ANZEIGE
Wieso da jetzt nur Kreditkarten berücksichtigt werden, wo es doch Debitkarten derselben Systeme gibt, muss man aber nicht verstehen, oder?
Einige interessante Zahlen...
https://www.handelsblatt.com/infogr...nd-wo-das-wachstum-herkommt/25544810-all.html
"Banken geben seit 2007 keine EC-Karten aus. Visa hat die Rechte an EC, wer also eine (gültige) EC-Karte besitzt, hat eine Kreditkarte.
Nicht unbedingt, die Censors Finanz Mastercard mit "EC-Logo" ist zum Beispiel eine Mastercard Debit.
Also meines Wissens nach hat Mastercard die Rechte an EC und nicht Visa. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
"Ich erkläre draußen dem Schweden, was er gerade erlebt hat.
Vorhin bei Aldi - der Mann vor mir zahlt mit Karte (sieht nicht nach Leistungsträger der Gesellschaft aus) - die Kassiererin wollte dann die Karte und den Ausweis sehen und hat Bilder und Unterschriften verglichen - würde mich nicht wundern wenn der in Zukunft mit 2 Cent Münzen bezahlt - (und in die Einkaufstasche wollte sie auch noch schauen) - es lebe das deutsche Vorurteil.
In Sydney funktioniert auch bereits das Londoner System.....Tap On Tap off in allen öffentlichen Verkehrsmitteln inkl Fähren! Mit Visa/Mastercard und angeblich auch AMEX! Man zahlt dabei immer die OPAL Fare. Genial! Bargeldlose Welt insgesamt fast in Perfektion hier in Down Under! Die verbleibenden Lücken sind wirklich verschwindend klein...das ist die Messlatte wie Zahlen im Jahr 2020 funktionieren sollte.....
Vorhin bei Aldi - der Mann vor mir zahlt mit Karte (sieht nicht nach Leistungsträger der Gesellschaft aus) - die Kassiererin wollte dann die Karte und den Ausweis sehen und hat Bilder und Unterschriften verglichen - würde mich nicht wundern wenn der in Zukunft mit 2 Cent Münzen bezahlt - (und in die Einkaufstasche wollte sie auch noch schauen) - es lebe das deutsche Vorurteil.
London: Bin aktuell dort, und ohne jeden Bargeldtausch/ohne ATM ausgekommen, weil jeder kontaktlose Zahlungsmittel akzeptiert.
Weil oben der ÖPNV genannt wurde:
In London lässt sich Apple Pay im speziellem ÖPNV Express-Modus (muss aktiviert werden) nutzen. Damit hält man das iphone ohne jedes Entsperren an das U-Bahn-Zahl-Terminal. Genau wie eine KK.
Und man zahlt nicht mehr als mit dem idealen Tarif der Oystercard.
Es kann ja zum Glück jeder selber entscheiden, ob er sich mit den Münzen und Scheinen alle Viren und Bakterien Europas in die Hosentasche holt oder lieber nicht . Ich z.B. habe nicht sooo viel Lust auf z.B. Infektionen im Winter.Finde Papier Ticket und passend per Münzen zahlen im Bus wie in DE besser. Alles andere ist Quatsch.
In London lässt sich Apple Pay im speziellem ÖPNV Express-Modus (muss aktiviert werden) nutzen. Damit hält man das iphone ohne jedes Entsperren an das U-Bahn-Zahl-Terminal. Genau wie eine KK.
Und man zahlt nicht mehr als mit dem idealen Tarif der Oystercard.
Kenne das Spiel nur von Gilgens, dass dort nur die Girocard funktioniert.Ich wollte es jetzt nochmal genau wissen:
Kamps im Dortmunder Hbf, Google Pay auf Revolut Maestro umgestellt. Keine Chance, dort wird offensichtlich nur die Girocard (zumindest kontaktlos) akzeptiert. Zudem gibt es das Kartenterminal immer nur an einer Kasse, dh., wenn man dort an die "falsche" Kasse gerät, dann muss man die Kasse wechseln und warten, bis die "Richtige" frei wird. Das einzige Positive ist, dass sich die Terminals in Kundennähe befinden und nicht umständlich irgendwo herausgekramt werden müssen. Da ist aber noch Nachholbedarf.
In Hagen Hbf, ging es bei Kamps mit Kreditkarte auch nicht, dort musste sogar noch das Terminal umständlich hinter der Theke hervorgeholt werden.
das geht mit kontaktlosen KK schon seit einigen Jahren. Ohne spezielle Aktivierung.
Habe seit drei Tagen meinen neuen Geldbeutel, Jamie Jacobs Flap Boy Slim, tatsächlich sind die KK viel schneller zur Hand als das Handy, das ich erst entsperren muss.Mein Handy habe ich normalerweise griffbereit, meine Kreditkarte hingegen steckt im Portemonnaie. In London habe ich sie dann ausnahmsweise mal griffbereit in der Hosentasche. Insofern macht Apple Express Transit ein einfaches und bequemes System noch einfacher und noch bequemer.