dem Eurocheque Logo.

EC/GC ist aber nun einmal die günstigste Kartenvariante in DE. Das Co-Brand interessiert den Händler nicht, es geht um die Kosten.
 

firstrow

Erfahrenes Mitglied
27.05.2020
632
54
Natürlich gibt auch nationale Schemes, die nicht die internationale Schemes diskriminieren und auch modern sind. Die GC gehört definitiv nicht dazu. Selbst Banconact ist moderner und in Belgien gibt es auch reine Maestro Cards bei GooglePay.

In Belgien gibts aber genau so genügend Händler mit BC only
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.