• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Kreditkartenakzeptanz - neuer Thread

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.607
1.234
ANZEIGE
Wird nicht passieren. Alleine, weil einige Banken die Kreditkarte lieber separat vermarkten und damit Geld verdienen.
Wo ist das Problem mit Maestro?
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Aber erst vom Bundesverfassungsgericht. Und das, weil die Betreibergesellschaft des Schwimmbads im Besitz öffentlicher Hand war bzw. ist.

Albert Heijn ist letzteres meines Wissens nicht.
Und was ist mit dem Strandeintritt (Kurtaxe/Gästebeitrag)? Die Strände sind ja in dem Sinne auch in öffentlicher Hand und werden überwiegend von Touristen genutzt, dennoch wird da, während der Saison fleißig weiter kassiert, während Anwohner nichts dafür zahlen. War jetzt letztes Jahr an keinem Nordseestrand, aber soweit ich weiß wird z.B. in Cuxhaven noch immer kassiert.
 
D

der oesi

Guest
Ich sehe den Mehrwert von Maestro zu Master Debit einfach nicht....beides Debitkarten, die direkt vom Konto abbuchen und noch dazu von der gleichen Firma, Master Debit aber in den meisten Ländern auch die Standard Kontokarte, die global weit verbreitet ist. Würde den Spezialfall NL sehr rasch lösen, wenn man Maestro einstampft und in Master Debit aufgehen lässt. Abgesehen davon wird ja praktisch überall, wo Maestro akzeptiert wird als Zahlungsmittel (praktisch ja nur Europa) auch VPay akzeptiert....genauso eine unnötige Zweitmarke, auf die man zugunsten von Visa Debit verzichten könnte. Wäre global viel einfacher einsetzbar....
 

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
Ich sehe den Mehrwert von Maestro zu Master Debit einfach nicht....
Man muss es ja nicht gut finden, aber Maestro bietet dem Händler die Wahlfreiheit, internationale Debit-Kartenzahlungen zu vergleichsweise günstigen Konditionen zu akzeptieren, ohne gleichzeitig Kreditkarten akzeptieren zu müssen.

Mit Mastercard Debit gibt es diese Wahlfreiheit nicht: Wenn der Händler Mastercard Debit akzeptiert, muss er auch Mastercard Credit akzeptieren. Oder bin ich da falsch informiert?
 
  • Like
Reaktionen: KvR

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Soll doch eh zeitnah eingestampft werden.
Ich sehe den Mehrwert von Maestro zu Master Debit einfach nicht....beides Debitkarten, die direkt vom Konto abbuchen und noch dazu von der gleichen Firma, Master Debit aber in den meisten Ländern auch die Standard Kontokarte, die global weit verbreitet ist. Würde den Spezialfall NL sehr rasch lösen, wenn man Maestro einstampft und in Master Debit aufgehen lässt. Abgesehen davon wird ja praktisch überall, wo Maestro akzeptiert wird als Zahlungsmittel (praktisch ja nur Europa) auch VPay akzeptiert....genauso eine unnötige Zweitmarke, auf die man zugunsten von Visa Debit verzichten könnte. Wäre global viel einfacher einsetzbar....
 
D

der oesi

Guest
Dass ich keine habe. Wer nur Maestro nimmt, kann nichts an mir verdienen.



Ich auch nicht mehr....und in immer weniger Ländern hat man standardmäßig eine Maestro, wenn man sich nicht selbst drum bemüht. Wenn man nicht regelmäßig länger in NL ist, ist es auch sinnlos, sich extra eine Maestro Karte anzuschaffen, weil man die international gesehen kaum braucht.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.607
1.234
Dass ich keine habe. Wer nur Maestro nimmt, kann nichts an mir verdienen.

Bargeld im Notfall?
Ist vielleicht nicht die Antwort, die du dir vorgestellt hast, aber letztendlich ist es halt nicht so, dass man ohne eine Maestro in den Niederlanden komplett leer ausgeht.
Die ATM Dichte in NL ist jetzt auch nicht schlecht und ich habe keinen ATM mit DKE gesehen.
Kann ich von dem hier so oft hochgelobten Spanien nicht behaupten.

Und wenn es dir wichtig ist: bunq, N26, Revolut... Gibt doch sooooo viele Möglichkeiten bei den Fintechs. Und im Zweifel ein Konto bei einer „normalen“ deutschen Bank. EU macht’s möglich.
 
  • Like
Reaktionen: gonzo_27

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.567
3.174
Ich will auch keine Maestro. Ich schaffe mir nicht wegen irgendwelcher Insellösungen extra eine Karte an.
Man nehme meine Mastercard oder lasse es sein. Ich komme so wunderbar durch's Leben, gibt ja genug Angebot.

Das meinten aber auch welche von der Sparkasse, dass es maestro bald nicht mehr gibt, genauso wie vpay.

Die meinten auch, dass letztes Jahr Apple Pay für die girocard kommt.
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.607
1.234
Maestro würde ich jetzt nicht als Insellösung sehen.
Zum Reisen gehört es halt dazu, dass man sich anpassen muss. Und dazu gehört es halt auch, dass die Bezahlmethoden anderswo halt nicht wie daheim sind.
 
  • Like
Reaktionen: KvR und AJ44

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.567
3.174
Wie gesagt, in fast allen Ländern in denen ich so bin habe ich keine Probleme.
Einzig Deutschland macht regelmäßig Stress. NL frequentiere ich eh nicht.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
D

der oesi

Guest
Maestro würde ich jetzt nicht als Insellösung sehen.
Zum Reisen gehört es halt dazu, dass man sich anpassen muss. Und dazu gehört es halt auch, dass die Bezahlmethoden anderswo halt nicht wie daheim sind.



Ist es mittlerweile schon.....wie gesagt, außerhalb von NL überflüssig. Solange ich nicht regelmäßig länger dort bin also sinnlos, sich wegen einzelnen Tagen eine zu beschaffen. Die Alternative ist für mich in NL eben Barzahlung - wobei das an vielen Stellen dann auch gar nicht mehr so gerne gesehen wird dort bzw an einzelnen nicht mal mehr möglich ist. Das macht es dann schwierig, wenn man keine international üblichen Karten nimmt aber auch mit Barem nicht zufrieden ist. Und nein, Maestro gibt es als Kontostandard international gesehen immer weniger, selbst bei uns in Österreich ist es am Rückzug, wie bei meiner eigenen Bank eben auch ausgetauscht wurde gegen Master Debit. So gesehen schon immer mehr Insellösung.
 

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
Zum Reisen gehört es halt dazu, dass man sich anpassen muss. Und dazu gehört es halt auch, dass die Bezahlmethoden anderswo halt nicht wie daheim sind.
Du sagst es. Aber hier ist eben auch relativ stark die Fraktion derer vertreten, die das ganz anders sehen und der Meinung sind, dass im Jahr 2020 zumindest zahlungstechnisch alles überall gleich sein soll.

Nun ja, die jeweils unterschiedlichen Standpunkte will sich hier niemand ausreden lassen, und muss es natürlich auch nicht. Irgendwie kommt ja jeder mit seinem Leben ganz gut klar. Bevor ich mich da irgendwie einschränken müsste oder auch nur überlegen müsste, ob es neben mindestens fünf Kreditkarten nun auf noch eine Karte mehr oder weniger ankommt oder ob es nicht vielleicht als Ausgleich auch eine Mastercard weniger tun würde, damit die Börse nicht zu voll wird, würde ich mir einfach eine Maestro von einer vernünftigen Bank holen und gut. Muss ja noch nicht einmal was kosten. Und geht prinzipiell sogar rein virtuell mit Apple oder Google Pay.

Kann man so machen. Muss man natürlich nicht.
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.607
1.234
Man kann sich auch des schönen Lebens erfreuen statt wie eine defekte Schallplatte immer dasselbe zu Leiern.
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.567
3.174
Ich erfreue mich des schönen Lebens. Ganz stressfrei in Ländern, in denen jeder mit der gewünschten Karte oder Smartphone oder auch seinem Bargeld bezahlen kann, praktisch überall und ohne komische Zwangsneurosen von sogenanntem Servicepersonal. Das Wetter ist nebenbei auch noch gut und die Menschen zeigen sich im Alltag deutlich weniger geisteskrank.

Mach dir also keine Sorgen um mich. :)
 
D

der oesi

Guest
Da schließe ich mich Alex gerne an....ist bei mir genauso. Ich habe mehrfach versucht, die Problematik mit NL darzulegen. In Deutschland und Österreich habe ich mich auch arrangiert und habe eben Bares dabei, weil man es immer wieder braucht. Dass ich es nicht mehr zeitgemäß finde, steht auf einem anderen Blatt geschrieben. In Deutschland und Österreich wird Bargeld nach wie vor liebend gerne genommen, darauf kann sich auch der ausländische Besucher einstellen, auch wenn er es antiquiert findet. NL aber ist eben ein Land, wo sich Bargeld auf dem Rückzug befindet (was ich prinzipiell ja begrüße) aber nicht durch etwas ersetzt wird, das für alle zugänglich ist (oder nur unter erhöhtem Aufwand, den man sich wegen Gelegenheits-Kurzbesuchen eben nicht antun will). Ist jetzt mein letzter Erklärungsversuch zu dem Thema, warum ich den niederländischen Zugang problematisch finde, das ist wertfrei gemeint. Wer es anders sieht dem sei das unbenommen.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

maheDJ

Aktives Mitglied
23.07.2018
240
47
Wien
mahe.at
Also ich hatte in NL noch nie Probleme, zumindest meine Kontokarte (was eine V-Pay ist) wurde immer genommen wenn Kartenzahlung akzeptiert wurde.
 
D

der oesi

Guest
Also ich hatte in NL noch nie Probleme, zumindest meine Kontokarte (was eine V-Pay ist) wurde immer genommen wenn Kartenzahlung akzeptiert wurde.


Darum geht es ja die ganze Zeit - Kunden der Erste Bank (wie ich) haben keine Maestro oder V Pay Karte mehr sondern als "Bankomatkarte" Mastercard Debit. Ein Standard, der in fast allen Ländern Europas mittlerweile üblich ist, und früher oder später werden vermutlich mehr österreichische Banken wechseln. Leute, die in anderen europäischen Ländern ein Konto haben, haben als Kontokarte auch keine Maestro oder V Pay Karten und stehen in der Markthalle von Amsterdam, wo an mehreren Ständen kein Bargeld aber auch keine CC akzeptiert werden, ohne Zahlungsmöglichkeit da. Deshalb eben die Frage, was Maestro für Mastercard bzw V Pay für Visa als Zweitmarken eigentlich bringen im Vergleich zu den Master/Visa Debit Karten, die sie überall sonst praktisch auf den Markt bringen (Spanien, UK, Frankreich, Schweden, Polen uvm)....außer eben einem komischen Zahlungs Wirr Warr....
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.