Da Du Dich ja offensichtlich auskennst: Wie „sicher“ ist es eigentlich, beim Surfen in öffentlichen WLANs auf passwortgeschützte Websites zu gehen, mit Kreditkarte zu zahlen o.ä.? Ich vermeide das (ich muss meine Online-Einkäufe oder Flugbuchungen nicht in der Lounge machen…) bzw. nutze wenn VPN, nur wenn ich mich so umschaue, scheinen viele da keinerlei Bedenken zu haben.
Vorweg: Auch wenn
diese Sammlung von Tipps für Reisende schon mehr als sechs Jahre auf dem Forenbuckel hat, ist sie weitgehend nach wie vor gültig/aktuell.
Zur konkreten Frage: Ich persönlich mache in öffentlichen Netzen (zu denen ich auch WLANs und verdrahtete (!) Zugänge in Hotels zähle) nix ohne VPN.
SSL/TLS sind per se nicht unsicher. Aber wenn dann doch mal was auftaucht, dauert es im besten Fall Wochen, im mittelguten Fall Monate und im Normalfall Jahre, bis die Serverbetreiber (und nur die können eingreifen) ihre SSL/TLS-Bibliotheken per Update vor Angriffen schützen. Mir ist es einfach zu blöd, alle paar Tage die einschlägigen Newsgroups, Foren und Twitter-Timelines zu durchforsten, ob wieder in irgendeiner SSL/TLS-Implementierung ein dicker Bug gefunden wurde.
Dazu kommt, dass SSL/TLS in verschiedenen Versionen existieren, deren Sicherheit variiert. Will ich jetzt bei jedem Seitenaufruf prüfen oder per Browser-Plugin anzeigen lassen, womit ich es zu tun habe? NEIN!
Daher schicke ich den kompletten Datenverkehr in den VPN-Tunnel.
Zwar ist auch VPN je nach verwendetem Verfahren nicht unknackbar. Meinem Gefühl nach ist es aber sicher genug, zumal der im Tunnel übertragene Datenverkehr inzwischen ja zumeist per SSL/TLS zusätzlich verschlüsselt ist. Für mich jedenfalls "good enough".