Langstrecke mit Schmalrumpfflugzeugen

ANZEIGE

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
11.816
9.609
ANZEIGE
Aber nur weil man zwei XLR mit unterschiedlichen Flugzeiten vollbekommt heißt das ja nicht, dass man eine 777 mit einer Flugzeit genauso voll bekommt.
Das nicht, aber die 777 bekommt man dann nur voll weil man die Sitze zum Schnäppchenpreis raushaut...
Die 777 ist aber nochmal eine andere Generation als 787 und A350, und offenbar traut man sich zu auch gegen die mit dem XLR mithalten zu können, weil die größere Variabilität an Strecke und Zeit einfach erlaubt nur die gut bezahlenden abzugreifen.

Da dürftest Du recht haben, wenn der Business-Sitz nicht gerade in Richtung First-die-aber-wegen-der-Geschäftsreiserichtlinien-nicht-so-heißen-darf geht:
Das sind aber auch nur wenige. Eine gute Anzahl an Business Sitzen sind durchaus enger geworden, als die erste Generation Full Flat.

Was ich nicht verstehe, bin 2 mal vor Jahren mit IB von MAD nach BOS geflogen, mit einen A330 und die Maschine war voll, warum wird diese Strecke jetzt mit einen A321XLR geflogen
War das damals ein Samstag oder mitten in der Woche? War es in der Saison oder im November?
Ich glaube nicht, dass IB 365 Tage im Jahr einen A330 nach BOS voll bekommt. Einen XLR schon.

Wenn man z.B. von LHR oder DUB nach BOS oder PHL eine A333 oder A772 voll ist, warum möchte man einen A32XLR einsetzen?
IE hat eben den A330 von DUB nach PHL nicht zuverlässig voll bekommen und fliegt die Route jetzt schon länger erfolgreich mit A321.
Nach EWR bekommen sie den A330 voll.

Ein vielleicht nicht zu vernachlässigender Vorteil des XLR gegenüber den Widebodys könnte eventuell der fehlende 2. Gang sein.
A32x: 3,68m Kabinenbreite
A350: 5,61m Kabinenbreite
Geht man von 50cm Gangbreite aus hat man beim A320 ca. 86% verkaufbare Fläche, beim A350 ca. 82%.
Dafür ist die A321 Kabine für viele Standard-Businessclassitze eher zu breit. Nicht umsonst verbauen IB/B6 Fischgrätsitze mit sehr großem Winkel zum Gang oder EI alternierend Doppelsitze und Throne. Für typische staggered- oder Fischgrätsitze die du im Widebody zwischen Fenster und Gang baust, ist der Rumpf eigentlich schon zu breit.

Man liest ja öfter mal davon, dass ausgelieferte Flugzeuge nicht alle versprochenen Werte erreichen. Mich wundert daher der Praxistest nicht.
Bei Neukonstruktionen ja, aber am XLR hat sich ja praktisch nur die Maximalmasse geändert. Amsonsten ist es ein teilweise 40 (Basismodell), teilweise 10 (NEO) Jahre alt. Wie viel Überraschung kann man da erwarten?

Ich bin schon auf Deutschland gespannt.
Oder auf die Destinationen aus CDG, LHR, AMS. Wie viele kleinere US Destinationen da jetzt nonstop, von D also mit einem statt früher zwei Stops gehen werden.
Dürfte einen guten Kampf mit den traditionellen Netzwerkairlines geben...
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
4.967
3.195
FRA
Oder auf die Destinationen aus CDG, LHR, AMS. Wie viele kleinere US Destinationen da jetzt nonstop, von D also mit einem statt früher zwei Stops gehen werden.
Dürfte einen guten Kampf mit den traditionellen Netzwerkairlines geben...
Muessen die halt auch die XLR kaufen.
 

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.105
1.102
Fliege von Europa in die USA regelmäßig seit 15 Jahren und meistens sind die Wide-Body richtig gut voll und gut ausgebucht
Voller Flieger & gut ausgebucht != damit lässt sich Geld verdienen.

Es kann auch gut sein, dass die Flugzeuge nur deshalb voll sind, weil man Sitze zu Discount-Preisen gefüllt hat und an denen nicht mehr wirklich was verdient sondern mehr den Verlust minimiert.
 

eldiablo

Erfahrenes Mitglied
15.04.2019
3.700
2.348
Europa
Voller Flieger & gut ausgebucht != damit lässt sich Geld verdienen.

Es kann auch gut sein, dass die Flugzeuge nur deshalb voll sind, weil man Sitze zu Discount-Preisen gefüllt hat und an denen nicht mehr wirklich was verdient sondern mehr den Verlust minimiert.
Ich denke etwas von alles
eine sehr teure C und günstige Y Light
Außer bei EW damals aus DUS, habe ich die C immer gut gefüllt erlebt, bei EW war ich der einzige in C
Aber, kleinere Maschinen wird bedeutet dass die Airlines weniger verkaufen müssen und als Konsequenz kann sich ein Max Müller mit Frau und Kindern nicht so einfach einen günstigen Flug nach YYZ, BOS, PHL, CLT, IAD usw.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
11.816
9.609
Muessen die halt auch die XLR kaufen.
Und was machen sie dann mit ihren Widebodies?
Deren Leben werden sie wohl auf die konventionelle Art und Weise abfliegen werden.

Glücklich, wer seine 777-9 noch nicht hat ;)

Außer bei EW damals aus DUS, habe ich die C immer gut gefüllt erlebt, bei EW war ich der einzige in C
Habe ich mit QR und TK nach Asien gehabt, aber über den Teich habe ich selten mal einen leeren C-Sitz gesehen.
Auch da wird am Ende verramscht, im Zweifel gibt es halt Meilentickets.

Aber, kleinere Maschinen wird bedeutet dass die Airlines weniger verkaufen müssen und als Konsequenz kann sich ein Max Müller mit Frau und Kindern nicht so einfach einen günstigen Flug nach YYZ, BOS, PHL, CLT, IAD usw.
Bzw. umgekehert, dass die Airlines die weiter auf Widebody und Hub setzen umsomehr verramschen müssen.
Max wird sich also zwischen teuer direkt und billig via zwei Hubs entscheiden müssen.

Bleibt der Aspekt der möglichen Alternativen, wenn etwas schiefgeht. Da ist man meist an Hubs deutlich besser aufgestellt als wenn man auf einen einzigen PtP Flug angewiesen ist, der auch noch am Folgtag gut gebucht ist. Könnte dazu führen, das Max Müller direkt zu teuer ist, und Willi Wichtig direkt zu unsicher...

Ich denke die sonst alles vorhersagen könnende Airlinemanagergilde guckt da genau wie wir in die Kristallkugel. Da gibt es so viele ob und wenn Szenarien...
 
  • Like
Reaktionen: westcoastflyer

eldiablo

Erfahrenes Mitglied
15.04.2019
3.700
2.348
Europa
Bleibt der Aspekt der möglichen Alternativen, wenn etwas schiefgeht. Da ist man meist an Hubs deutlich besser aufgestellt als wenn man auf einen einzigen PtP Flug angewiesen ist, der auch noch am Folgtag gut gebucht ist. Könnte dazu führen, das Max Müller direkt zu teuer ist, und Willi Wichtig direkt zu unsicher...

Ich denke die sonst alles vorhersagen könnende Airlinemanagergilde guckt da genau wie wir in die Kristallkugel. Da gibt es so viele ob und wenn Szenarien...

Jein, es geht meiner Meinung nach nicht auf
Für die Business Reisen, ist es in Ordnung, dort sucht man sich immer die schnellste Verbindung
Aber, die Familie Mustermann aus Essen, die für einen Road Trip in den USA ggf 12 Monaten, pro Monat 500 Euro spart, macht schon viel aus ob er für 4 Personen via LHR (oder CDG, AMS) für 360 Euro pro Person fliegt und dafür 13 Std braucht oder für 650 Euro direkt von DUS und dafür 8 Std nur unterwegs ist. dass sind über 1000 Euro unterschied und das macht in ein Familie Urlaub viel aus
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
14.637
12.823
IAH & HAM
Was ich nicht verstehe, bin 2 mal vor Jahren mit IB von MAD nach BOS geflogen, mit einen A330 und die Maschine war voll, warum wird diese Strecke jetzt mit einen A321XLR geflogen
Verstehen kann ich es z.B. nach Nordbrasilien, dort wo die Nachfrage nicht so hoch ist, aber doch nicht BOS
Ich gebe Dir ein Beispiel. Houston nach Stavanger / Norwegen. High Yield Oil Strecke. Wurde kurzzeitig schon mal von SAS mit einem BBJ angeboten.
 
  • Like
Reaktionen: westcoastflyer

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
11.816
9.609
Für die Business Reisen, ist es in Ordnung, dort sucht man sich immer die schnellste Verbindung
Bei mir definitiv nicht. Wir haben explizite Regeln Zeit mit Kosten zu vergleichen, und dann die beste Alternative zu wählen.
Dazu nehme ich mir persönlich noch die Freiheit, die Zuverlässigkeit der Verbindung mit zu berücksichtigen, mache also lieber den Flug mit einem langen Stopover als den mit zwei kurzen (=formal die "bessere" weil kürzere Alternative).
Ich bevorzuge auch klar Optionen die einen Plan B haben (z.B. noch einen zweiten oder dritten Flug auf dieser Route am betreffenden Tag).
Genau das ist nach wie vor der Grund, eher CGN-MUC-EWR oder QKL-FRA-EWR zu fliegen als CGN-EDI-EWR (EW,UA auf einem Ticket zu buchen), obwohl letztere Option die kürzeste und bequemste ist. Es gibt aber eben nur einen EDI-EWR Flug am Tag, verpasst man den, ist die Reise beendet. In FRA und MUC hat man ein Dutzend Alternativen, wenn man da strandet.
 

eldiablo

Erfahrenes Mitglied
15.04.2019
3.700
2.348
Europa
Bei mir definitiv nicht. Wir haben explizite Regeln Zeit mit Kosten zu vergleichen, und dann die beste Alternative zu wählen.
Dazu nehme ich mir persönlich noch die Freiheit, die Zuverlässigkeit der Verbindung mit zu berücksichtigen, mache also lieber den Flug mit einem langen Stopover als den mit zwei kurzen (=formal die "bessere" weil kürzere Alternative).
Ich bevorzuge auch klar Optionen die einen Plan B haben (z.B. noch einen zweiten oder dritten Flug auf dieser Route am betreffenden Tag).
Genau das ist nach wie vor der Grund, eher CGN-MUC-EWR oder QKL-FRA-EWR zu fliegen als CGN-EDI-EWR (EW,UA auf einem Ticket zu buchen), obwohl letztere Option die kürzeste und bequemste ist. Es gibt aber eben nur einen EDI-EWR Flug am Tag, verpasst man den, ist die Reise beendet. In FRA und MUC hat man ein Dutzend Alternativen, wenn man da strandet.
Bis zum 18.5.24 hat die Sekretärin über ein Reisebüro aus Turin immer gebucht, aber die hat immer so eine Schwachsinn gebucht, mal verbindungen mit DE von über 3200 Euro oder LH für 3800, obwohl mit One World oder Sky Team viel günstiger ab CGN oder DUS war 1000 Euro günstiger, ich habe tausend mal gesagt und geschrieben, ich bevorzuge OW ab DUS oder CGN

Ich buche seitdem die Flüge selber, zahle die mit der Firmen CC, und suche die über Google Flights oder Kayak und buche dann direkt bei der Airlines
ich suche mir immer die schnellste Verbindung aus CGN oder DUS, aber wenn der Preis übertrieben hoch ist, dann buche ich die günstigste Verbindung
Manchmal kostet die LH ab FRA, es ist ja die schnellste Verbindung nach NYC (oder SQ) über 4500 Euro, dann buche ich mit BA wenn es viel günstiger ist
In Juni bin ich mit AF geflogen nach ORD, hat 2800 gekostet und mit LH oder UA über 4200 und mit BA 3700
Habe zwar die Freiheit zu buchen was ich möchte in C, nutze es aber nicht aus
 
  • Like
Reaktionen: tripleseven777

E Francesco

Erfahrenes Mitglied
19.10.2021
2.592
4.872
Was ich nicht verstehe, bin 2 mal vor Jahren mit IB von MAD nach BOS geflogen, mit einen A330 und die Maschine war voll, warum wird diese Strecke jetzt mit einen A321XLR geflogen
Verstehen kann ich es z.B. nach Nordbrasilien, dort wo die Nachfrage nicht so hoch ist, aber doch nicht BOS
Man fliegt öfter, ab 10.5.25 kommt ein 2. täglicher Flug auf der Strecke hinzu.
 
  • Like
Reaktionen: eldiablo

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
11.816
9.609
Manchmal kostet die LH ab FRA, es ist ja die schnellste Verbindung nach NYC
Nicht unbedingt. Tür zu Tür ist für mich CGN-EDI-EWR schneller als QKL-FRA-EWR. Traditionell eine 757 Route, für die Zukunft klarer XLR Kandidat.

Aber eben, und daruf wollte ich raus, ohne Plan B. Diese dünnen Routen mit kleinen Flugzeugen werden halt nur einmal täglich bedient, und aus EDI gibt es auch sonst keine *A Transatlantikverbindung. Kleine Flugzeuge von kleinen Flughäfen bedeutet meist eben keine Ausweichoptionen, wenn etwas schiefläuft. Das lässt den Geschäftsreisenden dann durchaus Absatnd von der sonst sehr bequemen Option zu nehmen.
 

eldiablo

Erfahrenes Mitglied
15.04.2019
3.700
2.348
Europa
Nicht unbedingt. Tür zu Tür ist für mich CGN-EDI-EWR schneller als QKL-FRA-EWR. Traditionell eine 757 Route, für die Zukunft klarer XLR Kandidat.

Aber eben, und daruf wollte ich raus, ohne Plan B. Diese dünnen Routen mit kleinen Flugzeugen werden halt nur einmal täglich bedient, und aus EDI gibt es auch sonst keine *A Transatlantikverbindung. Kleine Flugzeuge von kleinen Flughäfen bedeutet meist eben keine Ausweichoptionen, wenn etwas schiefläuft. Das lässt den Geschäftsreisenden dann durchaus Absatnd von der sonst sehr bequemen Option zu nehmen.
Ich hatte mal die Verbindung über EDI geschaut, da musst du aber eine Nacht in EDI verbringen und EW fliegt nicht täglich aus Köln
Meine beste Option von Siegburg ist eigentlich ICE nach FRA und dann LH, SQ, DL, UA direkt, aber da die ICEs nicht mehr vertrauenswürdig sind, fliege ich lieber über LHR von CGN
 
  • Like
Reaktionen: westcoastflyer

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.105
1.102
Nicht unbedingt. Tür zu Tür ist für mich CGN-EDI-EWR schneller als QKL-FRA-EWR. Traditionell eine 757 Route, für die Zukunft klarer XLR Kandidat.

Aber eben, und daruf wollte ich raus, ohne Plan B. Diese dünnen Routen mit kleinen Flugzeugen werden halt nur einmal täglich bedient, und aus EDI gibt es auch sonst keine *A Transatlantikverbindung. Kleine Flugzeuge von kleinen Flughäfen bedeutet meist eben keine Ausweichoptionen, wenn etwas schiefläuft. Das lässt den Geschäftsreisenden dann durchaus Absatnd von der sonst sehr bequemen Option zu nehmen.
Es kommt gefühlt schon sehr darauf an.

Ich kenne durchaus einige die buchen ohne sich derartige Gedanken zu machen.
 
  • Like
Reaktionen: DFW_SEN

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
11.816
9.609
Ich hatte mal die Verbindung über EDI geschaut, da musst du aber eine Nacht in EDI verbringen und EW fliegt nicht täglich aus Köln
Kann sein dass sie das mal wieder umgestellt haben. so lange gibt es die Route ja auch noch nicht. Und ja, gerade auf dem Rückflug war schon immer problematisch dass der Kölnflug nicht jeden Tag geht. Es hat aber zeitweise mal für mich perfeht gepasst.
Anderseits gibt es namhafte Deutsche Airlines die NGO nicht täglich anfliegen, bei Problemen aber nicht in der Lage sind das Routing nach KIX oder TYO zu ändern, oder gar auf eine andere Airline umzubuchen, von daher ein inherentes Problem im System, das nicht auf diese Route beschränkt ist.

Ich kenne durchaus einige die buchen ohne sich derartige Gedanken zu machen.
Kenne ich auch. Die verpassen aber auch zwei, drei Meetings oder private Wochenenden im Jahr...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.375
10.249
irdisch
Da hat das selber Buchen können einem Vorteile verschafft, im Vergleich zu oft sehr lieblos gewordenen Reisebüros, die oft nur noch am Fließband Tickets abmetern und einem gerne unmachbare Umsteigezeiten an verstopften Drehkreuzen mit schlechten Airlines teuer buchen.
 
  • Like
Reaktionen: westcoastflyer

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
14.637
12.823
IAH & HAM
Kenne ich auch. Die verpassen aber auch zwei, drei Meetings oder private Wochenenden im Jahr...

Manche Leute scheinen einfach Pech anzuziehen. In meinem gesamten Fliegerleben habe ich genau 2 mal irgendwo eine extra Nacht verbringen muessen. Irgendwie findest sich immer eine Loesung. Einmal bin ich in LAX gestrandet, weil mein Flug nach TPE weg war (und kein Flughafen hat so viele Verbindungen von der Westküste nach TPE wie LAX), und das andere mal war in NRT mein Flieger nach IAH weg........ Für 30 Jahre sorgenfreies Fliegen kann ich damit leben....

Was allerdings etwas ist, was ich vermeide, ist :Umsteigen an der Ostküste im Winter.
 

handballplayer3

Erfahrenes Mitglied
01.10.2015
2.530
6.252
DUS
Etihad hat acht neue A321LR Ziele angekündigt.
Darunter sind mit CNX und KNO mindestens zwei Ziele. die man sicherlich als sekundär bezeichnen kann.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Günther22

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
576
70
Ich auch, hoffe auf Verbindungen mit der Ostküste z.B. aus CGN, DUS oder HAM
Sehe ich eher nicht.

Der wichtigste Use-Case für den (X)LR sind Flughäfen, die in Europa eine Randlage haben (z. B. ARN, OSL, EDI, DUB, OPO, LIS). Wenn man von dort über LHR, AMS oder FRA in die USA fliegen würde, wäre das mit größeren Umwegen verbunden. Deshalb sind die Paxe bereit, einen höheren Aufpreis zu zahlen, um entweder Nonstop zu fliegen oder statt in Europa in den USA umzusteigen.

Außerdem kann man den XLR auch an größeren Hubs nutzen, um Frequenzen zu verdichten oder in nachfrageschwachen Zeiten Kapazitäten zu reduzieren, ohne streichen zu müssen. UA und AA werden den XLR sicherlich auch zu Mittelmeerzielen schicken, um die Kaufkraft der reichen US-Touristen abzuschöpfen.

Der XLR ist aber nicht der Heilsbringer, der HAM, DUS, LYS oder BUD endlich ihren New-York-Flug zurückbringt. Auf diesen Strecken wird kaum jemand bereit sein, Aufpreise von mindestens 200€ zu zahlen, um am Ende vielleicht 2 Stunden kürzer unterwegs zu sein. Entweder man bekommt dort zumindest einen Widebody pro Tag gefüllt oder es lohnt sich eben nicht.
 

eldiablo

Erfahrenes Mitglied
15.04.2019
3.700
2.348
Europa
Aber in DUS speziell waren die Widebodies immer sehr gut gefüllt, ich habe mehr leerere Widebodies in FRA gesehen als in DUS
Egal ob AB, LT, LH oder DL waren in DUS immer voll bzw. meistens voll
Nur die EW C habe ich mal erlebt , die war leer, ich war der einzige in der C
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar