Du brauchst sehr wohl die Kartennummer, um z.B. bei nem Versender etwas zu bestellen!
Bislang wurde zumindest hier noch von keinem solchen Fall berichtet. Alle unberechtigten Abbuchungen passierten rein aus dem M&M-Konto heraus.
Wie, wann und mit welchen Mechanismen Daten abgefischt werden scheint ja nicht so einfach zu kären sein, sonst wären die Löcher zu!
Doch, das ist sehr leicht zu erklären, woher massenhaft Logindaten stammen. Nachdem es aber niemals dazu kommen wird, dass jeder Betreiber eines Onlinedienstes (hier rede ich nicht von M&M) seine Systeme vollständig absichert, wird es auch weiterhin zu "Datenpannen" kommen.
Anwender machen es den Kriminellen unnötig leicht, wenn sie das gleiche Passwort auf mehr als einer Seite verwenden und dieses Passwort zudem leicht zu knacken ist.
Warum werden bei der Kreditkarte hhtps Verfahren zum Login verwendet, beim normalen MM Konto nicht? Meilen = Bargeld!
M&M verwendet sehr wohl auf der Anmeldeseite (und allen folgenden Seiten) TLS (https). Und das schon seit vielen, vielen Jahren.
Davon abgesehen halte ich es für unwahrscheinlich, dass jemand auf diesem Weg (mitschneiden des Datenverkehrs zwischen einem einzelnen Browser und dem M&M-Server) an die Logindaten kommt.
Ich bin IT Laie, aber wenn ich 100% weiß, dass ich NIE mit Kartennummer und PIN (5Zahlen ist geradezu jämmerlich in der heutigen Zeit) mich einloggte und plötzlich damit Käufe getätigt wurden
Nochmal: Wenn ein Angreifer PIN-Codes offline auf seinem Rechner im Keller durchtesten kann, dann sind fünf Ziffern ein Witz. Wenn er es nur online kann (wie im Fall von M&M) und nach zehn Fehlversuchen raus ist, ist das Risiko überschaubar.
Zudem gibt es neben dem PIN ja ein Passwort. Kannst Du in Deinem konkreten Fall ausschließen, dass dieses Passwort von Dir auf keiner anderen Website/in keiner anderen App dieser Welt verwendet wird?
Die Fälle passieren zu hauf!
Das will ich gar nicht ausschließen. Dennoch bleibt es hier zumindest zu dem Thema vergleichsweise ruhig.
Genau wie Betrugsfälle mit CC Nummern---nur die Branche hält auch hier die Schadenssumme schön unterm Deckel.
Der Vergleich hinkt. Zum einen ist das Schadenpotential bei KK-Nummern um ein Vielfaches größer als bei Vielflieger-/Vielschläferprogrammen. Entsprechend ist auch der Missbrauch erheblich häufiger. Zum anderen gibt es beim KK-Missbrauch oftmals die Möglichkeit für Visa/MC/Amex, den Schaden auf den Händler abzuwälzen.
Als IT Profi solltest Du wissen, mit wieviel hunderten, täglichen Hackerangriffen, gerade große Konzerne, LH gehört ja noch dazu, konfrontiert werden......leider!
Richtig, ich habe eine ganz gute Vorstellung davon. Und von daher gehe ich davon aus, dass LH/M&M ihre Sicherheitsverfahren so wählen, dass sie ein gesundes Maß halten zwischen Nutzersicherheit und Bedienerfreundlichkeit.
Nehmen die Missbrauchsfälle zu, wird sich M&M sehr rasch nach weiteren Möglichkeiten der Absicherung umschauen.