ANZEIGE
Was mich auch stört, sind die ständigen Streiks. Ich buche manchmal sechs Monate oder mehr im Voraus und die Vorfreude wird stark geschmälert, wenn nicht weiß, ob der Flug tatsächlich stattfindet.Seit gut drei Jahren fliege ich keine LH mehr. Auch Versuche ich die Töchter zu meiden. Die Gründe sind allgemein bekannt (Schlecht Leistung, Preispolitik, Nicht Erreichbarkeit). Das bedeutet nicht, dass andere Airlines viel besser sind, besser als LH sind die meisten.

Schlimm fand ich auch, dass die Stornierung der Flüge stark erschwert wurde. Zum Zeitpunkt der Buchung garantierte die Lufthansa, man könne seinen Flug stornieren und würde dann all sein Geld zurück bekommen, wenn man aufgrund von Corona-Reisebeschränkungen nicht einreisen dürfe. Dann kamen die Reisebeschränkungen und Lufthansa entfernte den Stornierungs-Link von ihrer Webseite. Man musste dann die Hotline anrufen, aber die war "leider" ständig überlastet.
Ein Hotel, dass ich in Japan gebucht hatte, zahlte mir übrigens umgehend das komplette Geld zurück und das, obwohl es ein nicht stornierbarer Zimmertarif war. Das Hotel hätte mein Geld also einfach behalten können. Es ging immerhin um 1790 Euro. Hier in Deutschland droht man also mit Insolvenz, während man in Japan Geld zurück zahlt, das man rechtlich gar nicht zurück zahlen musste. Und das in einer Zeit, in der Hotels ums überleben kämpfen.
Als Kunde sollte man nicht Gläubiger einer Airline sein, nur weil man seinen Flug im Voraus bezahlt. Ich weiß, die Durchführung eines Fluges kostet Geld, aber alle Beteiligten sollten ihr Geld erst dann bekommen, wenn der Flug tatsächlich stattgefunden hat. Man bezahlt im Restaurant das Essen in der Regel ja auch erst hinterher. Wenn eine Fluglinie aktuelle Kosten mit dem Geld bezahlt, das Kunden für zukünftige Reisen bezahlt haben, ist das im Prinzip ein Schneeballsystem. Die Banken sind da leider auch nicht besser. Auch deren Geschäft würde kollabieren, wenn auf einmal 20% aller Kunden an ihre Geld wollten. Das kann in einer Krise sehr schnell passieren.ich darf dir als Gläubiger einer Alitalia Insolvenz versichern, dass sich eine Airline erst einmal um das Kerngeschäft kümmern sollte…, da sonst im Falle einer Insolvenz deine Quote als Ticketinhaber eher gegen € 0,0006 geht.