Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Hier in ES spielt die Location da eigentlich keine Rolle. Außer, dass man in bestimmten Bars oder Nachtclubs so gut wie nie jemanden Bar zahlen sieht. Dort wo auch ältere Leute sind, dann eher schon mal ab und zu.
Na, beim Wald- und Wiesen-Bäcker wirst das hier eher selten sehen. Ansonsten wird in den Läden, die die entsprechenden Karten auch akzeptieren, auch mit Smartphone/Watch bezahlt.
Eine persönliche Statistik hab ich hier aber leider noch nicht erstellt....
Es werden immer mehr. Gestern im Supermarkt beispielsweise haben alle in der Schlange vor mir mit ihren Telefonen bezahlt. Und das waren alles keine Großeinkäufe. Aber ehrlicherweise muss man dazu sagen, dass es ein Supermarkt direkt am Zoo war und ich somit nicht ausschließen kann, dass es sich um Touristen handelte.
Dabei kann es sich in Berlin nur um eine Gruppe spanischer Touristen gehandelt haben.
Bei uns in Deutschland, also Netto aufm Dorf bei Stuttgart wo die Menschen noch arbeiten: Handyzahlung fast nicht zu beobachten
Der letzte Hipster wurde vor 5 Jahren nach Berlin vertrieben.
Dabei kann es sich in Berlin nur um eine Gruppe spanischer Touristen gehandelt haben.
Bei uns in Deutschland, also Netto aufm Dorf bei Stuttgart wo die Menschen noch arbeiten: Handyzahlung fast nicht zu beobachten
Der letzte Hipster wurde vor 5 Jahren nach Berlin vertrieben.
Kann nicht sein, in Berlin gibt es nur noch spanische Touristen, osteuropäische Hilfsarbeiter oder "Trustfund" Kids, die Hipster haben sich nach Spanien abgesetzt
Leider ist der Artikel nicht lesbar.
Bargeldlos und nur Girocard ist schon problematisch, besonders für Ausländer.
Evtl. geht dennoch KK, es steht nur nicht auf dem Schild. Diese Erfahrung hatte ich ein paar mal in anderen Läden.
Das vermute ich auch. Wortwörtlich kann man das Schild ohnehin nicht nehmen allein schon wegen des Begriffes »EC-Karte«. Bzw. nähme man das Schild wortwörtlich und schlösse man alles aus, was auf dem Schild nicht explizit erwähnt wird, müsste man zu dem Schluss kommen, dass die Bäckerei entweder dicht gemacht hat, weil sie gar keine Bezahlungsmittel mehr akzeptiert, oder dass sie das Brot verschenkt.
Es werden immer mehr. Gestern im Supermarkt beispielsweise haben alle in der Schlange vor mir mit ihren Telefonen bezahlt. Und das waren alles keine Großeinkäufe. Aber ehrlicherweise muss man dazu sagen, dass es ein Supermarkt direkt am Zoo war und ich somit nicht ausschließen kann, dass es sich um Touristen handelte.
Also normal ist das definitiv in Deutschland nicht ;-)
Würde mich schon wundern wenn hier im Forum überhaupt jemand wirklich regelmäßig an der Kasse, z.B. bei jedem Einkauf im deutschen Supermarkt, mindestens einen Kunden in der Schlange vor einen sieht der mit Smartphone/Smartwatch bezahlt.
Also normal ist das definitiv in Deutschland nicht ;-)
Würde mich schon wundern wenn hier im Forum überhaupt jemand wirklich regelmäßig an der Kasse, z.B. bei jedem Einkauf im deutschen Supermarkt, mindestens einen Kunden in der Schlange vor einen sieht der mit Smartphone/Smartwatch bezahlt.
Lidl: Nein, da sind die schlangen immer sehr kurz, oft nur 1-2 Leute vor mir
Edeka: Manchmal 10 Minuten schlangen, 8-12 Leute vor mir. Da ist immer einer mit Handy/Uhr dabei.
Ich weiß gar nicht warum ich darauf achten sollte wie jemand vorne in der Schlange bezahlt. Auffällig wird’s nur dann, wenn die „Omma“ ihre Centstücke ausschüttet
Also normal ist das definitiv in Deutschland nicht ;-)
Würde mich schon wundern wenn hier im Forum überhaupt jemand wirklich regelmäßig an der Kasse, z.B. bei jedem Einkauf im deutschen Supermarkt, mindestens einen Kunden in der Schlange vor einen sieht der mit Smartphone/Smartwatch bezahlt.
Da hast du leider Recht. Selbst die Kontaktlos-Funktion hat sich hierzulande noch nicht rumgesprochen, denn gefühlt die Hälfte der Zahlenden STECKEN ihre Karte und geben anschließend umständlich ihren PIN ein (selbst bei Beträgen, bei denen eine Kontaktloszahlung möglich wäre).
Lidl: Nein, da sind die schlangen immer sehr kurz, oft nur 1-2 Leute vor mir
Edeka: Manchmal 10 Minuten schlangen, 8-12 Leute vor mir. Da ist immer einer mit Handy/Uhr dabei.
Wenn in der Edeka 8-12 Kunden vor mir sind, mache ich ein Foto und sende das zur Edeka Nordbayern. Manchmal hilft das und in Zukunft klappt das dann besser. Bei Aldi hilft das eher nicht. Die bedauern höchstens, dass mein "Einkaufserlebnis nicht optimal war".
Welche Möglichkeiten hat sie denn sonst um dich zu trollen? Im Internet begegnest du ihr nicht.
Eine andere Zahlungsmethode wird sie sich in dem Alter auch nicht mehr angewöhnen. Cash o muerte!
Deshalb: Lang leben unsere halbblinden Omis, die Garanten der Bargelds!
Eine andere Zahlungsmethode wird sie sich in dem Alter auch nicht mehr angewöhnen. Cash o muerte! Deshalb: Lang leben unsere halbblinden Omis, die Garanten der Bargelds!
Leider ist es nicht nur die Oma-Generation. Nach meiner Beobachtung verläuft die Grenze schon bei einem Alter von etwa 50 bis 55 Jahren; die meisten Menschen ab diesem Alter aufwärts bezahlen im Alltag (Supermarkt etc.) weiterhin stur nur mit Bargeld.
Leider ist es nicht nur die Oma-Generation. Nach meiner Beobachtung verläuft die Grenze schon bei einem Alter von etwa 50 bis 55 Jahren; die meisten Menschen ab diesem Alter aufwärts bezahlen im Alltag (Supermarkt etc.) weiterhin stur nur mit Bargeld.
Echt und wie kommst du auf 50 - 55 Jahre? Zeigen dir alle ihre Ausweise? In meinem Bekanntenkreis sind die meisten Menschen zwischen 45 und 65 Jahren, so gut wie keiner zahlt bar, wenn dann nur in Situationen in denen es angebracht bzw. nötig ist. Restaurant wird mit Karte bezahlt - Trinkgeld bar.
Echt und wie kommst du auf 50 - 55 Jahre? Zeigen dir alle ihre Ausweise? In meinem Bekanntenkreis sind die meisten Menschen zwischen 45 und 65 Jahren, so gut wie keiner zahlt bar, wenn dann nur in Situationen in denen es angebracht bzw. nötig ist. Restaurant wird mit Karte bezahlt - Trinkgeld bar.
Wenn ich auf Dienstreise bin, bin ich öfters in Bayer Filialen und bisher nehmen sie problemlos Visa und Mastercard. Wie es speziell in dieser genannten Filiale ist, kann ich allerdings nicht sagen.
Ich vermute mal, dass man in der Versuchs-Filiale dann auch mit Visa und Mastercard zahlen kann.
Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass da jede Filiale ihre eigenen Verträge mit einem Zahlungsadienstleister hat, das ist vermutlich zentral organisiert für alle Filialen. Aber wie geschrieben - nur eine Vermutung.
Leider ist es nicht nur die Oma-Generation. Nach meiner Beobachtung verläuft die Grenze schon bei einem Alter von etwa 50 bis 55 Jahren; die meisten Menschen ab diesem Alter aufwärts bezahlen im Alltag (Supermarkt etc.) weiterhin stur nur mit Bargeld.
Nur mit der Netto App, damit er billiger wird.
Für den Fall, daß hinter mir ein Zappelkasper mit Watch stehen sollte, führe ich immer einen Beutel Cents mit mir.
Nur mit der Netto App, damit er billiger wird.
Für den Fall, daß hinter mir ein Zappelkasper mit Watch stehen sollte, führe ich immer einen Beutel Cents mit mir.
Echt und wie kommst du auf 50 - 55 Jahre? Zeigen dir alle ihre Ausweise? In meinem Bekanntenkreis sind die meisten Menschen zwischen 45 und 65 Jahren, so gut wie keiner zahlt bar, wenn dann nur in Situationen in denen es angebracht bzw. nötig ist. Restaurant wird mit Karte bezahlt - Trinkgeld bar.
Es gibt alles. Mein Nachbar, leitende Position in einem mittelständischen Unternehmens, ist mit Anfang 50 konsequenter Kartenzahler (natürlich Girocard).
A B E R ::
Als der COVID hatte und noch Isolationspflicht herrschte, bat er mich, für ihn drei Überweisungen bei der Sparkasse in den Briefkasten zu werfen. Alle drei waren <1.000€ und somit nicht wirklich hoch. Ich fragte ihn, ob sein Handy/TAN-Generator kaputt sei oder warum er das nicht im Online-Banking erledigen könnte. Er erklärte mir ganz unverhohlen, dass er kein Online-Banking habe.