Lufthansa-Flüge und Boarding via Bus - unnötiges Corona-Risiko?

ANZEIGE

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.497
3.639
HAM
ANZEIGE
Vielleicht verstehst du aber auch einfach nicht, was es bedeutet, wenn man Angst vor etwas hat, und eine valide Lösung für das Problem, die jahrelang existierte, einem einfach genommen wird.

Das denke ich, ist der Kernpunkt, der hier nicht ausreichend berücksichtigt wird. Mein Geschäftspartner fliegt nicht, fährt keine Bahn und ist erst vor kurzem das erste und vielleicht einzige Mal mit dem eigenen Auto ohne Übernachtung zum Kunden gefahren, alles wegen Corona. Wir anderen haben seit Ende Juni das normale Reiseprogramm wieder aufgenommen, wobei das innerdeutsch natürlich auch einfacher ist. Eine Angst oder Panikreaktion hat absolut nichts mit Logik zu tun und lässt sich daher auch nicht durch Wissen „beheben“.
 
  • Like
Reaktionen: meilenfreund

747830

Erfahrenes Mitglied
24.02.2012
958
0
... Da hat man das Problem verstanden, adressiert und gelöst. Klar, ohne Garantie, ohne zu wissen, ob das immer geht. Aber verstanden und nach einer kurzfristigen Lösung gesucht. Das macht es ja so schade, dass das in Frankfurt nicht auch nur ansatzweise auch gemacht wird. ...
Und jede einzelne Busfahrt ist ein verdammtes Risiko, zumal mit fazialen Nackedeis.

Es ist mitnichten dasselbe, ob dieser Modus auf einem Itinerary vielleicht - mal - zur Not vorkommt oder auf einem einzigen Roundtrip a whopping acht Mal.

Lufthansa handelte dort auch ganz offensichtlich entgegen der eigenen Reklame, wann immer möglich gebäudenahes Brückenboarding durchzuführen.

Das wäre - mit großem Bedauern das über LH sagen zu müssen - in einem neuerdings kardialen Punkt des Produktversprechens fundamental unseriös.

Die betroffenen - sollte ich sagen genötigten? - Kunden sollten deutlich lauter werden.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.783
15.708
Könnte man denn auch im Neo 15 der 215 Sitze physisch unbrauchbar machen (das ist ja meines Wissens nach das Kriterium, nicht die verbauten, sondern die benutzbaren Sitze) und dann mit 4 FB fliegen, oder geht das aufgrund der veränderten Türconfig im Vergleich zum Ceo nicht?

Das habe ich doch schon geschrieben: Mit dem unmodifizierten Exit Layout eines A321-200NX sind fuenf Stewardessen vorgeschrieben, egal wie viele Sitze verbaut sind: https://www.easa.europa.eu/sites/de...A 064_ Airbus_ A318_A319_A320_A321_Iss_46.pdf
 

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.050
2.637
Kloten, CH
Danix, meinst Du „kein C-Bus“ im Sinne des Kleinbusses oder überhaupt kein gesonderter Bus für die Business Class? Denn LX hat ja auch vor Corona auf Flügen mit vielen C-Paxen einen normalen großen Bus als Business Class-Bus geschickt. Und ein "vollgestopfter" C-Kleinbus wäre gerade derzeit ja auch nicht Sinn der Sache....

Kein Bus, der nur für C da war, sprich nach Aussteigen der C sofort abfuhr und auch so beschriftet war.
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.877
6.480
Und noch ein Punkt: Aus welchem Grund auch immer wurde ja das Prio-Boarding für Status- und C-Paxe (Gruppe 1 und 2) abgeschafft, und stattdessen kommt die Ansage, Boarding-Beginn mit Gruppe 3, Gruppe 1 und 2 wird empfohlen, nach Sitzplatz einzusteigen (sprich: Gangplatz Gruppe 5), man dürfe aber auch mit der Gruppe 3 einsteigen.

Gilt das für den gesamten Konzern, nur für OS, oder ist da dem Gate irgendeine Direktive falsch rein geschossen? LH hatte letztens auf jeden Fall noch Prio Boarding für Status und C.


fazialen Nackedeis.

:rolleyes:
 
  • Like
Reaktionen: Anonym-36803

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.034
527
im Paralleluniversum
niemals_in_new_york nennt eine Reihe von Kritikpunkten und alternativen Lösungsvorschlägen, u.a. zum Limousinenservice und sagt, aus seiner Sicht sei ein Kompromiss, zumindest einen Business Class Bus einzusetzen.
Ein Lösungsvorschlag wäre es, wenn es für alle Paxe angedacht wäre. Nett, aber nicht umsetzbar. So aber verkommt dieser "Lösungsvorschlag" einfach zur Besitzstandswahrung eines HONs (glauben wir das mal) und ist freundlich ausgedrückt einfach mal nur egozentrisch.

Für praktisch jeden Satz in seinen Posts, und seien sie noch so objektiv oder explizit als "seine persönliche Meinung" wird er mehrfach angegriffen, es wird keine andere Meinung akzeptiert.
Er selber provoziert die ganze Zeit und erkennt nicht, dass er sich hier in etwas verrant hat - oder will es nicht erkennen.
Und es ist nur natürlich, dass ich eine Meinung des Anderen nicht akzeptiere, wenn ich mir nicht anschließen kann sondern sogar falsch finde.
Und was bitte ist an der aktuellen Diskussion "objektiv"?

Und dann wird ihm vorgeworfen, dass es ja keine qualifizierte Diskussion führen könne. OK.
Ja, dazu stehe ich.

Dann wird ihm, obwohl ja konkrete Lösungen vorschlägt (Business Bus, Angebot für Fraport VIP, ...)
Hier wiederhole ich mich: Nette Idee, aber ein Lösungsvorschlag muss auch umsetzbar sein. Schau Dir mal an, was der VIP Service in Frankfurt kostet und denk noch mal drüber nach. Der VIP Service würde das im Übrigen auch in dieser Menge garnicht zusätzlich stemmen können. Ich tue mir ja so schon schwer, 3 - 4 Tage vorher noch eine Zusage zu bekommen, wenn ich dort anfrage.

... Frau Mann sei nicht der richtige Ansprechpartner für Lufthansa
Ja, ich gehe nicht davon aus, dass sie für die verzögerte Rückzahlung der Tickets verantwortlich ist oder dazu valide Aussagen treffen darf bzw. daran etwas ändern kann.

...und er solle erstmal lernen zu kommunizieren.
Dazu stehe ich weiter.

Und dann schreibt jemand, er selbst klage das Geld für die Tickets ein und ihn kotze die Lufthansa an. Und dass soll dann das bessere Vorgehen sein, als der Lufthansa nach so vielen Monaten zu sagen, was das Problem aus persönlicher Kundensicht ist?
Was der bessere Weg ist, muss jeder für sich selber entscheiden. ich habe diesen Weg gewählt. Und ich wiederhole mich: Man kann Kritik anbringen, sollte das dann aber auch bei der dafür zuständigen Person tun. Ansonsten ist das einfach nur ein Ausheulen ohne jede Relevanz.

Die Ausreden zu Limousinenservice und anderen Dingen klingen fast wie O-Ton die Ausreden letztes oder vorletztes Jahr zum monatelangen Fehlen des Caterings in Europa und teilweise auf Langstrecke. Es wird immer davon ausgegangen, dass der Kunde das monatelang akzeptiert. Und wie sich da alle hier beschwert haben und die wüstesten Drohungen ausgesprochen haben!
1. Limo betrifft einige wenige Paxe, bei denen es zumindest scheinbar dem Untergang des Abendlandes gleichkommt, weil an 2 von wie viel tausend Flughäfen dieser Service im Moment nicht angeboten wird. Kann man sich mal kurz drüber aufregen und dann aber auch wieder zur Tagesordnung übergehen.
2. Catering betraf alle Paxe und hier war die Ausgangssituation eine etwas andere.

Ich finde es total erschreckend wie sehr hier akzeptiert wird, dass jede deutliche Kritik an den Worten und Hinhaltungen von Lufthansa komplett mit vernichtenden Worten verdrängt wird.
Es ist immer noch ein Unterschied zwischen Kritik üben und sich polemisch ausheulen. Das können wir gerne gebetsmühlenartig wiederholen. Aber leider scheint das nicht viel zu bringen. Die von Dir gewählte Wortwahl habe ich in den letzten Jahren immer wieder erlebt bei Leuten, die ihre Liebe plötzlich vermeintlich verschmäht sahen und nicht wahrhaben wollten, dass die Welt nicht so läuft, wie sie es gerne hätten.

Es ist doch eigentlich traurig, dass Lufthansa auf so viele Punkte nicht mit Handlungen reagiert. Das ist für die Zukunft und den Umgang mit den Kunden sicher kein gutes Zeichen.
Und auch ich finde, dass es leicht ist, sich hier die Öffnung von ein paar Lounges applaudieren zu lassen.
Mein alter Spruch ist: Man muss erst einmal etwas wissen, um zu wissen, was man alles nicht weiß. Für die Ahnungslosen ist die Welt immer recht einfach gestrickt. Gilt eigentlich für alle Lebenslagen. Scheinbar momentan auch für das Meinungsbild zur Lufthansa.

Schade, dass sich die Presse nicht einmal dieses Themas annimmt und mal verdeutlicht, für wie blöd die Lufthansa die Kunden mit den ganzen "sicher Reisen Werbe-Videos" verkauft, wenn man auf dem Weg zum Flieger 30 Minuten in einem Bus steht.
Spätestens damit machst Du doch deutlich, welch Geistes Kind Du bist. Warum sich die Presse dem Thema nicht annimmt? Frag doch mal an, die Antworten wirst Du dann sicher bekommen.

Aber so ist eben die Gesellschaft leider geworden: Das Wohl der kleineren Gruppen, die besonders schutzbedürftig sind, wird immer untergeordnet.
Damit meinst Du bitte genau was? Die Gruppe der HONs?
Stimmt, die wäre dann wirklich besonders schutzbedürftig.

Irgendwas stinkt doch hier gewaltig.
Dann geh duschen.
 
Zuletzt bearbeitet:

InsideMUC

Kostenfaktor
06.11.2009
7.976
5.815
Fluchhafen

747830

Erfahrenes Mitglied
24.02.2012
958
0
Eine persönliche Meinung eines ganz kleinen Lichts... :rolleyes:
Dann solltest du vielleicht besser mal ausschlafen, bevor du hier so ein substanzloses Gesülze auf die Tastatur hackst.
Jeder nach seinen Möglichkeiten.

Mit viel Geduld findet sich aber auch ein Qualitätsposting:

Corona hin oder her... Was LH hier veranstaltet ist eine Frechheit!

Keep up the good work...
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.517
9.756
BRU
Kein Bus, der nur für C da war, sprich nach Aussteigen der C sofort abfuhr und auch so beschriftet war.
Wie gesagt, ich hatte ich ZRH auf Flügen mit vielen C-Kunden schon öfter einen „normalen“ Bus als C-Bus. Extra beschriftet war der Bus nicht, es stand aber der Fahrer mit dem üblichen Schild „Business Class“ da. Wie streng das kontrolliert wird, hängt natürlich auch etwas von der Crew ab (also ob die ein Zeichen gibt, wenn alle C-Paxe draußen). Und dass sich ein paar Paxe aus den ersten Eco-Reihen da reindrängen (etwa, weil die schneller sind, als ein paar C-Kunden) lässt sich natürlich auch nicht vermeiden…. Ändert aber nichts daran, dass es einen extra C-Bus gab, der auch sehr schnell abfuhr.

Gilt das für den gesamten Konzern, nur für OS, oder ist da dem Gate irgendeine Direktive falsch rein geschossen? LH hatte letztens auf jeden Fall noch Prio Boarding für Status und C.
:rolleyes:
Also meine letzten Flüge, wo Boardingbeginn mit Gruppe 3 war und Empfehlung an die Status-/C-Paxe mit Gangplatz, mit Gruppe 5 einzusteigen (sowie der Bemerkung, man könne aber auch jederzeit boarden….), war in der Tat OS. Da jetzt aber wirklich schon mehrfach und an unterschiedlichen Flughäfen. während LX letztens sowohl in BRU als auch in ZRH normales Prio-Boarding hatte. LH kann ich mich nicht mehr erinnern.

Ändert aber nichts daran, dass ich es mir wünschen würde, dass die FBs etwas drauf achten, dass die Bins in der C auch für C-Gäste freibleiben. Denn gerade derzeit wäre es ja durchaus ein Vorteil, am Ende einzusteigen, gerade, wenn man in den vorderen Reihen sitzt.
 

JensMander

Erfahrenes Mitglied
27.04.2011
390
2
FRA
Hatte gestern Ankunft in FRA. Sind an einem Non-Schengen Finger an B angekommen und dann mit dem Bus zum Schengen Eingang (BOS) gebracht worden. Es warteten mehr Busse als zu Pre-Corona. Zudem, nachdem die C deboarded war, ist der Bus auch direkt los - gefühlt halb voll.

In Summe: klar, ich wäre gerne von der Limo abgeholt worden, aber das wäre reine Bequemlichkeit gewesen. Der Bus war weit entfernt von "zu voll" und die 3 Minuten Fahrt habe ich dann auch gut überstanden. BTW: mit den selben Menschen mit denen ich vorher 2 Stunden in der Röhre saß.


Noch ein OT Satz: der Umgang der Mitforisten hier untereinander ist teilweise "unter aller Sau". Irgendwie scheint man sich auf einer persönlichen Ebene gegenseitig zu triggern - auf jeden Fall auf einem Niveau das mit einer vernünftigen Diskussionskultur und dem Austausch über die Sache, nichts zu tun hat. YMMV
 

tcswede

Erfahrenes Mitglied
09.07.2010
1.596
204
59
....
Meine persönliche Meinung: Sie sollten mal schauen, wie viele Kunden Sie gerade komplett in der Kommunikation überhören, und wie viele SEN und HON ihr Flugverhalten von 100% auf komplett 0% runtergefahren haben. Da muss doch etwas falsch sein in Ihrem Handeln, wenn Kunden mit 150 Flugsegmenten seit 4 Monaten auf 0 sind!?

Aber an was machst Du das Runterfahren der Anzahl Segmente fest - an fehlender Leistung ????
Es ist ein Transportmittel um von A nach B zu kommen, und für mich sind die Alternativen 6 - 7 Std Autofahrt wo ich jetzt in 2:45 von Türe zu Türe komme, zumindest was Strecke Zuhause zum Büro angeht.

Ich habe seit Mitte März 40 Segmente, klar sind mir viele andere Reisen verwehrt aber nicht weil LH mir Minderleistung anbietet, sondern weil der Zugang zu Ländern verwehrt ist, oder ich nicht 2 Wochen mich nach Rückkehr einsperren möchte. Aber am ende geht es um von A nach B zu kommen, wenn man muss und nicht ausschließlich um fehlende Leistungen wenn man nicht mehr fliegt, den ich denke die wenigsten fliegen nur wegen FCT und Limoservice, gut es gab ein paar Insassen hier in der Vergangenheit, aber die sind eher die Ausnahme...
 

MaxS

Aktives Mitglied
07.09.2016
133
6
Frankfurt
Das habe ich doch schon geschrieben: Mit dem unmodifizierten Exit Layout eines A321-200NX sind fuenf Stewardessen vorgeschrieben, egal wie viele Sitze verbaut sind: https://www.easa.europa.eu/sites/de...A 064_ Airbus_ A318_A319_A320_A321_Iss_46.pdf

Das geht bei der Lufthansa tatsächlich - bei max. 200 Pax Belegung kann in Ausnahmefällen der Neo mit 4 FBs geflogen werden. Selbst habe ich das aber noch nicht erlebt. Wie oft diese Ausnahme passiert, kann ich auch nicht sagen...
 
  • Like
Reaktionen: 747830

DrThax

Administrator & Moderator
Teammitglied
10.02.2010
11.709
11
EDLE 07
Und auch hier mal wieder der allfällige Modhinweis:
Shredderei und allgemeines Corona-Geposte wurde in den ebenso allgemeinen Corona-Thread verschoben, bitte spielt dort weiter.
Hier geht es um Busboarding.
 
  • Like
Reaktionen: Batman

FRAHND

Reguläres Mitglied
30.03.2020
77
1
the first lounge in BRU will open next week, most likely Aug 3rd

Und ab wann können wir wieder mit einem verbesserten Bodenservice in FRA und MUC rechnen? Dazu zähle ich, dass man einen HON Checkin-Schalter hat (aktuell muss man manchmal 20 Minuten anstehen am F-Checkin) und einen Limousinenservice?

Hier werden ja User inzwischen gesperrt, wenn sie ungeliebte Fragen stellen, aber ich frage mich, ob man nach 5 Monaten nicht auch hier für die Premiumkunden besseren Service erwarten könnte?

FCT-Schließung ist ja ok aktuell, aber vielleicht verstehen Sie die Frage nach weniger Busgates oder dem Limousinenservice in FRA? Und in MUC dürfte die Begründung mit den schwierigen Verhandlungen ja auch nicht zählen, da dort die Limousinen ja von den Lufthansa-Mitarbeitern gefahren wurden!?

Es wäre schön, wenn Sie uns ein Zeichen geben würden, dass Sie auch die besorgteren HONs nicht übersehen oder ignorieren! Und letztlich sind das für HONs ja Fragen, die direkt mit der Lounge zun tun haben. Und es scheint ja sogar HONs mit kleinen Kindern hier im Forum zu geben (cessna und Co.), für die der Service eine riesige Erleichterung wäre.
 
  • Like
Reaktionen: ronnyb74

Annette Mann

Aktives Mitglied
07.06.2020
188
66
Hier werden ja User inzwischen gesperrt, wenn sie ungeliebte Fragen stellen...

Für mich gibt es keine ungeliebten Fragen, ich kann auch niemanden sperren (lassen), aber ich habe eben auch nicht immer die Antworten, die man hier vielleicht gerne lesen würde.

Denn die unangenehme Wahrheit ist: „Normalität“ wird noch sehr lange auf sich warten lassen, in jeder Hinsicht. Neben der Frage, ob wir temporär Workarounds für Limo-Services oder Business Class Busse einführen sollten, kämpfen wir weiter schlicht um unsere Existenz. Die staatliche Unterstützung verschafft uns zeitlich Luft, viel mehr aber auch nicht. Denn die Kredite sind teuer und müssen zurückbezahlt werden, ebenso das Eigenkapital. Auch wenn wir fliegen und nicht alle Tickets günstig sind: die Erlöse decken in Summe gerade mal die variablen Kosten, denn im Schnitt sind die Sitzladefaktoren deutlich niedriger als zu normalen Zeiten und die Auflagen hoch.

Gleichzeitig sind das Interkont-Geschäft und die Geschäftsreisen, die für uns bekanntermassen so wichtig sind, weiterhin am Boden. Niemand weiss, wann das wieder anspringt. Viele IK-Maschinen fliegen aktuell als „Ferry“ und haben nur auf einer Strecke zahlende Passagiere. Wie aktuell jeder in der Presse lesen kann, hilft uns die Entwicklung der Pandemie aktuell nicht: die Zahlen gehen global betrachtet weiter hoch, auch in der EU steigt die Unsicherheit eher wieder als dass sich der Reiseverkehr normalisieren würde.

Dazu gibts jede Woche spannende neue Überraschungen, um die wir uns oft innerhalb von Stunden kümmern müssen. Zum Beispiel die Landeverbote in Österreich und die Frage, wie wir viele tausend Kunden trotzdem wieder nach Hause bringen. Die schnell wechselnden Quarantäne-Regeln je EU Land, die natürlich sofort wieder mit Storno- und Umbuchungswellen einhergehen. Oder die ständig neuen Vorschriften, die sich jedes Land ausdenkt. Seien es die Handgepäckvorschriften in Italien, die unterschiedlichsten Temperatur-Messvorschriften (Methoden, Grenzwerte), von den Anforderungen der China- oder Indien-Flüge gar nicht zu sprechen.

Alle Kollegen, die bei den genannten Themen etwas beitragen können, arbeiten seit Monaten quasi durch - damit wir überhaupt noch fliegen können. Wir versuchen trotzdem, jede Woche Fortschritte zu machen und Leistungen zurückzubringen, wie z.B. immer mehr Lounges zu öffnen, das Catering zu verbessern, einen möglichst normalen Service an Bord zu bieten, jedem einzelnen Dienstleister hinterher zu telefonieren, dass die Servicelevels zu Gate Positionen oder Bus-Füllgrad eingehalten werden usw...

Ich will hier weder jammern noch etwas schönreden, und wir machen ganz bestimmt nicht alles richtig. Ich will einfach nur ein paar Hintergründe liefern, dass uns nicht alles „egal“ ist, denn das wäre schlicht falsch.

Ich kann auch durchaus verstehen, wenn das für manchen Kunden aktuell nicht gut genug ist und er/sie deswegen lieber gar nicht fliegt. Trotzdem nehme ich hier beim Mitlesen viel mit und es hilft mir in der internen Diskussion zur Priorisierung von Themen.

Es wäre schön, wenn Sie uns ein Zeichen geben würden, dass Sie auch die besorgteren HONs nicht übersehen oder ignorieren!

Ich hatte Ihnen schon vor einigen Tagen eine private Nachricht gesendet, inkl. meiner Email Adresse und meiner Telefonnummer, mit dem Angebot eines bilateralen Austauschs, auch gerne noch weiterführend zu den Themen, die hier im Forum stattfinden. Das kann ich nur nochmal öffentlich wiederholen.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.714
12.740
FRA/QKL
Es wäre schön, wenn Sie uns ein Zeichen geben würden, dass Sie auch die besorgteren HONs nicht übersehen oder ignorieren! Und letztlich sind das für HONs ja Fragen, die direkt mit der Lounge zun tun haben. Und es scheint ja sogar HONs mit kleinen Kindern hier im Forum zu geben (cessna und Co.), für die der Service eine riesige Erleichterung wäre.

Das ist doch hier ein Lounge Thread und kein HON Thread. Jetzt wird es schon wieder OT. :mad:

Und wo werden denn die Besorgten übersehen? Aus Sicht eines nicht Besorgten muss ich feststellen dass alles für die BESORGTEN getan wird (mit entsprechenden staatlichen Auflagen) und kaum was für die ENTSPANNTEN. Ich kann allenthalben nur Maßnahmen gegen Angst und Panik erkennen aber kaum Maßnahmen in Richtung Normalität.

Außerdem fremdschäme ich mich als langjähriger HON dafür dass andere mit diesem Status sich derartig wichtig nehmen. (n)
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.838
4.445
Hamburg
Für mich gibt es keine ungeliebten Fragen, ich kann auch niemanden sperren (lassen), aber ich habe eben auch nicht immer die Antworten, die man hier vielleicht gerne lesen würde.

Denn die unangenehme Wahrheit ist: „Normalität“ wird noch sehr lange auf sich warten lassen, in jeder Hinsicht.
Vielen Dank für die weiterhin offene Kommunikation Frau Mann!

Als jemand der Familie im Ausland hat und beruflich gerade durch Covid-19 auch eher "am Boden gehalten wird", kann ich die Regulierungsproblematik nachvollziehen und verstehen. Selbst bei den Rückzahlungen scheint ja jetzt Bewegung reinzukommen (wenngleich Sie verwirrend "Willkührlich" wirkt). Insofern kann ich nicht behaupten, dass man dem Kunden nicht sieht und hört. Nur in der Kommunikation zu eben diesem harpert es halt. Das wird hier ja auch an verschiedenen Stellen genannt und ist Frau Mann und den Kollegen bestimmt nicht unbekannt.

Die nicht vorhandene Normalität wird dazu führen dass ich meine Familie wohl für dann fast 2 Jahre nicht sehen kann und dass wir dieses Jahr, auch wenn wir wollten, gegen NULL neue Buchungen bei Lufthansa über unser Reisebüro platzieren werden. Und da sind wir sicherlich nicht die einzigen. Ich befürchte dass man diese Realität akzeptieren muss. So schmerzhaft es sein mag.

Privat wäre ich ja ggf. sogar noch bereit zu reisen. Aber das geht ja bei dem Hin und Her fast nur noch spontan. Einen Flug für Oktober würde ich jetzt noch nicht buchen wollen....
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.783
15.708
Ich will hier weder jammern noch etwas schönreden

Kam - zumindest bei mir - auch nicht so an. Ab und zu ein gezielter kleiner "Ausbruch" (ja, ich weiss, es war keiner, sondern sehr ruhig und besonnen), um zu zeigen, dass es neben dem einen Partikularinteresse auch noch ein paar andere gibt, ist nicht verkehrt. Ich heule ja auch nicht in jedem zweiten Posting rum, dass mir die boese boese LH seit vier Monaten 220 Euro schuldet ;) (Kleines Licht, ich weiss.)


Ich kann auch durchaus verstehen, wenn das für manchen Kunden aktuell nicht gut genug ist und er/sie deswegen lieber gar nicht fliegt.

Bei mir liegt es nicht daran. Ich habe im Moment einfach keine Lust zu reisen, weil mir das Spass machen soll und das nicht gewaehrleistet waere - vor Ort, nicht im Flugzeug/am Flughafen. Das ist natuerlich sehr misslich fuer die Airlines, denn daran, an den Rahmenbedingungen, koennen sie selbst am wenigsten aendern.

Ich kann zur Not noch bis 2023 "cocoonen" - et pereat mundus...


Trotzdem nehme ich hier beim Mitlesen viel mit und es hilft mir in der internen Diskussion zur Priorisierung von Themen.

Aber vergiss nicht, dass wir hier schon eine recht spezielle Kundengruppe sind, die nicht immer ganz repraesentativ ist ;)
 

JensMander

Erfahrenes Mitglied
27.04.2011
390
2
FRA
Für mich gibt es keine ungeliebten Fragen, ich kann auch niemanden sperren (lassen), aber ich habe eben auch nicht immer die Antworten, die man hier vielleicht gerne lesen würde.

Denn die unangenehme Wahrheit ist: „Normalität“ wird noch sehr lange auf sich warten lassen, in jeder Hinsicht. Neben der Frage, ob wir temporär Workarounds für Limo-Services oder Business Class Busse einführen sollten, kämpfen wir weiter schlicht um unsere Existenz. Die staatliche Unterstützung verschafft uns zeitlich Luft, viel mehr aber auch nicht. Denn die Kredite sind teuer und müssen zurückbezahlt werden, ebenso das Eigenkapital. Auch wenn wir fliegen und nicht alle Tickets günstig sind: die Erlöse decken in Summe gerade mal die variablen Kosten, denn im Schnitt sind die Sitzladefaktoren deutlich niedriger als zu normalen Zeiten und die Auflagen hoch.

Gleichzeitig sind das Interkont-Geschäft und die Geschäftsreisen, die für uns bekanntermassen so wichtig sind, weiterhin am Boden. Niemand weiss, wann das wieder anspringt. Viele IK-Maschinen fliegen aktuell als „Ferry“ und haben nur auf einer Strecke zahlende Passagiere. Wie aktuell jeder in der Presse lesen kann, hilft uns die Entwicklung der Pandemie aktuell nicht: die Zahlen gehen global betrachtet weiter hoch, auch in der EU steigt die Unsicherheit eher wieder als dass sich der Reiseverkehr normalisieren würde.

Dazu gibts jede Woche spannende neue Überraschungen, um die wir uns oft innerhalb von Stunden kümmern müssen. Zum Beispiel die Landeverbote in Österreich und die Frage, wie wir viele tausend Kunden trotzdem wieder nach Hause bringen. Die schnell wechselnden Quarantäne-Regeln je EU Land, die natürlich sofort wieder mit Storno- und Umbuchungswellen einhergehen. Oder die ständig neuen Vorschriften, die sich jedes Land ausdenkt. Seien es die Handgepäckvorschriften in Italien, die unterschiedlichsten Temperatur-Messvorschriften (Methoden, Grenzwerte), von den Anforderungen der China- oder Indien-Flüge gar nicht zu sprechen.

Alle Kollegen, die bei den genannten Themen etwas beitragen können, arbeiten seit Monaten quasi durch - damit wir überhaupt noch fliegen können. Wir versuchen trotzdem, jede Woche Fortschritte zu machen und Leistungen zurückzubringen, wie z.B. immer mehr Lounges zu öffnen, das Catering zu verbessern, einen möglichst normalen Service an Bord zu bieten, jedem einzelnen Dienstleister hinterher zu telefonieren, dass die Servicelevels zu Gate Positionen oder Bus-Füllgrad eingehalten werden usw...

Ich will hier weder jammern noch etwas schönreden, und wir machen ganz bestimmt nicht alles richtig. Ich will einfach nur ein paar Hintergründe liefern, dass uns nicht alles „egal“ ist, denn das wäre schlicht falsch.

Ich kann auch durchaus verstehen, wenn das für manchen Kunden aktuell nicht gut genug ist und er/sie deswegen lieber gar nicht fliegt. Trotzdem nehme ich hier beim Mitlesen viel mit und es hilft mir in der internen Diskussion zur Priorisierung von Themen.



Ich hatte Ihnen schon vor einigen Tagen eine private Nachricht gesendet, inkl. meiner Email Adresse und meiner Telefonnummer, mit dem Angebot eines bilateralen Austauschs, auch gerne noch weiterführend zu den Themen, die hier im Forum stattfinden. Das kann ich nur nochmal öffentlich wiederholen.


Herzlichen Dank für diesen Post. Ich denke letztlich hätten wir gerne wieder alle die Zeit vor März zurück. Auch wenn solche essentiellen :no: Elemente wie Limousine und volles Catering noch fehlen, denke ich Ihr Post zeigt deutlich auf, was jeden Tag geleistet wird um den täglichen Wahnsinn zu bewältigen. Dafür sage ich gerne Danke.

Mein Flugvolumen ist übrigens nicht wegen Bus oder dergleichen auf ca 5% gesungen, sondern schlichtweg weil meine "Destinations" mich nicht ins Land lassen...
 

FRAHND

Reguläres Mitglied
30.03.2020
77
1
Außerdem fremdschäme ich mich als langjähriger HON dafür dass andere mit diesem Status sich derartig wichtig nehmen. (n)

Schäm dich doch vielleicht lieber darüber, dass du so gegen Maskentragen Stimmung machst. Vielleicht wären die Fallzahlen ja auch besser, wenn sich mehr Leute an die Vorsichtsmaßnahmen halten würden und vielleicht würde das ja auch dazu führen, dass die Wirtschaft und die Reisetätigkeit schneller wieder in Gang kommen könnte.
 

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.034
527
im Paralleluniversum
Schäm dich doch vielleicht lieber darüber, dass du so gegen Maskentragen Stimmung machst. Vielleicht wären die Fallzahlen ja auch besser, wenn sich mehr Leute an die Vorsichtsmaßnahmen halten würden und vielleicht würde das ja auch dazu führen, dass die Wirtschaft und die Reisetätigkeit schneller wieder in Gang kommen könnte.

Schema F des Trolls: Keine Argumente bringen, giftig sein, jammern und sobald man einen Spiegel vorgehalten bekommt, beleidigend werden. Bedauerlich.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.714
12.740
FRA/QKL
ANZEIGE
300x250
Schäm dich doch vielleicht lieber darüber, dass du so gegen Maskentragen Stimmung machst. Vielleicht wären die Fallzahlen ja auch besser, wenn sich mehr Leute an die Vorsichtsmaßnahmen halten würden und vielleicht würde das ja auch dazu führen, dass die Wirtschaft und die Reisetätigkeit schneller wieder in Gang kommen könnte.

Wegen der Masken flächendeckend, LOL. Wer daran glaubt glaubt auch an den Weihnachtsmann.

Ich bleibe dabei dass hier in RLP in den Supermärkten und Baumärkten im April der Punk abging und man Maskenfrei Infiziertenzahlen erreicht hat, welche nach Einführung der Masken nicht weiter runter gegangen sind. Diese dusselige App (aka Heiliger Gral) suggeriert eine Gefahr bei 15 Minuten Dauernähe zu einem Infizierten kleiner 1,5 Meter. Aber in anderen Fällen soll angeblich die flüchtige kurze Begegnung högschd gefährlich sein. :doh:

Des weiteren betrachte man die Entwicklung in Ländern wo diese Masken Standard sind. Erfolg zwischen Null und Nichts. Das ist ein Placebo und Volksverdummung, aber die Hauptsache das Volk glaubt daran... :doh:

Prinzipiell ist ja inzwischen auch eine immer wieder gehörte Aussage dass die Masken vor allem suggerieren sollen dass die Pandemie noch nicht vorbei sei. Aha... :censored: