ANZEIGE
Ist natürlich nicht sauber abgerechnet und damit gehst du bei einer Prüfung schon gewisse Risiken ein. Gerade die Prüfer der Rentenkasse sind da ja immer ein wenig pingelig.
Das kann ich nicht einschätzen, ich bin da nicht vom Fach.
Ist natürlich nicht sauber abgerechnet und damit gehst du bei einer Prüfung schon gewisse Risiken ein. Gerade die Prüfer der Rentenkasse sind da ja immer ein wenig pingelig.
US-Amerikanische Verhältnisse?
Das kann ich nicht einschätzen, ich bin da nicht vom Fach.
Ein Taxifahrer hat in seinem Blog mal folgendes beschrieben, ich denke, dass es in der Gastronomie oft ähnlich funktioniert: Kartenbelege werden bei der Abrechnung wie Bargeld behandelt, d.h. was übrig bleibt, wenn der abzurechnende Betrag abgezogen wurde, ist das Trinkgeld. Das funktioniert natürlich nur, solange der Bargeldanteil hoch genug ist.
Das mag beim einzelnen Taxifahrer funktionieren, der seine Einnahmen abrechnet.
Aber bei mehreren Kellnern im Lokal dürfte das ungleich schwieriger sein. Es gibt zwar vielleicht am Terminal tatsächlich eine "Trinkgeld-Taste", doch muss das gesamte Trinkgeld dann noch jeweils den einzelnen Kellnern zugeordnet werden.
Im Deutsch sprachigen Raum ist schon die häufigste Variante, dass man einfach wenn die Rechnung 23,30 ausmacht einfach 25 sagt und das wird dann so ins Terminal eingegeben.
Wie schon geschrieben, das habe ich noch in keinem deutschen Restaurant erlebt.
Wie schon geschrieben, das habe ich noch in keinem deutschen Restaurant erlebt.
Das habe ich auch schon in DE so gemacht und es ist so üblich, egal ob Karten- oder Barzahlung.Im Deutsch sprachigen Raum ist schon die häufigste Variante, dass man einfach wenn die Rechnung 23,30 ausmacht einfach 25 sagt und das wird dann so ins Terminal eingegeben. Habe ich in NL auch so gemacht. Manche sagen, dass sie Trinkgeld nicht verbuchen können, dann wird einfach der Ursprungsbetrag per Karte gezahlt und eine 2 EUR Münze dazugegeben wenn ich grad eine habe.
...
Der Argument der Möglichkeit der Karten- und Bargeldzahlung in gleichem Maße ist für mich nachvollziehbar. Leider bei einigen führt die zunehmende Kartenakzeptanz auch zum Angst, dass gleich Bargeld abgeschafft wird. Von solchen Umständen sind wir sehr weit entfernt. Es gibt auch keine Berichten aus Schweden, dass man dort das physische Bargeld abschaffen will.
Im Gegenteil: da denkt die Zentralbank über die Einführung des elektronischen Bargeldes im Sinne von Zentralbankgeld und nicht Giralgeld. Versucht das man den Leuten zu erklären, wird man nicht ernst genommen.
Ich war ja dieses Wochenende auch in Würzburg. Das Fontana hatte ich schon erwähnt, dass es keine Kartenzahlung akzeptiert. Danach waren wir im bannesso oder bannessa Café und da ging Kartenzahlung. Im Großen und Ganzen war ich von Würzburg sehr enttäuscht.. Ca. 200€ Cash gingen drauf an einem Wochenende, Kartenzahlung ging nur sehr selten. Aber gut, bin sowieso mit der Einstellung hin, dass es eine Unistadt ist und somit, ähnlich wie Tübingen, wohl selten KK akzeptiert wird.Das Café am Dom in Würzburg akzeptiert jetzt KK ohne MU. Ich hatte eine Mail an den Chef geschrieben und darauf hingewiesen, dass er KK Aufkleber an der Tür hat und deshalb keine 10,-€ MU festgelegt weden darf. Die Mitarbeiterin hat heute zu mir gesagt, dass auch das Eis zum Mitnehmen mit KK bezahlt werden kann. Geht doch!
Falls jemand dort vorbeikommt, bitte überprüfen ob das auch weiterhin so ist.
Ich war ja dieses Wochenende auch in Würzburg. Das Fontana hatte ich schon erwähnt, dass es keine Kartenzahlung akzeptiert. Danach waren wir im bannesso oder bannessa Café und da ging Kartenzahlung. Im Großen und Ganzen war ich von Würzburg sehr enttäuscht.. Ca. 200€ Cash gingen drauf an einem Wochenende, Kartenzahlung ging nur sehr selten. Aber gut, bin sowieso mit der Einstellung hin, dass es eine Unistadt ist und somit, ähnlich wie Tübingen, wohl selten KK akzeptiert wird.
Das Café am Dom in Würzburg akzeptiert jetzt KK ohne MU. Ich hatte eine Mail an den Chef geschrieben und darauf hingewiesen, dass er KK Aufkleber an der Tür hat und deshalb keine 10,-€ MU festgelegt weden darf. Die Mitarbeiterin hat heute zu mir gesagt, dass auch das Eis zum Mitnehmen mit KK bezahlt werden kann. Geht doch!
Falls jemand dort vorbeikommt, bitte überprüfen ob das auch weiterhin so ist.
Das Café am Dom in Würzburg akzeptiert jetzt KK ohne MU. Ich hatte eine Mail an den Chef geschrieben und darauf hingewiesen, dass er KK Aufkleber an der Tür hat und deshalb keine 10,-€ MU festgelegt weden darf. Die Mitarbeiterin hat heute zu mir gesagt, dass auch das Eis zum Mitnehmen mit KK bezahlt werden kann. Geht doch!
Falls jemand dort vorbeikommt, bitte überprüfen ob das auch weiterhin so ist.
Ich war ja dieses Wochenende auch in Würzburg. Das Fontana hatte ich schon erwähnt, dass es keine Kartenzahlung akzeptiert. Danach waren wir im bannesso oder bannessa Café und da ging Kartenzahlung. Im Großen und Ganzen war ich von Würzburg sehr enttäuscht.. Ca. 200€ Cash gingen drauf an einem Wochenende, Kartenzahlung ging nur sehr selten. Aber gut, bin sowieso mit der Einstellung hin, dass es eine Unistadt ist und somit, ähnlich wie Tübingen, wohl selten KK akzeptiert wird.
Warum werden ausgerechnet in Uni Städten sehr selten KK akzeptiert?
Aber es gibt Läden, die nur Buchgeld nehmen, und zwar ohne Aufschrei. [SUP](?)[/SUP]
"Elektronisches Bargeld" ist ein Wiederspruch in sich.
/
Denke hat weder was mit dem Umland und Zuzug zu tun, noch oh Uni Stadt oder nicht, aber das an Universitäten und den umliegenden Lokalitäten weder die Anzahl an Personen mit Kk noch die Akzeptanz besonders hoch sein dürfte überrascht doch nicht wirklich? Klar Ausnahmen bestätigen die Regel, aber der Großteil hat ne Girocard zum Konto und ein paar von denen die mal Urlaub auf einem anderen Kontinent gemacht haben, noch eine Kk der Hausbank dazu das war’s. Wäre mir jetzt neu das die eher einkommensschwache Bevölkerungsgruppe „Studenten“ ein hohen Prozentsatz der Kk Nutzer in DE ausmacht... warum also soll der dönerladen vor der Uni nun Karte akzeptieren und das Bistro/Café gegenüber mehr als Girocard?
Genau, am 01.07.20 ist bei meiner Spasskasse Schluss mit Geldkarte.Gab/Gibt es doch bereits, nennt sich GELDKARTE.
Gab/Gibt es doch bereits, nennt sich GELDKARTE.
Gab/Gibt es doch bereits, nennt sich GELDKARTE.