Lufthansa - langsam wird es peinlich...

ANZEIGE

Hans456

Erfahrenes Mitglied
06.01.2014
1.251
1.417
ANZEIGE
Du vergisst die Gewitter - halt nicht so einfach vorauszusagen, und örtlich und zeitlich begrenzt. Aber demnächst reicht ja vielleicht allgemein die Gefahr von Gewittern für proaktive Streichungen.

PS: Wobei ich es grundsätzlich ja nicht schlecht finde, dass etwas rechtzeitiger gestrichen / reduziert wird, wenn Probleme absehbar. Nur irgendwie ist LH hier von einem Extrem (gar keine Streichungen im Voraus, selbst wenn Schneesturm angesagt und absehbar gar nichts mehr geht) ins andere (großzügige und massenweise Streichungen, nur weil es im Winter mal schneien könnte) gefallen.....
In LHR machen sie das mittlerweile ja auch regelmäßig wenn zB Nebel herrscht.

Aber wenn ich so im Regenradar schaue, kommt München sogar recht gut weg und in Frankfurt fängt es gegen 9 Uhr an.

Wer mal in Helsinki ist möge mal drauf achten, wie dort mit Schnee umgegangen wird. Da fahren Traktoren den Schnee weg und enteist wird erfahrungsgemäß in wenigen Minuten. Geht alles, wenn man vorbereitet wäre.
 
  • Like
Reaktionen: Tiusz und frabkk

aib

Erfahrenes Mitglied
18.01.2015
1.561
1.913
MZ
Wer mal in Helsinki ist möge mal drauf achten, wie dort mit Schnee umgegangen wird. Da fahren Traktoren den Schnee weg und enteist wird erfahrungsgemäß in wenigen Minuten. Geht alles, wenn man vorbereitet wäre.
Das Thema hatten wir doch schon im Zuge der MUC Sperrung. Schnee in dem Ausmaß ist in HEL oder auch anderen, nördlich gelegenen Flughäfen einfach ein regelmäßig aufkommendes Thema. Deshalb ist man dort vorbereitet und es ist auch zielführend Investitionen in entsprechende Infrastruktur zu stecken um solche Wetterlagen abzufedern. In unseren Breitengeraden kommt das einfach verhältnismäßig selten vor (Schnee). Investitionen in Personal und Material sind für Sondereffekte einfach nicht effizient. Dazu kommt, dass auch unsere sonstige Infrastruktur (anders als bspw. in Helsinki) nicht darauf ausgelegt ist. Oder auf deutsch: Der Traktor bringt dir nichts, wenn die S-Bahn zum Airport nicht fährt und der Mitarbeiter dementsprechend nicht zum Dienst erschient.

Edit: das gilt natürlich nur für Schnee. Bei Blitzeis geht ohnehin gar nichts mehr. Genau dieser ist, je nach Modell, morgen u.a. im Rhein-Main Gebiet in hoher Intensität vorhergesagt.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Fee44

Erfahrenes Mitglied
22.04.2022
1.523
2.199
Da ist schon noch Luft nach oben, was den Umgang mit schwierigen Wettersituationen an deutschen Flughäfen angeht ... Aber: Die Städte im Norden sind noch mal eine andere Nummer und man weiß einfach, dass JEDES Jahr mehrere Monate am Stück Schnee fällt. Da stellt halt Schnee keine Ausnahmesituation mehr da, sondern ist einfach Alltag. Und wenn man da nicht jedesmal monatelang von der Außenwelt abgeschnitten sein will, braucht es entsprechende Routinen ...
 

Flugplan

Erfahrenes Mitglied
24.05.2016
887
339
Da ist schon noch Luft nach oben, was den Umgang mit schwierigen Wettersituationen an deutschen Flughäfen angeht ... Aber: Die Städte im Norden sind noch mal eine andere Nummer und man weiß einfach, dass JEDES Jahr mehrere Monate am Stück Schnee fällt. Da stellt halt Schnee keine Ausnahmesituation mehr da, sondern ist einfach Alltag. Und wenn man da nicht jedesmal monatelang von der Außenwelt abgeschnitten sein will, braucht es entsprechende Routinen ...
Kernproblem ist auf den beiden großen Hubs in Deutschland, man bringt die Flieger nicht mehr raus, besonders in Frankfurt bei Winterwetter ist dies immer wieder das Kernproblem und nicht die Runwayschließungen. Zwei sind eigentlich immer im Betrieb und selten gibt es deshalb bei Landungen Diversions. Die Abflüge fahren aber ganz schnell Verspätungen von 2h oder mehr ein und die Abläufe in den Peaks kommen ins Straucheln.
Morgen ist das Problem, dass sie gegenseitig keine Ausweichlandungen zulassen und auch Stuttgart und Nürnberg stehen für Ausweichlandungen nicht zur Verfügung. Daher wohl die Regel der starken Einschränkung von Eurocontrol.
 

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.545
3.654
Das Thema hatten wir doch schon im Zuge der MUC Sperrung. Schnee in dem Ausmaß ist in HEL oder auch anderen, nördlich gelegenen Flughäfen einfach ein regelmäßig aufkommendes Thema. Deshalb ist man dort vorbereitet und es ist auch zielführend Investitionen in entsprechende Infrastruktur zu stecken um solche Wetterlagen abzufedern. In unseren Breitengeraden kommt das einfach verhältnismäßig selten vor (Schnee). Investitionen in Personal und Material sind für Sondereffekte einfach nicht effizient. Dazu kommt, dass auch unsere sonstige Infrastruktur (anders als bspw. in Helsinki) nicht darauf ausgelegt ist. Oder auf deutsch: Der Traktor bringt dir nichts, wenn die S-Bahn zum Airport nicht fährt und der Mitarbeiter dementsprechend nicht zum Dienst erschient.
Nein, das ist einfach nur die faule Ausrede. Man soll nicht so tun und sagen, dass Schnee in München ein seltenes, überraschendes Ereignis ist. Der Flughafen Zürich ist in der ähnlichen Ausgangslage, aber dort wird der Flughafen nicht gesperrt und kaum ein Flug gestrichen. Geh dort mal durch den Fuhrpark und schau dir an, wieviele Räumungsfahrzeuge dort rumstehen. Das geht in die Millionen. Der Flughafen Zürich weiss eben, dass die Rechnung aufgeht, München sieht das anders. Aber ein gesperrter Flughafen bedeutet ja nicht, dass ich dann keine Kosten habe. Ich sehe schon den Manager vor mir: "Schneeräumung lohnt sich nicht, sparen wir das und hoffen einfach, dass es keinen Schneefall gibt."
 

keeeeeevin

Erfahrenes Mitglied
08.06.2017
462
566
Da kann mal ausnahmsweise LH nix für, Eurocontrol hat für EDDF -90% und für EDDM -80% angeordnet

EDDF 05-18 TEMPO 800M SN FZRA Flight reduction program -90% No diversion NOTAM A0255/24 A0263/24
EDDM 04-17 FZRA No diversion Flight reduction program -80% NOTAM A0266/24 A0265/24
5-18 Uhr, jedoch wurde sogar am 18. viel annulliert..?
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.740
8.537
FRA / FMO
Nein, das ist einfach nur die faule Ausrede. Man soll nicht so tun und sagen, dass Schnee in München ein seltenes, überraschendes Ereignis ist. Der Flughafen Zürich ist in der ähnlichen Ausgangslage, aber dort wird der Flughafen nicht gesperrt und kaum ein Flug gestrichen. Geh dort mal durch den Fuhrpark und schau dir an, wieviele Räumungsfahrzeuge dort rumstehen. Das geht in die Millionen. Der Flughafen Zürich weiss eben, dass die Rechnung aufgeht, München sieht das anders. Aber ein gesperrter Flughafen bedeutet ja nicht, dass ich dann keine Kosten habe. Ich sehe schon den Manager vor mir: "Schneeräumung lohnt sich nicht, sparen wir das und hoffen einfach, dass es keinen Schneefall gibt."
Das wurde doch alles mit quasi 1:1 den gleichen Argumenten schon im MUC Thread diskutiert und hat da es eine Vorgabe ist auch nur noch sehr wenig mit den Streichungen der LH zu tun…
 
  • Like
Reaktionen: brummi

heinz963

Erfahrenes Mitglied
05.05.2014
879
691
HAM
Sorry, vielleicht schaue ich an der falschen Stelle, aber ich konnte nix dazu finden, wann die LH die gestrichenen Flüge bekannt gibt. Ich habe mich vor ca. einer Stunde für meine Umsteigeverbindung (am 17.01) ARN => MUC => BER eingechecked, und bis jetzt sieht es für mich in der App aus, als würden meine Flüge ganz normal durchgeführt. Wann informiert LH denn über gestrichene Flüge?
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.740
8.537
FRA / FMO
Sorry, vielleicht schaue ich an der falschen Stelle, aber ich konnte nix dazu finden, wann die LH die gestrichenen Flüge bekannt gibt. Ich habe mich vor ca. einer Stunde für meine Umsteigeverbindung (am 17.01) ARN => MUC => BER eingechecked, und bis jetzt sieht es für mich in der App aus, als würden meine Flüge ganz normal durchgeführt. Wann informiert LH denn über gestrichene Flüge?
Da wird nichts bekannt gegeben sondern einfach gestrichen. Ist aber schon passiert.

Einfach mal deine Strecken hier eingeben, dann siehst du das:
 
  • Like
Reaktionen: heinz963

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.740
8.537
FRA / FMO
Mmh, laut der Website werden beide Flüge (LH2419 und LH1958) am 17.01 durchgeführt. Mal schauen, ob das morgen auch noch gilt.
Dann sind sie bis jetzt nicht gestrichen... wie du schon selbst beim Check-in gesehen hast. Wenn du aber mal die einzelnen Strecken eingibst kannst du aber sehen, dass der Großteil schon gestrichen wurden. Ich würde die Wahrscheinlichkeit als relativ hoch einschätze, dass der Flug morgen fliegt, es kann aber natürlich immer noch was passiere. Aber das kann es immer egal ob Schnee oder sonne.
 
  • Like
Reaktionen: 3LG und heinz963

Hans456

Erfahrenes Mitglied
06.01.2014
1.251
1.417
Werden erfahrungsgemäß nur LH Verbindungen als Alternativen bei solchen Wetterereignissen zur Umbuchung angeboten, oder auch LX, OS und ggf EW, um die vom Schnee betroffenen Hubs zu umgehen? Bin für Morgen via MUC gebucht und würde vorsorglich schon einmal nach Alternativen ausschau halten.
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.740
8.537
FRA / FMO
Werden erfahrungsgemäß nur LH Verbindungen als Alternativen bei solchen Wetterereignissen zur Umbuchung angeboten, oder auch LX, OS und ggf EW, um die vom Schnee betroffenen Hubs zu umgehen? Bin für Morgen via MUC gebucht und würde vorsorglich schon einmal nach Alternativen ausschau halten.
In solchen Fällen geht meist ziemlich viel. Falls sinnvoll verfügbar LH bzw. LHG aber sonst meist auf AF/KL/BA/etc.
 
  • Like
Reaktionen: Hans456

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.130
9.961
Aber jetzt kommt der Höhepunkt: statt der angekündigten "bis zu 10 Werktage" ist das Geld heute schon auf dem Konto. Unverschämtheit!
Ja, wenn LH sich mal durchringt zu zahlen, passiert das in der Tat sehr schnell. Nur bis und ob ist oft das Problem...

Ansonsten hier mal wieder eine typische LH Aktion:
IMG_i10911.png
Formal macht LH wozu sie verpflichtet sind, nur funktioniert das dummerweise nicht, der vorgeschlagene Lösungsansatz bringt den Kunden keinen Schritt weiter. Der indigen-intensivpigmentierte Peter wird einfach weitergeschoben, soll die Bahn sich doch um die Kunden kümmern, wohlwissend dass auch die es nicht können.

Ja, so eine Wetterlage haben wir nicht jedes Jahr, nicht mal einmal im Jahrzeht. Ja, das ist ein aussergewöhnlicher Umstand.
Nur die getroffenen Maßnahmen sind weltfremd und nicht kundenorientiert. Man kann machen zu was man verpflichtet ist, man kann aber auch im Interesse der Kunden handeln.
Und Ja, das Chaos kann durchaus für die nächsten 3 Tage weitergehen und Umbuchungen auf morgen oder übermorgen dürften ähnlich wenig zielführend sein.
Trotzdem kann man mehr machen als zu sagen,
Sollte Ihr Flug annulliert sein und Sie keine andere Bestätigung für denselben Tag haben, kommen Sie bitte nicht zum Flughafen. Es gibt dort keine Umbuchungsmöglichkeiten
Das ist völlige Serviceverweigerung. Sich hinter online-Services und überlasteten Hotlines zu verstecken die ganz klar so Situationen nicht handeln können ist armselig.

Im Falle einer Streichung eines innerdeutschen Lufthansa Fluges bzw. eines Lufthansa Fluges zwischen Deutschland und Basel bzw. Salzburg, können Sie Ihr Flugticket kostenlos in ein Ticket mit der Deutschen Bahn umwandeln. Wir empfehlen Ihnen hierzu eine Reservierung auf der Seite der Deutschen Bahn zu tätigen. Bitte beachten Sie, dass das Ticket nur in Zügen der Deutschen Bahn am Ausstellungstag und am darauffolgenden Tag gültig ist (ausgenommen sind "City Night Line Züge" der Deutschen Bahn).
Ist natürlich ein Witz, wenn die Bahn auch bereits angekündigt hat, massiv streichen zu werden.
Man tut so, als würde man dem Kunden weiterhelfen, aber tatsächlich will man nur nicht eingestehen, eben nichts machen zu können.
Aber wenn man erstmal sein Ticket in ein Bahnticket umgewandelt hat, ist LH fein raus. Damit ist immerhin der Schaden für die Aktionäre abgewendet.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.488
9.680
BRU
In solchen Fällen geht meist ziemlich viel. Falls sinnvoll verfügbar LH bzw. LHG aber sonst meist auf AF/KL/BA/etc.
Aber erst, wenn der Flug (oder eines der Segmente) gestrichen sind.

Ich hatte genau den Fall im Dezember, eine Woche nach dem Schneechaos. Wo LH Freitag abend von/nach MUC selber praktisch alles gestrichen hat, wegen Warnung vor Eisregen (der dann nicht kam) und ich meine auch Eurocontrol-Einschränkungen. Wenn Du aber auf Flügen warst, die nicht gestrichen waren, allerdings umbuchen wolltest, um nicht in Gefahr zu laufen, in MUC zu stranden, wurde das abgelehnt.

Also auch hier: LH warnt und streicht (sei es selber, sei es wegen Eurocontrol-Vorgaben), aber wenn Du als Kunde von Dir aus etwas ändern willst (etwa, weil Du wegen der Einschränkungen im öffentlichen Verkehr nicht zum Flughafen kommst oder auf der Umsteigeverbindung das Risiko nicht willst, dort zu stranden), wird es abgelehnt. Keine Ahnung, ob sie heute da mehr zulassen würden, etwa in Fällen wie dem genannten ARN-MUC-BER.
 
  • Like
Reaktionen: Hans456

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.130
9.961
Die selbe Problematik.
Man macht zu was man zweifelsfrei verpflichtet ist, und auch das oft nur formal, aber absolut kein Bisschen mehr, schon gar nicht im Kundeninteresse.
Und schon gar nicht proaktiv wo nur der Kunde das Problem bereits sieht, es aber noch nicht offiziell da ist und folglich noch ignoriert werden kann.
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.740
8.537
FRA / FMO
Aber erst, wenn der Flug (oder eines der Segmente) gestrichen sind.

Ich hatte genau den Fall im Dezember, eine Woche nach dem Schneechaos. Wo LH Freitag abend von/nach MUC selber praktisch alles gestrichen hat, wegen Warnung vor Eisregen (der dann nicht kam) und ich meine auch Eurocontrol-Einschränkungen. Wenn Du aber auf Flügen warst, die nicht gestrichen waren, allerdings umbuchen wolltest, um nicht in Gefahr zu laufen, in MUC zu stranden, wurde das abgelehnt.

Also auch hier: LH warnt und streicht (sei es selber, sei es wegen Eurocontrol-Vorgaben), aber wenn Du als Kunde von Dir aus etwas ändern willst (etwa, weil Du wegen der Einschränkungen im öffentlichen Verkehr nicht zum Flughafen kommst oder auf der Umsteigeverbindung das Risiko nicht willst, dort zu stranden), wird es abgelehnt. Keine Ahnung, ob sie heute da mehr zulassen würden, etwa in Fällen wie dem genannten ARN-MUC-BER.
Das ist leider so und ich denke nicht, dass es heute anders wäre.
 

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.545
3.654
Ja, so eine Wetterlage haben wir nicht jedes Jahr, nicht mal einmal im Jahrzeht. Ja, das ist ein aussergewöhnlicher Umstand.
In der Tat, Schnee und Eis ist in der Alpenregion aussergewöhnlich. Auch Minustemperaturen und Eisregen ist gleich ein Jahrhundertereignis. Die Medien dramatisieren, reden von Schneewalze oder Schneetsunami, Begriffe, die die Medien erfunden haben, nur hat man dann das Gefühl, es ist ausserordentlich, ist es aber nicht. Ich habe noch erlebt, wie der obere Teil des Bodensees komplett zugefror, das war ein Jahrhundertereignis. Wo auch immer die Gründe liegen, sie liegen sicher nicht beim Wetter: In Zürich hat es die ganze Nacht geregnet bei ca. 0 Grad, also genau gleiche Situation, gleiches Wetter wie in München. In München verunmöglicht das Wetter den Betrieb, in Zürich herrscht Normalbetrieb.

1705478128199.png
 
Zuletzt bearbeitet:

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.189
5.271
Paralleluniversum
Die selbe Problematik.
Es hat sich ja nichts geändert.
Man macht zu was man zweifelsfrei verpflichtet ist, und auch das oft nur formal, aber absolut kein Bisschen mehr, schon gar nicht im Kundeninteresse.
Warum sollte LH dies tun? Was interessiert der Kunde? Bezahlt hat er ja.
Und schon gar nicht proaktiv wo nur der Kunde das Problem bereits sieht, es aber noch nicht offiziell da ist und folglich noch ignoriert werden kann.
Der Kunde hat doch keine Ahnung, also kann er keine wirklichen Probleme sehen. Der Kunde IST das Problem.
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.740
8.537
FRA / FMO
In der Tat, Schnee und Eis ist in der Alpenregion aussergewöhnlich. Auch Minustemperaturen und Eisregen ist gleich ein Jahrhundertereignis. Die Medien dramatisieren, reden von Schneewalze oder Schneetsunami, Begriffe, die die Medien erfunden haben, nur hat man dann das Gefühl, es ist ausserordentlich, ist es aber nicht. Ich habe noch erlebt, wie der obere Teil des Bodensees komplett zugefror, das war ein Jahrhundertereignis. Wo auch immer die Gründe liegen, sie liegen sicher nicht (beim Wetter: In Zürich hat es die ganze Nacht geregnet bei ca. 0 Grad, also genau gleiche Situation, gleiches Wetter wie in München. In Deutschland verunmöglicht das Wetter den Betrieb, in Zürich herrscht Normalbetrieb.

Anhang anzeigen 238314
Wir hatten die ganze Diskussion doch schon Ausgiebig im MUC Thread. Auch hat es wenig mit LH zu tun, wenn der Flughafen bzw. Eurocontrol die Bewegungen einschränkt
 
  • Like
Reaktionen: heinz963 und thbe

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.130
9.961
ANZEIGE
300x250
Korrekt. MUC ist Schuld wenn LH nichts beseres einfällt als auf die auch ausfallende Bahn umzubuchen. LH ist mal wieder Opfer.
Und auch korret: Das hatten wir schon mehrfach.