ANZEIGE
Was muss man da denn lernen?
Das meinte die angelernte Verkäuferin bei unserem Bäcker auch
Das meinte die angelernte Verkäuferin bei unserem Bäcker auch
Soll doch eh zeitnah eingestampft werden.
Langfristig ist das wohl das Ziel.
Vermutlich mehr als der Aushilfskassierer an der Tanke
Man, du denkst ja schon wie ein richtiger Duopolist, der es nicht erwarten kann, seine marktbeherrschende Stellung auszunutzenKlar, Maestro ist ein reines Debitkartensystem und ist günstiger.
Man sperrt damit ja aber die eigenen Kunden aus. Da könnte Mastercard ja sagen: Leute, ihr könnt Maestro gerne günstig nutzen, müsst aber immer auch Mastercard akzeptieren. In Ländern wie NL würden die Leute dann ja trotzdem ihre Maestro-Karten nutzen, wer Mastercard hat könnte aber ebenfalls überall bezahlen und Visa wäre so gut wie raus aus dem Markt.
In der EU eben nicht so einfach...Da könnte Mastercard ja sagen: Leute, ihr könnt Maestro gerne günstig nutzen, müsst aber immer auch Mastercard akzeptieren.
Vielleicht warst du bisher nicht allzu gut informiert über Artikel 10 der Verordnung (EU) 2015/751?Wenn der Händler Mastercard Debit akzeptiert, muss er auch Mastercard Credit akzeptieren. Oder bin ich da falsch informiert?
Maestro und VPay werden aus den Niederlanden so schnell nicht verschwinden, denn die Transaktionsgebühr ist extrem niedrig (max. 5,6 ct), für Rückbuchungen über die Karte (retourpinnen) max. 7 ct.Langfristig ist das wohl das Ziel.
Erstens bin ich nicht auf die Grace Period einer Kreditkarte angewiesen und zweitens möchte ich MasterCard Inc./Visa Inc., bzw. die Banken nicht unnötig bereichern.
KvRs Erläuterungen zu der Gebührenstruktur insbesondere (aber nicht nur) in den Niederlanden hast du offenbar entweder nicht gelesen oder nicht verstanden. Oder es geht dir allen Ernstes ausschließlich um Zahlbeträge von max. 3,50 €.Ob man Mastercard nun über Maestro oder Mastercard bereichert ist eigentlich egal - beides Mastercard....(bzw genauso Visa und V Pay).
.... . Oder es geht dir allen Ernstes ausschließlich um Zahlbeträge von max. 3,50 €.
halt täglich ein Brötchen.
In Österreich gibt es keine "Brötchen" wenn du schon so qualifizierte Kommentare abgibst.....aber ja, ich kauf mein Gebäck lieber täglich frisch Hab ich übrigens auch in Vor-CC-Zeiten in den österreichischen Bäckereien so gemacht, und die sind ja noch nicht so lange her...
Ich war mal wieder beim Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica.
Schlechte Nachricht: Im Gegensatz zu vor 3-4 Jahren sind die Parkplätze jetzt kostenpflichtig (pauschal 5 € pro Tag)
Gute Nachricht: Diese Gebühr lässt sich neben Bargeld auch mit Karte am Parkautomaten zahlen und zwar nicht etwa nur Girocard, sondern auch mit Visa, MC und sogar Amex und das kontaktlos (oder gesteckt).
Na das ist doch mal eine gute Nachricht, die ehemals kostenlosen Parkplätze können jetzt mit Karte bezahlt werden - das nenne ich Fortschritt.
Hab gestern das erste Mal im ICE-Bordbistro erfolgreich mit Apple Pay bezahlt.
Das alte Kassensystem war noch da, aber ausgeschaltet und auf meine Frage ob man mittlerweile kontaktlos bezahlen kann, hieß es "Wenn das Internet stabil ist ja".
So war es dann auch, ich bekam ein SumUp-ähnliches Gerät (aber von einer einem "klassischen" Dienstleister) hingehalten und die Zahlung ging nach dem vorhalten sehr schnell (schneller als in den meisten stationären Geschäften) durch und der Push von der ING-App kam auch sofort.
In DE könnte man sie dann wohl nur bar bezahlen.