Lufthansa - langsam wird es peinlich...

ANZEIGE

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.445
9.875
ANZEIGE
Netzwerk-Carrier leben von der Langstrecke und P2P-Carrier leben von der Kurz- bis maximal Mittelstrecke. Für Netzwerk-Carrier ist die Kurzstrecke Mittel zum Zweck und P21P-Carrier interessieren sich nicht für Langstrecken. Das sind deutlich unterschiedliche Geschäftsmodelle. Es findet ein deutlich stärkerer Wettbewerb innerhalb von Netzwerk-Carriern sowie innerhalb von P2P-Carriern statt als zwischen Netzwerk-Carriern und P2P-Carriern.

Netzwerk-Carrier würden ihr Kurzstrecken-Geschäft erheblich zusammenstreichen, wenn das keine Auswirkungen auf ihre Langstrecken-Geschäft hätte.

Innerhalb der USA liegen die Wirtschaftsmetropolen deutlich voneinander entfernt. Viel im Nordosten, viel im Südwesten, ein bißchen in Texas, ein. bißchen in Florida, ein bißchen im Nordwesten und in der Mitte Pampa. In der EU liegen die Wirtschaftsmetropolen nur einige Zugstunden voneinander entfernt und die Pampa liegt als breiter Rand um die EU herum.
 
  • Like
Reaktionen: LINDRS und OpenMind

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.490
9.685
BRU
Genau @Anonyma - welcher Anbieter soll denn LEJ - STR oder HAM - DRS fliegen, wenn nicht mal Eurowings das auf die Kette bekommt? Und wie oft soll das stattfinden, dass ich nach Meetings nicht noch halbe oder ganze Tage an Orten verbringen darf, auf die ich privat keinerlei Lust habe? Da kommt man an einer Netzwerk-Airline (oder der Bahn, aber das funktioniert ja noch schlechter) gar nicht vorbei, und da ist halt kein Bedarf für einen zweiten Anbieter, siehe das erfolglose Engagement von Air Berlin.
Ich bleibe dabei: Deutschland ist zu klein und zu dicht besiedelt, um zwei solcher Airlinegruppen zu füttern. Darüber hinaus, wenn man es europäisch betrachtet, gibt es ja durchaus Wettbewerb und sogar sehr erfolgreiche LCCs. Aber auch hier: Wer soll denn LEJ - GDN oder CGN - LYS fliegen und wie oft? Ich glaube, hier wird der Bedarf massiv überschätz
Und es betrifft ja nicht nur ab DE / deutschen "Provinzflughäfen". Es wird auch keine Airline in vernünftigen Frequenzen Strecken wie Cluj - Helsinki oder Tirana - Valencia fliegen. Sofern da Wizz oder FR überhaupt fliegen (habe jetzt nicht geschaut).

Und abgesehen von den Langstreckenzubringern: Ich denke, dass die LHG durchaus auch an Europa-Umsteigern verdient bzw. sich etliche der Provinzstrecken (wie Tagrandverbindungen Osteuropa / Balkan / Südosteuropa) sich abgesehen von den Langstrecken-Zubringern auch wegen der Europa-Umsteiger rechnen. Auf Strecken wie SKG-VIE/FRA, OTP-VIE/MUC/ZRH o.ä. erscheinen da oft 20-30 Anschlussflüge in der Liste vor der Landung, und zwar primär innereuropäisch. Eben weil Du von / zu Provinzflughäfen nur zu einer beschränkten Anzahl an Destinationen überhaupt einen (LCC-) Direktflug hast, und das dann bestenfalls 1-3 weekly. Alles andere geht über irgendwelche Hubs. Was natürlich nicht zu LCC-Preisen geht, und wo die LHG auch gerne entsprechend hohe Preise verlangt. V.a. da, wo überhaupt kein LCC fliegt. Insofern einfach ein anderes Modell.

Und ja, in gewissem Maße gibt es innereuropäisch vielleicht Konkurrenz der anderen Hub-Airlines. Nur BA über LON macht geographisch meist nicht wirklich Sinn (und so dicht ist das BA Europa-Netz in die europäische Provinz auch nicht). Ähnliches gilt für IB oder AF. Bleibt v.a. KLM, die aber in die Provinz oft nur Transavia schicken.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.712
1.002
Ich bleibe dabei: Deutschland ist zu klein und zu dicht besiedelt, um zwei solcher Airlinegruppen zu füttern. Darüber hinaus, wenn man es europäisch betrachtet, gibt es ja durchaus Wettbewerb und sogar sehr erfolgreiche LCCs. Aber auch hier: Wer soll denn LEJ - GDN oder CGN - LYS fliegen und wie oft? Ich glaube, hier wird der Bedarf massiv überschätzt.
Deutschland ist auch zu klein für eine „solche“ Airline, wenn man sich die Passagiere der Hansa genauer ansieht.

Und die Geschichte der erfolgreichen LCC in Europa inkludierte auch immer eine Insel…, was die Anzahl von sinnvollen Transport Alternativen massiv einschränkt.

Ryanair und Easyjet haben sich ja auch eher über Gewinne aus S&LB Transaktionen etabliert, weniger aus den operativen Gewinnen ex Memmingen. Dazu kamen Milliarden an Subventionen an lokalen Flughäfen.

Aktuell steigen die Preise allerdings in solche Höhen, dass wir gerade im P2P Segment wieder interessante Ideen, zum Teil sogar schon Businesspläne sehen, Bozen ist ein Beispiel. Und aktuell macht sich ja auch die Condor ganz gut, sicherlich durch massiven Fettabbau in der Insolvenz, billiges Geld der Steuerzahler und massiv aus Bonn forcierten Feed der ehemaligen Konzernmutter, aber eine schlanke Airline a la Condor könnte im Sommer genug Geld verdienen, um den Winter zu überstehen, wenn die Preise aktuell so hoch bleiben und die künstlich geschaffenen Rahmenbedingungen weiterhin bestehen. Tecke hätte mit etwas mehr Fortune auch weiterhin ganz oben im LAC arbeiten können.

Und Air Berlin nach DBA/LTU war weder schlank noch smart, auch wenn sich die Apologeten hier (immer noch) die Finger wund schreiben! 😀
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.712
1.002
Fakt oder Fiktion?

United, American oder Delta etwa leben nicht von der Langstrecke, sondern von ihren Kreditkarten.
Welche nur deshalb interessant sind, da man Langstrecken anbietet.

Sind klassische Fragen des Transfer Pricing und der Revenue Allokation in Unternehmen.

Aktuell gehen bei DUS-FRA-ORD-MKE 90% der Umsätze auf die Langstrecke…, da sieht selbst ein CRJ operated by Absurdistan Airlines (wo der FO weniger verdient als der Schichtleiter bei I&O Burger am LAX) alt aus…
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

insofern

Erfahrenes Mitglied
29.08.2017
1.159
689
jwd
Ein Kommentar auf OMAAT weist darauf hin, dass die FAA nach incident(s) von Visual Approaches bei Nacht abrät. Kann es sein, dass LH spezifisch in SFO nur ILS herunterfliegen darf?
 
  • Like
Reaktionen: longhaulgiant

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
21.045
18.893
FRA
Peinlich: Iberia (früher Schlusslicht in Europa), bieten mittlerweile einen deutlich besseren Service und moderneres Fluggerät, als Lufthansa (früheres Aushängeschild):


Bei Südamerika ist Iberia eine Macht. Rund 300 Flüge bietet die spanische Nationalairline aktuell pro Woche von Europa zum Kontinent an. Wer also zu einem Ziel zwischen Feuerland und dem Golf von Mexiko reisen will, kommt nicht darum herum, sich bei ihr umzusehen.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.393
5.712
MUC/INN
Wenn ganz Afrika Deutsch sprechen würde, weil des kleindeutschen preußischer Kaisers feuchter Traum sich durchgesetzt hätte, der nicht gemerkt hat, dass die Germanen schon hunderte Jahre zu spät dran sind, wäre die LH sicher auch auf einem anderen Niveau unterwegs. IB hat so eine Ghmade Wiesn vor sich, dass es schon wundert, dass es da jetzt erst bergauf geht.

Die AUA könnte in Brasilien mal damit Werbung machen, dass das Gelb in ihrer Farbe aus dem Hause Habsburg stammt und die Brasilianer damit quasi genauso deutsch-österreichisch sind wie portugiesisch. Vielleicht klappt das ja :D aber seit der Rattenlinie ist die Route wohl nicht mehr so erträglich.
 

Sid

Erfahrenes Mitglied
31.05.2014
857
273
MUC
Glanzleistung LH IT für MUC-VIE-MRU auf OS Buchung:
1. Erweiterte Passagierdaten (Pass, Adresse, etc.) eingeben: Konnte für beide Pax nicht online gespeichert werden. Kryptische Fehlermeldung “Ihre Daten konnten nicht gespeichert werden, bitte versuchen Sie es erneut”. Nach 10min probieren den Bindestrich meines Wohnortes von “X-Y” geändert in “X Y”. Hat funktioniert. Ein Eingabefeld zu validieren und dem User anzuzeigen das Bindestriche nicht eingegeben werden können, keine Chance.
2. Online Checkin bei OS idR 47h vor Abflug. Dank LH App max 30h vorher möglich. Wieso?
3. Online Checkin via App erledigt. Boardingpässe wurden nicht in die App geladen. Die meinte weiterhin “Checkin möglich”. Hotline braucht 6min um die Boardingpässe per Mail rauszuschicken. 8h nach Checkin waren die Boardingpässe dann vollautomatisch in der App
4. Pax 1 mit Status hat M/M auf dem Boardingpass stehen, trotz korrekter Angabe an der Vielfliegernummer. Hotline ratlos. Loungescanner akzeptiert Boardingpass ohne weiteren Nachweis automatisch. Lounge Personal hat keine Ahnung wieso da M/M steht.

Warum das alles?
 

ZRH_47°27′30″N_8°32′

Erfahrenes Mitglied
07.10.2021
818
1.154
ZRH
Glanzleistung LH IT für MUC-VIE-MRU auf OS Buchung:
1. Erweiterte Passagierdaten (Pass, Adresse, etc.) eingeben: Konnte für beide Pax nicht online gespeichert werden. Kryptische Fehlermeldung “Ihre Daten konnten nicht gespeichert werden, bitte versuchen Sie es erneut”. Nach 10min probieren den Bindestrich meines Wohnortes von “X-Y” geändert in “X Y”. Hat funktioniert. Ein Eingabefeld zu validieren und dem User anzuzeigen das Bindestriche nicht eingegeben werden können, keine Chance.
2. Online Checkin bei OS idR 47h vor Abflug. Dank LH App max 30h vorher möglich. Wieso?
3. Online Checkin via App erledigt. Boardingpässe wurden nicht in die App geladen. Die meinte weiterhin “Checkin möglich”. Hotline braucht 6min um die Boardingpässe per Mail rauszuschicken. 8h nach Checkin waren die Boardingpässe dann vollautomatisch in der App
4. Pax 1 mit Status hat M/M auf dem Boardingpass stehen, trotz korrekter Angabe an der Vielfliegernummer. Hotline ratlos. Loungescanner akzeptiert Boardingpass ohne weiteren Nachweis automatisch. Lounge Personal hat keine Ahnung wieso da M/M steht.

Warum das alles?
@Sid Die einfache, kurze Antwort auf all das ist: LH-Group-IT...!
 

Labermas

Erfahrenes Mitglied
10.11.2023
973
1.320
Glanzleistung
1. Erweiterte Passagierdaten (Pass, Adresse, etc.) eingeben: Konnte für beide Pax nicht online gespeichert werden. Kryptische Fehlermeldung “Ihre Daten konnten nicht gespeichert werden, bitte versuchen Sie es erneut”. Nach 10min probieren den Bindestrich meines Wohnortes von “X-Y” geändert in “X Y”. Hat funktioniert. Ein Eingabefeld zu validieren und dem User anzuzeigen das Bindestriche nicht eingegeben werden können, keine Chance.
SQL injection, path injection, here we come.
 
  • Like
Reaktionen: longhaulgiant und Sid

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.712
1.002
Peinlich: Iberia (früher Schlusslicht in Europa), bieten mittlerweile einen deutlich besseren Service und moderneres Fluggerät, als Lufthansa (früheres Aushängeschild):


Bei Südamerika ist Iberia eine Macht. Rund 300 Flüge bietet die spanische Nationalairline aktuell pro Woche von Europa zum Kontinent an. Wer also zu einem Ziel zwischen Feuerland und dem Golf von Mexiko reisen will, kommt nicht darum herum, sich bei ihr umzusehen.
„Das Flugticket für den Test wurde von der Fluggesellschaft zur Verfügung gestellt.“

Dennoch empfehle ich die Lektüre, das ist eine Mischung aus Fanboy von etwa 19 Jahren, einem echtem Insider mit Zaunerfahrung , hier verbunden mit erstaunlichen Erkenntnissen:

„In einen A350 passen viele Leute und der Flug ist heute sehr gut gebucht. Das ergibt lange Schlangen.“

Die kritische Distanz ist dennoch jederzeit gegeben:

„So war zwei Stunden vor der Landung die Toilette bereits recht verschmutzt – mit bepinkelter Klobrille und Handtüchern am Boden. Hier wurde offensichtlich keine Zwischenkontrolle gemacht.“

Das ist skandalös!

Aber es kommt noch schlimmer:

„Passagiere in der Economy Class bekommen bei Iberia eine Decke und ein bequemes Kissen. Mehr aber gibt es nicht, kein Amenity Kit, keine Praline. Das gibt Abzug.“

🤣🤣🤣

Impaerotor, so wird das nichts, selbst am Zaun ist das nur die letzte Boardinggruppe! Keine Praline für dich!
 

Eisplanet

Erfahrenes Mitglied
19.08.2012
677
1.210
BSL, ex-LEJ
„Das Flugticket für den Test wurde von der Fluggesellschaft zur Verfügung gestellt.“

Dennoch empfehle ich die Lektüre, das ist eine Mischung aus Fanboy von etwa 19 Jahren, einem echtem Insider mit Zaunerfahrung , hier verbunden mit erstaunlichen Erkenntnissen:
Threy, wenn eine Textpassage zitiert wird, dann bitte auch vollständig.

Das Flugticket für den Test wurde von der Fluggesellschaft zur Verfügung gestellt. aeroTELEGRAPH hatte beim Urteil trotzdem freie Hand. Die Fluggesellschaft nahm weder Einfluss auf den Inhalt des Artikels noch stellte sie irgendwelche Bedingungen. Das würde dem Verhaltenskodex von aeroTELEGRAPH widersprechen.

und einen 1967 geborenen Erwachsenen würde ich nicht als 19-jährigen Fanboy bezeichnen, der Mann ist erfahren genug, um "am Zaun mitzudiskutieren"
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

stroIf

Erfahrenes Mitglied
24.06.2023
676
953
Mal ganz ehrllich.
Als mein Sohn 12 Jahre alt war, hat er erwachsener geschrieben als die in diesem Artikel erstellte Prosalektüre. Der Text ist einfach flach und höchstens für Unerfahrene als ernsthafter Inhalt lesbar.
Wer schreibt schon ernsthaft einen Artikel über einen Eco-Flug?

Das ist wie ein Artikel über die letzte Busfahrt in der Linie 230.