• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Kreditkartenakzeptanz - neuer Thread

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Robbens

Erfahrenes Mitglied
24.03.2017
2.340
1.976
Bei unserem Netto müssen iphone/Watch-Zahler ohne Geldbörse ab sofort leider draußen bleiben. Man muss (!) einen virenverseuchten Einkaufswagen nutzen:



:doh:
Wegen dem Chip oder warum? Also bei mir liegt immer so ein Ding im Auto.
Das Problem des fehlenden Euro ist ja nicht neu.

Leute die andere Umstände haben, können es ja auch am Schlüssel haben.
Und als letzten Tipp:
https://youtu.be/x4-XCFDrhIs

Btw.: Abseits der derzeitigen Hysterie habe ich immer schon Desinfektionsmittel und WC-Papier im Auto.
 

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
Wurde vorhin im TV erklärt, dann haben die Supermärkte weniger Theater mit den Kunden wegen Mindestabstand... naja...
Gewöhnungsbedürftig und momentan sicherlich (noch?) eher ein Einzelfall, aber durchaus rational nachvollziehbar, denn der bei Weitem dominante Übertragungsweg ist die Tröpfcheninfektion; Schmierinfektionen spielen praktisch keine Rolle. Insofern ist der Zwang zum Vor-sich-Herschieben einer solchen Drahtkarre trotz des Erfordernisses, das Ding anzufassen (kann man aber ggf. auch mit Handschuhen tun), wohl tatsächlich ein größerer Beitrag zur Eindämmung der Krankheitsübertragung als das kontaktlose Zahlen. Der durch den Einkaufwagen erzwungene größere Abstand vermindert in einem gewissen Umfang Neuansteckungen per Tröpfcheninfektion. Das bargeld-/kontaktlose Zahlen vermindert das Risiko von Schmierinfektionen, die im vorliegenden Fall aber weitestgehend irrelevant sind.
 

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Haben hier auch mehrere Läden eingeführt, um kontrollieren zu können, wie viele Kunden sich gleichzeitig im Laden aufhalten. Die meisten Einkaufswagen wurden entfernt und über die Verbleibenden wird der Einlass kontrolliert. Wenn keine Wagen mehr vorhanden sind, muss man vor der Tür warten, bis jemand rauskommt. Ist doch eigentlich eine elegante Lösung.
 

Robbens

Erfahrenes Mitglied
24.03.2017
2.340
1.976
Wenn Du beruflich viel mit dem Auto unterwegs bist und gezwungen bist auf kleinen WC-Raststätten Deine Notdurft zu verrichten, siehst Du das anders.
Ist aber im doppelten Boden im Kofferraum, also als Notfall, Desinfektionsmittel allerdings in der Armlehne.

Wie beschrieben hat das weniger mit der aktuellen Situation zu tun.
 
  • Like
Reaktionen: SeltenFliegerHH

Mincemeat

Erfahrenes Mitglied
25.10.2018
2.028
6
Manx
Wegen dem Chip oder warum? Also bei mir liegt immer so ein Ding im Auto.
Das Problem des fehlenden Euro ist ja nicht neu.
Leute die andere Umstände haben, können es ja auch am Schlüssel haben.

Mein Vimpay-Chip am Schlüsselbund hat leider auch nicht gepasst, wegen der Öse zum Befestigen am Schlüsselbund.
Wie auch immer: Ich war jetzt woanders einkaufen.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.573
3.180
Netto ist ja eh schon relativ unsympathisch und erinnert eher an Discounter der 90er-Jahre.
Sieht man mal wieder, wer da so einkauft, wenn solche Maßnahmen notwendig werden. Naja... an Kartenakzeptanz ändert es jedenfalls nichts.

Wie auch immer: Ich war jetzt woanders einkaufen.

Konsequent. Gut so.
 
  • Like
Reaktionen: Mincemeat

Langweiler

Erfahrenes Mitglied
11.09.2019
314
34
Falls dich der Anblick einer solchen Rolle stört, nutze doch einfach ein wundervolle Häkel-Abdeckung für die WC-Rolle:

https://hood.de/i/klohuete-klohut-k...enpapierhut-toilettenpapierhuete-64095308.htm

Wenn Du beruflich viel mit dem Auto unterwegs bist und gezwungen bist auf kleinen WC-Raststätten Deine Notdurft zu verrichten, siehst Du das anders.
Ist aber im doppelten Boden im Kofferraum, also als Notfall, Desinfektionsmittel allerdings in der Armlehne.

Wie beschrieben hat das weniger mit der aktuellen Situation zu tun.

Okay, das ergibt Sinn.
 
  • Like
Reaktionen: Robbens

Mincemeat

Erfahrenes Mitglied
25.10.2018
2.028
6
Manx
Netto ist ja eh schon relativ unsympathisch und erinnert eher an Discounter der 90er-Jahre.
Sieht man mal wieder, wer da so einkauft, wenn solche Maßnahmen notwendig werden. Naja... an Kartenakzeptanz ändert es jedenfalls nichts.

Ich kann den Sinn der Maßnahme nachvollziehen.
Blöd ist nur, dass jemand wie ich (wegen Infektionsgefahr eigener Einkaufsbeutel, kein Bargeld dabei), dann nicht rein kommt. Die Oma, welche sich über das Wechselgeld alle Viren einfängt, kommt rein.
 

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
Die Oma, welche sich über das Wechselgeld alle Viren einfängt, kommt rein.
Die Oma holt sich die Viren nicht mit dem Wechselgeld (Schmierinfektion), sondern weil du ohne Einkaufswagen direkt hinter ihr stehst und sie anniest (Tröpfcheninfektion). ;)

Einfach mal informieren und sich wegen kontaktloser Zahlungen nicht länger in trügerischer Sicherheit wähnen, da alles darauf hindeutet, dass ein ausreichend großer Abstand zu den Mitmenschen weitaus wichtiger ist.
 

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.128
1.664
Die Oma holt sich die Viren nicht mit dem Wechselgeld (Schmierinfektion), sondern weil du ohne Einkaufswagen direkt hinter ihr stehst und sie anniest (Tröpfcheninfektion). ;)

Einfach mal informieren und sich wegen kontaktloser Zahlungen nicht länger in trügerischer Sicherheit wähnen, da alles darauf hindeutet, dass ein ausreichend großer Abstand zu den Mitmenschen weitaus wichtiger ist.


Genau! Wie ich schon mehrfach betont habe; finde ich es schäbig, den "Krieg gegen das böse Bargeld" jetzt auch noch in der schlimmsten Krise seit dem zweiten Weltkrieg mit den immer gleichen Argumenten zu rechfertigen!
 

Mincemeat

Erfahrenes Mitglied
25.10.2018
2.028
6
Manx
Die Oma holt sich die Viren nicht mit dem Wechselgeld (Schmierinfektion), sondern weil du ohne Einkaufswagen direkt hinter ihr stehst und sie anniest (Tröpfcheninfektion). ;)
Einfach mal informieren und sich wegen kontaktloser Zahlungen nicht länger in trügerischer Sicherheit wähnen, da alles darauf hindeutet, dass ein ausreichend großer Abstand zu den Mitmenschen weitaus wichtiger ist.
Welche Infektionsquelle (Schmierinfektion, Tröpfcheninfektion) im Laden gefährlicher ist, kann ich als Laie nicht bewerten.
Jede nur mögliche Infektionsquelle möglichst auszuschließen könnte aber ein Ansatz sein. Nicht ohne Grund wird aktuell z.B. empfohlen, im ÖPNV mit Handschuhen unterwegs zu sein. Und sehr viele Läden drängen ihre Kunden zu kontaktloser Zahlung. Bestimmt alles nicht aus langer Weile!

Und falls Du es noch nicht weißt: Eingesammeltes Bargeld kommt aktuell, je nach Land unterschiedlich, bei den Banken vor der erneuten Ausgabe erstmal in Quarantäne oder wird desinfiziert.
Bei den Banken wohlgemerkt. Im Laden nicht...
 

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
@ Mincemat:

Da ich weiß bzw. ahne, dass auch du nur ein Laie bist, habe ich extra den Link zum RKI gepostet, unter dem man sich kompetent informieren kann. Falls du es noch nicht wissen solltest: Den Trick mit den Handschuhen kannst du auch beim Schieben des Einkaufswagens anwenden, nicht nur in Bus und Bahn. In diesem Fall hättest du sogar die maximal mögliche Sicherheit beim Einkaufen: Keine Schmierinfektion (dank Handschuhen) und ein weitestgehend minimiertes Risiko von Tröpfcheninfektionen für dich und deine Mitmenschen (dank Einkaufswagen vor dir, der dich ggf. auch vor einem unbewussten Unterschreiten des empfohlenen Sicherheitsabstands bewahrt).

Im übrigen aber möchte ich meine Beiträge nicht als persönlichen Angriff auf dich verstanden wissen, sehr wohl aber als Reaktion auf die hier von mehreren Diskutanten zur Schau getragene Arroganz und Ignoranz, indem nämlich einerseits das Risiko von Schmierinfektionen aufgebauscht wird (wohl, weil es so herrlich schön zur eigenen Präferenz des kontaktlosen Zahlens passt), andererseits aber die weitaus größere Gefahr der Tröpfcheninfektion ignoriert wird und Geschäfte, die mit dem auf den ersten Blick skurril erscheinenden "Einkaufswagen-Zwang" exakt dem Rechnung tragen, ins Lächerliche gezogen werden.

Abgesehen davon, dass sich das Thema "Schmierinfektion" beim Anfassen des Einkaufswagens durch die Verwendung von Handschuhen ohnehin weitgehend "ausschalten" lässt, wäre es in der aktuellen Situation sogar rational begründbar, lieber mögliche Schmierinfektionen (durch Einkaufswagen-Zwang) in Kauf zu nehmen, wenn man dafür (durch den erzwungenen Sicherheitsabstand wie auch durch die reduzierte Kundenanzahl, die gleichzeitig ins Geschäft kommt) das Risiko der Tröpfcheninfektionen senken kann. Denn bei dem Krankheitserreger, um den es aktuell geht, steckt sich offenbar kaum jemand durch Schmierinfektionen an, während es die Tröpfcheninfektionen sind, die für die rasante Ausbreitung sorgen.

P. S.: Da ich weiß, wie Diskussionen hier laufen, wenn man keine Lust hat, sich mit Argumenten sachlich auseinanderzusetzen, gleich noch der Hinweis: Ich selber zahle schon lange fast ausschließlich, derzeit aber noch konsequenter kontaktlos. Denn: Sicher ist sicher. Aus demselben Grund würde ich aber auch lieber zwei Einkaufswagen mit mir führen (einen vor und einen hinter mir), wenn es nicht so verdammt unpraktisch wäre. :p Denn den Zwang zum Einkaufswagen gibt es längst nicht überall, und dann kommt es eben dazu, dass so ein Hipster mit seinem Smoothie in der Hand in der Schlange direkt hinter einem steht und einem ins Genick hechelt... :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.494
1.118
Oberfranken
Welche Infektionsquelle (Schmierinfektion, Tröpfcheninfektion) im Laden gefährlicher ist, kann ich als Laie nicht bewerten.
Jede nur mögliche Infektionsquelle möglichst auszuschließen könnte aber ein Ansatz sein. Nicht ohne Grund wird aktuell z.B. empfohlen, im ÖPNV mit Handschuhen unterwegs zu sein. Und sehr viele Läden drängen ihre Kunden zu kontaktloser Zahlung. Bestimmt alles nicht aus langer Weile!

Und falls Du es noch nicht weißt: Eingesammeltes Bargeld kommt aktuell, je nach Land unterschiedlich, bei den Banken vor der erneuten Ausgabe erstmal in Quarantäne oder wird desinfiziert.
Bei den Banken wohlgemerkt. Im Laden nicht...


Es gibt Kunden, die niesen in die eigene Hand und geben dann mit dieser Hand der Kassiererin einen Geldschein. (Das hat eine Kassiererin so berichtet.) Wenn die Kassiererin dann 1-2 Minuten später diesen Geldschein an einen anderen Kunden herausgibt, können noch funktionsfähige Viren darauf sein. Dieser Kunde braucht sich nur noch unbeabsichtigt ins Gesicht zu fassen und schon sind die Viren im Körper. Deshalb verstehe ich nicht, warum vorerst nicht ganz auf Bargeld verzichtet wird. Sogar Kunden, die Karten im Geldbeutel haben, zahlen bar.

Hier gibt es verschiedene Hilfsangebote, für ältere oder mobilitätseingeschränkte Leute einzukaufen. Professionell macht das derzeit das Rote Kreuz. Es werden keine Körbe, Taschen o. ä. von den Leuten angenommen, sondern die Lebensmittel werden tel. bestellt und dann in Papiertüten geliefert, geklingelt und vor die Tür gestellt. Bezahlt wird per Rechung oder Lastschrift. Es wird kein Bargeld angenommen.
Ganz anders läuft das bei (Bürger-)Vereinen oder privaten Gruppen. Die verlangen die unhygienische Barzahlung und beim Geld herausgeben kommt man sich ziemlich nahe. Außerdem dürften die Bargeldvorräte zu Hause auch nicht unbegrenzt sein. Wie bekommen diese Leute Bargeld-Nachschub? Bei einer Gruppe sollten die Leute das Bargeld sogar in einem Umschlag vor die Tür legen. Geht's noch? :eek:
"Gut gemeint" ist oft das Gegenteil von "gut".
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.573
3.180
Klassischer Fall von Geld abheben, um es wieder einzuzahlen.
Dürfte einen nicht unerheblichen Anteil der Bargeldeinzahlungen in Deutschland ausmachen.

Wenn sie für die Kosten aufkommen würden, wäre das ja absolut OK. Leider trauen sich die Dorfbanken nicht, die Kosten direkt zu erheben und die Allgemeinheit bezahlt den Schmarrn über Kontoführungsgebühren etc.

In der aktuellen Situation kommen dann neben dem ggf. unhygienischen Bargeld an sich noch Besuche bei der Bank dazu, also eine weiterer vermeidbarer Kontakt zwischen Personen. Aber gut, die Bundesregierung erlaubt ja auch weiterhin Leuten, sich ohne Grund zu treffen um das Virus schön weiterzuverbreiten. Von daher, was soll's.
 
  • Like
Reaktionen: totga

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.128
1.664
Super Artikel!(y)Lest das mal zu Ende und denkt nach!(y)


So! Schaut bitte nochmal auf den Beitrag "2106"!! (y) Damit ihr lesen könnt, worum es bei der Bargeldabschaffung wirklich geht!(y) Im Übrigen bezahle ich durchaus zur Zeit überwiegend kontaktlos. Ich glaube, die Jüngeren können den Wert des Bargeldes und die damit verbundene Freiheit nicht mehr tichtig nachvollziehen.(y) Die Großeltern, die teilweise zwei Währungsreformen mtgemacht und die Not der Nachkriegszeit erlebt haben, sterben langsam weg.
 
Zuletzt bearbeitet:

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
1.960
730
ZRH & DUS
Ich glaube, die Jüngeren können den Wert des Bargeldes und die damit verbundene Freiheit nicht mehr tichtig nachvollziehen.(y) Die Großeltern, die teilweise zwei Währungsreformen mtgemacht und die Not der Nachkriegszeit erlebt haben, sterben langsam weg.
Welche Freiheit hatten denn die Großeltern (mittlerweise wohl eher Ururgroßeltern) mit ihrem Bargeld während dieser Reformen? Die Freiheit, die wertlosen Papierbündel im Ofen zu verheizen?
 

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.128
1.664
Welche Freiheit hatten denn die Großeltern (mittlerweise wohl eher Ururgroßeltern) mit ihrem Bargeld während dieser Reformen? Die Freiheit, die wertlosen Papierbündel im Ofen zu verheizen?


Ach so. Dir ist es also lieber, dass die Regierungen bzw. ihre Notenbanken (die nicht demokratisch legitimiert sind und nicht kontrolliert werden) wie in der Zypern-Krise willkürlich festlegen können, soviel deines Geldes darfst du noch abheben!(n) Wenn du mehr als das; was der Regierung passt; gespart hast, dann eben Pech?(n)
 
  • Like
Reaktionen: OneMoreTime

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Welche Freiheit hatten denn die Großeltern (mittlerweise wohl eher Ururgroßeltern) mit ihrem Bargeld während dieser Reformen? Die Freiheit, die wertlosen Papierbündel im Ofen zu verheizen?


Der Papierbündel brennt deutlich länger als die Plastikkarte - oder meinst du das Guthaben deiner Karte bleibt da irgendwie wertvoller.
 

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
936
89
SBA
Der Papierbündel brennt deutlich länger als die Plastikkarte - oder meinst du das Guthaben deiner Karte bleibt da irgendwie wertvoller.

Ja, super verdreht. Die Behauptung war, dass im Falle einer Währungsreform (wahrscheinlich waren damit einhergehend auch hohe Inflationsraten gemeint) Bargeld wertvoller sei. Mitnichten wurde behauptet, dass Zahlkarten hier im Vorteil wären. Geldbestände, ob digital oder analog - sind bei soetwas wohl stets von einer massiven Abwertung betroffen, aber einen Vorteil des Bargeldes vermag ich hier nun wirklich nicht zu sehen.

Es gilt wohl für beide Seiten: Teilweise werden die abenteuerlichsten Dinge behauptet, um seine Sicht auf die Dinge zu "untermauern". Dabei ist es aus meiner Sicht einfach nur traurig, dass hierzulande eines solch erbitterte Diskussion daraus resultiert. Dabei wäre eine generelle, gleichberechtigte Akzeptanz für alle entspannter und wünschenswert (ja, dann zahlt man auch die bösen Meilen oder Punkte mit; aber umgedreht wird auch euer Hartgeldhandling finanziert).
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Ja, super verdreht. Die Behauptung war, dass im Falle einer Währungsreform (wahrscheinlich waren damit einhergehend auch hohe Inflationsraten gemeint) Bargeld wertvoller sei..

Oh mein Gott so empfindlich?

Und nein die Bemerkung und den verlinkten Artikel würde ich eher so verstehen das bei einer vollständigen Umstellung auch virtuelles Geld der Wert sinkt weil er einseitig und unkontrolliert beeinflusst werden kann z.B. durch Negativzinsen.

Hat auch etwas damit zu tun das im momentanen Umfeld die Banken z.B. selber Geld generieren (quasi drucken) können, was ja dann zu der beschriebenen erhöhten Verschuldung führt.

Beschäftige dich mal mit dem Thema Buchgeldschöpfung.
 
Zuletzt bearbeitet:

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
1.960
730
ZRH & DUS
ANZEIGE
Ach so. Dir ist es also lieber, dass die Regierungen bzw. ihre Notenbanken (die nicht demokratisch legitimiert sind und nicht kontrolliert werden) wie in der Zypern-Krise willkürlich festlegen können, soviel deines Geldes darfst du noch abheben!(n) Wenn du mehr als das; was der Regierung passt; gespart hast, dann eben Pech?(n)
Nein. Aber dein Argument ist ganz offensichtlicher Unsinn - Wer damals die "Freiheitdes Bargeldes" genoss, stand nach der Währungsreform eben nicht besser da.
 
  • Like
Reaktionen: brausebad und HeGoHH
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.