• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Kreditkartenakzeptanz - neuer Thread

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
ANZEIGE
Ich bin mir recht sicher, dass wenn dieser Unsinn mit dem Mindestumsatz für Kartenzahlungen nicht bald aufhört, früher oder später der Gesetzgeber einschreitet und aktiv wird, indem er eine Vorschrift erlässt, wonach alle Marktteilnehmer, die (auch) Kartenzahlung anbieten, für Kartenzahlungen keinen Mindestumsatz fordern dürfen, sondern die Zahlung per Karte auch für Klein- und Kleinstbeträge ermöglichen müssen.
(...)
Es wäre ja nicht das erste Mal, dass der Gesetzgeber in das System der Kartenzahlungen regulierend eingreift
[FONT=&quot]Kartenverfahren und Zahlungsdienstleister erlegen den Zahlungsempfängern (...) zahlreiche Beschränkungen auf, etwa hinsichtlich der Ablehnung bestimmter Zahlungsinstrumente durch den Zahlungsempfänger bei kleinen Beträgen, (...) Diese Beschränkungen sollten aufgehoben werden.“

[/FONT]
Verordnung 2015/751
 

thiosk

Erfahrenes Mitglied
19.05.2016
594
3
[FONT=&quot]Kartenverfahren und Zahlungsdienstleister erlegen den Zahlungsempfängern (...) zahlreiche Beschränkungen auf, etwa hinsichtlich der Ablehnung bestimmter Zahlungsinstrumente durch den Zahlungsempfänger bei kleinen Beträgen, (...) Diese Beschränkungen sollten aufgehoben werden.“

[/FONT]
Verordnung 2015/751
Ich habe mittlerweile wirklich keine Lust mehr auf Diskussionen - einfach weil sich meistens nichts ändert.. Ist echt anstrengend.. Heute paar Kleinigkeiten im Tante-Emma-Laden für 8€ gekauft. Akzeptanzkleber waren vorhanden, MU von 10€ war nicht einmal angeschrieben. Habe bar gezahlt.
Gestern 2 Lampen im Möbelhaus für 7€ gekauft, kontaktlos bezahlt und ich sollte "wir machen das hier so, dass der Kunde auf der Rückseite des Kassenzettels unterschriebt". Also habe ich das gemacht und nicht gefragt, wie sie das abgleichen wollen und was der Sinn ist, wenn es kein Unterschriftenfeld gibt.
Vorletzte Woche in Würzburg bei einer Bäckerei-Kette mit +1 gefrühstückt und ca. 25€ bar gezahlt, weil fehlende Akzeptanz.
Ich rege mich weiterhin auf, aber es ist mir zu blöd, jeden Tag die gleichen sinnlosen Argumente zu hören und die gleichen Diskussionen zu führen, nur um weiterhin die gleichen Vorgänge zu sehen.
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
977
743
Ich habe mittlerweile wirklich keine Lust mehr auf Diskussionen - einfach weil sich meistens nichts ändert.. Ist echt anstrengend.. [...] Ich rege mich weiterhin auf, aber es ist mir zu blöd, jeden Tag die gleichen sinnlosen Argumente zu hören und die gleichen Diskussionen zu führen, nur um weiterhin die gleichen Vorgänge zu sehen.

Verständlich! Das Problem ist allerdings, dass sich dadurch nichts ändert. Würde jeder bei solchen Vorfällen "diskutieren" und seinen Unmut kundtun, dann würden die Händler langsam zermürbt und der Reihe nach einknicken. Wenn allerdings jeder dieses ganze Anti-Karten-Einsatz-Gewese (durch MU oder fehlende Akzeptanz) widerstandslos schluckt, dann wird sich nie etwas ändern.

Das wird erst der Fall sein, wenn die Händler täglich mehrere Kunden haben, die sich beschweren (über fehlende Akzeptanz oder MU). Steter Tropfen höhlt den Stein, und so wie uns momentan die Situation Nerven kostet, wird es dann den Händler gehörig auf den Zeiger gehen, wenn irgendwann gefühlt jeder 3. Kunde sich negativ dazu äußert.

Wobei leider auch viel Unkenntnis im Spiel ist. Ich selbst habe noch bis vor wenigen Monaten vor Taxifahrten den Fahrer schüchtern und verdruckst gefragt, ob ich hier "vielleicht" mit Karte zahlen DARF, in einem verschämten Tonfall, als würde ich etwas total Abwegiges, ja geradezu Obszönes wünschen - ohne zu wissen, dass längst (seit Jahren schon) gesetztlich geregelt ist, dass alle Taxen Kartenzahlung anbieten müssen.
 

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
Steter Tropfen höhlt den Stein, und so wie uns momentan die Situation Nerven kostet, wird es dann den Händler gehörig auf den Zeiger gehen, wenn irgendwann gefühlt jeder 3. Kunde sich negativ dazu äußert.
Dein Einsatz in allen Ehren, aber selbst wenn es dir gelingen sollte, sämtliche "Pragmatiker" hier im Forum davon zu überzeugen, zukünftig immer ordentlich Rabatz zu machen anstatt sich mit der Situation zu arrangieren, wird es bei weitem nicht jeder dritte Kunde sein, der sich beklagt, auch nicht "gefühlt".

Das ist der kapitale Denkfehler, der hier immer wieder gemacht wird: Die Annahme, dass unsere Diskussionen hier auch nur ansatzweise repräsentativ für die Gesamtheit der Bevölkerung sein könnten.
 
D

der oesi

Guest
Das ist der kapitale Denkfehler, der hier immer wieder gemacht wird: Die Annahme, dass unsere Diskussionen hier auch nur ansatzweise repräsentativ für die Gesamtheit der Bevölkerung sein könnten.

Das stimmt leider - deswegen geht es ja auch nur so zögernd weiter. Weil in vielen Branchen wo viele kleine private Händler und Dienstleister operieren (Handwerksbetriebe, Lebensmittelmärkte, Werkstätten, Frühstückspensionen, Ferienwohnungen, teilweise sogar Gastronomie) oder wo es vorwiegend um Kleinbeträge geht (Eissalons, Imbisse, Kioske) Kartenzahlung in unseren beiden Ländern einfach nicht erwartet wird. Deswegen regt sich dort auch fast niemand auf sondern geht, weil dort Barzahlung als "normal" und "selbstverständlich" gilt, jeder vor dem Besuch dieser Institutionen schön brav zum Bankomaten und hat den entsprechenden Betrag bei sich. Würde Kartenzahlung im Textilhandel, im Buchhandel, in der Hotellerie, in der Systemgastronomie, oder im LEH oder bei Tankstellen plötzlich nicht mehr gehen, dann würden sich bestimmt viele aufregen, weil dort wiederum "kann man eben mit Karte zahlen", in diesen Bereichen gilt das als ebenso normal wie es in den anderen Bereichen klar ist, dass man bar zahlt. Diese Denkmuster sind in Deutschland und Österreich offensichtlich so festgefahren, dass man sie nur schwer aus den Köpfen kriegt. Ein Eisstand, der in Schweden keine Karte nimmt, kann am nächsten Tag zusperren. Bei uns regt das bis auf ein paar Spezialisten hier niemanden auf. Mich auch nicht mehr inzwischen, ich habe da resigniert und immer mein entsprechendes Kleingeld in bar bei mir, um Stress zu vermeiden - und dort, wo größere Ausgaben anfallen wie Hotels, Restaurants etc gehe ich in jene, die nur Barzahlung anbieten, einfach nicht, denn es gibt an jedem Ort mindestens eine Alternative, die qualitativ genauso gut ist und trotzdem Kartenzahlung hat. Angenehmer find ich, trotz allem Arrangement mit der hiesigen Situation, dennoch zahlungstechnisch fortgeschrittenere Länder, wo man nicht immer situativ reagieren muss sondern eben auch ohne große vorherige Abklärung klar ist, dass bargeldlos gezahlt werden kann....
 
Zuletzt bearbeitet:

drusnt

Erfahrenes Mitglied
02.12.2013
1.259
2.054
Ich stimme dir zu, allerdings sollte man noch weiter differenzieren:
Deswegen regt sich dort auch fast niemand auf sondern geht, weil dort Barzahlung als "normal" und "selbstverständlich" gilt, jeder vor dem Besuch dieser Institutionen schön brav zum Bankomaten und hat den entsprechenden Betrag bei sich.
Denn dies ist eben meiner Meinung nach auch nur die kleinere Personengruppe. Die viel größere hat erst überhaupt kein Interesse daran, mit Karte zu zahlen, selbst wenn es denn möglich wäre. Deswegen kann ich gonzo_27 nur zustimmen. Repräsentativ ist die Diskussion hier keinesfalls und auch unsere Ansichten doch deutlich in der Minderheit. Deswegen ist mir die Zeit und Energie zu schade, mich großartig aufzuregen. Ich freue mich, wenn ich überraschenderweise mit Karte zahlen kann, aber fange nicht groß Diskussionen an, wenn ich es nicht kann. Ich frage freundlich nach Kartenzahlung und denke mir, wenn genug freundliche Nachfragen kommen, führen sie es vielleicht bald ein. Und wenn nicht, kann ich damit auch leben, denn dann ist das Interesse nicht so groß, dass der Unternehmer für sich entscheidet, dass es sich lohnen könnte einzuführen. Diese Freiheit hat er als Unternehmer und das akzeptiere ich. Wie man wirklich Zeit dareinstecken kann, andere zu bekehren wegen eines Zahlungsmittels und das noch bis zum Ende ausdiskutieren will, ist mir wirklich schleierhaft. Manchmal kann es auch deutlich entspannter im Leben sein, nicht bis zum letzten auf sein Recht und seine Meinung zu pochen. Gerade da ich selten alleine essen gehe, wäre jede Diskussion mit der Bedienung oder dem Wirt zu diesem Thema einfach nur peinlich. Etwas schlimmeres als der freundliche Hinweis auf den Mindestumsatz oder eine freundliche Erklärung, dass Kartenzahlung nicht geht, ist mir dabei noch nicht passiert. Dass sich manche User hier dann scheinbar ständig beschimpfen lassen müssen, sagt dann doch eher was über sie aus. Aber das hatten wir hier ja auch schon...
 
Zuletzt bearbeitet:

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ich finde es halt am schlimmsten, wenn es nicht mal angeschrieben ist und so getan wird als wäre es selbstverständlich, dass es so ist.
Als wäre man als Kunde der Böse, der sowas fordert.
Ich habe mittlerweile wirklich keine Lust mehr auf Diskussionen - einfach weil sich meistens nichts ändert.. Ist echt anstrengend.. Heute paar Kleinigkeiten im Tante-Emma-Laden für 8€ gekauft. Akzeptanzkleber waren vorhanden, MU von 10€ war nicht einmal angeschrieben. Habe bar gezahlt.
Gestern 2 Lampen im Möbelhaus für 7€ gekauft, kontaktlos bezahlt und ich sollte "wir machen das hier so, dass der Kunde auf der Rückseite des Kassenzettels unterschriebt". Also habe ich das gemacht und nicht gefragt, wie sie das abgleichen wollen und was der Sinn ist, wenn es kein Unterschriftenfeld gibt.
Vorletzte Woche in Würzburg bei einer Bäckerei-Kette mit +1 gefrühstückt und ca. 25€ bar gezahlt, weil fehlende Akzeptanz.
Ich rege mich weiterhin auf, aber es ist mir zu blöd, jeden Tag die gleichen sinnlosen Argumente zu hören und die gleichen Diskussionen zu führen, nur um weiterhin die gleichen Vorgänge zu sehen.


Das stimmt leider - deswegen geht es ja auch nur so zögernd weiter. Weil in vielen Branchen wo viele kleine private Händler und Dienstleister operieren (Handwerksbetriebe, Lebensmittelmärkte, Werkstätten, Frühstückspensionen, Ferienwohnungen, teilweise sogar Gastronomie) oder wo es vorwiegend um Kleinbeträge geht (Eissalons, Imbisse, Kioske) Kartenzahlung in unseren beiden Ländern einfach nicht erwartet wird. Deswegen regt sich dort auch fast niemand auf sondern geht, weil dort Barzahlung als "normal" und "selbstverständlich" gilt, jeder vor dem Besuch dieser Institutionen schön brav zum Bankomaten und hat den entsprechenden Betrag bei sich. Würde Kartenzahlung im Textilhandel, im Buchhandel, in der Hotellerie, in der Systemgastronomie, oder im LEH oder bei Tankstellen plötzlich nicht mehr gehen, dann würden sich bestimmt viele aufregen, weil dort wiederum "kann man eben mit Karte zahlen", in diesen Bereichen gilt das als ebenso normal wie es in den anderen Bereichen klar ist, dass man bar zahlt. Diese Denkmuster sind in Deutschland und Österreich offensichtlich so festgefahren, dass man sie nur schwer aus den Köpfen kriegt. Ein Eisstand, der in Schweden keine Karte nimmt, kann am nächsten Tag zusperren. Bei uns regt das bis auf ein paar Spezialisten hier niemanden auf. Mich auch nicht mehr inzwischen, ich habe da resigniert und immer mein entsprechendes Kleingeld in bar bei mir, um Stress zu vermeiden - und dort, wo größere Ausgaben anfallen wie Hotels, Restaurants etc gehe ich in jene, die nur Barzahlung anbieten, einfach nicht, denn es gibt an jedem Ort mindestens eine Alternative, die qualitativ genauso gut ist und trotzdem Kartenzahlung hat. Angenehmer find ich, trotz allem Arrangement mit der hiesigen Situation, dennoch zahlungstechnisch fortgeschrittenere Länder, wo man nicht immer situativ reagieren muss sondern eben auch ohne große vorherige Abklärung klar ist, dass bargeldlos gezahlt werden kann....

Ich sehe zb selbst in Regensburg bei McDonalds mittlerweile die Mehrheit mit Karte zahlen, natürlich auch wegen den Automaten. Wie kann es denn sein, dass die Mehrheit es vollkommen normal findet, dort mit Karte zu zahlen, es dann aber beim Imbiss wieder vollkommen normal finden nur Bar zahlen zu können??
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Amic und thiosk

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Naja, es hat sich aber generell, selbst in DE, einiges in der Hinsicht geändert. In Berlin hatte ich zwar schon vor 6 Jahren Leute 2 Euro mit Karte zahlen sehen, in Bayern damals aber so gut wie NIE, selbst wenn es ging ( bei den ganzen Ketten ). In den letzten Monaten habe ich selbst in Bayern ständig, selbst ältere Leute, Beträge unter 5 Euro mit Karte zahlen sehen. In den Supermärkten war auch dort def. die Mehrheit Kartenzahler, was vor ein paar Jahren nicht der Fall war. Und selbst bei Dean and David oder Subway habe ich viele Leute mit Karte zahlen sehen, was vor Jahren einfach nicht der Fall war. Problem ist halt immer noch die Gastro die nur kleine Beträge umsetzt. Dort hat sich so gut wie nichts geändert. Und wie schonmal erzählt, selbst am Hauptbahnhof Regensburg hat der "Pronto" nur EC Karte und das ab 5 Euro erst genommen. Das passt einfach nicht in die Zeit.
Dein Einsatz in allen Ehren, aber selbst wenn es dir gelingen sollte, sämtliche "Pragmatiker" hier im Forum davon zu überzeugen, zukünftig immer ordentlich Rabatz zu machen anstatt sich mit der Situation zu arrangieren, wird es bei weitem nicht jeder dritte Kunde sein, der sich beklagt, auch nicht "gefühlt".

Das ist der kapitale Denkfehler, der hier immer wieder gemacht wird: Die Annahme, dass unsere Diskussionen hier auch nur ansatzweise repräsentativ für die Gesamtheit der Bevölkerung sein könnten.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Weil in vielen Branchen wo viele kleine private Händler und Dienstleister operieren (Handwerksbetriebe, Lebensmittelmärkte, Werkstätten, Frühstückspensionen, Ferienwohnungen, teilweise sogar Gastronomie) oder wo es vorwiegend um Kleinbeträge geht (Eissalons, Imbisse, Kioske) Kartenzahlung in unseren beiden Ländern einfach nicht erwartet wird.

Gibt es auch nicht private Händler und Dienstleister? Die Behörden gehören aber sicher nicht zu den Vorreitern bei Kartenakzeptanz.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ja. Merkwürdigerweise nicht. In Berlin nehmen auch kaum Parkautomaten Karte. Es gibt zwar mittlerweile welche, aber die große Mehrheit akzeptiert NUR Münzen. (diese Silbernen)
Wohingegen ich mich erinnere, dass man in Madrid auch 2015 schon überall kontaktlos bezahlen konnte.
Aber die BVG hat ja zb auch lange Zeit nicht mal Kreditkarten akzeptiert. Somit konnte außer Österreicher und Niederländer so gut wie kein Tourist an den Automaten bargeldlos zahlen.
Gibt es auch nicht private Händler und Dienstleister? Die Behörden gehören aber sicher nicht zu den Vorreitern bei Kartenakzeptanz.
Glaube in HAMBURG führt man erst JETZT Kartenzahlung an den Ticketautomaten ein. Das ist einfach verrückt.
 
A

arcor1988

Guest
Ich sehe das alles relativ entspannt. Denkt doch mal zurück wo wir kartentechnisch vor 10 Jahren standen! Heute kann man in jedem Supermarkt mit (Kredit)Karte zahlen und selbst Bäcker und Fleischer nehmen mittlerweile (Kredit)Karten. Als mit das vor 3 Jahren das erste mal so richtig aufgefallen ist sind mir bald die Augen raus gefallen. Selbst amex holt unglaublich auf. Ja, wie in skandinavischen Ländern ist es nicht, ok. Dennoch hat sich die Akzeptanz unglaublich gesteigert. Von daher ...alles (wird) gut. Genießt das Leben und sehr nicht alles so verbissen. Lediglich nicht deklarierte MU und verweigerte Akzeptanz trotz vorhandenen Symbolen mache ich nicht mit. Aber sonst... alles halb so wild.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Was heisst Skandinavische?
Die Akzeptanz ist In Barcelona, Madrid, England, Frankreich ( leider teils MUs ), Lettland, Estland oder auch Polen nicht wirklich anders als in Skandinavien.
AT und DE stechen da einfach total raus. In der Schweiz soll die allgemeine Akzeptanz auch super sein oder?
Ich sehe das alles relativ entspannt. Denkt doch mal zurück wo wir kartentechnisch vor 10 Jahren standen! Heute kann man in jedem Supermarkt mit (Kredit)Karte zahlen und selbst Bäcker und Fleischer nehmen mittlerweile (Kredit)Karten. Als mit das vor 3 Jahren das erste mal so richtig aufgefallen ist sind mir bald die Augen raus gefallen. Selbst amex holt unglaublich auf. Ja, wie in skandinavischen Ländern ist es nicht, ok. Dennoch hat sich die Akzeptanz unglaublich gesteigert. Von daher ...alles (wird) gut. Genießt das Leben und sehr nicht alles so verbissen. Lediglich nicht deklarierte MU und verweigerte Akzeptanz trotz vorhandenen Symbolen mache ich nicht mit. Aber sonst... alles halb so wild.
 
D

der oesi

Guest
Gibt es auch nicht private Händler und Dienstleister? Die Behörden gehören aber sicher nicht zu den Vorreitern bei Kartenakzeptanz.



Okay, da sind wir in Österreich glaub ich weiter, bei uns ist bei Behördengängen mindestens "Bankomat" sowie Visa und MC Standard....zumindest gab es in Wien in den letzten 10 Jahren kein einziges Magistratisches Bezirksamt, bei denen ich Pass, Führerschein etc nicht hätte mit CC zahlen können. Ebenso ist es auf der Post kein Problem, was bei euch in Deutschland ja offensichtlich immer noch nicht geht....
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Maestro Only ist in AT generell viel seltener anzutreffen als in Deutschland Girocard Only.
Okay, da sind wir in Österreich glaub ich weiter, bei uns ist bei Behördengängen mindestens "Bankomat" sowie Visa und MC Standard....zumindest gab es in Wien in den letzten 10 Jahren kein einziges Magistratisches Bezirksamt, bei denen ich Pass, Führerschein etc nicht hätte mit CC zahlen können. Ebenso ist es auf der Post kein Problem, was bei euch in Deutschland ja offensichtlich immer noch nicht geht....
 
A

arcor1988

Guest
Was heisst Skandinavische?
Die Akzeptanz ist In Barcelona, Madrid, England, Frankreich ( leider teils MUs ), Lettland, Estland oder auch Polen nicht wirklich anders als in Skandinavien.
AT und DE stechen da einfach total raus. In der Schweiz soll die allgemeine Akzeptanz auch super sein oder?

Ja, und ? So what.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Okay, da sind wir in Österreich glaub ich weiter, bei uns ist bei Behördengängen mindestens "Bankomat" sowie Visa und MC Standard....zumindest gab es in Wien in den letzten 10 Jahren kein einziges Magistratisches Bezirksamt, bei denen ich Pass, Führerschein etc nicht hätte mit CC zahlen können. Ebenso ist es auf der Post kein Problem, was bei euch in Deutschland ja offensichtlich immer noch nicht geht....

Das ist in DE kompletter Wahnsinn, in der Zwischenzeit haben sie auch Bargeld weitestgehend abgeschafft - dann aber oft nur GC oder Überweisung. In Berlin ist das bei jeder Behörde anders geregelt. Du musst vorher auf der Webseite nachschauen was die nehmen um dann auch das richtige dabei zuhaben bzw. du nimmst gleich mal alles mit.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Nichts so what. Solang man Karte/Bargeldlos nicht wie Bargeld nutzen kann gibt es eben Grund sich zu beschweren. Dass sich die Akzeptanz erheblich verbessert hat, stimmt, allerdings gibt es immer noch Bereiche die größtenteils Cash Only sind. Und auch in der Gastronomie wo Karte genommen wird ist es meist nicht möglich jede Kleinigkeit mit Karte zu bezahlen.
Ja, und ? So what.

Wie zB einer erzählt hat, dass man im Tierpark in Berlin zwar den Eintritt mit Karte zahlen kann, drinnen selbst ist die gesamte Gastronomie Cash Only. Das kann es doch nicht sein im Jahr 2020.

Oder auch in vielen Freibädern ist die Gastro oft Cash Only, obwohl ja gerade dort bezahlen per wasserdichter Apple Watch extrem praktisch wäre.
 

firstrow

Erfahrenes Mitglied
27.05.2020
632
54
Das ist der kapitale Denkfehler, der hier immer wieder gemacht wird: Die Annahme, dass unsere Diskussionen hier auch nur ansatzweise repräsentativ für die Gesamtheit der Bevölkerung sein könnten.
Genau so die Ablehnung der Girocard. Hier ist es das böse, praktisch alle einschließlich mir sehen es als bequemes und gutes Zahlungsmittel
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Die Girocard ist zwar das beliebteste bargeldlose Zahlungsmittel in Deutschland hat aber im Vergleich zum beliebtesten bargeldlosen Zahlungsmittels jedes anderen EU-Lands die mit Abstand schlechteste Verbreitung und Akzeptanz. Dank Girocard können die meisten Sparkassen Kunden noch immer kein Apple Pay nutzen, was in Ländern die auf Visa und MC Debit setzen teils seit JAHREN möglich ist. In Spanien haben die größten Banken, vgl. mit Voba und SPK seit Jahren Apple Pay und Google Pay für alle Ihre Kunden. Dementsprechend sieht man hier teils mittlerweile teils mehr Kunden mit Smartphone zahlen mit Karte. In DE könnten es die meisten immer noch nicht, selbst wenn Sie es wollten, ohne extra eine Kreditkarte zu beantragen oder das Konto zu wechseln.
Genau so die Ablehnung der Girocard. Hier ist es das böse, praktisch alle einschließlich mir sehen es als bequemes und gutes Zahlungsmittel
 
  • Like
Reaktionen: Joshua1985

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Es ist Nische weil es eben so ist. Wenn mal alle Banken all Ihren Kunden eine einfache Mobile Payment App bieten würden würde es sich auch mehr durchsetzen. Hier haben ja auch mittlerweile sehr viele von ihrer Debit Karte zu Apple Pay gewechselt. Die meisten Sparkassen Kunden könnten es ja immer noch nicht.
Apple Pay interessiert doch überhaupt nicht, das ist die Nische in der Nische.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.