Lufthansa Group führt Boarding nach Gruppen ab 07.11.2019 ein

ANZEIGE

sinochess

Aktives Mitglied
28.10.2012
227
20
ANZEIGE
Ich gebe zu, ich stehe auch schon vor Boardingbeginn an, egal welche Gruppe ich angehöre.

Ob ich zu den ersteren oder letzteren einer Gruppe angehöre, macht ein grosser Unterschied aus bei Handgepäck. Besonders die letzteren der Gruppe 5 sind meist die übrigen. Aber um zum ersteren der Gruppe 5 anzugehören, muss man leider bevor Boardingbeginn anstellen.

Da man sowieso mindestens 1 Stunde nachher sitzt, ist eine Stehübung vorher sicher besser als noch mehr zu sitzen.
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
14.487
12.704
IAH & HAM
LH möchte mal wieder das Rad NEU erfinden, anstatt BEWÄHRTES einzuführen.
Gruppen Boarding ist nun wirklich mittlerweile omnipräsent, sowohl hier in Europa als auch in den USA und dem Rest der Welt. Und Wettbewerbsvorteile entstehen selten dadurch, dass man das blind nachmacht as andere auch auch schon machen. Innovation erfordert den Willen Neues auszuprobieren, zu lernen und anzupassen.....

Warum gehst du und DFW_SEN nicht auf den Beitrag von Anonyma ein? Ein bisschen zu viel Realität für euch.

Weil auch Anonyma keinerlei Aussagen dazu machen kann, ob dieser Prozess schneller ist oder nicht. Und nur darum geht es.
 

MrGroover

Master of the 737
30.04.2012
2.714
9
Weil auch Anonyma keinerlei Aussagen dazu machen kann, ob dieser Prozess schneller ist oder nicht. Und nur darum geht es.

Dafür, dass auch du keine Aussagen machen kannst, teilst du uns sehr viel mit. Viel geschrieben und doch nix gesagt. Glückwunsch.

Für dich zum Mitschreiben: es ist egal, wie LH die Gruppen bestimmt, die Probleme sind andernorts. Da waren die Analysen bestimmt auch sehr erfolgreich.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.410
9.415
BRU
Zumal der Faktor Zeit völlig unbeachtet bliebt. Vielleicht ist es gar nicht das Ziel eine sofortige Wirkung zu haben und es geht viel mehr darum die Passagiere langsam an einen neuen Prozess zu gewöhnen.
Dass das Boarding woanders auf der Welt besser klappt liegt ja vielleicht auch an erlerntem Verhalten.

Sollte man aber dann nicht gerade am Anfang auf eine klare Organisation achten?

Denn wenn je nach Abflugort noch nicht mal eine Gruppe auf der Bordkarte steht und es an den meisten Flughäfen nur 2 Schlangen gibt (Gruppe 1-2 sowie Gruppe 3-5), dann trägt das nicht gerade dazu bei, den Pax mit den neuen Verfahren vertraut zu machen.

Mit Ausnahme von LIS (wirklich getrennte Schlangen) sah das bei mir bis jetzt an den Außenstationen üblicherweise so aus (an den Hubs meist nicht mal das):

IMG_20191112_1222295.jpg

Und wenn auf dem großen Schild was von Gruppe 3-5 steht, dann kannst Du es auch nicht dem Pax in Gruppe 5 vorwerfen, wenn er sich dort anstellt.
 

Flo86

Erfahrenes Mitglied
24.06.2017
1.284
968
VIE
Hab jetzt leider kein Foto bei der Hand, aber ich war ganz beeindruckt von American in SFO. Da gab es separate Schlangen und beim Boarding gab es einen Bildschirm, auf dem stand "now boarding group XX".
Das wird auch rigoros durchgesetzt und da gibt es auch keine Missverständnisse.
@DFW Ohne es belegen zu können, mein persönliches Bauchgefühl ist,dass das Boarding trotzdem VIEL langsamer ist, als beispielsweise bei Ryanair, AA, BA, UA, etc... Die haben alle strikte Handgepäckregeln und strikte Durchsetzung der Gruppen...
 

vielzuvielflieger

Erfahrenes Mitglied
19.02.2013
816
263
Dafür, dass auch du keine Aussagen machen kannst, teilst du uns sehr viel mit. Viel geschrieben und doch nix gesagt. Glückwunsch.

Für dich zum Mitschreiben: es ist egal, wie LH die Gruppen bestimmt, die Probleme sind andernorts. Da waren die Analysen bestimmt auch sehr erfolgreich.

...für mich stellt sich überhaupt die Frage, ob wer überhaupt wirklich belastbare Aussagen machen kann. Um sagen zu können, dass Gruppenboarding oder welches Verfahren auch immer schneller, besser, sicherer,???... ist, müssten Fluggesellschaften/Flughafenbetreiber auch über einen längeren Zeitraum und vor allem an mehreren Orten gleichzeitig vergleichbare Feldstudien machen und auswerten.

Also mir sind in den letzten Jahren nicht allzu viel Boardingvorgänge untergekommen, die systematisch mit Stoppuhr beobachtet wurden. Man wird wahrscheinlich nur auf Basis von Allgemeinen Zeiterfassungen, z. B. Zeitraum grünes Blinken bis Tür-zu, oder Fertigmeldung etc. ... Auswertungen vorgenommen haben, die ohne systematische Erfassung weiterer Boardingbedingungen aber nur wenig aussagekräftig sind.

Gefühlt jedoch dauert es bis zum “Boarding completed” einer vollbesetzten Maschine für mich immer gleichlang, egal wann und wo ich einsteige.

Die einzige Aussage, die ich für nachvollziehbar halte ist die, das Boardingverfahren in denen keine Sitzplätze vergeben werden oder werden konnten am schnellsten sind...
 

Autumla

Erfahrenes Mitglied
30.07.2013
1.913
132
GRZ
...für mich stellt sich überhaupt die Frage, ob wer überhaupt wirklich belastbare Aussagen machen kann. Um sagen zu können, dass Gruppenboarding oder welches Verfahren auch immer schneller, besser, sicherer,???... ist, müssten Fluggesellschaften/Flughafenbetreiber auch über einen längeren Zeitraum und vor allem an mehreren Orten gleichzeitig vergleichbare Feldstudien machen und auswerten.


Naja, dass das WILMA Boarding ein voller Erfolg wird, davon kannst du jetzt schon ausgehen. Man wird die 2 Minuten, wie von DFW_ SEN angegeben, natürlich locker schaffen, weil man einfach „richtig“ messen wird und die Dinge die - wie wir alle beobachten können - wirklich Zeit fressen (sie Post Anonyma) einfach ausklammern wird. Denn die haben ja im Prinzip nichts mit dem WILMA Boarding zu tun.
Da darf sich dann die nächste Projektgruppe drum kümmern. Viele von uns arbeiten ja in Großkonzernen und kennen wahrscheinlich ähnliche Fälle.

Und damit will ich ja gar nicht ausdrücken, dass ich gegen ein Gruppenboarding bin. Nur ist es halt schade, dass die LH a) es eher dilettantisch umsetzt (und Ja, diesen Ausdruck erlaube ich mir, denn ich habe genug Erfahrungen mit funktionierendem Gruppenboarding z.B. In USA) und b) die wirklichen Zeitfresser nicht angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:

oschkosch

Erfahrenes Mitglied
14.08.2016
442
119
Deutlich sinnvoller wäre es, das Boarding nach Sitzreihen zu machen bzw. die Groupen nach Sitzreihen einzuteilen.
 
  • Like
Reaktionen: Andiman

Autumla

Erfahrenes Mitglied
30.07.2013
1.913
132
GRZ
Deutlich sinnvoller wäre es, das Boarding nach Sitzreihen zu machen bzw. die Groupen nach Sitzreihen einzuteilen.

Das mag ich nicht zu beurteilen. Hier wird jedes System Vor- und Nachteile haben.

Ich bin mir aber sicher, dass jeglicher Zeitgewinn, der durch eine schnellere Boardingprozedur erzielt wird (wie auch immer die aussieht) minimal ist gegenüber der Zeit, die es dauert, ein Handgepäcksstück in den Frachtraum zu schicken
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Anonyma

geminy007

Erfahrenes Mitglied
30.12.2019
563
989
40
Eine feste Einteilung ist mir so deutlich in ADD aufgefallen. Für jede Gruppe ein Zugang, es wurde vor dem Zugang zu den Linings die Gruppe kontrolliert und dann fix innerhalb der Gruppen geboardet. So kann das m. M. auch gut funktionieren, freiwillige Aufrufe sind für die Fische und am Gate wegschicken haben wir seinerzeit bei dba mal kurz probiert, das führt auch nur zu Stau direkt am Gate....
 

Petz

Erfahrenes Mitglied
08.11.2009
5.747
6.117
In BCN für meinen LX-Flug gleich, haben sie 4 Schlangen aufgebaut für die Gruppen:
- 1+2
- 3
- 4
- 5

edit: Für den sehr vollen A320 hat das Einsteigen 26 Min. gedauert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: oliver2002

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Deutlich sinnvoller wäre es, das Boarding nach Sitzreihen zu machen bzw. die Groupen nach Sitzreihen einzuteilen.


Dies und Kontrollen, die lediglich die Gepäckmenge (1+0,5) und Grösse im Blick haben, ohne grammgenau "Strafen" einzuholen (BT) oder mit der Schieblehre dazustehen (LCC). Dann funktionierts.
Und vielleicht mal hintere Reihen zuerst. Hatte zuletzt mal wieder das Vergnügen, MD80 von vorne und hinten zu boarden. Lief recht fix.
 

ichbinswieder

Erfahrenes Mitglied
18.11.2010
2.238
308
Hab jetzt leider kein Foto bei der Hand, aber ich war ganz beeindruckt von American in SFO. Da gab es separate Schlangen und beim Boarding gab es einen Bildschirm, auf dem stand "now boarding group XX".
Das wird auch rigoros durchgesetzt und da gibt es auch keine Missverständnisse.
@DFW Ohne es belegen zu können, mein persönliches Bauchgefühl ist,dass das Boarding trotzdem VIEL langsamer ist, als beispielsweise bei Ryanair, AA, BA, UA, etc... Die haben alle strikte Handgepäckregeln und strikte Durchsetzung der Gruppen...


So kenne ich das seit Jahren in DXB. Wahlweise auch einmal mit "Row XYZ - XYZ" Es wird auch jeder abgewiesen, der nicht in die Grp passt. Selbst in CGK ist das so (Terminal2), da hat man nur kein Display, sondern haelt ein Schild hoch und eine Ansage. Gruppe oder Sitzreihe. Je nach Airline.
 

Kunstflieger

Erfahrenes Mitglied
24.07.2019
458
2
Ne, die Deutschen stehen Traube. Schlange stehen insbesondere Italiener und Spanier.
Dafür bekannt sind doch eher die Briten. Aber die Briten sind flugerfahrener als Deutsche, Italiener und Spanier und reihen sich nicht schon 30 min vor Abflug in eine Schlange ein...

Ergänzung:

Leute aus GB sind 2018 laut IATA-Zahlen 118 Mio. mal international geflogen, Leute aus D nur 94 Mio. mal. In Anbetracht dessen, dass D fast doppelt so viele Einwohner hat wie GB, fliegen die Briten deutlich mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ein Klavierspieler

Erfahrenes Mitglied
10.04.2015
640
197
Dafür bekannt sind doch eher die Briten. Aber die Briten sind flugerfahrener als Deutsche, Italiener und Spanier und reihen sich nicht schon 30 min vor Abflug in eine Schlange ein...

Ergänzung:

Leute aus GB sind 2018 laut IATA-Zahlen 118 Mio. mal international geflogen, Leute aus D nur 94 Mio. mal. In Anbetracht dessen, dass D fast doppelt so viele Einwohner hat wie GB, fliegen die Briten deutlich mehr.


Deutschland hat 130 Millionen Einwohner?

Da muss ich etwas versäumt haben....
 

Vordertaunus

Erfahrenes Mitglied
29.06.2017
1.214
134
Bad Soden / FRA
Was mir nicht einleuchten will, ist, warum es an diversen Außenstationen besser klappt als daheim. In BCN waren Aufsteller und Reihentrenner, alles eindeutig gekennzeichnet, alle standen da wo sie hinsollten und sind nacheinander eingestiegen. In MUC zwar Durchsagen und Anzeigen, aber riesige Traube vorm Gate und Stau, weil reihenweise Leute aus Gruppen 3-5 während des Prio-Boardings am Bordkarten-Scanner gescheitert sind. Teilweise dazu Diskussionen oder Erklärungsbedarf ("wie, Zonen? Was heißt denn das, wo soll ich denn hin? Wo steht denn das?"). Gerade eben in ZRH das Gleiche.
 
  • Like
Reaktionen: oliver2002

Porti

Erfahrenes Mitglied
31.12.2019
1.782
828
Das Konzept hat Easyjet in den neunziger Jahren schon am Flughafen Schönefeld getestet. Wer kann sich noch daran erinnern? Nur, funktioniert hat es nicht und ist wohl alles wieder eingeschlafen.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.107
1.729
das idiotischste Konzept überhaupt, weil es die besten Plätze (Gang!) benachteiligt und gleichzeitig die Mittelplätze bevorzugt!

Hoffentlich bald wieder abgeschafft!
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.107
1.729
Für mich ist der beste Platz am Fenster.
Und nun?

dann ist es für dich das beste System. Trotzdem ist es nicht fair, denn es gibt manche die bezahlen für den Gangplatz und bekommen als "Belohnung" dann dass sie ihren Koffer unter den Vordersitz legen müssen. Ich fand das Reihenprinzip fairer - und ich kann mir nicht vorstellen, dass das jetztige wirklich einen effektiven Vorteil bringen soll?
 
  • Like
Reaktionen: Andiman

worldflyer

Erfahrenes Mitglied
03.04.2012
4.037
184
dann ist es für dich das beste System. Trotzdem ist es nicht fair, denn es gibt manche die bezahlen für den Gangplatz und bekommen als "Belohnung" dann dass sie ihren Koffer unter den Vordersitz legen müssen. Ich fand das Reihenprinzip fairer - und ich kann mir nicht vorstellen, dass das jetztige wirklich einen effektiven Vorteil bringen soll?

Leg deinen Spar-Koffer doch einfach bei dem Typen am Fenster unter den Sitz, heule ihn voll wie teuer die Welt ist und schütte ihm dein Leiungswasser ist den Schoß...
 

Arus

Erfahrenes Mitglied
05.07.2015
2.404
747
FRA
Was mir nicht einleuchten will, ist, warum es an diversen Außenstationen besser klappt als daheim.

Das Personal und die Stationsmanager an LH Außenstationen werden die Prozesse eben von den anderen Airlines kennen, die sie auch häufig abfertigen. Welches Personal kennt denn bitte in FRA T1 oder MUC T2 so etwas wie Boardinggruppen und Absperrbänder?