Das stimmt leider - deswegen geht es ja auch nur so zögernd weiter. Weil in vielen Branchen wo viele kleine private Händler und Dienstleister operieren (Handwerksbetriebe, Lebensmittelmärkte, Werkstätten, Frühstückspensionen, Ferienwohnungen, teilweise sogar Gastronomie) oder wo es vorwiegend um Kleinbeträge geht (Eissalons, Imbisse, Kioske) Kartenzahlung in unseren beiden Ländern einfach nicht erwartet wird. Deswegen regt sich dort auch fast niemand auf sondern geht, weil dort Barzahlung als "normal" und "selbstverständlich" gilt, jeder vor dem Besuch dieser Institutionen schön brav zum Bankomaten und hat den entsprechenden Betrag bei sich. Würde Kartenzahlung im Textilhandel, im Buchhandel, in der Hotellerie, in der Systemgastronomie, oder im LEH oder bei Tankstellen plötzlich nicht mehr gehen, dann würden sich bestimmt viele aufregen, weil dort wiederum "kann man eben mit Karte zahlen", in diesen Bereichen gilt das als ebenso normal wie es in den anderen Bereichen klar ist, dass man bar zahlt. Diese Denkmuster sind in Deutschland und Österreich offensichtlich so festgefahren, dass man sie nur schwer aus den Köpfen kriegt. Ein Eisstand, der in Schweden keine Karte nimmt, kann am nächsten Tag zusperren. Bei uns regt das bis auf ein paar Spezialisten hier niemanden auf. Mich auch nicht mehr inzwischen, ich habe da resigniert und immer mein entsprechendes Kleingeld in bar bei mir, um Stress zu vermeiden - und dort, wo größere Ausgaben anfallen wie Hotels, Restaurants etc gehe ich in jene, die nur Barzahlung anbieten, einfach nicht, denn es gibt an jedem Ort mindestens eine Alternative, die qualitativ genauso gut ist und trotzdem Kartenzahlung hat. Angenehmer find ich, trotz allem Arrangement mit der hiesigen Situation, dennoch zahlungstechnisch fortgeschrittenere Länder, wo man nicht immer situativ reagieren muss sondern eben auch ohne große vorherige Abklärung klar ist, dass bargeldlos gezahlt werden kann....