• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Kreditkartenakzeptanz - neuer Thread

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
ANZEIGE
Wenn ein bestimmter Debitor erfasst werden soll, wird es komplizierter. Dann müssen die jeweiligen Daten - Name, Anschrift - aus der Fachanwendung an die Haushalts-IT übergeben werden. Dafür kann dann auch nicht mehr mit einem "Sammelkassenzeichen" gearbeitet werden, sondern es muss ein Kassenzeichen individuell vergeben werden.

Ich hoffe, die Problematik damit ein bisschen nachvollziehbarer gemacht zu haben.

Die Problematik besteht doch genauso wenn ich mit Bargeld am Kassenautomaten bezahle - oder? Und das kann man ja auch lösen.
 

Holodoc79

Erfahrenes Mitglied
28.07.2014
673
208
Selbst Wikipedia meint aber dazu:

"In vielen grenznahen Albert-Heijn-Märkten liegt das Anmeldeformular für die Bonuskarte auch in deutscher Sprache aus; diese Formulare sind dann auch für deutsche Adressen geeignet. Am Service-Schalter bekommt man direkt nach dem Ausfüllen seine Bonus Card. Diese kann sofort für den Einkauf genutzt werden


Kann ich zumindest für Venlo auch so bestätigen. Konnte damit dann auch online eine Anmeldung bei AirMiles machen.
 

Wuelfi71

Erfahrenes Mitglied
08.02.2020
537
908
DUS
Mein Bäcker hatte heute morgen einen neuen Aufsteller, da waren auf einmal auch Mastercard, Visa, Google und Apple Pay als kontaktlose Zahlungsmöglichkeiten aufgeführt (vpay und Maestro gingen schon länger). Direkt mit meiner MM Gold ausprobiert, die Verkäuferin musste zwar die Kasse wechseln (Lesegerät nur an einer Kasse), hat aber gefunzt. Ein Shop weniger, für den ich noch Cent Münzen brauche...
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Mein Bäcker hatte heute morgen einen neuen Aufsteller, da waren auf einmal auch Mastercard, Visa, Google und Apple Pay als kontaktlose Zahlungsmöglichkeiten aufgeführt (vpay und Maestro gingen schon länger). Direkt mit meiner MM Gold ausprobiert, die Verkäuferin musste zwar die Kasse wechseln (Lesegerät nur an einer Kasse), hat aber gefunzt. Ein Shop weniger, für den ich noch Cent Münzen brauche...

Finde Kartenzahlung beim Bäcker Quatsch.
 
  • Like
Reaktionen: ausbilderschmidt

Wuelfi71

Erfahrenes Mitglied
08.02.2020
537
908
DUS
Für mich ist es kein Quatsch, da ich mir dadurch die ganzen Cents in der Geldbörse sparen kann und für den Bäcker entfallen die Kosten fürs Münzgeld, die schnell über denen für Kartenzahlungen liegen können, deshalb hat Kamps vor einiger Zeit sogar Rabatte für Kartenzahlungen gewährt. Also eine win-win Situation. Aber wer nicht möchte, muss ja nicht.
btw: Google Pay ist auch eine Kreditkartenzahlung (virtuelle Mastercard). Und macht m.E. nur Sinn, wenn man es mit Revolut oder (ggfls. über Paypal) mit einer direkt nicht akzeptierten Karte verknüpft, ansonsten für mich Spielerei, da ich die kontaktlose Karte schneller zur Hand habe als das Smartphone, aber das mögen Smartphone Fetischisten gerne anders sehen, die Diskussion hatten wir ja schon in anderen Threads, führt zu nichts.
 
  • Like
Reaktionen: gowest

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.394
2.599
Main-Taunus-Kreis
Bin gerade im Raum Krakau/Auschwitz unterwegs. Seit Freitag bis auf einen Fall (Parkplatz an einem Salzbergwerk) kein Bargeld gebraucht. Mindestbeträge nie gesehen. Auch im Bergwerk 120 m unter der Erde kann man die Fanta für 7 zl kontaktlos bezahlen. In Restaurants wird immer (!) gefragt, ob cash oder card und dann kommen sie mit Terminal an den Tisch.

Kaufland hat hier SB-Kassen und auch der Bäcker vorne im Laden selbstverständlich ein Kartenlesegerät. Zahlungstechnisch fühle ich mich hier sehr wohl.
 

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.494
1.118
Oberfranken
Bin gerade im Raum Krakau/Auschwitz unterwegs. Seit Freitag bis auf einen Fall (Parkplatz an einem Salzbergwerk) kein Bargeld gebraucht. Mindestbeträge nie gesehen. Auch im Bergwerk 120 m unter der Erde kann man die Fanta für 7 zl kontaktlos bezahlen. In Restaurants wird immer (!) gefragt, ob cash oder card und dann kommen sie mit Terminal an den Tisch.

Kaufland hat hier SB-Kassen und auch der Bäcker vorne im Laden selbstverständlich ein Kartenlesegerät. Zahlungstechnisch fühle ich mich hier sehr wohl.


Wie sieht es mit DCC aus?
 
D

der oesi

Guest
Bin gerade im Raum Krakau/Auschwitz unterwegs. Seit Freitag bis auf einen Fall (Parkplatz an einem Salzbergwerk) kein Bargeld gebraucht. Mindestbeträge nie gesehen. Auch im Bergwerk 120 m unter der Erde kann man die Fanta für 7 zl kontaktlos bezahlen. In Restaurants wird immer (!) gefragt, ob cash oder card und dann kommen sie mit Terminal an den Tisch.

Kaufland hat hier SB-Kassen und auch der Bäcker vorne im Laden selbstverständlich ein Kartenlesegerät. Zahlungstechnisch fühle ich mich hier sehr wohl.

Deckt sich exakt mit meinen Erfahrungen aus KRK. Bin immer wieder mal einen Nachmittag dort und hebe dafür nie PLN ab. Die ganz seltenen Cash Only Situationen kann man ohne große Einschränkung einfach umgehen, sind gerade mal ein paar Marktstände, die damit nicht gehen. Für Eis, Bier etc findet man aber dann innerhalb weniger Meter eine Alternative. Würde ich eine Polenreise machen, hätte ich sicherheitshalber ein paar PLN dabei...aber nur ganz wenig als Back Up. Wie es im ländlichen Raum in Polen aussieht, kann ich nicht sagen, war immer nur in Städten. Denke aber, dass es am Land wenn nicht flächendeckend dann zumindest doch wesentlich lückenloser als bei uns am Land zugeht, wo man abseits von Supermärkten und Tankstellen zum Großteil ja immer noch fast nur Cash Only Betriebe vorfindet, so diese Region nicht super touristisch ist....
 

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.494
1.118
Oberfranken
Recht häufig. Würde sagen in 7/10 Fällen. Bei Kleinbeträgen unter 50 PLN, wenn man kontaktlos ohne PIN bezahlt, aber eher selten. Weiß aber nicht, ob das Zufall ist.


Dann ist das in den letzten 2 Jahren schlechter geworden. Vor 2 Jahren war ich im Riesengebirge und mir wurde 3 mal DCC ohne Nachfrage untergejubelt. Bei Kontaktloszahlung in Supermärkten gab es damals noch kein DCC.
Hast Du vorher gesagt, dass Du in PLN bezahlen möchtest und hast Du bei DCC gleich vor Ort reklamiert?
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.394
2.599
Main-Taunus-Kreis
Die haben eigentlich immer gefragt, ob ich in Euro oder PLN bezahlen will und darf dann im Terminal auswählen. Kommt wahrscheinlich in tour. Gebieten häufig vor.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Dachte Polen wäre so rückständig. :confused:
Deckt sich exakt mit meinen Erfahrungen aus KRK. Bin immer wieder mal einen Nachmittag dort und hebe dafür nie PLN ab. Die ganz seltenen Cash Only Situationen kann man ohne große Einschränkung einfach umgehen, sind gerade mal ein paar Marktstände, die damit nicht gehen. Für Eis, Bier etc findet man aber dann innerhalb weniger Meter eine Alternative. Würde ich eine Polenreise machen, hätte ich sicherheitshalber ein paar PLN dabei...aber nur ganz wenig als Back Up. Wie es im ländlichen Raum in Polen aussieht, kann ich nicht sagen, war immer nur in Städten. Denke aber, dass es am Land wenn nicht flächendeckend dann zumindest doch wesentlich lückenloser als bei uns am Land zugeht, wo man abseits von Supermärkten und Tankstellen zum Großteil ja immer noch fast nur Cash Only Betriebe vorfindet, so diese Region nicht super touristisch ist....
 

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
War heute in Haarlem...die reinste Maestro only Hölle....wenigstens der Bus nahm für Ein5eltickets auch Visa und MasterCard, bei der Lokalauswahl musste ich in 3 wieder umdrehen , erst das vierte nahm dann nicht nur Maestro/ V Pay....da ist Amsterdam doch schon etwas weiter
Dass man in den Niederlanden am besten mit Maestro und/oder VPay fährt, ist doch längst ein alter Hut, oder?

Als Vielreisender muss man sich gelegentlich auf die örtlichen Eigenheiten einlassen, oder es eben sein lassen. Als Ausgleich für ihren Maestro/VPay-Spleen sind die Niederländer im allgemeinen immerhin etwas entspannter und lockerer als viele Deutsche oder Österreicher und würden deswegen vermutlich auch kein großes Lamento starten, nur weil das Bezahlen irgendwo etwas anders als sonst funktioniert.

Wenn ich in einem anderen Land unterwegs bin (noch dazu in einem Land, dessen Zahlungsverkehrs-Usancen wohlbekannt und umfangreich in einem von mir regelmäßig frequentierten Internet-Forum dokumentiert sind) und ich dann bei drei Restaurants unverrichteter Dinge umkehren muss, weil ich nicht wie dort üblich bezahlen kann oder will, dann stellt sich schon die Frage, bei wem da nun eigentlich der Fehler liegt. :sleep:
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.567
3.174
Wieso schießt sich Mastercard mit dieser Maestro-Sache eigentlich selbst ins Knie?
Man könnte ja Maestro-Akzeptanz daran koppeln, dass alle Produkte von Mastercard akzeptiert werden.
-> Flächendeckende Mastercard-Akzeptanz in den "Problemländern", Visa verdrängt. Wäre so einfach.
 

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
Wieso schießt sich Mastercard mit dieser Maestro-Sache eigentlich selbst ins Knie?
Man könnte ja Maestro-Akzeptanz daran koppeln, dass alle Produkte von Mastercard akzeptiert werden.
Durchaus eine interessante Frage, warum Mastercard da überhaupt "zweigleisig" fährt. Ich war bisher immer davon ausgegangen, dass Maestro kostengünstiger ist und Mastercard somit Händler bedienen kann, denen die Akzeptanz ansonsten zu teuer wäre. Das macht dann wiederum natürlich nur Sinn, wenn man Maestro anbietet, ohne "alles andere" gleich mit aufzuzwingen.

Etwas ärgerlich ist es natürlich schon, dass es je nach Land doch mit Hürden verbunden ist, an eine Maestro-Karte zu gelangen. Wäre es nicht irgendwie sinnvoll bzw. technisch möglich, Mastercards mit Maestro-Cobranding herauszugeben? Dann wären doch wahrscheinlich alle (Händler und Kunden) zufriedengestellt.

Mal davon abgesehen, dass der eine oder andere Hyper-Exaltierte dann wieder rumjammern müsste, dass die Zahlung in den Niederlanden über Maestro abgewickelt wird und das dann direkt vom Konto abgebucht wird und somit dem Kontoauszug einen weiteren Posten hinzufügt, den man doch eigentlich viel lieber in der einmal monatlich stattfindenden Abbuchung der gesammelten Kreditkartenumsätze sehen würde, wie das doch im Jahre 2020 bei Zahlungen in jedem halbwegs zivilisierten Land der Welt längst selbstverständlicher Standard und gelebter Alltag ist... :p
 
Zuletzt bearbeitet:

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.567
3.174
ANZEIGE
Klar, Maestro ist ein reines Debitkartensystem und ist günstiger.
Man sperrt damit ja aber die eigenen Kunden aus. Da könnte Mastercard ja sagen: Leute, ihr könnt Maestro gerne günstig nutzen, müsst aber immer auch Mastercard akzeptieren. In Ländern wie NL würden die Leute dann ja trotzdem ihre Maestro-Karten nutzen, wer Mastercard hat könnte aber ebenfalls überall bezahlen und Visa wäre so gut wie raus aus dem Markt.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.